Weitere Sägen, die wir verglichen haben:
Im Bereich der Werkzeuge gibt es viele Mythen und Legenden. Bosch Werkzeuge gelten als besonders robust und für den Heimgebrauch geeignet, Makita Werkzeuge stellen Profi-Geräte dar, die nur von Handwerkern genutzt werden und Einhell Maschinen sind eher schwer und unhandlich und für den gelegentlichen Gebrauch geeignet. Damit Sie sich nicht von Vorurteilen oder Mythen blenden lassen, sollten Sie sich von einem guten Säbelsägen-Test beraten lassen. Am Ende können Sie selbst entscheiden, welche die beste Säbelsäge für Ihre Belange ist. Auch Ihren persönlichen Säbelsägen-Testsieger können Sie dann wählen. Falls Sie eine günstige Säbelsäge kaufen wollen, kennen Sie ebenfalls die wichtigsten Kaufkriterien.
3.1. Leistung
Die Nennaufnahmeleistung ist bei fast allen elektrischen Geräten entscheidend. Normalerweise wird Sie in Watt angegeben. Da wir aber auch Akku-Säbelsägen in unserem Säbelsäge Vergleich haben, ist die Leistung auch manchmal in Wattstunden angegeben. Man kann zwar schlecht die netzbetriebenen mit den akkubetriebenen Geräten vergleichen, aber die jeweiligen Geräte der verschiedenen Kategorien können Sie immerhin vergleichen.
Bei den elektrischen Fuchsschwänzen im Netzbetrieb sollten Sie auf eine Leistung von mindestens 700 Watt achten. Mehr ist eigentlich nicht notwendig. Ein Modell, das dieses Kriterium erfüllt, ist die Bosch PSA 700 E. Bei den Akku-Geräten sollten es zwischen 36 und 50 Wattstunden sein, wenn Sie im Garten arbeiten wollen. Hier wäre die Bosch PSA 18 Li oder die Makita BJR 181 zu empfehlen. Die Bosch Professional GSA 108 VLIN ist dafür nicht geschaffen. Sie sollte eher im Innenbereich zum Schneiden von Rohren für den Sanitär-Bereich dienen.
3.2. Hubzahl

Kleine und handliche Säbelsäge von Westfalia.
Die Hubzahl gibt an, wie oft sich das Sägeblatt vor und zurückbewegt. Es werden demnach die Hübe angegeben, die der Motor in der Minute erzeugen kann. In der Regel wird der Wert mit der Einheit U/min angegeben. Je größer die Hubzahl, desto schneller der Schnitt und desto leistungsfähiger ist der Motor.
3.3. Hubhöhe oder Hublänge
Die Hubhöhe oder Hublänge gibt an, wie stark sich das Sägeblatt bewegt. Für gute Schnitte im Gartenbereich sollten wenigstens 20 mm erreicht werden. Im Innenbereich zum Schneiden von Rohren oder Metall kann natürlich auch eine geringere Hublänge von 15 mm ausreichen.
3.4. Schnittstärke
Die Schnittstärke gibt an, wie stark ein Holzbrett, eine Aluminium-Platte oder Kupferrohr sein darf, das mit der Säge geschnitten werden kann. Im Säbelsägen-Vergleich gab es hier größere Unterschiede. Die namhaften Hersteller wie Bosch, Makita und Metabo erzielten insgesamt gute Ergebnisse.
3.5. Gewicht und Zubehör

Die Bosch GSA 108VLI – ein richtiges Profi-Gerät.
Beim Gewicht gab es schon größere Unterschiede im Säbelsägen-Vergleich 2023. Leichte Geräte von Bosch bringen nur 1,2 kg auf die Waage und können auch von einer Leiter aus gut bedient werden. Profi-Geräte von Makita haben ihre 3 – 4 kg. Die Bosch PSA 18 LI überzeugt hingegen mit einem relativ geringen Gewicht von 2,3 kg und hat auch genügend Leistung, um im Garten genutzt werden zu können.
Als Letztes sollte noch etwas zum Thema Zubehör gesagt werden. Neben dem Sägeblatt spielen auch Zubehör-Teile wie Akkus und Sechskantschlüssel zum Wechseln von Sägeblättern eine große Rolle. Die meisten Geräte von Bosch, Makita und Metabo überzeugen mit einem werkzeuglosen Sägeblattwechsel. Werkzeugloser Wechsel ist jedoch nicht allen Geräten gegeben. In diesem Falle brauchen Sie einen Innensechskantschlüssel, der jedoch bei allen Säbelsägen im Lieferumfang enthalten war.
Achtung: Bei Makita sollten Sie bedenken, dass manchmal weder Akku noch Ladegerät im Lieferumfang vorhanden ist. Sie müssen dieses Zubehör haben, denn ohne Power nützt die beste Universalsäge nichts.
3.6. Wichtige Marken und Hersteller
- AEG
- Bosch
- Hitachi
- Metabo
- Worx
- DeWalt
- Flex
- Mannesmann
- Silverline
- Black+Decker
- Milwaukee
- SKIL
- Varo
- Makita
- Hazet
- Meister Craft
- Ryobi
- Parkside
- Stanley
- Westfalia
Hi. Kann man bei „Bosch GSA 1100 E“ die Geschwindigkeit ohne Stufen einstellen?
Hallo Valentin,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Säbelsäge-Vergleich.
Ja, am Handgriff befindet sich ein entsprechender Schalter, mit dem Sie die Geschwindigkeit stufenlos einstellen können.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team