Günstig ist nicht immer gut
Vor verlockend günstigen Winkelschleifern rät Stiftung Warentest übrigens ab. In Ausgabe 07/2010 konnte kein einziges von fünf besonders billigen Geräten überzeugen. Unseren Preis-Leistungs-Sieger können Sie hingegen unbesorgt erwerben.
Damit Sie im Akku-Winkelschleifer-Vergleich nicht den Überblick verlieren, ergänzen wir unsere Kaufberatung um ein paar Begrifflichkeiten, über die Sie beim Kauf früher oder später stolpern werden.
Spannung
Die Akkuspannung ist nicht der ausschlaggebende Punkt für die Qualität des Geräts. Er gibt Ihnen aber einen ersten Hinweis darauf, wie viel Kraft das Werkzeug hat. Akku-Winkelschleifer arbeiten üblicherweise mit 18 Volt, was für alle normalen Anwendungen ausreicht. Nur in Ausnahmefällen, bei der Bearbeitung sehr kleiner oder sehr großer Objekte, kann die Wahl eines 36-Volt- oder 12-Volt-Winkelschleifers sinnvoller sein.
Maschinen mit über 18 Volt sind in der Regel sehr leistungsstark, bei Winkelschleifern gibt es bislang aber nur wenige solcher Typen auf dem Markt: Sie drehen Schleifscheiben mit 23 cm Durchmesser, die für viele Heimwerker überdimensioniert sind.
Leerlaufdrehzahl
Die Umdrehungen, welche die Schleifscheibe pro Minute vollführt (angegeben in min?¹), wird als Leerlaufdrehzahl bezeichnet. Unter Last geht die Geschwindigkeit gegebenenfalls etwas zurück. Auch diese Angabe liefert noch keinen Anhaltspunkt zur Qualität des Motors.
Spindelgewinde und Scheibendurchmesser

Dieser besonders kleine Winkelschleifer von Bosch Professional (GWS 10,8-76 V-EC) kommt mit einem kleinen M 5 Gewinde aus. Er schlägt sich im Vergleich mit Einhand-Winkelschleifer anderer Größen trotzdem gut.
Die Gewinde jeder Akku-Flex ist genormt, damit Schleifscheiben unterschiedlicher Hersteller verwendet werden können. Sie werden auf die Schleifspindel gelegt und von der anderen Seite mit einer Mutter fixiert. Festziehen lässt sie sich mit einem Innensechskantschlüssel oder ähnlichem Werkzeug. Je nach Modell kann die Technik beim Wechsel der Scheibe leicht abweichen. Richten Sie sich nach den Angaben in der Bedienungsanleitung.
Üblich ist das Spindelgewinde M 14, bei welchem das Loch in der Mitte 11,84 mm Durchmesser hat und die Steigung 2,00 mm beträgt. Etwas seltener sind Spindelgewinde der kleineren Kategorie M 5 mit 4,13 mm Kernloch und 0,80 mm Steigung.

Ein Metabo Akku-Winkelschleifer. Groß-Geräte mit 230 mm Scheibendurchmesser wie dieses sind vor allem für Spezialanwender interessant.
Beim Durchmesser haben Sie ebenfalls wenig Auswahl, da fast alle Akku-Winkelschleifer 125-mm-Scheiben verwenden. Es gibt im Akku-Bereich allerdings vereinzelt auch große Winkelschleifer, 230 mm Durchmesser ist dann der Standard. Ein solches Gerät wird nur für sehr dicke Metallteile oder Steine benötigt, die mit denen der Heimwerker eigentlich nicht in Berührung kommt.
Ein größerer Schleifteller bedeutet auch mehr Schnitttiefe. Allerdings genügen Winkelschleifer mit 115 mm oder 125 mm fast allen Heimwerker vollkommen.
Sanftanlauf
Der sogenannte Sanftanlauf sorgt dafür, dass das Gerät nicht ruckartig anspringt, wenn Sie den Schalter betätigen. Mittlerweile ist er bei fast allen Winkelschleifern, selbst den kleineren, serienmäßig verbaut. Die Maschine bleibt so – insbesondere für Amateure – besser kontrollierbar.
Auch danach denken die Werkzeuge mit. Winkelschleifer mit Drehzahlregelung drosseln und erhöhen die Geschwindigkeit automatisch. Niedrigere Dreh-Geschwindigkeiten sind etwa bei Edelstahl sinnvoll oder bei Stahlsorten, die unter zu starker Erhitzung Schaden nehmen.
Wiederanlaufschutz

