Das Wichtigste in Kürze
  • Multifunktionswerkzeuge dienen zum Schleifen, Polieren und Sägen von Holz, Metall und Zementfugen.
  • Die Vorteile der netzbetriebenen Elektrowerkzeuge sind die hohen Leistungen im Dauerbetrieb. Akku-Multitools können an dieser Stelle eher nicht mithalten.
  • Zur Verringerung des Drecks und Staubs bei der Arbeit kann ein Anschluss für den Staubsauger sehr hilfreich sein. Ein Schnellspannsystem und ein Koffer gehören zur Standardausstattung der Geräte.

multifunktionswerkzeug-test

Das Schleifen, Polieren und Sägen erfordert im Heimwerkerbereich immer etwas Geschick und verschiedene Elektrowerkzeuge. Damit Sie für kleinere Aufgaben

multifunktionswerkzeug-test

An einem Multifunktionswerkzeug lassen sich die verschiedensten Werkzeuge anbringen.

nicht zu viele Werkzeuge benötigen, stellen viele Hersteller mittlerweile Multiwerkzeuge oder Multitools her, die durch verschiedene Aufsätze diese Arbeiten erledigen können. Sie stellen vor allem einen Kompromiss dar und sind eher für kleinere Handwerksarbeiten gedacht. Dennoch können Sie Holz schleifen, Kunststoff, Metall und Holz durchsägen und auch Metallflächen polieren. Gerne werden sie auch Multitools genannt, was aber eigentlich eher für Messer wie z. B. der Marke Leatherman zutrifft.

Als Zubehör benötigen Sie die entsprechenden Aufsätze von Bosch, Fein, Makita oder den anderen Herstellern. Letztlich verkaufen jedoch die meisten Hersteller ein Set, damit Sie gleich mit der Arbeit beginnen können. Eine Ausnahme stellt hier Makita dar. Unter der Marke wird manchmal nur das reine Multifunktionswerkzeug verkauft. Damit Sie den besten Überblick haben, möchten wir Ihnen im großen Multifunktionswerkzeuge-Vergleich 2023 mit unserer Kaufberatung zeigen, worauf es ankommt.

1. Was ist ein Multifunktionswerkzeug?

Feine Werkzeuge

Multitool mit umfangreichem Zubehör im Set von Fein.

Auch wenn das Multifunktionswerkzeug immer häufiger als Multitool benannt wird, dürfen Sie nicht sofort an ein Leatherman Taschenmesser denken. Eigentlich handelt es sich bei den Werkzeugen und Produkten aus dem Multifunktionswerkzeuge-Vergleich auch um oszillierende (schwingende) Multitools. Es sind somit oszillierende Alzweckwaffen, die sich bei Heimwerkern einer recht großen Beliebtheit erfreuen, da sie Schleifen, Polieren und Sägen können. Auch bei Fliesenlegern kommen Sie zur Entfernung von Fugen zum Einsatz. Dabei benötigen Sie verschiedene Aufsätze, die große Hersteller wie Bosch, Makita und Fein als Set oder Zubehör gleich mitliefern, damit Sie mit der Arbeit anfangen können. Einziges Manko: die Modelle können zwar auch Fräsen aber nicht Bohren. Dafür wird weiterhin eine Bohrmaschine, ein Bohrhammer oder ein Akkuschrauber benötigt. Im Aussehen ähneln sie dem Dremel.

multifunktionswerkzeug-test

Multifunktionswerkzeug mit Exzenterschleifer von Dremel.

Sie kommen meist in Ecken zum Einsatz, wo präzise gearbeitet werden muss, aber ein Schwingschleifer, ein Exzenterschleifer, eine Poliermaschine, eine Stichsäge, eine Säbelsäge oder gar die Handkreissäge keinen Platz hätte.

