Das Wichtigste in Kürze
  • Winkelschleifer besitzen eine sich schnell drehende Schleifscheibe. Mit ihr wird ein Schnitt in Metallteile oder Stein getrieben. Je nach Material kommen unterschiedliche Scheiben (z. B. Diamant-Trennscheiben) zum Einsatz.
  • Akku-Modelle sind, was die Leistung angeht, (noch) nicht ganz auf Augenhöhe mit den Kabel-Modellen, ihre Drehzahl etwa ist im Schnitt etwas geringer. Dafür ist ihre Flexibilität unverzichtbar, wenn kein Stromanschluss am Arbeitsplatz verfügbar ist.
  • Zwar verfügen Winkelschleifer mittlerweile über allerhand Sicherheits-Mechanismen, doch beim Umgang ist nach wie vor große Vorsicht geboten. Achten Sie baum Kauf vor allem auf einen integrierten Sanftanlauf und Wiederanlaufschutz.

Akku-Winkelschleifer Test

Während für das Zerteilen von Kunststoff-Rohren eine Stichsäge noch genügen mag, braucht es für Stahlrohre und ähnliche Metallteile etwas gröberes. Mit dem Winkelschleifer sind saubere Schnitte selbst in härtesten Materialien möglich.

Damit auch an abseits gelegenen Orten gearbeitet werden kann, bieten die Hersteller seit längerer Zeit Winkelschleifer mit Akku auf dem Markt an. Ist mal keine Steckdose in der Nähe oder der Strom in dem betreffenden Bereich abgeklemmt, stellt das kein Problem mehr da. Mit dem Akku-Werkzeug arbeiten Sie überall.

In unserem Akku-Winkelschleifer-Vergleich 2023 werfen wir einen Blick darauf, was die Akkus im Einzelnen ausmacht und welche Vor- und Nachteile die Geräte gegenüber Elektro-Winkelschleifern mit Kabelanschluss haben. Wir erläutern einige Begriffe, die nicht jedem Anwender bekannt sind (z. B. Wiederanlaufschutz) und geben Sicherheits-Tipps mit auf den Weg, denn bei diesem Werkzeug-Typ ist die Verletzungsgefahr deutlich höher als bei anderen.

1. Technische Ausstattung kurz erläutert: Sollte bei Spannung und Scheibengröße auf Normalgrößen gesetzt werden?

Günstig ist nicht immer gut

Vor verlockend günstigen Winkelschleifern rät Stiftung Warentest übrigens ab. In Ausgabe 07/2010 konnte kein einziges von fünf besonders billigen Geräten überzeugen. Unseren Preis-Leistungs-Sieger können Sie hingegen unbesorgt erwerben.

Damit Sie im Akku-Winkelschleifer-Vergleich nicht den Überblick verlieren, ergänzen wir unsere Kaufberatung um ein paar Begrifflichkeiten, über die Sie beim Kauf früher oder später stolpern werden.

Spannung

Die Akkuspannung ist nicht der ausschlaggebende Punkt für die Qualität des Geräts. Er gibt Ihnen aber einen ersten Hinweis darauf, wie viel Kraft das Werkzeug hat. Akku-Winkelschleifer arbeiten üblicherweise mit 18 Volt, was für alle normalen Anwendungen ausreicht. Nur in Ausnahmefällen, bei der Bearbeitung sehr kleiner oder sehr großer Objekte, kann die Wahl eines 36-Volt- oder 12-Volt-Winkelschleifers sinnvoller sein.

Maschinen mit über 18 Volt sind in der Regel sehr leistungsstark, bei Winkelschleifern gibt es bislang aber nur wenige solcher Typen auf dem Markt: Sie drehen Schleifscheiben mit 23 cm Durchmesser, die für viele Heimwerker überdimensioniert sind.

Leerlaufdrehzahl

Die Umdrehungen, welche die Schleifscheibe pro Minute vollführt (angegeben in min?¹), wird als Leerlaufdrehzahl bezeichnet. Unter Last geht die Geschwindigkeit gegebenenfalls etwas zurück. Auch diese Angabe liefert noch keinen Anhaltspunkt zur Qualität des Motors.

