Da eine Akku-Säbelsäge ein anspruchsvolles Gerät für den Multifunktionsgebrauch ist und es je nach Modell große Unterschiede bei verschiedenen Parametern geben kann, gibt es einige Dinge, auf die Sie dringend achten sollten, bevor Sie sich eine Akku-Säbelsäge kaufen. Welche Kriterien bei der Anschaffung einer Akku-Säbelsäge wichtig sind, erfahren Sie in der Kaufberatung von unserem Akku-Säbelsäge Vergleich.
3.1 Akkuspannung und Akkukapazität

Akku von Ryobi mit einer Kapazität von 4,0 Ah (oben) mit dazugehörigem Ladegerät.
Sehr wichtige Kaufkriterien für Akku-Säbelsägen stellen die Akkuspannung und die Akkukapazität dar. Die Akkuspannung (Volt) macht Angaben über das Leistungsvermögen einer Akku-Tigersäge. Vereinfacht gesagt: Je höher die Akkuspannung eines Gerätes ist, desto leistungsstärker ist es und desto höhere Schnittstärken können Sie mit ihm erzielen.
Da die Leistungsfähigkeit einer Maschine aber zusätzlich von der Kraftübertragung des Getriebes abhängt, die für den Nutzer nicht direkt ersichtlich ist, sollten Sie sich zusätzlich an der maximalen Schnittstärke der unterschiedlichen Geräte orientieren.
Darüber hinaus spielt die Akkukapazität für Sie eine wichtige Rolle. Sie wird in Amperestunden (Ah) angegeben und sagt aus, wie lange Ihr Akku bei der Arbeit durchhält. Generell gilt: Je höher die Kapazität, desto länger hält er durch.
Fragen Sie sich daher vor dem Kauf, was Ihr Gerät können sollte. Wollen Sie ein Gerät, das viel Kraft hat und hohe Schnittstärken erreichen kann, so achten Sie auf eine hohe Akkuspannung (18 Volt). Ist es Ihnen außerdem wichtig, Ihr Gerät über längere Zeiträume am Stück einsetzen zu können, sollten Sie eine Akku-Säbelsäge mit entsprechend hoher Akkukapazität (3 Ah oder mehr) wählen.
3.2 Hubzahl

Akku-Säbelsäge von Bosch.
Die Hubzahl ist ein weiteres sehr wichtiges Kaufkriterium für den Kauf von Akku-Säbelsägen. Sie gibt die Anzahl der Hubbewegungen pro Minute an. Je höher die maximale Hubzahl, desto schneller kann mit der Säge gearbeitet werden. Bei vielen Geräten kann die Hubzahl in mehreren Stufen eingestellt werden. Dies ist vor allem deshalb sinnvoll, weil besonders harte Materialien wie Stahl mit geringeren Geschwindigkeiten als weiche Materialien geschnitten werden sollten.
Tipp: Wenn Sie bspw. mit Ihrer Säbelsäge Eisen schneiden, sollte die Hubzahl niedriger eingestellt werden, als wenn Sie weiches Holz wie Fichte oder Kiefer schneiden.
3.3 Hublänge
Die Hublänge einer Akku-Säbelsäge (manchmal auch Hubhöhe genannt) gibt an, in welchem Radius sich das Sägeblatt bewegen kann. Insbesondere bei breiteren Schnitten sollte also auf Sägen mit einer größeren Hublänge zurückgegriffen werden. Sollten Sie bspw. breite Holzlatten o. Ä. sägen, empfiehlt sich eine Hublänge von ca. 20 Zentimetern.
3.4 Maximale Schnittstärke

Akku-Säbelsäge von Makita beim Schneiden von rohrförmigen Metallprofilen.
Interessant für den Nutzer einer Akku-Tigersäge sollte außerdem die maximale Schnittleistung sein. Sie gibt an, wie dick das zu schneidende Material maximal sein darf, um von der Säge noch gesägt werden zu können.
Verantwortlich für die Schnittleistung sind neben der Akkuspannung auch die Kraftumsetzung des Getriebes, die Hubzahl und die Hublänge. Da die Hersteller von Tigersägen mit Akku nicht zu allen bearbeitbaren Materialien Angaben machen können, sollten Sie sich beim Kauf vor allem über die maximale Schnittleistung für Holz informieren.
Zwar können Sie mit einer Säbelsäge auch Beton und andere Materialien sägen, allerdings stellt Holz in der Regel einen der am häufigsten zu bearbeitenden Werkstoffe dar.
3.5 Gewicht und Handhabung