Ein Multitool stellt somit ein kleines und handliches Werkzeug dar, das den Heimwerkeralltag erleichtert und neben anderen Elektrowerkzeugen in der Werkstatt nicht fehlen sollte. Durch die Handlichkeit steht auch einem Einsatz im Garten nichts im Wege. An dieser Stelle möchten wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile von Multitools kurz erläutern:

    Vorteile
  • klein und handlich
  • kommt auch in Ecken
  • zum Schleifen, Sägen, Raspeln, Trennen und Schaben geeignet
    Nachteile
  • nicht für große Flächen geeignet
  • Dauerleistung geringer als bei spezialisierten Werkzeug
multifunktionswerkzeug-test

2. Welche Multifunktionswerkzeug-Typen gibt es?

In unserem Multifunktionswerkzeuge-Vergleich 2023 haben wir zwischen akkubetriebenen und netzbetriebenen Elektrowerkzeugen unterschieden. Zum Schleifen, Sägen und Trennen sind beide Arten in einem gewissen Umfang geeignet. Wir möchten Ihnen in diesem Kapitel die beiden Typen in der Kategorie Multitools genauer vorstellen.

2.1. Akku-Multifunktionswerkzeug

Multifunktionswerkzeug Test

Gutes Akku-Werkzeug von Makita – aber ohne Set.

Die Akku-Multifunktionswerkzeuge sind der neueste Trend. In unserem Multifunktionswerkzeuge-Vergleich hat sich gezeigt, dass die Geräte bei der Handhabung einige Vorteile gegenüber den netzbetriebenen Elektrowerkzeugen haben. So kann man sie einfach bedienen und muss auf keine Kabel achten. Die Funktionen sind die gleichen und lassen sich auch im Garten gut einsetzen, ohne dass extra Stromkabel gezogen werden müssen.

Die Geräte von Makita oder Ryobi werden leider oft ohne Akku geliefert, so dass das Preis-Leistungs-Verhältnis eher schlecht ist. Der Lithium-Ionen-Akku stellt bei diesen Elektrowerkzeugen das wichtigste Zubehör dar. In der Regel kommen 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz, die mindestens eine Kapazität von 4 Ah haben. Leider reicht die Leistung nur aus um kleinere Arbeiten zu leisten. Vor allem das Schneiden oder Trennen von Metall bereitet große Schwierigkeiten. Zum Schleifen, Polieren oder Schaben sind sie jedoch recht gut geeignet.

multifunktionswerkzeug-test

2.2. Netzbetriebene Multifunktionswerkzeuge

multifunktionswerkzeug-test

Netzbetriebenes Multifunktionswerkzeug von Dremel.

Die netzbetriebenen Multifunktionswerkzeuge haben eine deutlich höhere Leistung und können auch im Dauerbetrieb überzeugen. Gute Modelle können Sie von Bosch oder Fein kaufen. Auch die Bosch Home Series Modelle machen bei den Arbeiten eine gute Figur. Zum Schleifen, Sägen und Trennen von Metall, Kunststoff und Holz können sie ohne weitere Probleme genutzt werden. Neben der Bosch PMF 250 gibt es auch die Bosch PMF 190. Sie ist in Bezug auf die Leistung etwas schwächer. Dennoch ist auch die Bosch PMF 190 für kleinere Arbeiten ausreichend. Sie dürfen nicht vergessen, dass Multifunktionswerkzeuge für kleinere Arbeiten gedacht sind. Auch ein Multifunktionswerkzeuge-Vergleichssieger wird keinen dicken Eichenbalken zersägen können. Dafür sollten Sie auch weiterhin eine Tischkreissäge oder Kappsäge nutzen.

Für einfache Aufgaben im Innenausbau – zum Zuschneiden eines Kupferrohrs oder eines Kaltwasserrohrs aus Kunststoff – sind sie dennoch geeignet. Beim Schleifen können Sie vor allem in Ecken den Heimwerker überzeugen. Aufgrund der höheren Leistung empfehlen wir Ihnen auch ein netzbetriebenes Elektrowerkzeug zu kaufen, damit Sie keine Probleme beim Dauerbetrieb haben.

multifunktionswerkzeug-test

3. Was sollte beim Kauf von Multifunktionswerkzeugen beachtet werden?

Wenn Sie ein günstiges Multifunktionswerkzeug kaufen wollen, sollten Sie die verschiedenen Produkte gut vergleichen. Vor allem beim Zubehör des Multitool-Sets gibt es große Unterschiede. Wenn Sie die Produkte nicht selbst vergleichen möchten, sollten Sie sich durch einen guten Multifunktionswerkzeuge-Test 2023 beraten lassen.

