Das Wichtigste in Kürze
  • Bei den Säbelsägen sollten Sie sich zunächst entscheiden, ob Sie eine handliche Akku-Säbelsäge oder doch ein netzbetriebenes Elektrowerkzeug erwerben möchten.
  • Akku-Säbelsägen haben den Vorteil, dass Sie klein und handlich sind und kein Stromkabel besitzen, das sich verheddern kann. Dadurch können Sie auch auf Leitern zum Einsatz kommen.
  • Netzbetriebene Säbelsägen erfordern in der Handhabung mehr Geschick vom Nutzer, können aber vor allem im Dauerbetrieb überzeugen, da sie einen Arbeitstag ohne Probleme überstehen können.

saebelsaege-test-mann-arbeitet

Das Rasseln der Säbel und Klingen hört man normalerweise nur in Piratenfilmen. Im Heimwerkerbereich sind die Säbel selbst nicht so bekannt. Doch Säbelsägen stellen richtige Allzweckwaffen dar, wenn man zu langen Brettern, Kunststoff-Rohren oder Metallplatten an den Kragen gehen will. Auch beim Obstbaumschnitt finden die Säbelsägen immer mehr Anwendung, so dass die Sägen auch im Garten überzeugen können. Neben den netzbetriebenen Elektrowerkzeugen gibt es auch die akkubetriebenen Säbelsägen, deren Handhabung durch das Fehlen eines Netzkabels deutlich einfacher ist. Wenn Sie Ihren Kindheitstraum erlebbar machen wollen und einmal wie Blackbeard oder Gybrush Threapwood als mächtiger Pirat durch den Garten ziehen wollen, können Sie diese Erfahrung mit einer Säbelsäge ebenfalls erleben.

Doch Spaß beiseite: In unserem Säbelsäge-Vergleich möchten wir Ihnen zeigen, welches die beste Säbelsäge für Ihre Belange in Garten und Haushalt ist. Zu Ihrer Unterstützung haben wir einen Säbelsäge-Vergleichssieger und einen Preis-Leistungs-Sieger gewählt, damit Sie möglichst einfach eine Säbelsäge kaufen können.

Sie suchen verschiedene Marken? Dann schauen sie mal bei unseren Marken-Säbelsägen-Vergleichen vorbei:

1. Was ist eine Säbelsäge?

Säbelsäge Test

Die Bosch PSA 700 E – eine gute Säbelsäge für den Heimgebrauch.

Säbelsägen haben viele Namen. Sie werden manchmal als Reciprosäge oder Tigersäge bezeichnet. Auch die Bezeichnung Elektro-Fuchsschwanz wird manchmal genutzt. Letztlich handelt es sich um handgeführte Elektrosägen, die zum Zerschneiden von Holz, Metall und Kunststoff verwendet werden. Weite Verbreitung finden die Werkzeuge bei Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Zimmerleuten und Bautischlern. Im Hausgebrauch werden die Modelle zur Demontage von alten Holzbalken oder anderen Bauelementen gebraucht. Auch beim Trennen von Kunststoff-Rohren (z. B. Abflussrohren) kommen Sie zum Einsatz. Im Gegensatz zur Stichsäge können sie für grobere Abreiten genutzt werden. Meist fransen die Schnittkanten auch stärker aus als bei einer Stichsäge.

Eine Reciprosäge besteht aus einem Motor, der ein Sägeblatt vor- und zurückbewegt. Dadurch entsteht eine sägende Bewegung, die ähnlich der eines Fuchsschwanzes ist. Durch den Elektromotor muss der Nutzer selbst nur die Säge an das zu schneidende Objekt halten. Ein kraftraubendes, mechanisches Ziehen und Schieben der Tigersäge entfällt. Am Ende kann man mit einer Säbelsäge schneller und leichter ein Stück Holz oder ein Kupferrohr auftrennen, als dies mit einer Handsäge der Fall gewesen wäre.

Von entscheidender Bedeutung für den richtigen Schnitt ist das richtige Sägeblatt. Dies muss für die verschiedenen Materialien geeignet sein. Ist dies nicht der Fall, bringt die beste Säbelsäge nichts.

2. Welche Säbelsägen-Typen gibt es?

Da es verschiedene Arten von Tigersägen gibt, möchten wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Arten geben und Ihnen möglichst anschaulich die Vor- und Nachteile verdeutlichen.

2.1. Akku-Säbelsäge

Akku-Säbelsäge von Bosch-Home-Serie

Die Bosch PSA 18 Li – eine gute Akku-Säbelsäge.

