3.1. Kapazitätsbereich
Beim Kauf einer Aderendhülsenzange sollten Sie auf den möglichen Kapazitätsbereich achten. Er gibt an, welche Querschnitte Aderendhülsen haben dürfen, um mit der Zange bearbeitet werden zu können. Diese sollten Ihren Bedürfnissen angepasst sein. Überlegen Sie sich also, für welche Arbeiten Sie die Zange vorwiegend einsetzen wollen.
Möchten Sie vor allem mit unterschiedlichen Kabeln arbeiten, die kleine Durchmesser von bspw. 0,5 bis 2,5 mm² aufweisen, benötigen Sie keine Zange, die wesentlich höhere Durchmesser schafft, zumal dies häufig bedeutet, dass weniger Profilnester für kleinere Querschnitte zur Verfügung stehen.

Bei dieser Zange von NWS sind die einzelnen Profilnester im Kapazitätsbereich von 0,5 bis 16 klar gekennzeichnet.
In einem solchen Fall sollten Sie auf eine Aderendhülsenzange zurückgreifen, die den von Ihnen gewünschten Kapazitätsbereich ideal abdeckt und mit seinen Möglichkeiten nicht oder nur geringfügig drüber liegt.
Sind Sie sich unsicher oder benötigen Sie die Aderendhülsenzange für sehr unterschiedlich große Kabel, so kann eine Quetschzange für Aderendhülsen mit automatischer Querschnittseinstellung eine sinnvolle Alternative sein. Dies ist vor allem zu empfehlen, wenn Sie häufig (bspw. beruflich) mit einer Aderendhülsenzange arbeiten
3.2. Zangenmaterial und Griffe
Auch auf das Zangenmaterial und die Griffe sollten Sie beim Kauf achten, da die Handhabung, Stabilität und die Pressergebnisse hiermit wesentlich zusammenhängen. Wichtig ist, dass die Aderendhülsenzange aus gehärtetem Metall (in erster Linie Stahl) gefertigt sein sollte. Ölgehärteter Werkzeugstahl oder Vanadium-Elektrostahl sind hierfür ideal. Sie garantieren eine lange Haltbarkeit und eine hohe Widerstandsfähigkeit.
Darüber hinaus spielt auch das Material und die Verarbeitung der Griffe eine wichtige Rolle. Schließlich sollte die Aderendhülsenzange gut in der Hand liegen und rutschfest sein. Guten Komfort bieten hier bspw. Mehrkomponenten-Hüllen. Sie garantieren eine angenehme und rutschfeste Handhabung. Aber auch komplett gummierte Griffe oder solche aus Kunststoff eignen sich durchaus für eine angenehme Arbeitsweise.
Tipp: Um böse Überraschungen, wie bspw. das Lösen der Griffüberzüge, zu vermeiden, sollten Sie beim Kauf von Aderendhülsenzangen auf Markenqualität achten. Billiganbieter verarbeiten oft minderwertiges Material, was sich auch in einer mangelhaften Qualität der Crimpergebnisse widerspiegeln kann.
3.3. Profil

manuelle Handzange von Knipex mit Trapezprofilen.
Bei Aderendhülsenzangen wird häufig zwischen unterschiedlichen Pressformen bzw. Profilen unterschieden. Neben Trapezprofilen existieren vor allem quadratische, rechteckige, sechseckige oder dornartige (V-Form) Profile. So verwirrend das auf den ersten Blick zu sein scheint, so einfach lässt sich ihr Verwendungszweck in der Praxis erklären.
Trapez- oder Dornformen kommen meist bei einfachen handbetriebenen Zangen zum Einsatz. Sie sind für den Hobbygebrauch vollkommen ausreichend. In der Regel stoßen Sie beim Hobbygebrauch nicht auf außergewöhnlich enge Klemmen für die ein Spezialprofil vonnöten wäre.
Wer hingegen jeden Tag mit Aderendhülsenzangen arbeitet und es dabei mit sehr speziellen Kabeln und Klemmen (z. B. in der Industrie) zu tun hat, der benötigt oft sechseckige oder quadratische Formen, die platzsparend die Leiter so formen, dass sie bspw. auch in sehr kleinen Klemmen Platz finden.
3.4. Automatische Querschnittseinstellung und Zwangssperre

Automatische Aderendhülsenzange mit Zwangssperre und automatischer Querschnittseinstellung.
Automatische Presszangen für Aderendhülsen verfügen über eine automatische Querschnittseinstellung und eine Zwangssperre (Zwangspressung). Das bietet prinzipiell einige Vorteile gegenüber manuellen Zangen, da bei der Zwangspressung die Zange erst wieder öffnet, sobald ein bestimmter Druck erreicht ist, bei dem die Aderendhülsen optimal gepresst werden.
Darüber hinaus erlaubt die automatische Querschnittseinstellung das Verpressen sämtlicher Aderendhülsen-Querschnitte im Kapazitätsbereich. Dies ist bei Zangen, die keine Selbsteinstellungsfunktion haben, nicht der Fall, da sie eine bestimmte Anzahl vorgefertigter Profile besitzen.
Automatische Zangen, die mit beiden Funktionen ausgestattet sind, können (vor allem im Profibereich) flexibel eingesetzt werden und liefern gleichbleibend gute Pressergebnisse. Welche Vor- und Nachteile Zangen mit diesen Zusatzfeatures gegenüber anderen Zangen haben, ist in der nachfolgenden Übersicht nochmal zusammenfassend dargestellt.
Vorteile- gute Pressergebnisse
- gleichbleibende Qualität
- sämtliche Querschnitte im Kapazitätsbereich können bearbeitet werden
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Aderendhülsenzange Vergleich 2023.