Spindelgewinde und Scheibendurchmesser

Bosch Professional GWS 10,8-76 V-EC Akku-Winkelschleifer

Dieser besonders kleine Winkelschleifer von Bosch Professional (GWS 10,8-76 V-EC) kommt mit einem kleinen M 5 Gewinde aus. Er schlägt sich im Vergleich mit Einhand-Winkelschleifer anderer Größen trotzdem gut.

Die Gewinde jeder Akku-Flex ist genormt, damit Schleifscheiben unterschiedlicher Hersteller verwendet werden können. Sie werden auf die Schleifspindel gelegt und von der anderen Seite mit einer Mutter fixiert. Festziehen lässt sie sich mit einem Innensechskantschlüssel oder ähnlichem Werkzeug. Je nach Modell kann die Technik beim Wechsel der Scheibe leicht abweichen. Richten Sie sich nach den Angaben in der Bedienungsanleitung.

Üblich ist das Spindelgewinde M 14, bei welchem das Loch in der Mitte 11,84 mm Durchmesser hat und die Steigung 2,00 mm beträgt. Etwas seltener sind Spindelgewinde der kleineren Kategorie M 5 mit 4,13 mm Kernloch und 0,80 mm Steigung.

Metabo Akku-Flex 230 mm

Ein Metabo Akku-Winkelschleifer. Groß-Geräte mit 230 mm Scheibendurchmesser wie dieses sind vor allem für Spezialanwender interessant.

Beim Durchmesser haben Sie ebenfalls wenig Auswahl, da fast alle Akku-Winkelschleifer 125-mm-Scheiben verwenden. Es gibt im Akku-Bereich allerdings vereinzelt auch große Winkelschleifer, 230 mm Durchmesser ist dann der Standard. Ein solches Gerät wird nur für sehr dicke Metallteile oder Steine benötigt, die mit denen der Heimwerker eigentlich nicht in Berührung kommt.

Ein größerer Schleifteller bedeutet auch mehr Schnitttiefe. Allerdings genügen Winkelschleifer mit 115 mm oder 125 mm fast allen Heimwerker vollkommen.

Sanftanlauf

Der sogenannte Sanftanlauf sorgt dafür, dass das Gerät nicht ruckartig anspringt, wenn Sie den Schalter betätigen. Mittlerweile ist er bei fast allen Winkelschleifern, selbst den kleineren, serienmäßig verbaut. Die Maschine bleibt so – insbesondere für Amateure – besser kontrollierbar.

Auch danach denken die Werkzeuge mit. Winkelschleifer mit Drehzahlregelung drosseln und erhöhen die Geschwindigkeit automatisch. Niedrigere Dreh-Geschwindigkeiten sind etwa bei Edelstahl sinnvoll oder bei Stahlsorten, die unter zu starker Erhitzung Schaden nehmen.

Wiederanlaufschutz

Zusatzhandgriff Akku-Winkelschleifer Einhell

Auch eine Variante für guten Griff und sicheres Arbeiten: Der Zusatzhandgriff von diesem Einhell-Akku-Winkelschleifer lässt sich auch oben am Gehäuse-Kopf montieren.

Winkelschleifer können auf Dauerbetrieb gestellt werden, sodass Sie nicht permanent den Knopf gedrückt halten müssen, während Sie arbeiten. Das birgt allerdings auch ein Risiko: Tauschen Sie den Akku aus und vergessen Sie dabei, das Gerät auszuschalten, springt es beim Einsetzen des nächsten Akkus direkt wieder an. Das ist gefährlich, weil Sie in diesem Moment nicht mehr damit rechnen. Und das Umlegen des Schalters zu vergessen, ist keine absolute Seltenheit und kann im Eifer des Gefechts durchaus mal passieren.

Der Wiederanlaufschutz verhindert derartig zustande kommende Unfälle: Er schaltet das Gerät ab, wenn die Stromversorgung (auch nur kurzzeitig) unterbrochen wird. Ermöglicht wird das durch einen Unterspannungsauslöser. Beim Einsetzen des nächsten Akkus muss der Schalter vom Nutzer einfach aus- und danach eingeschaltet werden, sofern er das Ausschalten zuvor vergessen hatte. Das Werkzeug ist danach problemlos wieder einsetzbar. Mittlerweile ist der Wiederanlaufschutz Vorschrift und Geräte ohne diese Technik stammen aus Restbeständen.