3.1. Leistung

Was gibt die Leistung an?

Die Nennaufnahmeleistung von Elektrowerkzeugen gibt unter anderem darüber Aufschluss, wie viel Strom die Werkzeuge verbrauchen. Auch lassen sich Rückschlüsse über die Leistungsfähigkeit des Motors ziehen, der die verschiedenen Aufsätze in Bewegung setzen soll.

Gute Geräte wie der Fein MultiMaster FMM 350 Q Top können mit einer Leistung von 350 Watt überzeugen. Ähnlich gut sind nur die Professional Modelle von Bosch (z. B. GOP 300 SCE), die mit 300 Watt an den MultiMaster herankommen. Die PMF-Modelle aus der Home Serie (z. B. PMF 190 und PMF 250) haben nur 190 – 250 Watt und konnten nicht in dem Maße überzeugen. Es gibt auch Werkzeuge von Black & Decker und Arebos, die eine ähnliche Leistung aufwiesen. Sobald es aber ans Arbeiten ging, erhitzten sie sich schnell. Damit sind sie für den Dauerbetrieb ungeeignet.

3.2. Leerlaufdrehzahl

Bei der Leerlaufdrehzahl wird angegeben, wie viele Drehungen pro Minute der Motor abgeben kann. Je höher die Drehzahl, desto leistungsfähiger ist der Motor. Allerdings kann man nicht unbedingt sagen, dass es die Leistung der Maschine beim Arbeiten misst, da die Kraftübertragung bei diesen Modellen eine große Rolle spielt. Letztlich sollten die Geräte aber eine Leerlaufdrehzahl von 10.000 – 19.500 U/min aufweisen – so wie der MultiMaster FMM 350 Q. Wenn ein Gerät diese Bandbreite abdeckt, kann es auch zum Entfernen von Fugen an Fliesen genutzt werden.

3.3. Stromquelle

Über die Stromquelle haben wir oben in Kapitel 2 ausführlich gesprochen. Wir empfehlen Ihnen die netzbetriebenen Modelle, wenn Sie Wert auf einen Dauerbetrieb legen.

Wenn Sie des Öfteren schon Probleme mit Stromkabeln hatten, sollten Sie lieber zu den Akku-Werkzeugen greifen.

3.4. Ausstattung

Zubehör Kurzbeschreibung
Schnellspannsystem Durch das Schnellspannsystem sollen Sie möglichst schnell den Aufsatz des Werkzeuges wechseln können. Sie benötigen keinen Schraubenschlüssel oder einen Innensechskantschlüssel, sondern drehen einfach an einem Verschluss. Der Werkzeug-Wechsel ist besonders einfach.
Absaugvorrichtung Da das Abschaben von Teppichkleber und das Entfugen von Fliesen in der Regel sehr viel Staub und Dreck machen, bietet sich bei den Modellen eine Absaugvorrichtung an. Sie können einfach den heimischen Staubsauger an das Gerät anschließen. Jedoch sollten Sie darauf achten, dass es sich um einen hochwertigeren Baustaubsauger von Kärcher oder Metabo handelt, der den Dreck mit viel Power und einem guten Filter einsaugt.
Koffer Nach der Arbeit ist immer die Frage, wo man das Multitool verstauen soll. Aus diesem Grund liefern fast alle Hersteller einen Koffer mit. Beim Fein MultiMaster FMM 350 war das Verstauen der einzelnen Aufsätze am besten gelöst. Doch auch günstigere Angebote haben gutes und funktionales Zubehör. Bei diesen Angeboten kann es jedoch sein, dass die multifunktionalen Aufsätze schneller verschleißen.