Der neueste Trend bei den Elektrowerkzeugen ist die Akku-Säbelsäge. Der normale Elektromotor wird in diesem Falle mit einem Akku betrieben. In zahlreichen Säbelsägen-Tests hat sich gezeigt, dass auch akkubetriebene Elektro-Fuchsschwänze ohne Probleme Metall, Holz und Kunststoff durchtrennen können. Neben den Sägeblättern sind bei den Akku-Säbelsägen die Akkus selbst das wichtigste Zubehör. In der Regel kommen Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. Dies ist zumindest bei den hochwertigen Modellen, wie der Bosch PSA 18 Li und der Makita BJR 181, der Fall. Aber auch der Hersteller Ryobi setzt auf Lithium-Ionen-Akkus. Im Säbelsäge Vergleich hat sich gezeigt, dass die Akku-Werkzeuge in der Handhabung deutlich besser sind, da kein störendes Kabel vorhanden ist. Aber im Dauerbetrieb ist es natürlich problematisch, wenn das wichtigste Zubehör ausfällt und man am Ende ohne Strom dasteht.

    Vorteile
  • klein und handlich
  • kein störendes Stromkabel
    Nachteile
  • Probleme im Dauerbetrieb
  • geringere Leistung

2.2. Netzbetriebene Säbelsäge

Einhell Säbelsäge

Einfache Säbelsäge von Einhell.

Die netzbetriebenen Werkzeuge haben hier einen deutlichen Vorteil. Sie erhalten den Strom aus der Wand. Auch bei längeren Aufgaben oder dicken Holzplatten und Holzbrettern zeigen sie keine Ermüdungserscheinungen. Das Schneiden mit diesen elektrischen Fuchsschwänzen erfordert natürlich weitaus mehr Geschick, da die Bewegungsfreiheit deutlich geringer ist. In dieser Kategorie können wir Ihnen den Bosch PSA 700 E empfehlen, da er mit einer Leistung von 710 Watt aufwartet. Geräte von Einhell können hier eine bessere Leistung von über 1000 Watt erzielen, allerdings sollten Sie bedenken, dass Werkzeuge von Einhell meist sehr schwer und unhandlich sind. Sie können aber natürlich einen elektrischen Fuchsschwanz von Makita nutzen. Die Schnittleistungen sind in der Regel bei Makita überragend.

    Vorteile
  • keine Probleme im Dauerbetrieb
  • höhere Leistung
    Nachteile
  • Kabel stört manchmal

3. Kaufberatung für Säbelsägen: Worauf sollte man achten?

Weitere Sägen, die wir verglichen haben:

Im Bereich der Werkzeuge gibt es viele Mythen und Legenden. Bosch Werkzeuge gelten als besonders robust und für den Heimgebrauch geeignet, Makita Werkzeuge stellen Profi-Geräte dar, die nur von Handwerkern genutzt werden und Einhell Maschinen sind eher schwer und unhandlich und für den gelegentlichen Gebrauch geeignet. Damit Sie sich nicht von Vorurteilen oder Mythen blenden lassen, sollten Sie sich von einem guten Säbelsägen-Test beraten lassen. Am Ende können Sie selbst entscheiden, welche die beste Säbelsäge für Ihre Belange ist. Auch Ihren persönlichen Säbelsägen-Testsieger können Sie dann wählen. Falls Sie eine günstige Säbelsäge kaufen wollen, kennen Sie ebenfalls die wichtigsten Kaufkriterien.

3.1. Leistung

Die Nennaufnahmeleistung ist bei fast allen elektrischen Geräten entscheidend. Normalerweise wird Sie in Watt angegeben. Da wir aber auch Akku-Säbelsägen in unserem Säbelsäge Vergleich haben, ist die Leistung auch manchmal in Wattstunden angegeben. Man kann zwar schlecht die netzbetriebenen mit den akkubetriebenen Geräten vergleichen, aber die jeweiligen Geräte der verschiedenen Kategorien können Sie immerhin vergleichen.

Bei den elektrischen Fuchsschwänzen im Netzbetrieb sollten Sie auf eine Leistung von mindestens 700 Watt achten. Mehr ist eigentlich nicht notwendig. Ein Modell, das dieses Kriterium erfüllt, ist die Bosch PSA 700 E. Bei den Akku-Geräten sollten es zwischen 36 und 50 Wattstunden sein, wenn Sie im Garten arbeiten wollen. Hier wäre die Bosch PSA 18 Li oder die Makita BJR 181 zu empfehlen. Die Bosch Professional GSA 108 VLIN ist dafür nicht geschaffen. Sie sollte eher im Innenbereich zum Schneiden von Rohren für den Sanitär-Bereich dienen.