In unserem Akku-Trennschleifer-Vergleich finden Sie kein Modell ohne Wiederanlaufschutz. Wir raten von diesen veralteten Geräten prinzipiell ab.

Makita Akku-Winkelschleifer entrosten

Mit dem passenden Scheiben-Aufsatz auf dem Winkelschleifer entfernen Sie auch Rost. Mehr dazu erfahren Sie in Kapitel 5.3.

2. Sind die Stärken und Schwächen der Akku-Geräte erheblich?

Power X-Change Einhell Akku 18 V 4,0 Ah

Je mehr Kapazität (gemessen in Amperestunden/Ah) der Akku hat, desto länger läuft der Akku-Trennschleifer. Hier ein Modell von Einhell mit 4,0 Ah – so viel sollte es schon sein.

Der Trend der Akku-Geräte in Heim und Werkstatt hält an und so ist es wenig überraschend, dass der Kunde heute auch zahlreiche Akku-Trennschleifer auf dem Markt vorfindet. Freuen kann er sich dabei über Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion), welche die alten Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd) ersetzt haben.

Letztere bedürfen besonderer Vorsicht bei der Wiederaufladung um langfristige Kapazitäts-Verluste zu vermeiden, obendrein ist Cadmium ein hochgiftiges Schwermetall. Lithium-Ionen-Akkus haben keinen solchen „Memory-Effekt“ und sind weniger problematisch in der Entsorgung.

Die meisten Akkus für Winkelschleifer arbeiten mit 18 Volt, optimal abgestimmt auf den Bedarf eines erfahrenen Heim- oder Handwerkers. Nur in Ausnahmefällen weicht die Spannung ab, etwa bei kleinen 12-Volt-Winkelschleifern für kleine Arbeiten oder 36-V-Winkelschleifer für Einsätze an sehr großen Werkstücken.

Doch viele Heimwerker sind nicht sicher, ob ein Akku-Elektrowerkzeug das richtige für sie ist. In der nachfolgenden Tabelle haben wir einige Aspekte, in denen sich die beiden Modelle unterscheiden, näher erläutert. Danach erhalten Sie einen kleinen Überblick über die Vermarktung von Akku-Modellen durch die Hersteller.

Kategorie Kabel-Winkelschleifer Akku-Winkelschleifer
Typ Metabo W 18 LTX 125 Winkelschleifer
zum Vergleich der Winkelschleifer
Metabo W 18 LTX 125 Akku-Winkelschleifer
Kraft Grundsätzlich haben netzbetriebene Winkelschleifer mehr Kraft als ihre Akku-Winkelschleifer, deren Stromversorgung von der Kapazität einer kleinen Box am Fuße des Geräts abhängig ist. Für besonders große und harte Werkstoffe empfehlen sich daher nach wie vor kabelgebundene Geräte.

Insbesondere beim Dauereinsatz geraten Winkelschleifer mit Akku an ihre Grenzen, die Akkus können nur über einen begrenzten Zeitraum Strom liefern. Für eine kleine Heimwerkstatt reicht das jedoch bequem aus. Und oft verkaufen Hersteller ihre Akkus im Doppelpack, sodass sich im Notfall einer aufladen lässt, während der andere in Betrieb ist.

Handhabung Hierin liegt die große Stärke der Akku-Flex. Sie ist nicht von einem Stromkabel abhängig und kann frei bewegt werden. Sich drehen zu können wie man möchte, ohne an das Kabel denken zu müssen, ist ein Luxus. Die Maschine liegt griffbereit da, das Kabel muss nicht erst in eine schlecht verstaute Steckerleiste gesteckt werden.

Außerdem: Kein lästiger Kabelsalat auf dem Boden, keine Suche nach Verlängerungskabeln oder der Kabeltrommel, wenn mal an einem abgelegeneren Ort wie der Garten-Hütte gearbeitet werden muss. Auch auf Baustellen, wo Strom ein knappes Gut sein kann, bewährt sich die Akku-Version des Winkelschleifers.

Gewicht Leider wirkt sich ein Akku negativ auf das Gesamtgewicht des Elektrowerkzeugs aus. Die meisten Akkus wiegen um die 300 Gramm. Die verbliebene Restmenge Energie im Akku hat keinen Einfluss auf sein Gewicht. Schwächere Akkus mit geringer Kapazität sind allerdings manchmal etwas leichter gebaut.