3.5. Gewicht

Als Letztes muss noch über das Thema Gewicht geredet werden. Alle Geräte aus dem Multifunktionswerkzeuge-Vergleich hatten eine handliche Größe und ein geringes Gewicht von 1,2 – 1,5 kg. Bei von Hand geführten Werkzeugen spielt es immer eine große Rolle, da man das Gewicht ständig in der Hand hält. Einzig der Hersteller Einhell machte kein gutes Bild, da er mit 2,3 kg recht schwere Geräte im Sortiment hat.

3.6. Wichtige Hersteller und Marken

  • Stanley
  • Bosch
  • Parkside
  • Flex
  • Worx
  • Makita
  • Fein
  • Mannesmann
  • AEG
  • Einhell
  • DeWalt
  • Black & Decker
  • Victorinox-Multitool

4. Gibt es Multifunktionswerkzeuge-Tests bei anderen Testmagazinen?

4.1. Multifunktionswerkzeug bei Stiftung Warentest

Arebos Multitool

Sehr günstiges Werkzeug von Arebos.

Auch wenn es keinen richtigen Multifunktionswerkzeuge-Vergleich der Stiftung Warentest gibt und wir Ihnen keinen Multifunktionswerkzeuge-Testsieger präsentieren können, gibt es doch Schnelltests der Stiftung Warentest zu diesen Geräten. In einer Meldung vom 07.01.2005 wurden Produkte von Tchibo und Aldi untersucht. Insgesamt befand die Stiftung Warentest die Leistung der Geräte beim Einsatz einer Trennscheibe als zu gering. Ein richtiger Dremel wird aus diesen Modellen also nicht. Beim Schnelltest überzeugten die Modelle für teilweise weniger als 20 Euro nicht.

4.2. Multifunktionswerkzeug bei „Selbst ist der Mann“

Auch die Heimwerkerfachzeitschrift „Selbst ist der Mann“ hielt es nicht für nötig, einen richtigen Multifunktionswerkzeuge-Test durchzuführen. In einem Praxistest wurde das Multitool von Einhell ausprobiert. Aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses stellte der Multimaxx RT-MG 200E von Einhell einen guten Einstieg in die Welt der Oszillationswerkzeuge dar. Insgesamt erhielt der Multimax die Note „sehr gut“.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Multifunktionswerkzeug

5.1. Was kann ein Multifunktionswerkzeug?

gutes Multitool von Bosch

Bosch PMF 190 E – ein recht günstiges Werkzeug.

Bei einem Multitool handelt es sich um ein Oszillationswerkzeug, das sägen, bohren, schleifen, fräsen und polieren kann. Es sieht einen Dremel recht ähnlich, hat aber wesentlich mehr Funktionen. Letztlich stellt es ein Multipatent dar, das den Heimwerkeralltag erleichtert, da mit verschiedenen Aufsätzen zumindest kleinere Aufgaben erfüllt werden können.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Aufsätze benötigt man?

Das kommt natürlich ganz auf die Aufgaben an, die Sie mit den Werkzeugen bewerkstelligen möchten. Wenn Sie Holz schleifen möchten, benötigen Sie das richtige Schleifpapier. Zum Durchtrennen von Metall benötigen Sie eine Trennscheibe. Für das Sägen von Kunststoff ein gutes Sägeblatt. Fast alle Hersteller legen zum Produkt ein großes Aufsatz-Set bei, das alle möglichen Arbeiten abdeckt. Auch einen Schaber für die Fugen von Fliesen oder die Reste eines Teppichs. Als Dremel kann das Modell ebenfalls zum Polieren und Bearbeiten von Metall dienen.

» Mehr Informationen

5.3. Welches Multifunktionswerkzeug kaufen?

Sie müssen am Ende selbst entscheiden, welches für Sie das beste Multifunktionswerkzeug ist. Wir können Ihnen nur hilfreiche Tipps mit unserem Multifunktionswerkzeuge-Vergleichssieger und dem Preis-Leistungs-Sieger geben. Letztlich müssen Sie aber selbst vergleichen, welches die besten Multifunktionswerkzeuge für Ihre Bedürfnisse sind.

