3.1. Ein automatisches Abtastsystem passt die Zange perfekt an den Draht an
Eine sehr praktisches Eigenschaft ist das automatische Abtastsystem. Abisolierzangen, die über diese Eigenschaft verfügen, passen ihre Klingen automatisch der Dicke des Drahtes an und entfernen die Isolierung sicher und präzise. Automatische Abisolierzangen werden daher häufig auch als selbsteinstellende Abisolierzangen bezeichnet.
Im Gegensatz zu anderen Zangen bleibt Ihnen somit das genaue Einstellen des Abisolierers erspart. Dies ist dann besonders wichtig, wenn Sie mit vielen unterschiedlich dicken Drähten arbeiten, da Sie sonst Ihr Gerät immer wieder neu justieren müssen.
Zudem ist ein automatisches Abtastsystem nicht so fehleranfällig wie ein Mensch. Sie sparen dadurch Zeit und Nerven, die Zange arbeitet immer mit den richtigen Einstellungen und die Drähte und Kabel nehmen keinen Schaden.
3.2. Mit einem verstellbaren Längenanschlag erhalten Sie gleichmäßige Ergebnisse

Präzise abisolierte Kabel.
Mit einem verstellbaren Längenanschlag können Sie einstellen, wie lang das Stück des Kabels oder Drahtes sein soll, das Sie abisolieren möchten. Dadurch erhalten Sie zum einen sehr gleichmäßige Ergebnisse, zum anderen können Sie millimetergenau festlegen, auf welcher Länge der Draht frei liegt.
Angenommen Sie möchten mehrere Drähte in unmittelbarer Nähe verlöten. Damit die Drähte sich nicht berühren und es zu keinem Kurzschluss kommt, sollten Sie nur so viel Isolation wie unbedingt notwendig entfernen. Mit einem verstellbaren Längenanschlag können Sie genau dies tun.
An der Seite des Gerätes stellen Sie den Längenanschlag beispielsweise auf 5 mm ein, dann stecken Sie das Ende des Drahtes in die Öffnung der Zange und drücken die Zange zu. Die Abisolierzange entfernt nun Isolierung des Drahtes auf genau 5 mm.
Der einstellbare Längenanschlag unterscheidet sich von Gerät zu Gerät. Je größer der vom Hersteller angegebene Wert ist, desto mehr Möglichkeiten bietet Ihnen die Abisolierzange.
3.3. Ein integrierter Seitenschneider erspart Ihnen den Werkzeugwechsel

Einige Abisolierzangen verfügen über einen integrierten Seitenschneider.
Bei einem Seitenschneider handelt es sich um eine scharfe Zange, mit der sich Drähte präzise und ohne großen Kraftaufwand trennen lassen. Genau wie die Abisolierzange kommt der Seitenschneider besonders häufig bei Elektroinstallationen zum Einsatz. Seitenschneider werden häufig auch als Drahtschneider bezeichnet, da sie meistens zum Durchtrennen von Drähten benutzt werden.
Bei Abisolierzangen, die über einen integrierten Seitenschneider verfügen, handelt es sich somit um ein 2-in-1-Werkzeug. Dieses bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie zum Durchtrennen der Drähte und Leiter das Werkzeug nicht wechseln müssen und Ihre Arbeiten flüssig und effektiv erledigen können.
Beachten Sie jedoch, dass die integrierten Seitenschneider für das Trennen von Leitern, d.h. dünnen Drähten ausgelegt sind. Wenn Sie dickere Drähte oder Kabel durchtrennen möchten, sollten Sie auf einen vollwertigen Seitenschneider zurückgreifen.
Diese Vor- und Nachteile hat eine Abisolierzange mit integrierten Seitenschneider gegenüber einer ohne solchen:
Vorteile- 2-in-1-Tool
- kein Werkzeugwechsel nötig
Nachteile- Seitenschneider nur für dünne Drähte geeignet
3.4. Auswechselbare Klingen garantieren die Langlebigkeit Ihrer Abisolierzange
Abisolierzange made in Germany
„Made in Germany“ ist ein Qualitätsmerkmal, auf das viele Menschen achten, bevor sie eine Abisolierzange kaufen. Abisolierzangen der Marken Knipex, Weicon, Weidmüller und Würth werden in Deutschland hergestellt.
Die Klinge ist eines der wichtigsten Bestandteile einer Abisolierzange. Nur mit einer scharfen Klinge ist ein angenehmes Arbeiten möglich. Auch die Qualität der Ergebnisse hängt maßgeblich von der Schärfe der Klinge ab.
Die Klinge ist jedoch auch der Bestandteil, der beim Abisolieren am stärksten strapaziert wird, was sich langfristig negativ auf die Schärfe auswirkt. Je häufiger Sie Ihre Abisolierzange nutzen, desto stumpfer wird die Klinge und desto schlechter werden die Ergebnisse.
Wenn Sie sich für einen Abisolierer mit wechselbaren Klingen entscheiden, so müssen Sie lediglich neue Klinge bestellen und Ihre Abisolierzange funktioniert wieder wie am ersten Tag. Sie sparen Geld und produzieren weniger Abfall. Lassen sich die Klingen nicht wechseln, müssen Sie Ihre Zange entsorgen und eine neue anschaffen.
Profis, die ihre Abisolierzange täglich einsetzen, sollten unbedingt zu einem Gerät mit auswechselbaren Klingen greifen. So erhalten Sie dauerhaft gute Ergebnisse, ohne wiederholt neues Werkzeug kaufen zu müssen.
3.5. Langes Arbeiten dank einer guten Ergonomie