3.2. Hubzahl

Westfalia Säbelsäge

Kleine und handliche Säbelsäge von Westfalia.

Die Hubzahl gibt an, wie oft sich das Sägeblatt vor und zurückbewegt. Es werden demnach die Hübe angegeben, die der Motor in der Minute erzeugen kann. In der Regel wird der Wert mit der Einheit U/min angegeben. Je größer die Hubzahl, desto schneller der Schnitt und desto leistungsfähiger ist der Motor.

3.3. Hubhöhe oder Hublänge

Die Hubhöhe oder Hublänge gibt an, wie stark sich das Sägeblatt bewegt. Für gute Schnitte im Gartenbereich sollten wenigstens 20 mm erreicht werden. Im Innenbereich zum Schneiden von Rohren oder Metall kann natürlich auch eine geringere Hublänge von 15 mm ausreichen.

3.4. Schnittstärke

Die Schnittstärke gibt an, wie stark ein Holzbrett, eine Aluminium-Platte oder Kupferrohr sein darf, das mit der Säge geschnitten werden kann. Im Säbelsägen-Vergleich gab es hier größere Unterschiede. Die namhaften Hersteller wie Bosch, Makita und Metabo erzielten insgesamt gute Ergebnisse.

3.5. Gewicht und Zubehör

Profi-Maschine von Bosch

Die Bosch GSA 108VLI – ein richtiges Profi-Gerät.

Beim Gewicht gab es schon größere Unterschiede im Säbelsägen-Vergleich 2023. Leichte Geräte von Bosch bringen nur 1,2 kg auf die Waage und können auch von einer Leiter aus gut bedient werden. Profi-Geräte von Makita haben ihre 3 – 4 kg. Die Bosch PSA 18 LI überzeugt hingegen mit einem relativ geringen Gewicht von 2,3 kg und hat auch genügend Leistung, um im Garten genutzt werden zu können.

Als Letztes sollte noch etwas zum Thema Zubehör gesagt werden. Neben dem Sägeblatt spielen auch Zubehör-Teile wie Akkus und Sechskantschlüssel zum Wechseln von Sägeblättern eine große Rolle. Die meisten Geräte von Bosch, Makita und Metabo überzeugen mit einem werkzeuglosen Sägeblattwechsel. Werkzeugloser Wechsel ist jedoch nicht allen Geräten gegeben. In diesem Falle brauchen Sie einen Innensechskantschlüssel, der jedoch bei allen Säbelsägen im Lieferumfang enthalten war.

Achtung: Bei Makita sollten Sie bedenken, dass manchmal weder Akku noch Ladegerät im Lieferumfang vorhanden ist. Sie müssen dieses Zubehör haben, denn ohne Power nützt die beste Universalsäge nichts.

3.6. Wichtige Marken und Hersteller

  • AEG
  • Bosch
  • Hitachi
  • Metabo
  • Worx
  • DeWalt
  • Flex
  • Mannesmann
  • Silverline
  • Black+Decker
  • Milwaukee
  • SKIL
  • Varo
  • Makita
  • Hazet
  • Meister Craft
  • Ryobi
  • Parkside
  • Stanley
  • Westfalia

4. Gibt es einen Säbelsägen-Test bei der Stiftung Warentest?

Ryobi-Akku-Säge

Gute Akku-Säge von Ryobi.

Eine Meldung vom 04.10.2004 der Stiftung Warentest untersucht günstige Säbelsägen vom Discounter. In diesem Falle war es ein Modell von Lidl für 36 €, das im Dauertest durchfiel. Ein Schneiden von Aluminium war nicht möglich. Außerdem warnte die Stiftung Warentest vor erheblichen Sicherheitsmängeln. Die Empfehlung daher: Lassen Sie die Finger Weg von Billig-Produkten und Eigenmarken der Baumärkte und Discounter (z. B. Parkside) und greifen Sie eher zu Markenprodukten von Makita, Metabo, Bosch oder DeWalt.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Säbelsäge

5.1 Für was braucht man eine Säbelsäge?

Eine Säbelsäge ist eine Universalsäge, mit der Sie alle Materialien von Holz bis Metall und auch Beton schneiden können. Sie sollte in keiner Werkstatt fehlen und gehört ebenso wie ein Akkuschrauber zum wichtigen Zubehör. Am besten fixieren Sie das Holz, das Sie bearbeiten möchten, mit einer Schraubzwinge fixieren.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man eine Säbelsäge mieten?

