a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Die 11 besten Kabel- und Drahtscheren im Überblick.
Mit einem Seitenschneider lassen sich Drähte und Kabel fix durchschneiden, er findet sich daher im Werkzeugschrank jeder heimischen Werkstatt. Bei besonders dickem Metall (etwa 6 Millimeter starkem Draht) ist ein Kraft-Seitenschneider mit besonders hoher Schneidhärte zu bevorzugen.
Behalten Sie bei der Produktauswahl in unserer Test- bzw. Vergleichstabelle die Größe im Blick und wählen Sie jetzt einen Seitenschneider, der für Ihren Einsatzzweck am besten geeignet ist.
Aktualisiert: 07.02.2019
1 – 7 von
11 der besten Seitenschneider im Vergleich
Typ
Seitenschneider gibt es in den Ausführungen: Mini (speziell für dünnen Draht), Standard und Kraft (speziell für dicken Draht).
Kraft
Standard
Standard
Kraft
Seitenschneider
Standard
Standard
Standard
Standard
Standard
Standard
Schneidenhärte
Die Schneidenhärte gibt die Höhe des Widerstandes an, den ein Seitenschneider aufwenden muss, um durch das Schnittgut zu gleiten. Ein hohe Schneidenhärte ist zu bevorzugen.
Max. Drahtdurchmesser
Gemeint ist hier der maximale Draht-Durchmesser, den der Seitenschneider jeweils problemlos schneiden kann.
Ø 6,0 mm
Ø 4,0 mm
Ø 1,6 mm
Ø 6,0 mm
Ø 4.0 | Ø 2.0
Ø 2,3 mm
Ø 1,3 mm
Ø 1,3 mm
Ø 1,3 mm
Ø 1,6 mm
Ø 1,0 mm
Griffhülle
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff
Mehrkomponenten-Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff
Gewicht
435 g
255 g
56 g
180 g
206 g
214 g
78 g
86 g
64 g
220 g
80 g
Länge
23 cm
19 cm
13 cm
19 cm
15 cm
17 cm
14 cm
13 cm
13 cm
16,5 cm
10 cm
Vorteile
schneidet auch flächiges Material problemlos
kann als Bolzenschneider verwendet werden
gepolsterte Griffe
langlebig
leitet keine elektrostatische Energie weiter (ESD-geprüft)
leitet bis 1.000 Volt keinen Strom weiter (VDE-geprüft)
lässt sich leicht öffnen und schließen
langlebig
schneidet sehr präzise und flachbündig
schneidet auch Glasfaser
Hülle ist rutschsicher
lässt sich leicht öffnen und schließen
Kombi-Werkzeug aus Seiten- und Kabelschneider
kann zum Abisolieren und Abmanteln verwendet werden
schneidet sauber ohne Kraftaufwand
sehr gute Verarbeitung
liegt sehr gut in der Hand
rostfrei und langlebig
schneidet präzise
liegt gut in der Hand
sehr stabil
schneidet präzise
liegt gut in der Hand
schneidet präzise
liegt gut in der Hand
lässt sich leicht öffnen und schließen
schneidet präzise
Elektrostatisch ableitende Griffe
Schneiden sind sehr scharf
liegt gut in der Hand
langelebig
schneidet präzise
gut geeignet für die Aufwicklung von Verdampfern
isolierte Griffe
Zum Angebot
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Erhältlich bei*
Knipex 74 02 250
Unser Vergleichssieger im Preisvergleich:
ca. 25 €
Zum Angebot »
ca. 26 €
Zum Angebot »
ca. 23 €
Zum Angebot »
ca. 30 €
Zum Angebot »
ca. 23 €
Zum Angebot »
ca. 25 €
Zum Angebot »
ca. 25 €
Zum Angebot »
ca. 25 €
Zum Angebot »
ca. 25 €
Zum Angebot »
ca. 25 €
Zum Angebot »
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl? Jetzt Seitenschneider bei eBay entdecken!
Seitenschneider sind besonders dafür geeignet, Drähte, Kabel oder Saiten (von Musikinstrumenten) aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Kunststoff oder Metall, durchzuschneiden. Aufgrund der Hebelwirkung, die bei der Verwendung des Werkzeuges erzeugt wird, müssen Sie dafür nur eine geringe Menge Kraft aufwenden.
