Es gibt eine Vielzahl an Oszilloskopen unterschiedlicher Preisklassen, Ausstattungen und Leistungen im Handel. Da den Überblick zu behalten, ist selbst für Messtechniker nicht immer ganz einfach.
Die Kaufberatung zum großen Oszilloskop-Vergleich 2023 von Vergleich.org gibt Ihnen die wichtigsten Kriterien an die Hand, auf die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung einen genauen Blick werfen sollten.
2.1. Digitale Oszilloskope sind heute Standard
In der nachfolgenden Tabelle stellen wir Ihnen beide Typen – also das analoge und das digitale Oszilloskop – mit ihren Vor- und Nachteilen gegenüber:
Kategorie | Eigenschaften |
Analog-Oszilloskop  | - alte Technik mit einigen Nachteilen behaftet
- spielen heute kaum noch eine Rolle
Vor- und Nachteile: + Ablenkungsart einfacher über große Frequenzbereiche zu beherrschen - große und schwere Geräte - weniger Funktionen als digitale Modelle - teurer |
Digital-Oszilloskop  | - haben die analogen Oszilloskope weitgehend abgelöst
- sind heute Standard
Vor- und Nachteile: + handlichere und leichtere Geräte + deutlich mehr Möglichkeiten und Funktionen - teilweise kompliziertere Handhabung |
Fazit: Da Digital-Oszilloskope bei Tests im Internet sowie den meisten Einsatzzwecken heutiger Standard sind und den Markt dominieren, empfehlen wir diese und konzentrieren uns deshalb im weiteren Verlauf des Oszilloskop-Vergleichs 2023 auf Vergleich.org auf diese Art. |
2.2. Die wichtigsten Werte und unsere Empfehlungen
Es gibt viele Kriterien und Werte, die maßgeblich für die Anwendung eines Oszilloskops sind. In der nachfolgenden Auflistung geben wir Ihnen die wichtigsten Merkmale und Empfehlungen für Werte von guten Oszilloskopen an die Hand.
- Bandbreite: Dies ist das wichtigste Kriterium, wenn Sie ein Oszilloskop kaufen. Sie bestimmt den Frequenzbereich, in dem die Signale dargestellt werden können. Je höher die Bandbreite, desto teurer ist das Gerät in aller Regel. Welche Bandbreite erforderlich ist, ist von den Anstiegszeiten der zu messenden Signale abhängig. Wir empfehlen eine Bandbreite, die dem 5-fachen der Taktfrequenz des zu messenden Signals entspricht. Dann ist das Scope in der Lage die 5. Harmonische des Taktsignals zu erfassen.

Ein Oszilloskop mit zwei Kanälen.
Anzahl der Kanäle: Die meisten Oszilloskope weisen zwei oder vier analoge Kanäle für die Beeinflussung der y-Ablenkung von zwei oder vier Eingangsspannungen auf. Diese können allerdings für Messungen und Debuggen von Digitalschaltungen und Co teilweise nicht ausreichend sein. Hier kommen dann die Mixed-Signal-Oszilloskope zum Einsatz, die neben zwei oder vier analogen Kanälen zusätzlich noch bis zu 16 digitale Kanäle aufweisen.
- Abtastrate: Empfehlenswert ist, wenn die Abtastrate des Tastkopfes mindestens das 2,5- bis 3-Fache von dessen analoger Bandbreite beträgt. Optional können einige Modelle die A/D-Wandler von mehreren Kanälen koppeln (Interleaving). Dann liefern sie die maximal mögliche Abtastrate aber nur auf einem Kanal oder zwei Kanälen.
- Signalaktualisierungsrate: Dieser Wert gibt an, mit welcher Frequenz das Oszilloskop Strom messen und Werte ausgeben kann. Um Glitches und andere Phänomene erkennen zu können, sollte sie möglichst hoch ausfallen. Gute Oszilloskope schaffen bis zu 100.000 Kurven oder mehr pro Sekunde und Kanal. Allerdings ist die Vergleichbarkeit der Werte nicht immer gegeben, da manche Geräte ihre Bestwerte nur in bestimmten Modi erreichen können.
- Maximale Eingangsspannung: Dieser Wert gibt an, wie hoch die maximale Spannung ausfallen darf, die mit dem Gerät gemessen wird. Möchten Sie z. B. die Netzenergie untersuchen, sollte das Oszilloskop mindestens 230 Volt max. Eingangsspannung vertragen. Bei einem Kfz-Oszilloskop reichen mehr als 12 Volt aus.