In unserer Tabelle am Anfang des Ratgebers finden Sie zu jedem Trennschleifer auch das entsprechende Gewicht inklusive Akku. Das soll Ihnen dabei helfen, einzuschätzen, ob Sie das Gerät bequem bedienen können. Bei weniger kräftigen Personen ist eine Maschine jenseits der 2,5 Kilogramm eine Zumutung – selbst dann, wenn es von der Motorleistung her ein Akku-Winkelschleifer-Testsieger sein könnte.

Unseren Kabel-Winkelschleifer-Vergleich finden Sie hier:
zum Vergleich der Winkelschleifer

Derzeit ist es Standard, dass ein Hersteller nur zwei oder drei verschiedene Akku-Typen (mit unterschiedlicher Stromspannung) produziert, welche von den Maschinen seiner gesamten Akku-Produktpalette genutzt werden. Dem Kunden bietet das die Möglichkeit, Ladestation und Akku nur einmal kaufen zu müssen.

DeWalt DCB105 XR Akku-Ladestation

Die Ladezeit eines Akkus ist abhängig vom Ladegerät. (hier das Modell DCB105 XR von DeWalt). Achten Sie darauf, dass das Ladegerät zur Spannung (Volt) des Akkus passt, falls Sie das Zubehör separat kaufen.

Akkulose Einzelgeräte sind nämlich in der Anschaffung wesentlich günstiger. Der Preis für ein schnelles Ladegerät und einen hochwertigen Akku liegt teilweise höher wie der für die Anschaffung des eigentlichen Elektrogeräts (Beispiel: der Einhell TE-AG 18 Li ist „nackt“ für etwa 50 € zu haben, im Paket mit Ladegerät und Akku kostet er hingegen etwa 150 €). Beim Kauf mehrerer Maschinen und eines Akkupacks sparen Sie langfristig mehrere hundert Euro im Vergleich zum Kauf von einem immer neuen Maschinen-Set mitsamt individuellen Ladestationen und Akkus.

Zwar übertreffen sich die Hersteller gegenseitig mit bunten Werbevideos über ihre jeweiligen Akku-Systeme, doch die Nachteile bleiben dabei unerwähnt.

Akku-Winkelschleifer Bosch Schnellspannmutter

Auch bei anderem Zubehör, wie etwa dieser Schnellspannmutter für Bosch-Winkelschleifer, müssen Sie das Produkt des jeweiligen Herstellers erwerben.

Haben Sie nämlich bereits ein Ryobi-Akku-Gerät und möchten ein zweites Akku-Elektrowerkzeug von Bosch, Makita, Einhell oder einer andere Firma kaufen, hilft Ihnen der Ryobi-Akku rein gar nichts – und umgekehrt. Sowohl Akku als auch Ladestation müssen beim zweiten Hersteller neu gekauft werden. Statt Kompatibilität ist leider Markenbindung angesagt.

Der Kunde drückt bei einem mittelmäßigen Gerät des alten, neuen Herstellers eher mal ein Auge zu, damit keine neue Kosten für eine weitere Lade-Apparatur entstehen. Das hebelt die Idee von Markt und Konkurrenz ein Stück weit aus. Und die Wahrscheinlichkeit, dass alle Geräte von ausschließlich einem Hersteller erworben werden sollen, ist bei den meisten Kunden nun mal eher niedrig.

Unser Tipp: Ein Ersatz-Akku lohnt sich auf jeden Fall. Bei längeren Arbeiten kann der eine aufladen, während Sie den anderen „leerschleifen“. Achten Sie auch auf ausreichend Kapazität pro Akku: Drei bis vier Amperestunden (Ah) pro Akku sollten schon drin sein, ansonsten ist das Gerät binnen kürzester Zeit leer.

Bosch Akku-Winkelschleifer Metall schneiden

3. Akku-Winkelschleifer, Akku-Trennschleifer, Akku-Flex – viele Namen, ein Gerät

Akku-Trennschleifer Stihl

Ein Gerät zum Durchtrennen großer Steinplatten von Stihl. Als Akku-Trennschleifer verkauft, umgangssprachlich aber auch Steinsäge genannt.