Seitenschneider gibt es in drei Ausführungen: Mini-Seitenschneider, Standard-Seitenschneider und Kraft-Seitenschneider. Je nachdem welche Ausführung gewählt wird, können Drähte, Kabel oder Saiten mit unterschiedlichem Durchmesser durchtrennt werden. Den besten Kompromiss bzw. das beste „Gesamtpaket“ bietet ein Standard-Seitenschneider, der Material mit einem Durchmesser von 1,0 mm bis 4,0 mm zerschneidet.
Seitenschneider sind vielfältig einsetzbar, sowohl im Hobby als auch im Beruf. Wenn Sie ihren Seitenschneider zukünftig vor allem beruflich nutzen möchten, bspw. als Elektriker, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass Sie einen ESD-/VDE-geprüften Seitenschneider erwerben. Diese Modelle schützen zuverlässig vor der Weiterleitung elektrostatischer Energie bzw. leiten bis zu einer bestimmten Voltzahl keinen Strom weiter.
Omas Blumendraht muss gekappt werden? Der Nachwuchs bastelt und möchte den Pfeifenputzer halbiert haben? Oder Sie sind Profi, z.B. Elektriker, und verlegen regelmäßig Kabel, die gekürzt werden müssen? Dann brauchen Sie einen Seitenschneider. Dieses sinnvolle Werkzeug kann Drähte in unterschiedlichen Stärken spielend einfach zerteilen. Also warum mit einer Schere abmühen und sich die Finger quetschen, wenn es mit einem Seitenschneider doch viel einfacher geht? Damit Sie das beste Seitenschneider-Modell zukünftig auch identifizieren können, liefern wir Ihnen im Folgenden den großen Seitenschneider Vergleich 2019 inkl. Seitenschneider Vergleichssieger, der Ihnen vor dem Kauf auch die wissenswerten Vor- und Nachteile der pfiffigen Werkzeuge näherbringt.
1. Was ist ein Seitenschneider und wofür können Sie ihn verwenden?
Seitenschneider ermöglichen das Zerschneiden von verschiedenen Materialien mit geringem Kraftaufwand.
Ein Seitenschneider, auch Saitenschneider geschrieben, gehört in die Kategorie der schneidenden Zangen und wird allgemein dazu verwendet, folgende Materialen zu zerteilen bzw. zu zerschneiden:
Drähte
Kabel
Saiten von Musikinstrumenten
Ein Seitenschneider ist dafür besonders gut geeignet, da beim Zusammendrücken der beiden Griffe des Drahtschneiders eine Hebelwirkung entsteht, die sich über den Zangenkopf auf das Material überträgt, das zerschnitten werden soll. Die Schnittflächen des Saitenschneiders, auch Schneiden genannt, liegen dabei an der Seite des Zangenkopfes, weshalb das Werkzeug Seiten-Schneider heißt. Seitenschneider bestehen zumeist aus Edelstahl oder Stahl.
Seitenschneider sind extrem vielfältig einsetzbar. So wird das Handwerkzeug einerseits von Profis verwendet, wie z.B. Elektrikern und Elektro- oder Ingenieuren, und andererseits auch von Hobby-Bastlern und Co. Egal, zu welcher Kategorie Sie gehören, ein guter und vor allem langlebiger Drahtschneider gehört in jeden Werkzeugschrank. Hier darum die Vor- und Nachteile der Saitenschneider auf einen Blick:
zerschneidet Drähte, Kabel und Saiten mit wenig Kraftaufwand
sind vielseitig einsetzbar, z.B. im Garten, im Haushalt oder im Beruf
je nachdem, ob ein Modell mit oder ohne Facette-Schneiden gewählt wird, ergeben sich unterschiedliche Schnittstellen (schräg vs. gerade)
ESD- und VDE-geprüfte Modelle können sogar im Elektronik-Bereich verwendet werden
können notfalls auch als Zange verwendet werden
bei sehr scharfen Schneiden besteht Verletzungsgefahr
Modelle OHNE ESD und VDE können elektrostatische Energie bzw. Strom weiterleiten
2. Welche Seitenschneider-Typen gibt es?
Je nach Durchmesser der Drähte oder Kabel die Sie durchschneiden möchten, lohnt es sich einen Blick auf die verschiedenen Seitenschneider-Typen zu werfen. Welche Seitenschneider-Kategorie, welche Draht- oder Kabelstärken am besten durchtrennen können, verrät Ihnen die folgende Tabelle:
Seitenschneider-Typ
Überblick
Kraft-Seitenschneider
Ein Kraft-Seitenschneider wird verwendet, wenn dicke Drähte oder Kabel mit einem Durchmesser ab 4.0 mm zerschnitten werden sollen. Damit Kraft-Seitenschneider dies leisten können, haben sie einen längeren Griff und einen größeren Zangenkopf, weshalb beim Zusammendrücken eine große Hebelwirkung erzeugt wird. Insgesamt sind Kraft-Drahtschneider größer als Standard-Seitenschneider und nicht für präzise Arbeiten gedacht. Auch der Bolzenschneider gehört in die Kategorie der Kraft-Schneider.