Die Akku-Säbelsäge M18CSX-0 von Milwaukee ist mit einem Gewicht von 4,1 Kg ein echtes Profigerät.
Auch Gewicht und Handhabung spielen als Kaufkriterien eine Rolle. Die Akku-Säbelsägen der meisten Marken und Hersteller sind mittlerweile an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst und entsprechend ergonomisch geformt.
Auch die Ausstattung der Griffe mit angenehmem und an die Handflächen angepasstem Material ist bei vielen Modellen standardmäßig gegeben. Doch auch das Gewicht einer Akku-Reciprosäge ist für die Handhabung ein wichtiger Punkt. Eine kleine Akku-Säbelsäge hat meist ein Gewicht von unter zwei Kilogramm, wodurch sie besonders handlich und leicht ist. Das ist besonders praktisch, wenn Sie bspw. auf einer Leiter stehen und mit Ihrer Akku-Säbelsäge über Kopf Äste vom Baum sägen.
Tipp: Beachten Sie aber, dass das Gewicht indirekt auch eine Aussage über die Leistungsfähigkeit macht. Geräte, die ein Gewicht von unter zwei Kilogramm haben, besitzen meist einen leistungsschwächeren Motor, so dass sie in der Regel nicht für den Profibereich, sondern vor allem für die Heimwerkeranwendung geeignet sind.
3.6 Schnellwechsel
Als Schnellwechsel wird das Wechseln eines Sägeblattes ohne den Einsatz von Werkzeug bezeichnet. Das ist besonders praktisch, da das Wechseln von Sägeblättern für Säbelsägen somit sehr schnell und überall erfolgen kann. Ist ein Wechsel hingegen nur mit Werkzeug möglich, dauert dies in der Regel länger. Außerdem müssen Sie natürlich darauf achten, ein entsprechendes Werkzeug immer griffbereit zu haben.
3.7 Lieferumfang

Akku-Säbelsägen-Set mit dazugehörigem Akku, Ladestation und zwei Sägeblättern.
Große Unterschiede gibt es häufig im Lieferumfang. Insbesondere, wenn der Preis einzelner Produkte sehr unterschiedlich ist, sollten Sie vor dem Kauf einen Blick auf den Lieferumfang werfen.
Als Zubehör für Säbelsägen mit Akku sollte im Idealfall ein funktionsfähiger Akku mit entsprechendem Ladegerät dabei sein. Ist dies der Fall, so müssen Sie nicht zusätzlich nach einem passenden Akku und Ladegerät Ausschau halten, wodurch Sie zusätzliche Kosten vermeiden.
Einige Modelle locken darüber hinaus mit weiteren Features. So ist es bspw. möglich, dass Sie beim Kauf einer Akku-Tigersäge gleich ein ganzes Akku-Säbelsägen-Set erhalten, in dem Transportkoffer, mehrere Säbelsägeblätter und/oder weiteres Zubehör enthalten sein kann.
Ich muss hier mindestens 250 mm dickes Holz sägen. Worauf achte ich dann am besten?
Hallo Friederike,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Akku-Säbelsäge-Vergleich.
In dem Fall müssen Sie eine Akku-Säbelsäge mit einer „Schnittstärke in Holz“ (Kriterium in der Vergleichstabelle) von mindestens 250 mm wählen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wo ist, wenn man den Akkuvergleich mal weg lässt, der Unterschied zwischen dem Preis/Leistungssieger und dem Letztplazierten? Davon abgesehen ist der Letzte in ihrer Wertung leichter, wahrscheinlich billiger und sägt breiter. Da muss er schon einen Heidenlärm machen um so einen schlechten Eindruck zu hinterlassen! Der P/L-Sieger ist ausserdem aus dem Hobbysegment ( Bosch grün! ) , der Letztplazierte wohl eher Profi ( professionell )
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Rückfrage.
Die Verarbeitungsqualität der Elektrowerkzeuge von Bosch ist im Allgemeinen recht hoch. Das betrifft insbesondere auch die grüne Heimwerker-Serie, für welche Bosch enorme Stückzahlen produziert und entsprechend viel Budget in die Entwicklung stecken kann. Oft unterscheiden sich die Geräte aus der grünen Serie nur in Details von denen aus der blauen „Professional“-Serie und nicht selten sind sich die Modelle sogar so ähnlich, dass böse Zungen von „baugleich“ sprechen.
Der Name AGT Professional ist hingegen sicherlich cleveres Marketing, sagt an sich aber noch nichts über die Qualität der Produkte aus. Dass ein GaLaBau-Handwerker nur wegen dieses Namens auf eine 70-Euro-Säge zurückgreifen würde, halten wir für unwahrscheinlich.
Wir hoffen, Ihnen in dieser Frage weitergeholfen haben zu können und möchten noch ergänzen, dass die Akkukapazität hier tatsächlich eine herausragende Rolle spielt, denn 1,3 Amperestunden sind wirklich, wirklich wenig.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team