Bei vielen Baumärkten (z. B. toom, Obi, Bauhaus, Hornbach und Hellweg) kann man elektrische Werkzeuge mieten. In der Regel kostet das Mieten einer Säbelsäge 10 – 20 Euro pro Tag. Die Bosch PSA 700 E können Sie für 80 Euro erwerben. Wenn Sie mehr als vier Mal im Jahr die Säge nutzen, haben Sie den Kaufpreis schon raus. Das Mieten rentiert sich daher nur bei einmaliger Nutzung.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Sägeblätter benötigt man für eine Säbelsäge?

Es gibt verschiedene Sägeblätter für verschiedene Aufgaben. Die folgende Tabelle zeigt eine kleine Produktauswahl der Firma Bosch. Wichtig ist die Einteilung der Zähne und wie groß die Zähne sind.

Bezeichnung des Sägeblatts Werkstoffe Zahnteilung
HCS S 1111 K Weichholz, Dachlatten 8,5 mm
HCS S 2345 X Konstruktionsholz, Spanplatten, MDF-Platten, Sperrholz, Kunststoff 2,4 – 4,0 mm
HCS S 1131 L Grünholz, lebendes Holz, Brennholz 5,0 mm
HCS S 922 HF Holz mit Nägeln, Bleche, Metallprofile, Metallrohre, Paletten 2,5 mm

Sie können natürlich auch Sägeblätter für Kalksandsteine erwerben. Dies zeigt das folgende Video:

» Mehr Informationen

5.4. Wie schärft man die Sägeblätter einer Säbelsäge?

Sägeblätter für die Säbelsäge sollten Sie nicht versuchen selber zu schärfen – es gelingt nur selten. Besser überlassen Sie dies einem Fachmann. Vor allem günstige Blätter lassen sich auch nicht schärfen, so dass Sie in den meisten Fällen ein neues kaufen müssen.

» Mehr Informationen

5.5. Welche ist die beste Säbelsäge?

Die Frage kann pauschal nur schwer beantwortet werden. Wir fanden natürlich unseren Säbelsägen-Vergleichssieger am besten. Allerdings können wir auch unseren Preis-Leistungs-Sieger empfehlen, wenn Sie eine Säbelsäge günstig kaufen möchten.

» Mehr Informationen

Bietet der Säbelsägen-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Säbelsägen?

Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Säbelsäge-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 22 Modelle von 16 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Bosch Professional, Makita, Bosch, DeWalt, Ryobi, Hychika, DCK, Metabo, Einhell, VONROC, Galax Pro, Black+Decker, Worx, Yiyai, TEETOK, WORKPRO. Mehr Informationen »

Welche Preisspanne deckt der Säbelsägen-Vergleich der VGL-Redaktion ab?

Der Säbelsägen-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 22 verschiedene Säbelsäge-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 39,19 Euro bis 298,20 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »

Welches von den 22 Säbelsäge-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?

Von den 22 Säbelsäge-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat die Bosch Professional Gsa 1100 e besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 6303. Mehr Informationen »

Wie heißt das bestbewertete Säbelsäge-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?

Das bestbewertete Säbelsäge-Modell ist die Makita Jr3070ct, welche mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.8 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »

Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 22 vorgestellten Säbelsäge-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?

Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Säbelsägen-Vergleich ausmachen, da sich gleich 9 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Bosch Professional Gsa 1300 Pce, Bosch Professional Gsa 1100 e, Makita Jr3070ct, Bosch Psa 900 e, Dewalt Dcs369nt, Ryobi Rrs1801m, Dewalt Dwe305pk-Qs, Bosch Professional Gsa 12V-14 und Bosch Psa 700 e. Mehr Informationen »

Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Säbelsägen aus allen Preis- und Qualitätsklassen?

Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Säbelsägen“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Säbelsägen aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Bosch Professional Gsa 1300 Pce, Bosch Professional Gsa 1100 e, Makita Jr3070ct, Bosch Psa 900 e, Dewalt Dcs369nt, Ryobi Rrs1801m, Dewalt Dwe305pk-Qs, Bosch Professional Gsa 12V-14, Bosch Psa 700 e, Hychika ‎RS22D, Dck Kdjf22, Bosch Home and Garden Advancedrecip 18, Metabo Ssep 1400 Mvt, Einhell Te-Ap 750 e, Vonroc Rs502ac, Galax Pro 97705, Black+Decker Bes301-Qs, Einhell Te-Ap 18 Li Solo Power X-Change, Worx WG894E.9, Yiyai Säbelsäge, Teetok Säbelsäge und Workpro W125018a. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Säbelsägen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Säbelsägen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Fuchsschwanz“, „elektrischer Fuchsschwanz“ und „DeWalt Säbelsäge“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis