- Smart-Home-Zentralen werden auch unter den Bezeichnungen Bridge, Smart-Home-Gateway oder Hub vertrieben. Sie dienen als technischer Dreh- und Angelpunkt zwischen den verschiedensten smarten Geräten inner- oder außerhalb des Haushalts. Die meisten der besten Smart-Home-Zentralen lassen sich im Normalfall mit einer Smart-Home-Zentralen-App, einige sogar mit der Hilfe von Sprachbefehlen steuern.
1. Welche Geräte lassen sich in eine Smart-Home-Zentrale einbinden?
Prinzipiell ist es möglich, so gut wie jedes alltäglich zur Nutzung kommende heimische Gerät in eine Smart-Home-Zentrale zu integrieren. Als praktisch erweist sich eine derartige Steuerung beispielsweise bei smarten Heizkörperthermostaten, Steckdosen, Lichtschaltern, Bewegungs- und Smart-Home-Rauchmeldern sowie Leuchtmitteln.
Doch nicht jede Smart-Home-Zentrale ist mit jedem x-beliebigen Smart-Home-Gerät kombinierbar. Wenn Sie planen, eine Smart-Home-Zentrale zu kaufen, ist es unerlässlich, im Vorfeld abzuklären, ob Ihre heimischen Komponenten für eine Verknüpfung mit der Bridge geeignet sind.
Abgesehen davon, dass entscheidend ist, ob es sich um ein offenes oder ein geschlossenes System handelt – also ob die Smart-Home-Zentrale mit Drittherstellern arbeitet oder nicht –, spielt auch der Funkstandard eine wichtige Rolle: Smart-Home-Zentrale und Smart-Home-Modul können nur dann miteinander kommunizieren, wenn sie über denselben Funkstandard verfügen. Der Markt hält hier von der klassischen Bluetooth-Technologie über Smart-Home-Zentralen mit ZigBee und Z-Wave bis hin zu herstellereigenen Systemen sowie möglichen Kombinations- und Erweiterungsmöglichkeiten zahlreiche Optionen bereit.
2. Laut Smart-Home-Zentralen-Tests im Internet: Mit welchen Sprachassistenten sind die Gateways kompatibel?
Im Internet recherchierbare Smart-Home-Zentralen-Tests liefern den Beweis: Viele Exemplare im Smart-Home-Zentralen-Vergleich, wie etwa die Bosch-Smart-Home-Zentrale, arbeiten sowohl mit dem Sprachassistenten Amazon Alexa als auch mit dem Google Assistant und Apple Siri. Die Magenta-Smart-Home-Zentrale lässt sich darüber hinaus mit dem Telekom Smart Speaker verknüpfen. Andere, wie die Devolo-Home-Control-Zentrale, die Smart-Home-Zentrale CCU3 von Homematic sowie die ebenfalls in verschiedenen Online-Tests zu Smart-Home-Zentralen vertretene Schellenberg-Smart-Home-Zentrale SH1 sind dazu nicht in der Lage.
Voraussetzung für eine Steuerung mittels Sprachbefehlen ist die passende Sprachassistenten-Einheit. Zur Nutzung von Alexa wird etwa der Echo aus dem Hause Amazon benötigt.
3. Wie sieht es mit der Datensicherheit aus?
Im heutigen digitalen Zeitalter ist der Schutz sensibler Daten wichtiger denn je. Eine einhundertprozentige Sicherheitsgarantie gibt es zwar in der Regel nicht, dennoch ist ein lokaler Speicherort vor Ort als deutlich bedenkenloser einzustufen als eine Internet-Cloud, die sich womöglich noch auf einem Server am anderen Ende der Welt befindet. Viele Hersteller statten ihre Smart-Home-Zentralen aus diesem Grund mit einem eigenen Speichermedium aus, auf dem die Daten abgelegt werden können.
Rademacher Start2Smart | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 75,99 € verfügbar |
App-Steuerung | Ja |
Datensicherheit | ++ |
Mit welchen Sprachsteuerungen ist die Rademacher Start2Smart Home-Zentrale kompatibel? | Wenn Sie die Home-Zentrale Start2Smart von Rademacher kaufen, können Sie diese mit Alexa oder Google Assistant koppeln. |
Smart-Home-Zentralen von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?
Das Team der VGL-Verlagsgesellschaft hat 9 Smart-Home-Zentralen von 9 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Smart-Home-Zentralen-Vergleich aus Marken wie homee, devolo, Bosch, Rademacher, HomeMatic, Aqara, Philips, Homematic IP, essentials smart home solutions. Mehr Informationen »
Welche Smart-Home-Zentralen aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger devolo Home-Control-Zentrale. Für unschlagbare 126,92 Euro bietet die Smart-Home-Zentrale die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welche Smart-Home-Zentrale aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?
Besonders häufig wurde die Homematic IP Access Point von Kunden bewertet: 2951-mal haben Käufer die Smart-Home-Zentrale bewertet. Mehr Informationen »
Welche Smart-Home-Zentrale aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?
Die Homematic CCU3 glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.6 von 5 Sternen. Die Smart-Home-Zentrale hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Welche Smart-Home-Zentralen aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 6 der im Vergleich vorgestellten Smart-Home-Zentralen. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: homee Brain Cube, devolo Home-Control-Zentrale, Bosch Smart-Home-Controller, Rademacher Start2Smart, Homematic CCU3 und Aqara Hub M2. Mehr Informationen »
Welche Smart-Home-Zentralen hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft im Smart-Home-Zentralen-Vergleich zusammengetragen?
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Smart-Home-Zentralen-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: homee Brain Cube, devolo Home-Control-Zentrale, Bosch Smart-Home-Controller, Rademacher Start2Smart, Homematic CCU3, Aqara Hub M2, Philips Hue Bridge, zentrales, intelligentes Steuerelement des Hue Systems, Homematic IP Access Point und essentials Smart Home Zentrale. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Smart-Home-Zentralen interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Smart-Home-Zentrale-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „“, „Bosch Smart Home Controller“ und „Smart-Home-Hub“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | App-Steuerung | Vorteil der Smart-Home-Zentralen | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
homee Brain Cube | 149,00 | Ja | Offenes System | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
devolo Home-Control-Zentrale | 126,92 | Ja | Hohe Datensicherheit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bosch Smart-Home-Controller | 56,99 | Ja | Offenes System | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Rademacher Start2Smart | 75,99 | Ja | Per Sprachbefehl steuerbar | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Homematic CCU3 | 149,95 | Ja | Hohe Datensicherheit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Aqara Hub M2 | 57,99 | Ja | Per Sprachbefehl steuerbar | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Philips Hue Bridge, zentrales, intelligentes Steuerelement des Hue Systems | 43,99 | Ja | Offenes System | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Homematic IP Access Point | 42,90 | Ja | Offenes System | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
essentials Smart Home Zentrale | 37,45 | Ja | Offenes System | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo zusammen!
Wie viele Geräte lassen sich für gewöhnlich mit einer Smart-Home-Zentrale verbinden?
Viele Grüße
Marius S.
Hallo Marius,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Smart-Home-Zentralen-Vergleich.
Die Anzahl der verknüpfbaren Geräte hängt in erster Linie vom Smart-Home-Zentralen-Modell ab, das Sie wählen. Im Normalfall sind 50 und mehr Komponenten problemlos machbar. Wir empfehlen Ihnen jedoch, diesbezüglich stets auf entsprechende Hinweise des Herstellers beziehungsweise dessen Produktbeschreibung zu achten.
Wir hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org