- Drei unterschiedliche Methoden zum Schneiden finden sich in den diversen Rohrschneider-Tests im Internet. Modelle mit einer einfachen Klinge ähneln einer Schere. Sie besitzen eine stabile Mulde, um das Rohr zu umgreifen, und eignen sich für die meisten Kunststoffrohre. Kettenrohrschneider sind insbesondere für das Schneiden fest montierter Rohre gedacht, da die Kette mit wenig Platzbedarf komplett um die Rohrleitung gelegt werden kann. Zum Beispiel bei Auspuffanlagen am Auto finden sie Verwendung. Wollen Sie die Rohre vor der Montage auf einer Werkbank bearbeiten, sind die besten Rohrschneider dafür mit einer Rundklinge ausgestattet. Diese umläuft das Rohr in mehreren Umkreisungen für eine saubere Schnittkante.
- Der Vergleich der Rohrschneider zeigt, dass die zu schneidenden Materialien je nach Modell stark voneinander abweichen. Rohrschneider für Edelstahl besitzen die härtesten und damit auch variabelsten Klingen. Mit diesen können Sie im Grunde alle Rohrarten zerteilen. Etwas günstiger sind jedoch in der Regel Rohrabschneider, die für Edelstahl ungeeignet sind. Oftmals wird dann angegeben, dass zumindest Eisen geschnitten werden kann. Das bedeutet gleichzeitig, dass Sie in jedem Fall Kupfer bearbeiten können, da er am häufigsten Verwendung für Rohrleitungen im Haus findet.
- Wenn Sie einen Rohrschneider aus gängigen Online Tests kaufen, haben Sie außerdem die Wahl zwischen manuellem und strombetriebenem Arbeiten. Für gelegentliche Aufgaben im Haushalt sollte ein Werkzeug, das auf Handkraft angewiesen ist, vollkommen ausreichen. Mit einem elektrischen Rohrschneider hingegen können Sie sehr bequem und ausdauernd eine Vielzahl von Rohren schneiden. Vor allem für ein sehr umfangreiches Heimwerkerprojekt kann die Variante mit elektrischem Abtrieb eine gute Unterstützung darstellen, insbesondere bei Edelstahl, der mit viel Kraft durchtrennt werden muss.
Bildnachweise: Adobe Stock/ra3rn (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Gibt der Rohrschneider-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Rohrschneider?
Unser Rohrschneider-Vergleich stellt 10 Rohrschneider von 7 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Rems, Ridgid, GEDORE, Milwaukee, Stahlwille, Yato, Rothenberger. Mehr Informationen »
Welche Rohrschneider aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Der günstigster Rohrschneider in unserem Vergleich kostet nur 16,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mir unserem Preis-Leistungs-Sieger Ridgid 31803 gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Rohrschneider-Vergleich auf Vergleich.org einen Rohrschneider, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Ein Rohrschneider aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Ridgid 32573 wurde 959-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welcher Rohrschneider aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt der Rems RAS Cu-INOX 113350, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.7 von 5 Sternen für den Rohrschneider wider. Mehr Informationen »
Welchen Rohrschneider aus dem Vergleich hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Rohrschneider aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 5-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Rems Nano 844010, Ridgid 31803, Gedore 4589, Milwaukee MILC12PC0 und Stahlwille 157 Mehr Informationen »
Welche Rohrschneider hat die VGL-Redaktion für den Rohrschneider-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 10 Rohrschneider für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Rems Nano 844010, Ridgid 31803, Gedore 4589, Milwaukee MILC12PC0, Stahlwille 157, Gedore 2180 4, Rems RAS Cu-INOX 113350, Ridgid 32573, Yato YT-22312 und Rothenberger 36012 Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Rohrschneider interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Rohrschneider-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Rohrabschneider“, „Rems Rohrschneider“ und „Milwaukee Rohrschneider“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Schneidwerkzeug | Vorteil des Rohrschneiders | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Rems Nano 844010 | 379,90 | Rundklinge | Funktioniert ohne Kraftaufwand | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ridgid 31803 | 76,50 | Rundklinge | Viele Rohrdurchmesser möglich | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gedore 4589 | 78,23 | Kette | Für besonders dicke Rohre | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Milwaukee MILC12PC0 | 139,99 | Rundklinge | Funktioniert ohne Kraftaufwand | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Stahlwille 157 | 103,57 | Kette | Für besonders dicke Rohre | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gedore 2180 4 | 59,20 | Rundklinge | Sehr kompakt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Rems RAS Cu-INOX 113350 | 36,02 | Rundklinge | Sehr kompakt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ridgid 32573 | 35,62 | Rundklinge | Zusätzlicher Hebel erleichtert die Arbeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Yato YT-22312 | 16,99 | Messerklinge | Viele Rohrdurchmesser möglich | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Rothenberger 36012 | 19,90 | Messerklinge | Sehr unkomplizierte Handhabung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hey,
ich suche eine Schneider für normale Kupferrohre. Was muss ich da bei der Schnittiefe genau beachten? Wie tief muss ich schneiden können?
VG
Bea Meissner
Guten Tag Frau Meissner,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Rohrschneider-Vergleich.
Die Schnitttiefe der Werkzeuge mit Rundklinge ist durch die Form der Klingen begrenzt. Zumeist können Sie aber mindestens 2 mm tief schneiden. Da die typischen Materialdicken bei Rohrleitungen aber bei 1 mm liegen, können Sie mit fast jedem Rohrschneider, der für Kupfer, Eisen, Aluminium oder Messing geeignet ist, problemlos arbeiten. Nur in speziellen Fällen, die im Heimwerkerbereich nur selten auftreten, benötigen Sie eine größere Schnitttiefe.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team