Nicht ganz. Flex ist ein Markenname der Firma FLEX-Elektrowerkzeuge, die ihren Sitz in Steinheim an der Murr hat. Sie brachte in den 1950er-Jahren den ersten Winkelschleifer auf den Markt. So etablierte sich der Begriff „Flex“ als Synonym. Mit einer Akku-Flex / Flex mit Akku ist also nichts anderes als ein Akku-Winkelschleifer gemeint.

Etwas anders verhält es sich mit dem Akku-Trennschleifer. Mit einem gewöhnlichen Winkelschleifer kann man auch (einigermaßen dünne) Rohre oder Platten trennen – dafür wurde das Gerät schließlich konstruiert. Der Terminus „Trennschleifer“ ist also naheliegend. Allerdings gibt es auch spezielle Trennschleifer, die nur zum Trennen/Zerschneiden gedacht sind und nicht zum Abschleifen von Oberflächen.

Neben der Akkuflex sind auch die Begriffe Schleifhexe und Trennhexe in der Umgangssprache vorzufinden. Verzichten Sie aber lieber darauf, wenn Sie bessere Suchergebnisse möchten.

4. Ist die Marken-Vielfalt der Akku-Winkelschleifer begrenzt?

Akku-Winkelschleifer von Festool, Fein oder Kress werden Sie vergeblich suchen – obwohl es im Jahr 2015 sogar eine kleine Petition an den Hersteller gab.

Auf dem deutschen Markt stark vertreten ist Bosch, dessen Akku-Winkelschleifer, dessen Akku-Winkelschleifer und andere Elektrowerkzeuge regelmäßig in unseren Vergleiche vertreten sind. Andere Hersteller wie Milwaukee und Makita sind hierzulande eher unbekannt, produzieren aber ebenfalls hochwertige Geräte.

  • AEG
  • BGS
  • Bosch
  • DeWalt
  • Einhell
  • Ferm
  • Flex
  • Hilti
  • Hitachi
  • Makita
  • Metabo
  • Milwaukee
  • Panasonic
  • Ryobi
  • Stanley
  • Varo

Selbstverständlich können Sie auch im Baumarkt einen Akku-Winkelschleifer ausleihen, falls nur wenige Schnitte oder Schleifarbeiten vorgenommen werden müssen. Allerdings ist das Anmieten solcher Produkte nicht gerade preiswert – bei häufigerer Anwendung lohnt es sich, einen günstigen Akku-Winkelschleifer zu kaufen.

Die Sache mit der Flex: Wenn Sie eine Bosch Akku-Flex kaufen möchten, sollten Sie nach einem „Bosch Akku-Winkelschleifer“ Ausschau halten; wenn Sie eine Makita Akku-Flex wollen, nach einem „Makita Akku-Winkelschleifer“ suchen. Bei Flex handelt es sich um einen Markennamen (nämlich den der Flex-Winkelschleifer, die ersten ihrer Art) – und kein Hersteller gibt seinem Produkt den Namen der Konkurrenz.

Schleifarbeit mit der Akku-Flex

5. Häufige Fragen zu Winkelschleifern kurz beantwortet

Falls unser Akku-Winkelschleifer-Vergleich noch Fragen offen gelassen haben sollte, finden Sie die Antworten möglicherweise hier.

5.1. Welche Vorteile hat der Akku-Winkelschleifer gegenüber dem netzbetriebenen Winkelschleifer?

Viele – jedoch auch Nachteile. Wir haben Sie hier kurz zusammengefasst:

    Vorteile
  • unabhängig vom Stromnetz
  • einfachere Handhabung
  • keine lästigen Kabel
    Nachteile
  • weniger Kraft
  • schwerer
  • höhere Anschaffungskosten

Mehr Informationen erhalten Sie auch in Kapitel 2. In diesem Akku-Winkelschleifer Vergleich finden Sie naturgemäß nur Akkugeräte, aber mit einem Klick bringen wir Sie gern zu unserem Winkelschleifer-Vergleich:

» Mehr Informationen

5.2. Wie wechsle ich eine Schleifscheibe?

Akku-Winkelschleifer Schleifscheibe wechseln

Der Scheibenwechsel geht bei modernen Geräten im Handumdrehen. Das Werkzeug legt der Hersteller dem Set bei.