Per Trigger lassen sich die Messwerte besser analysieren.
Trigger-Möglichkeiten: Jedes Oszilloskop kann Flanken triggern. Hierbei synchronisiert das Gerät die horizontale Ablenkung an einem festgelegten Punkt des Signals. So lassen sich repetitive Signale stabilisieren und Einzelschusssignale erfassen. Bietet das Oszilloskop mehr Trigger-Möglichkeiten für weitere Standards, ist dies definitiv von Vorteil beim Debugging.
- Speichertiefe: Je größer der Speicher eines Oszilloskops ist, desto länger ist der Zeitraum, in dem das Gerät die gemessenen Daten mit voller Samplingfrequenz aufzeichnen kann. Die erforderliche Speichertiefe lässt sich mathematisch aus der Multiplikation der Abtastrate des Signals mit der zu erfassenden Zeit ermitteln. Diese sollte vom Speicher abgedeckt werden.
- AC/DC: Dies wird, wenn vorhanden, über einen Schalter umgestellt. Bei AC wird nur die Wechselspannung berücksichtigt und Gleichspannungsanteile werden herausgefiltert, während bei DC sowohl Gleich- als auch Wechselspannungsanteile berücksichtigt werden. Somit wird das Signal komplett durchgelassen, also originalgetreu auf dem Bildschirm dargestellt.
Für die meisten Verwendungszwecke ist ein Oszilloskop mit 4 Kanälen, einer Abtastrate von 1 GSa/s, einer vertikalen Auflösung von 8 Bits und einer maximalen Eingangsspannung von 300 V sowie verschiedenen Trigger-Optionen ausreichend.
2.3. Ein USB-Oszilloskop ermöglicht die Datenübertragung an den PC
Über die Anschlüsse eines Oszilloskop lassen sich die gemessenen Daten exportieren. So ist es z. B. möglich, die Messwerte eines Oszilloskops auf einen PC zu übertragen.
Möchten Sie das Signal bzw. die Messwerte im Speicher eines Oszilloskops am PC auswerten, sollten Sie zu einem Modell mit USB-Anschluss greifen.
Bei einigen USB-Oszilloskopen ist dies sogar die einzige Auswertungsmöglichkeit, da kein Display im Oszilloskop-Aufbau vorhanden ist.
Möchten Sie die gemessenen Daten in Form von Sinus-Kurven direkt auf einem AC/DC-Oszilloskop ablesen, entscheiden Sie sich für ein Modell mit Display. Auf der x-Achse wird üblicherweise die Zeit abgetragen, auf der y-Achse die jeweils anliegende Spannung.
Der eingebaute Bildschirm sollte nicht zu klein ausfallen, damit eine vernünftige Darstellung möglich ist. Wir empfehlen eine Displaygröße von mindestens 2,5 bis 3 Zoll. Je größer die Displaydiagonale, desto besser lassen sich die Messdaten anschauen und analysieren. Andererseits wird das Gerät dann meist auch größer und unhandlicher.
2.4. Software zu Analyse der Messwerte sollte beiliegen

Per USB-Anschluss gelangen die Messdaten auf den PC.
Entscheiden Sie sich für ein Oszilloskop mit Anschluss-Möglichkeit an einen Computer, dann sollte auch eine passende Oszilloskop-Software beiliegen. Dies ist bei den meisten Modellen mit USB-Anschluss der Fall. Meist gehört eine CD mit Treibern und Software zum Lieferumfang. Teilweise kann Software aber auch über das Internet heruntergeladen werden.
Wichtig ist zudem, dass die Software viele Funktionen bietet, aber dennoch einfach und verständlich zu bedienen ist. Achten Sie daher beim Kauf auf eine einfache Bedienung.
Wie Oszilloskop-Tests im Internet belegen, gilt dies aber leider nicht für jede Oszilloskop-Software – und auch nicht für die Geräte selbst, zumal teilweise nur englischsprachige Anleitungen beiliegen. Auch hier gilt: Je leichter die Bedienung fällt, desto weniger Frust kann entstehen.
2.5. Gewicht, Größe und Stromversorgung entscheiden über Mobilität
Wer sein Oszilloskop für sein Kfz nutzen möchte, um dort Fehler im Stromkreis zu analysieren, sollte auf ein geringes Gewicht und kompakte Abmessungen achten. Dies gilt aber auch für alle anderen Anwendungszwecke, bei denen Sie das Oszilloskop mitnehmen und unterwegs statt im heimischen Bastelkeller oder der Werkstatt bzw. einem Labor verwenden wollen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist in diesem Zusammenhang die Stromversorgung. Große Modelle erfordern die 230 Volt aus der Steckdose. Kleinere Modelle, wie Mini-Oszilloskope, arbeiten mit einem integrierten Akku bzw. einer Batterie. Bei einem eigenen Kfz-Oszilloskop-Test sollten Sie in diesem Fall auf eine lange Batterielaufzeit achten. Alternativ werden die Geräte über den USB-Anschluss mit Energie versorgt. Dies kann z. B. über ein Notebook oder einen PC erfolgen.

in der Auflistung der Oszilloscope Hersteller fehlt Keysight, die Firma produziert seit mehr als 70 Jahren Messgeräte und ist ein Standard bei elektronischen Messgeräten. In solch einem Bericht sollte der Name nicht fehlen, sonst ist diese Recherche nicht vollständig
Hallo Lazali,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Oszilloskop-Verglich.
Leider haben es die von Ihnen gewünschten Produkte zur Zeit des Produktauswahlverfahrens nicht in unsere Vergleichstabelle geschafft.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Meldung eines Datenfehlers !
Die (analoge) Bandbreite des „KKmoon DSO4102S“ ist 100 MHz und nicht 200 MHz und die max. Abtastrate ist 1 GHz (im Einkanalbetrieb wie das Hantek DSO5102P) !
Hallo Analysator,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Oszilloskop-Vergleich.
Wir entschuldigen uns für die fehlerhaften Angaben in unserer Tabelle und bedanken uns sehr, dass Sie uns darauf aufmerksam gemacht haben. Die Angaben sind inzwischen korrigiert worden.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich vermute ein Elektronikproblem bei meinem Golf. Würde dem gerne auf den Grund gehen und benötige dafür noch das passende Messgerät. Welches Oszilloskop ist für Kfz-Reparaturen geeignet?
Hallo Andreas,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Oszilloskop-Vergleich.
Für Messungen an einem Pkw reichen in der Regel kleinere Oszilloskope. Wichtig ist, dass die maximal mögliche Eingangsspannung über 12 Volt (Bordspannung) liegt. Dies trifft auf die allermeisten Geräte zu.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team