Auch eine Variante für guten Griff und sicheres Arbeiten: Der Zusatzhandgriff von diesem Einhell-Akku-Winkelschleifer lässt sich auch oben am Gehäuse-Kopf montieren.
Winkelschleifer können auf Dauerbetrieb gestellt werden, sodass Sie nicht permanent den Knopf gedrückt halten müssen, während Sie arbeiten. Das birgt allerdings auch ein Risiko: Tauschen Sie den Akku aus und vergessen Sie dabei, das Gerät auszuschalten, springt es beim Einsetzen des nächsten Akkus direkt wieder an. Das ist gefährlich, weil Sie in diesem Moment nicht mehr damit rechnen. Und das Umlegen des Schalters zu vergessen, ist keine absolute Seltenheit und kann im Eifer des Gefechts durchaus mal passieren.
Der Wiederanlaufschutz verhindert derartig zustande kommende Unfälle: Er schaltet das Gerät ab, wenn die Stromversorgung (auch nur kurzzeitig) unterbrochen wird. Ermöglicht wird das durch einen Unterspannungsauslöser. Beim Einsetzen des nächsten Akkus muss der Schalter vom Nutzer einfach aus- und danach eingeschaltet werden, sofern er das Ausschalten zuvor vergessen hatte. Das Werkzeug ist danach problemlos wieder einsetzbar. Mittlerweile ist der Wiederanlaufschutz Vorschrift und Geräte ohne diese Technik stammen aus Restbeständen.
In unserem Akku-Trennschleifer-Vergleich finden Sie kein Modell ohne Wiederanlaufschutz. Wir raten von diesen veralteten Geräten prinzipiell ab.

Mit dem passenden Scheiben-Aufsatz auf dem Winkelschleifer entfernen Sie auch Rost. Mehr dazu erfahren Sie in Kapitel 5.3.
Welches Gewinde besitzt das Modell: Bosch Professional GWS 18-125 V-LI
Hallo Hänsel,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Akku-Winkelschleifer-Vergleich.
Das genannte Modell hat ein M14-Schleifspindelgewinde.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Cool, ein Preis/Leistungssieger ohne Preis und der Einzige im Feld mit 115mm Scheiben-Durchmesser. Den hätte es von Makita ebenfalls gegeben. Achja, diese Marken sind hier eher weniger bekannt??!
Also wenn ich die Kreuze und Haken vergleiche komme ich zu einem anderen Ergebnis als Testsieger. Welchen Maßstab setzen denn die unabhängigen Experten an?
Sehr geehrter Leser,
der Preis-Leistungs-Sieger hat – wie alle anderen Modelle auch – einen Preis, der Ihnen direkt auf der Seite des jeweiligen Shops angezeigt wird.
Eines der Hauptkriterien hier war die Leerlaufdrehzahl. Hier ist der aktuelle Preis-Leistungs-Sieger vergleichsweise schwach und zudem relativ schwer (wobei der Vergleichssieger hier punktet). Dafür ist er im Betrieb leiser (teils deutlich) als manch andere Modelle. Übrigens gibt es noch mindestens ein weiteres Modell mit 115mm Scheiben-Durchmesser im Vergleich. Sowohl Makita als auch Ryobi sind sehr bekannt Marken in diesem Produktsegment.
Freundliche Grüße
Vergleich.org