Standard-Seitenschneider
Standard-Seitenschneider werden genutzt, wenn Drähte oder Kabel mit mittlerer Stärke, zwischen 1.0 mm bis 4.0 mm,durchtrennt werden müssen. Standard-Seitenschneider haben eine durchschnittliche Größe von 10 cm bis 20 cm und sind damit in den meisten Fällen noch gut in der Hand.
Mini-Seitenschneider
Ein Mini-Seitenschneider sollte zum Einsatz kommen, wenn dünne Drähte oder Kabel mit einem Durchmesser unter 1.0 mm zerteilt werden sollen. Dafür ist nur eine geringe Hebelwirkung notwendig, weshalb Mini-Seitenschneider mit einem kurzen und dünnen Griff auskommen. Damit sind Mini-Seitenschneider die idealen Handwerkzeuge für präzises und filigranes Arbeiten. Die Mini-Schneider werden oft auch als „kleine Seitenschneider“ bezeichnet.
Fazit: Möchten Sie mit Ihrem Seitenschneider starke Materialien trennen, empfiehlt sich ein Kraft-Seitenschneider oder ein Standard-Seitenschneider. Möchten Sie filigrane Arbeiten verrichten, sollten Sie auf einen Mini-Seitenschneider setzen.
3. Kaufberatung: Darauf müssen Sie beim Kauf eines Seitenschneiders achten
3.1. Schneidenhärte und Draht-Durchmesser
Wussten Sie schon?
Seitenschneider werden oft auch als Kabelschneider und Drahtschneider bezeichnet. Seitenschneider heißt auf Englisch übrigens „diagonal pliers“.
Die Schneidenhärte eines Drahtschneiders wird in HRC angeben und entscheidet darüber, welche Draht-, Kabel- und Saitenstärken Ihr Saitenschneider (z.B. Knipex und Wiha) durchtrennen kann. Darum ist es vor dem Kauf Ihres Seitenschneider Vergleichssiegers ratsam, sich zu überlegen, wie der Durchmesser der Materialien ist, die man zukünftig mit dem Schneider bearbeiten möchte. Möchten Sie weder besonders dicke noch besonders dünne Drähte-, Kabel- und Saiten zerschneiden, empfehlen wir Ihnen einen ganz normalen Seitenschneider. Dieser bildet den besten Kompromiss zwischen einen Kraft- und einem Mini-Seitenschneider und eignet sich für die meisten Aufgaben in Haushalt und Garten.
Kauf-Tipp: Wenn Sie für die alltäglichen Seitenschneider-Fälle, wie das Durchtrennen von Blumen- und Basteldraht gewappnet sein möchten, kaufen Sie am besten einen Seitenschneider, der Material mit einem Durchmesser von 1.0 mm bis 4.0 mm zerschneidet. Möchten Sie fürwirklichalle Eventualitäten gerüstet sein, sollten Sie sich sowohl einen Mini-Schneider, einen Standard-Seitenschneider sowie einen Kraftseitenschneider zulegen.
3.2. Schnittfläche: Mit oder ohne Facette
Ein Seitenschneider aus dem haus Knipex.
Seitenschneider gibt es mit und ohne Facette-Schliff, auch Wate genannt. Ob Sie einen Drahtschneider mit oder ohne Wate kaufen, hängt davon ab, ob Sie die Drähte und Kabel nach dem Zerschneiden z.B. verlöten möchten. Zum Löten sollten die Schnittstellen des Schnittgutes angeschrägt sein, was nur Seitenschneider mit Facette (z.B. Knipex und S & R) erreichen. Möchten Sie im Anschluss an den Zuschnitt nicht verlöten, reicht ein Seitenschneider ohne Facette meist aus.
3.3. ESD und VDE
Sie suchen einen Seitenschneider, der auch im Elektronik-Bereich verwendet werden kann? Dann brauchen Sie einen Draht- bzw. Kabelschneider der über ESD und/oder VDE verfügt.