Mit einem kleinen Zweilochschlüssel. Der passende ist immer im Lieferumfang enthalten und kann im Verlustfall nachbestellt oder ein ähnliches Modell gekauft werden werden.

Ein außen am Gerät angebrachter Knopf blockiert die Welle, die sich normalerweise mitsamt der Schleifscheibe mitdreht. Drücken Sie den Knopf, damit sie nicht ins Leere drehen, setzen Sie den Schlüssel an und lösen Sie die Spindel. Die Scheibe lässt sich dann einfach abziehen und durch eine neue ersetzen.

Allerdings ist mit einer entsprechenden Schnellspannmutter auch ein werkzeugloser Scheibenwechsel möglich.

Werkzeugloser Scheibenwechsel in Sekundenschnelle – kein Problem mit der entsprechenden Ausstattung. Für viele Winkelschleifer gibt es eine Schnellspannmutter zu kaufen, in Einzelfällen ist sie sogar im Lieferumfang enthalten. Machen Sie den Akku-Winkelschleifer-Test und genießen Sie den schnellen Wechsel.

» Mehr Informationen

5.3. Wie entferne ich Rost mit dem Winkelschleifer?

Topfbürste Aufsatz Winkelschleifer

Eine Zopf-Topfbürste von Lessmann. Oben gut zu erkennen: Das M 14 Gewinde.

Mit einer zottelig anmutenden Topfbürste lassen sich gröbere Verunreinigungen und Beläge von Oberflächen aus Metall entfernen. Rost wird auf diese Weise bekämpft, aber auch Lacke oder Farben weggeschrubbt. Alternativ eignet sich eine Schruppscheibe für diese Aufgabe.

Ein besonderer Adapter ist nicht notwendig. Die Topfbürste lässt sich wie eine Schleifscheibe einfach auf die Gewindespindel aufsetzen. Als Materialien sind Stahl, Edelstahl und Messing geläufig.

» Mehr Informationen

5.4. Welcher ist der beste Akku-Winkelschleifer für mich?

Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Ein kräftiges Gerät bringt zwar mehr Leistung an den Tisch, ist aber auch umso lauter oder schwerer. Einige Nutzer stört das, andere nicht. Einige brauchen die Power, andere nicht. Welchen Akku-Winkelschleifer Sie kaufen sollten, hängt daher von Ihrem individuellen Bedarf ab.

In unserem Akku-Winkelschleifer-Vergleich haben wir festgestellt, dass die Geräte der höheren Preisklasse keine allzu großen Unterschiede zueinander aufweisen. Ob Bosch, Makita, Metabo oder DeWalt: Für 150 bis 200 € (ohne Akku) bekommen Sie auf jeden Fall ein leistungsfähiges Gerät. Alle entsprechen den gängigen Sicherheitsstandards und haben komfortable Extras wie etwa einen verstellbaren Zusatzhandgriff.

Unsere Empfehlung lautet daher: Falls Sie bereits einen 18 Volt Akku sowie eine entsprechende Ladestation besitzen, bleiben Sie ruhig bei dem entsprechenden Hersteller. Mit einem Wechsel ist nicht viel gewonnen. Falls Sie ein komplett neues Akku-System erwerben wollen, stellen Sie sich die Frage, welche 18-V-Akku-Geräte in naher Zukunft noch angeschafft werden sollen. Bei diesen kann es größere Qualitätsunterschiede geben und die Wahl der Marke davon abhängig gemacht werden.

Falls Ihnen eine kleiner Schleifscheiben-Durchmesser von 115 Millimetern genügt, kommen Sie günstiger weg: Ein brauchbares Gerät für unter 100 € ist dann kein Problem.

Einen Test der Akku-Winkelschleifer mit Testsieger hat Stiftung Warentest bislang nicht durchgeführt. Wenn ein Akku-Winkelschleifer-Test erscheint, achten Sie auf die Unterschiede zu den Netzgeräten.

» Mehr Informationen

Bietet der Akku-Winkelschleifer-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Akku-Winkelschleifer?

Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Akku-Winkelschleifer-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 21 Modelle von 15 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Makita, Bosch, Bosch Professional, Einhell, DeWalt, Worx, Black+Decker, TECCPO, NAC, Ryobi, VonHaus, Abeden, Hychika, HUWDER, Yorking. Mehr Informationen »

Welche Preisspanne deckt der Akku-Winkelschleifer-Vergleich der VGL-Redaktion ab?

