
Rasierschaum, Barthaare und Seife: In den Abfluss gelangt jeden Tag wesentlich mehr als nur Wasser.
3.1. Wirkungsweise
Bei der Wahl zwischen organischen oder anorganischen Produkten zur Rohrreinigung können Sie sich daran orientieren, wie stark das Rohr verstopft ist. Ist dieser Vorgang noch nicht weit fortgeschritten oder möchten Sie vorbeugend handeln, sind biologisch abbaubare Rohrreiniger sinnvoll. Anorganische Reiniger stellen dann eine unnötige Belastung für die Umwelt dar. Im Fall starker Verschmutzungen sind sie aber die erste Wahl.
Anorganische Abflussreiniger basieren auf chemischen Verbindungen, die mit dem Sauerstoff der Luft reagieren. Durch diese Oxidation wird der Schmutz im Rohr zersetzt und es entsteht Wärme, die den Effekt verstärkt. Solche Reiniger können auch anorganischen Schmutz (Plastikreste im Abfluss) zersetzen, aber dadurch auch Kunststoffteile im Rohr angreifen. Daher sollten Sie die Dosierungsangabe des Herstellers nie überschreiten.
Bei organischen Reinigern handelt es sich um Substanzen aus der Natur, welche die Verbindungen des Schmutzes durch Enzyme zersetzen. Dieser Vorgang findet bei der Verdauung aller Lebewesen statt. Daher können diese Mittel nur organische Verbindungen im Abfluss (Haare, Fette) zersetzen und brauchen länger als die chemische Variante. Dafür belasten diese natürlich vorkommenden Substanzen das Abwasser nicht.
3.2. Eignung für die Toilette

Rohrreiniger sollte nicht bedenkenlos in der Toilette angewendet werden.
Auch wenn Verstopfungen der Toilette zu den häufigsten Aufgaben in der Rohrreinigung zählen, sind längst nicht alle Abflussreiniger fürs Klo geeignet. Das liegt vor allem daran, dass Verstopfungen der Toilette meist durch eine unsachgemäße Benutzung entstehen. Häufige Ursachen sind weggespülte Essensreste, Hygieneartikel und Hausmüll, die den Abfluss blockieren. Dagegen können Rohrreiniger nicht viel bewirken, aber sie schaden auch nicht.
Anders ist es mit dem zweiten Grund, warum manche Produkte nicht für verstopfte WCs geeignet sind: Sie lösen eine chemische Reaktion aus, die in Kombination mit anderen Toilettenreinigern gefährliche Dämpfe oder sogar Explosionen verursachen können. Daher sollten Sie genau beachten, welches Produkt Sie als Ihren Rohrreiniger Testsieger verwenden können, wenn die Toilette verstopft ist. Diese Produkte haben wir im Rohrreiniger-Vergleich gekennzeichnet.
3.3. Eignung für Plastikrohre

Gerade in Küchenwaschbecken werden Siphons aus Kunststoff verbaut. Scharfe Chemikalien können diese angreifen.
Anorganische Abflussreiniger enthalten hochaggressive Chemikalien und können daher Rohre aus Kunststoff angreifen und beschädigen. Im schlimmsten Fall werden diese dadurch so porös, dass Wasser austritt. Daher sollten Sie überprüfen, aus welchem Material das Abflussrohr und die Dichtungsringe bestehen. Gerade bei Waschbecken in der Küche werden häufig Teile aus Kunststoff verbaut.
Auch wenn Sie ein Rohrfrei-Produkt kaufen, das für Plastikrohre geeignet ist, sollten Sie die Dosierungsangaben beachten und das Produkt nicht länger als angegeben auf die Rohrverstopfung einwirken lassen. Mit organischen Abflussreinigern geht man kein Risiko bei der Rohreinigung ein: Sie können Bauteile aus Kunststoff nicht beschädigen, da Plastik nicht biologisch abbaubar ist.
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Ihren Artikel finde ich sehr interessant. Bisher habe ich immer chemische Rohrreiniger verwendet, aber die scheinen die Umwelt ja mächtig zu belasten. Wie sieht diese Belastung genau aus und warum sind diese Reiniger trotzdem erlaubt? Danke für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Tatjana
Liebe Tatjana,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Rohrreiniger Vergleich. Chemische Abflussreiniger hinterlassen im Abwasser große Mengen an Schadstoffen, die nur schwer abbaubar sind. Die Stadtwerke müssen diese dann aufwändig herauslösen, was sich für die Verbraucher letztlich in höheren Kosten für die Abwasserreinigung niederschlägt. Zugelassen sind diese Reiniger, weil sie mit einer Dosieranleitung versehen sind, die die Umweltbelastung begrenzen soll. Allerdings können die Hersteller nicht überprüfen, dass diese Empfehlungen nicht überschritten werden. Wir empfehlen daher, keine so schwerwiegenden Verstopfungen entstehen zu lassen, dass nur noch ein chemischer Reiniger hilft und stattdessen die Rohe regelmäßig mit biologische Reiniger durchzuspülen.
Weiterhin gute Ergebnisse beim Reinigen
Ihr Vergleich.org Team