ESD steht für electro static discharge – also elektrostatische Entladung. Die Griffhülle eines solchen ESD-geprüften Saitenschneiders bestehen aus Material, das elektrostatische Energie kaum weiterleitet. Dies ist besonders sinnvoll, wenn Sie mit dem Seitenschneider in elektronischen Bereichen mit Platinen, wie Computern oder Musikanlagen, arbeiten möchten. Ein Beispiel für einen Elektronik-Seitenschneider ist das ModellKNIPEX 70 06 180.
VDE steht für den Verband für Berufe im Bereich der Elektro- und Informationstechnik. Das Prüfsiegel dieses Verbandes erhalten nur Seitenschneider, die über isolierte Griffe verfügen. Dies können dann bis zu einer bestimmten Voltzahl auch im Bereich der stromführenden Elektroinstallationen verwendet werden. Als Beispiel sei hier erneut der KNIPEX 70 06 180 Seitenschneider genannt, der laut Hersteller bis 1.000 Volt verwendet werden kann. Die maximale Voltanzahl des VDE-Siegels ist dabei unbedingt einzuhalten, sonst droht LEBENSGEFAHR. VDE-geprüfte Zangen gehören in die Kategorie des „Elektriker Werkzeuges“.
ESD und VDE: Seitenschneider, die elektrostatische Energie nicht weiterleiten, heißen ESD-Seitenschneider. Schneider, die (strom-)isolierte Griffe haben, heißen VDE-Seitenschneider (z.B. Knipex) oder VDE-Zangen. Ist Ihr Drahtschneider nicht VDE-geprüft, dürfen Sie damit NIEMALS stromführende Leitungen o.ä. kappen.
3.4. Gewicht und Länge
Das Gewicht eines Seitenschneiders und die Länge des Griffes entscheiden dann darüber, wie gut der Kabelschneider in der Hand liegt. Da Sie Ihren Drahtschneider mit einer Hand bedienen, ist die Handlichkeit nicht unwichtig. Gleichzeitig entscheidet die Länge der Griffe auch über die Hebelwirkung, die ein Schneider entwickelt. Unser großer Seitenschneider-Vergleich bietet Ihnen darum eine große Auswahl an Seitenschneider-Modellen, die über ein gutes „Gesamtpaket“ verfügen (z.B. Knipex).
4. Safety first: Sicherheitshinweise rund um Seitenschneider
In einem Werkzeugkoffer findet auch das Zubehör für den Akkuschrauber und Co. sowie Abisolierwerkzeug (z.B. Abisolierzange und Crimp-Zange) ein sicheres Zuhause.
Sie möchten alle Funktionen Ihres Saitenschneiders voll ausnutzen? Grundsätzlich sollten Sie dabei aber die gängigen Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Werkzeug beachten. Das heißt vor allem, dass Sie den Drahtschneider nicht mit fettigen Fingern bedienen sollten. Der Schneider könnte hierbei abrutschen und Sie verletzten. Idealerweise verfügt ein Seitenschneider (z.B. Knipex) bereits von Hause aus über rutschfeste Griffhüllen.
Wenn Sie doch einmal große Kraft ausüben müssen, um z.B. einen dickeren Draht durchzuschneiden, sollten Sie lieber feste Handschuhe tragen, damit ihnen kleine Hautabschürfungen und schlimmstenfalls Quetschungen erspart bleiben.
Als Hobby-Bastler lassen Sie grundsätzlich bitte auch die Finger von stromführenden Leitungen etc. Hinweise zur Sicherheit bei Elektro-Reparaturen in Haushalt und Garten veröffentlicht inzwischen sogar die Stiftung Warentest.
Kinder im Haushalt? Obwohl ein Seitenschneider, wie ein ungefährliches Werkzeug aussieht, sollte der Schneider niemals in die Hände von Kindern gelangen. Diese könnten sich verletzen. Bewahren Sie jede Art von Handwerkzeug darum besser in einem Werkzeugschrank oder in einem Werkzeugkoffer/-kiste auf.
5. So bleibt Ihr Seitenschneider fit
Ein Seitenschneider sollte möglichst langlebig sein. Die Langlebigkeit wird nach einigen Seitenschneider-Tests nicht nur von der zugrunde liegenden Produktqualität des Kabelschneiders beeinflusst, sondern auch von der Wartung des Produkts. Dazu gehört auch die regelmäßige Schärfung des Schneiders. Möchten Sie Ihren Seitenschneider (z.B. Knipex) schärfen, können Sie dazu einen Schleifstein oder einen Messerschärfer verwenden. Dies gilt übrigens auch für Mini- sowie Kraftseitenschneider.