Das Entfernen der Isolierung mit einem Cutter ist kompliziert und zeitintensiv.
Eines der Merkmale, dem häufig nicht ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt wird, ist die Ergonomie eines Werkzeugs. Die Ergonomie bezeichnet die Art und Weise, wie das Werkzeug in der Hand liegt und wie es sich beim Arbeiten anfühlt. Ein guter Griff und eine gute Erreichbarkeit sämtlicher Schalter sind beispielsweise Merkmale einer ergonomischen Abisolierzange.
Je häufiger Sie mit Ihrer Abisolierzange arbeiten möchten, desto mehr Wert sollten Sie auf die Ergonomie des Werkzeugs legen, da der Einfluss, den die Ergonomie auf Ihre Ergebnisse und Ihre Arbeit hat, mit zunehmender Einsatzzeit steigt.
Wenn man zum Beispiel eine Zange fünf Minuten lang benutzt, lässt sich ein etwas unbequemer Griff verschmerzen. Muss täglich über mehrere Stunden mit dieser Zange gearbeitet werden, wird dies zu einem ernsthaften Problem mit negativen Auswirkungen auf Ihre Arbeit und auch letztlich auf Ihre Gesundheit.
Wer häufig mit einer Abisolierzange arbeitet, sollte viel Wert auf die Ergonomie legen.
3.6. Abisolierzangen-Test vom TÜV
Einige Hersteller, wie beispielsweise Jokari und Weicon, lassen ihre Abisolierzangen vom TÜV testen, prüfen und zertifizieren. Leider gibt der TÜV nicht preis, worauf bei der Zertifizierung besonders geachtet wurde. Weiterhin vergibt der TÜV keine Noten und kürt im Gegensatz zu Stiftung Warentest keinen Testsieger, sodass man nicht ausmachen kann, welche die beste Abisolierzange im Test war. Die Abisolierzangen erfüllen lediglich die vom TÜV geforderten Kriterien.
Da das TÜV-Zertifikat für Qualität steht, wirkt sich die Zertifizierung positiv auf die von uns vergebene Note aus. Allerdings ist die Überprüfung durch den TÜV für die Hersteller nicht verbindlich. Sie müssen somit nicht davon ausgehen, dass eine Abisolierzange, die über kein Zertifikat verfügt, von minderer Qualität ist und die Kriterien des TÜVs nicht erfüllt.
Hallo,
Ich entferne die Isolierung immer mit ner Kombizange, die einen Seitenschneider mit drin hat. Geht auch ganz ordentlich. Macht es da Sinn, sich da noch eine weitere Zange anzuschaffen?
Hallo Claudius,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Abisolierzangen-Vergleich. Wenn Sie häufiger Drähte abisolieren müssen, ergibt die Anschaffung eines separaten Abisolierers auf jeden Fall Sinn. Damit machen Sie zwei Handgriffe und die Isolierung ist runter. Das ist hinsichtlich des Zeit- und Arbeitsaufwands schwer zu toppen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team