» Mehr Informationen

5.4. Welches Akku-Multifunktionswerkzeug ist gut?

In unserem Multifunktionswerkzeuge-Vergleich hat sich gezeigt, dass die akkubetriebenen Modelle deutlich schlechter als die netzbetriebenen Geräte sind. Falls Sie dennoch eher ein Akku-Werkzeug bevorzugen, sollten Sie zu Ryobi oder Makita Geräten greifen. Sie haben die leistungsstärksten Akkus.

» Mehr Informationen

5.5. Was muss man bei der Bedienung eines Multifunktionswerzeugs beachten?

Das folgende Video soll Ihnen zeigen, was Sie beim Umgang mit einem Multifunktionswerkzeug beachten müssen.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Multifunktionswerkzeuge-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Multifunktionswerkzeuge-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Multifunktionswerkzeuge von bekannten Marken wie Bosch, Makita, Einhell, Bosch Hausgeräte, DeWalt, Black+Decker, Tilswall, ORFELD, Worx, Vastar, Dremel. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Multifunktionswerkzeuge werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Multifunktionswerkzeuge bis zu 302,26 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 40,99 Euro. Mehr Informationen »

Welches Multifunktionswerkzeug aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Multifunktionswerkzeug-Modellen vereint das Makita DTM51Z die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 8681 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Multifunktionswerkzeug aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders das Bosch Profi-Multi-Tool. Sie zeichneten das Multifunktionswerkzeug mit 4.8 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Multifunktionswerkzeug aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 10 Multifunktionswerkzeuge aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 18 vorgestellten Modellen haben sich diese 10 besonders positiv hervorgetan: Bosch Profi-Multi-Tool, Makita DTM51ZJX2, Einhell TE-MG 300 EQ, Bosch PMF 350 CES, Makita DTM51Z, DeWalt DWE315KT, Makita TM3010CX4J, Bosch AdvancedMulti 18, Bosch PMF 220 CE Set und Dewalt DCS355N-XJ. Mehr Informationen »

Welche Multifunktionswerkzeug-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Multifunktionswerkzeuge-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Multifunktionswerkzeuge“. Wir präsentieren Ihnen 18 Multifunktionswerkzeug-Modelle von 11 verschiedenen Herstellern, darunter: Bosch Profi-Multi-Tool, Makita DTM51ZJX2, Einhell TE-MG 300 EQ, Bosch PMF 350 CES, Makita DTM51Z, DeWalt DWE315KT, Makita TM3010CX4J, Bosch AdvancedMulti 18, Bosch PMF 220 CE Set, Dewalt DCS355N-XJ, Black+Decker MT300KA, Einhell TE-MG 12/1 Li, Einhell Power X-Change TC-MG 18 Li, Tilswall TSG-DM-OG-P, Orfeld RT7703, Worx WX685, Vastar AAVART0203 und Dremel 3000. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Multifunktionswerkzeuge interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Multifunktionswerkzeuge aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Fein MultiMaster“, „Multimaster Fein“ und „Makita Multitool“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Konstantelektronik Vorteil der Multifunktionswerkzeuge Produkt anschauen
Bosch Profi-Multi-Tool 238,22 Ja Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DTM51ZJX2 234,94 Ja Geringes Gewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TE-MG 300 EQ 127,99 Ja Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch PMF 350 CES 139,95 Ja Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DTM51Z 113,13 Ja Geringes Gewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DeWalt DWE315KT 197,99 Nein Hohe Flexibilität bei der Drehzahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita TM3010CX4J 302,26 Nein Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch AdvancedMulti 18 129,99 Ja Mit Anti-Vibrations-Griff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch PMF 220 CE Set 125,73 Nein Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dewalt DCS355N-XJ 107,98 Nein Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Black+Decker MT300KA 83,89 Nein Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TE-MG 12/1 Li 74,69 Nein 12-fach einstellbare Werkzeugaufnahm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell Power X-Change TC-MG 18 Li 69,45 Ja Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tilswall TSG-DM-OG-P 51,99 Ja Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Orfeld RT7703 50,99 Nein Besonders umfangreiches Zubehör » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Worx WX685 79,99 Nein Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vastar AAVART0203 40,99 Nein Schnelle Wärmeableitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dremel 3000 49,00 Nein Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Multifunktionswerkzeug Tests: