3.1. Schlauchlänge und -durchmesser
Vielleicht hat unsere Kaufberatung Ihren Appetit auf eine Endoskop-Kamera bereits geweckt und Sie können es kaum erwarten, in Ihrer Wohnung Höhlenforscher zu spielen? Halten Sie kurz inne und überlegen Sie genau, ob die scheinbar beste Endoskop-Kamera für Rohre in Ihrem Haus überhaupt geeignet ist. Welche Hohlkörper, Winkel oder Maschinen möchten Sie untersuchen? Die Länge und der Durchmesser des Schlauches müssen dazu passen. Selbst der Endoskop-Kamera-Vergleichssieger ist nicht für jeden Zweck geeignet.
Hat die Endoskop-Kamera nur einen kurzen Schlauch (ca. 1 Meter), ist sie besonders gut als KFZ-Kamera einsetzbar, mit der sich die Karosserie inspizieren lässt. Dort gibt es zwar viele Winkel, aber keine langen Strecken. Eine 10m Endoskop-Kamera wäre hier die längste Zeit nur aufgerollt und sehr unhandlich. Wollen Sie hingegen in die Abwasserrohre eintauchen, kann ein langer Schlauch notwendig sein. Ist nämlich die Schadstelle, nach der Sie suchen, über einen Meter von der Öffnung entfernt, sind Sie mit einer kurzen Endoskop-Kamera aufgeschmissen.
Zu unserem Endoskop-Kamera-10m-Vergleich.
3.2. Kompatibilität mit anderen Bildschirmen

Links: USB-Stecker
Rechts: Micro-USB-Stecker
Falls Sie sich für eine reine Schlauch-Kamera ohne Bildschirm entschieden haben, ist sie auf jeden Fall mit anderen Bildschirmen kompatibel – denn wo sollte sonst das Bild angezeigt werden? An irgendeiner Stelle muss es ja sichtbar gemacht werden. Der Schlauch endet in der Regel in einem gewöhnlichen USB-Stecker, den Sie in den Laptop stecken können. Die notwendige Software für den Betrieb der Endoskop-Kamera mit USB ist in der Regel im Lieferumfang enthalten. Das Innere Ihres Rohres oder Ihrer KFZ-Karosserie sehen Sie dann auf dem Laptop-Bildschirm. Für Smartphones wäre eine USB-Buchse zu groß. Sie verwenden stattdessen das kleinere Mikro-USB-Stecker-Format. Einige Hersteller legen der USB-Endoskop-Kamera auch einen Adapter bei, oder ermöglichen die Umwandlung auf andere Weise.

Das klassische Cinch-Kabel zur Wiedergabe von Videos. Sicherlich kennen Sie auch noch die roten und weißen Stecker – sie werden für Stereo-Ton an Musikanlagen gebraucht.
Bei den Endoskop-Kameras mit Bildschirm ist die Sache etwas komplexer. Einigen von Ihnen steht grundsätzlich nur der mitgelieferte Bildschirm zur Verfügung. Bei anderen lässt sich wahlweise der eigene oder ein externer Bildschirm verwenden. Das Bild wird vom Handgriff der Endoskop-Kamera per Wifi oder klassischem Cinch-Stecker (siehe Bild) übertragen.
Mit einem Adapter kann dieses Video-Signal auch für ein modernes Gerät (wie etwa einen Laptop) lesbar gemacht werden – denn wer will schon einen Röhrenfernseher ins Bad stellen, während er oder sie mit dem Endoskop ein Rohr durchleuchtet? Ein paar Endoskop-Kameras haben sogar einen micro-USB-Anschluss, damit dieser Adapter nicht gebraucht wird. In unserem Endoskop-Kamera-Vergleich können sie schnell vergleichen, welches Produkt welchen Anschluss besitzt.
Laut Stiftung Warentest besteht bei bis zu 90% der Abwasserleitungen unter privaten Grundstücken Handlungsbedarf. Insbesondere Leitungen aus der Nachkriegszeit, verlegt in den Jahren 1950–1956, sind oftmals in schlechtem Zustand. Die Erneuerung alter Rohre ist Sache des Vermieters.
3.3. Aufzeichnen und Speichern

Links eine microSD-Speicherkarte mit 32 Gigabyte Speicherplatz. Zum Größenvergleich: Der Adapter auf der rechten Seite entspricht dem Format einer regulären SD-Speicherkarte.
Abhängig vom Anwendungsbereich kann es vorkommen, dass Sie vom Innenleben Ihres Rohrs oder Autos eine Aufzeichnung machen möchten. Vielleicht ist der Rat eines Fachmanns notwendig, der anhand eines Bildes direkt erkennen kann, wie bald ein Teil repariert oder ausgetauscht werden muss. Oder Sie möchten einem Kunden zeigen, welche Schäden an der Karosserie seines Wagens entstanden sind und ausgebessert werden müssen.
Und zuletzt sei auch erwähnt, dass das menschliche Gedächtnis nicht perfekt ist. Wenn Sie tags darauf nicht mehr sicher sind, wie die Bruchstelle im Rohr aussah, wäre es mühselig, nochmal den ganzen Schlauch hineinzulassen. Praktischer ist ein Video der letzten „Operation“.
microSD und TransFlash
MicroSD-Speicherkarten wurden ursprünglich als „TF-Karten“ vermarktet. Bis heute taucht dieser alte Name an mancher Stelle auf und verwirrt Verbraucher.
Wenn die Endoskop-Kamera an einen externen Bildschirm angeschlossen ist, benötigen Sie kein Speicher-Medium. In diesem Fall kann das andere Gerät das Video aufzeichnen und bei sich speichern. Allerdings geht es auch einfacher: Einige Endoskop-Kameras haben einen Slot für microSD-Speicherkarten im Haltegriff. Diese sind ausgesprochen klein, verfügen aber über mehrere Gigabyte Speicherplatz – genug für einige Stunden Videomaterial. Im Endoskop-Kamera-Vergleich können Sie auf Anhieb sehen, bei welchen Modellen eine solche Speicherkarte verwendbar bzw. sogar im Lieferumfang enthalten ist.
3.4. Beleuchtung
Die Beleuchtung ist ein nicht unwichtiger Aspekt. Die meisten gebräuchlichen Endoskop-Kameras haben winzige Leuchtdioden (kurz: LEDs) am Kamerakopf. Sie bringen Licht ins Dunkel, unter die Kommoden, in die Rohre, unter die Fahrzeuge und selbst in Mauselöcher hinein. Normalerweise ist die Helligkeit der LED-Leuchte veränderbar. In bestimmten Situationen kann das Licht der Endoskop-Kamera eher stören als nutzen.
3.5. Stromversorgung
Endoskop-Kameras, welche an ein externes Gerät angeschlossen werden, versorgen sich auch darüber. Hat die Kamera jedoch einen eigenen Bildschirm, braucht dieser Batterien bzw. einen Akku.
3.6. Wasserdicht – oder nicht?
Verlockend klingt das Versprechen des Herstellers, dass mann eine wasserfeste Kamera erhielte. Wer möchte nicht gern in seinem Gartenteich auf Tauchfahrt gehen und den Grund des Sees erforschen? Doch für einen dauerhaften Betrieb unter Wasser, insbesondere unter hohem Druck, sind die Geräte schlicht nicht ausgelegt. Wichtig für den Nutzer ist, dass sie beim Kontakt mit einer Pfütze auf dem Boden des Rohres nicht gleich den Geist aufgeben. Wir raten daher: Stellen Sie Ihre Endoskop-Kamera nicht in der Regentonne auf die Probe!
Dringt Wasser in die Kamera ein, ist das für den Verbraucher ärgerlich. Bei brennbaren Substanzen kann es allerdings gefährlich werden. Mit normalen Endoskop-Kameras für den Heimwerker von heute darf nicht in Ölkanistern, Benzintanks oder ähnlichem herumgeleuchtet werden.
» Mehr Informationen 3.7. Zubehör

Bei einigen Endoskop-Kameras lassen sich, ganz nach gewünschter Funktion, ein Magnet, Haken oder Spiegel aufsetzen.
Stellen Sie sich bitte kurz dieses Szenario vor: Nach endloser Suche haben Sie den bereits verloren geglaubten Ohrring unter dem schweren Schlafzimmer-Schrank wiedergefunden. Natürlich jubeln Sie, als hätten Sie das legendäre Bernsteinzimmer entdeckt (und zerbrechen sich den Kopf darüber, wie um alles in der Welt der blöde Ring da hingekommen ist), aber jetzt stellt sich ein neues Problem: Der Schrank ist uralt, Erbstück Ihrer Großmutter, aus Eichenholz und gefühlt drei Tonnen schwer. Verrücken kommt erstmal nicht in Frage, da müssten Sie erst zwei Freunde zusammentrommeln. Mit einem Lineal stochern Sie auch bloß im Dunkeln.
Glücklicherweise bieten einige Hersteller von Endoskop-Kameras praktisches Zubehör an – Der Endoskop-Kamera-Vergleich verrät Ihnen, bei welchen das der Fall ist. Mit einem winzigen Haken-Aufsatz für den Kamerakopf können Sie gezielt nach dem Ring greifen. Davon abgesehen wird manchmal auch ein Magnet-Aufsatz angeboten, mit denen beispielsweise kleine Schräubchen hervorgeholt werden können. Zuletzt sei der Spiegel-Aufsatz erwähnt, mit dem unter dem Schrank noch ein Blick zur Seite möglich gemacht wird – etwa, um die Unterseite zu betrachten.
Für medizinische Untersuchungen (beispielsweise die Kehlkopf- oder Darmspiegelung) gibt es Spezial-Endoskope. Endoskop-Kameras, die für Heimwerker und Mechaniker hergestellt wurden, sollten auf keinen Fall zweckentfremdet werden. Schwere Verletzungen können die Folge sein.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Endoskop-Kamera Vergleich 2023.