6. Beliebte Marken und Hersteller von Seitenschneidern
Knipex
Victorinox
Mannesmann
Belzer
NWS
S & R
Unior
Cimco
Klauke
Connex
Wiha
Hubix
Silverline
Garant
Gedor
Hazet
LogiLink
Weidmüller
7. Basteln mit Draht und Seitenschneider - Eine kreative Idee
Sie möchten gern etwas aus Draht basteln, wissen aber nicht genau wie und was? Dann liefert Ihnen das folgende kinderleichte Anleitungs-Video eine ideale Anregung!
8. Fragen und Antworten rund um das Thema Seitenschneider
8.1. Was sagt die Stiftung Warentest zu Seitenschneidern?
Die Stiftung Warentest hat bisher leider keinen Seitenschneider-Test durchgeführt. Möchten Sie einen Seitenschneider kaufen, lohnt es sich aber, in ein qualitativ hochwertiges Modell zu investieren, da diese, laut Aussage vieler Käufer, sehr langlebig sind.
8.2. Wo kann ich günstige Seitenschneider kaufen?
Einen Seiten-Schneider können Sie entweder in Online-Shops, z.B. bei Amazon, oder in den gängigen Baumärkten (z.B. Bauhaus, Hornbach, und Obi) kaufen. Ein günstiger (Elektronik-)Seitenschneider guter Qualität kosten Sie dann ca. 20 Euro.
8.3. Was ist besser: ein Seitenschneider oder ein Multitool mit Seitenschneider-Aufsatz?
Unsere Empfehlung lautet: Möchten Sie ein verlässliches Werkzeug kaufen, das sie häufig und lange verwenden können, sollten Sie einen Seiten-Schneider einem Multitool mit Aufsatz vorziehen. Denn Multitools 'verlieren' sehr häufig den Kopf (Aufsatz). Dies kann einen hohen Frustfaktor zur Folge haben und macht zuverlässiges Arbeiten eher schwer.
8.4. Kann man mit einem Seitenschneider auch die Saiten einer Gitarre kürzen?
Seiten-Schneider stellen die beste Möglichkeit dar, die Saiten einer Gitarre fachgerecht zu kürzen. Das gilt übrigens für alle Musikinstrumente mit Saiten, wobei für Pianosaiten ein Kraft-Seitenschneider verwendet werden sollte.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Knipex 74 02 250
28 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Knipex 70 06 180
113 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Seitenschneider-Vergleich!
Kommentare
(1)
zum
Seitenschneider-Vergleich
Heimwerker
15.04.2016
servus,
welche werkzeuge gehören noch zur kategorie der schneidenden zangen??? VG
Antworten
Vergleich.org
15.04.2016
Hallo Herr Heimwerker,
in die Kategorie der schneidenden Zangen gehören auch die Bolzenschneider, die Schrägschneider, die Vornschneider und die Mittenschneider.
Kartuschenpistolen werden mit Akkus oder mit Druckluft betrieben. Während Akku-Kartuschenpressen entweder mit oder ohne Akku erhältlich sind, sind Sie…
Es gibt verschiedene Arten von Kompressoren. Neben den Mini-Kompressoren, die nur für einfaches Aufpumpen von Reifen und Rädern geeignet sind, gibt es…
Grundlegend gibt es bei Sandstrahlpistolen zwei Arten. Eine Sandstrahlpistole mit Saugbecher verfügt nur über einen Anschluss für den Kompressor, das …
Schraubzwingen sind Spannmittel, um Werkstücke zu fixieren. Die Klemmen werden entweder mit einem Gewinde auf Spannung geschraubt, mit einem Hebel in …
Mit einem Werkzeuggürtel bleibt das Werkzeug immer in Griffreichweite, sodass man sich weder bücken noch vom Arbeitsort entfernen muss, um es zu holen…
In einem Werkzeugkoffer werden Hammer, Zange und Co. verstaut, um im Zweifel das wichtigste Handwerker-Zubehör beisammen zu haben. In ihnen können Sie…
15.04.2016
servus,
welche werkzeuge gehören noch zur kategorie der schneidenden zangen??? VG
15.04.2016
Hallo Herr Heimwerker,
in die Kategorie der schneidenden Zangen gehören auch die Bolzenschneider, die Schrägschneider, die Vornschneider und die Mittenschneider.
Schnittige Grüße,
Ihr Vergleich.org Team