Der Akku-Winkelschleifer-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 21 verschiedene Akku-Winkelschleifer-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 41,99 Euro bis 379,00 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »

Welches von den 21 Akku-Winkelschleifer-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?

Von den 21 Akku-Winkelschleifer-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat der Makita DGA504RTJ besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 6217. Mehr Informationen »

Wie heißt das bestbewertete Akku-Winkelschleifer-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?

Das bestbewertete Akku-Winkelschleifer-Modell ist der Makita DGA504RTJ, welcher mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.8 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »

Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 21 vorgestellten Akku-Winkelschleifer-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?

Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Akku-Winkelschleifer-Vergleich ausmachen, da sich gleich 11 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Makita DGA504RTJ, Makita DGA511RTJ, Bosch GWS 18V-10, Bosch Professional GWS 18-125 V-LI, Makita DGA 504 RFJ, Bosch Professional GWS 18V-7, Einhell TE-AG 18/115 Li, DeWalt DCG412M2, Bosch Mini-Winkelschleifer, Makita DGA504ZJ und Worx WX800. Mehr Informationen »

Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Akku-Winkelschleifer aus allen Preis- und Qualitätsklassen?

Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Akku-Winkelschleifer“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Akku-Winkelschleifer aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Makita DGA504RTJ, Makita DGA511RTJ, Bosch GWS 18V-10, Bosch Professional GWS 18-125 V-LI, Makita DGA 504 RFJ, Bosch Professional GWS 18V-7, Einhell TE-AG 18/115 Li, DeWalt DCG412M2, Bosch Mini-Winkelschleifer, Makita DGA504ZJ, Worx WX800, Black+Decker BCG720M1, Teccpo Akku Winkelschleifer, NAC AGE-125-LI-B-20V, Ryobi R18AG-0, VonHaus 8100018, Abeden 18v Flex, Einhell TE-AG 18/115 Li Solo Power X-Change, Hychika B08DJ4NWHS, Huwder HDS-GJ-17 und Yorking ‎0700306485838. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Akku-Winkelschleifer interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Akku-Winkelschleifer aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Akkuflex“, „Akku-Flex“ und „Akkuwinkelschleifer“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Sanftanlauf Vorteil der Akku-Winkelschleifer Produkt anschauen
Makita DGA504RTJ 349,00 Ja Geringer Verschleiß dank bürstenlosem Motor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DGA511RTJ 299,99 Ja Geringer Verschleiß dank bürstenlosem Motor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch GWS 18V-10 330,70 Ja Mit allen Bosch-Akkus der gleichen Spannungsklasse kompatibel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Professional GWS 18-125 V-LI 379,00 Ja Inkl. Schnellladegerät » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DGA 504 RFJ 329,00 Ja Geringer Verschleiß dank bürstenlosem Motor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Professional GWS 18V-7 249,60 Ja Mit allen Bosch-Akkus der gleichen Spannungsklasse kompatibel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TE-AG 18/115 Li 125,33 Ja Besonders leicht und leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DeWalt DCG412M2 274,99 Ja Besonders ausdauernde Akkus » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Mini-Winkelschleifer 218,52 Ja Besonders leicht und leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DGA504ZJ 152,99 Ja AutomaticSpeedControl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Worx WX800 149,99 Ja Besonders leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Black+Decker BCG720M1 143,00 Ja Besonders leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Teccpo Akku Winkelschleifer 99,99 Nein Inkl. Schnellladegerät » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
NAC AGE-125-LI-B-20V 125,00 Nein Besonders ausdauernde Akkus » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ryobi R18AG-0 79,00 Ja Besonders leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
VonHaus 8100018 89,99 Ja Stirnlochschlüssel für Scheibenwechsel ist im Griff verstaut » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Abeden 18v Flex 80,99 Nein Geringer Verschleiß dank bürstenlosem Motor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TE-AG 18/115 Li Solo Power X-Change 49,90 Ja Robust und leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hychika B08DJ4NWHS 72,42 Nein Inkl. Schnellladegerät » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Huwder HDS-GJ-17 66,95 Ja Inkl. 2 Akkus » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yorking ‎0700306485838 41,99 Nein Stufenlose Drehzahlvorwahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Akku-Winkelschleifer Tests: