
Black+Decker Werkzeuge haben ein unverkennbares Design.
Ähnlich wie einen Kompressor oder eine Tischkreissäge, kauft man diese Schleifmaschine nicht alle Tage. Für einen persönlichen Bandschleifer-Test können Sie auch vorab ein Gerät ausleihen, um sich mit ihm vertraut zu machen. Wir wollen Ihnen in unserer kleinen Kaufberatung zeigen, woran Sie den besten Bandschleifer für Ihre Zwecke erkennen und ob es immer ein Markenprodukt von Bosch, Mafell, Makita, Scheppach, Holzkraft oder Einhell sein muss.
3.1. Leistung und Bandschleifgeschwindigkeit
Die Leistung in Watt der Elektrowerkzeuge spielt immer eine große Rolle. Es handelt sich jedoch um die Leistungsaufnahme der Werkzeuge. Der Wert von 750 Watt gibt demnach an, wie viel Strom ein Motor in der Stunde verbraucht. Sicherlich lässt sich von dem Wert ableiten, wie stark die Schleifwirkung ist, aber bei günstigen Bandschleifern mit ineffizienten Motoren kann durch Wärmeentwicklung viel Energie verloren gehen. Daher empfehlen wir Ihnen in unserem Bandschleifer-Vergleich, auch auf die Bandschleifgeschwindigkeit zu achten. Je höher die Geschwindigkeit, desto schneller dreht sich das Schleifpapier und desto besser ist der Abtrag.
Tipp: Nicht immer sind Höchstleistungen in Watt oder hohe Geschwindigkeiten gut für die Schleifarbeiten am Holz. Daher sollten Sie beim Heimwerken auch die Geschwindigkeitsregulierung bei dem Werkzeug nutzen.
3.2. Schleifoberfläche und Bandabmessung
Egal ob Einhell Bandschleifer oder AEG Bandschleifer: Auf die Schleifoberfläche und auch die Bandabmessungen kommt es an. Wenn Sie schon einmal ein Schleifband für Bandschleifer kaufen mussten, werden Sie wissen, dass Bosch Bandschleifmaschinen oder Varioschleifer verschiedene Schleifpapiere benötigen. Daher sollten Sie sich schon beim Kauf einprägen, welche Schleifband Abmessungen wichtig sind, damit Sie auch gleich ein Ersatzpaket Schleifpapier für den Bandschleifer kaufen können.
Bei der Schleifoberfläche gibt es ebenfalls verschiedene Größen. Hier sollten Sie beachten, dass ein kleiner Bandschleifer von Proxxon auch für kleinere Flächen im Modellbau geeignet ist. Ein Bandschleifer mit 100 mm Schleiffläche ist eher für größere Flächen und Projekte geeignet. Im Heimwerker-Alltag bedarf es nicht eines solchen Profi-Bandschleifers, meist reicht ein kleineres Gerät mit 75 mm Arbeitsfläche.
3.3. Zubehör und Ausstattung
Bandschleifer mit Schleifrahmen – was ist das?
Bei der Nutzung eines Schleifrahmens wird das Risiko minimiert, Kratzer und Rillen auf dem Werkstück zu hinterlassen. Durch den Schleifrahmen kann der Schleifer nur gerade aufgesetzt und nicht schief hin- und herbewegt werden.
Das Bosch Bandschleifer Zubehör ist meist recht umfangreich. Neben Schleifbändern für den Bandschleifer findet sich im Set auch eine Haltevorrichtung für den Tisch. Dann können Sie die Bandschleifmaschine auch stationär verwenden. Ähnlich wie bei einem Kombi-Bandschleifer oder Industrie-Bandschleifer werden dann Werkstücke an das Gerät herangeführt.
Der Bandschleifer mit Absaugung des Staubes wurde mittlerweile zum Standard. Damit die Staubpartikel nicht mehr eingeatmet werden, ist heutzutage deshalb an allen Geräten eine Staubabsaugung und meist ein Staubauffangbehälter oder Filter. Die Staubabsaugung funktioniert je nach Modell und Hersteller aus dem Bandschleifer-Vergleich recht ordentlich. Man sollte aber keine Wunder erwarten, wo gehobelt wird, fallen Späne und beim Bandschleifen entsteht Staub.
Als zusätzliches Extra und damit die schönen Elektrowerkzeuge bei Gebrauch nicht einstauben, sollten Sie auf einen Werkzeugkoffer achten. In der Regel sind die Koffer aus Kunststoff und können die Maschine aufnehmen und das Zubehör.
3.4. Gewicht
Wenn Sie einen Bandschleifer kaufen, sollten Sie auch auf das Gewicht achten. Je schwerer ein Bandschleifer von Metabo oder eine Bandschleifmaschine von Bosch ist, desto schlechter ist sie für den Dauereinsatz geeignet. Sie sollten daher auf ein leichtes Modell zwischen 2,5 und 3,5 kg achten.
3.5. Wichtige Marken und Hersteller
- AEG
- Berlan
- Bernardo
- BGS
- Black+Decker
- Bosch
- Dema
- DeWalt
- Einhell
- Facom
- Far Tools
- Fein
- Ferm
- Festool
- Flex
- Güde
- Hitachi
- Holzkraft
- Holzmann
- JET
- LUX
- Mafell
- Maktec
- Mannesmann
- Makita
- Matrix
- Meister Craft
- Menzer
- Metabo
- Metallkraft
- Optimum
- Parkside
- Proxxon
- Rodcraft
- Ryobi
- Scheppach
- Silverline
- Skil
- Varo
- Wegoma
- Westfalia
- Worx
Der Makita 944j ist sicher ein sehr taugliches Gerät. Leider ist das Zubehör wie Stativ und Schleifrahmen ziemlich schwer zu finden. Beispielsweise nicht ohne weiteres erkennbar, welches Zubehör zu welchem Gerät passt und was jeweils alles benötigt wird (z.B. beim Stativ).
Gibt es eine simple Faustregel, wonach man sich entscheiden kann, wenn man sowas öfter benutzen will?
Hallo Bärbel N.,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Bandschleifer-Vergleich.
Grundsätzlich gilt: Je höher die Bandschleifgeschwindigkeit ist, desto größer ist der Materialabtrag.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Die Kundenbewertung bei Amazon als Bewertungskriterium zu nehmen ist schon grob Fahrlässig. Da sind die meisten Kommentatoren glücklicher über die schnelle Lieferung als über das Produkt selbst. Manche Bewerten schon bevor sie überhaupt damit gearbeitet haben. Interessant sind da auch die beantworteten Fragen zum Produkt die auf das Niveau der Probanten schließen lässt. Antworten wie “ das weis ich jetzt nicht, ich habe ein anderes Gerät“ sind nicht selten!
Sehr geehrter Leser,
aus von Ihnen genanntem Grund sind Nutzererfahrungen auch nur eines von vielen Kriterien, mit denen wir uns im Rahmen eines Vergleichs bzw. Tests beschäftigen. Mitunter können diese jedoch auch sehr hilfreich sein.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
.. die 7 besten Bandschleifer im Vergleich – aber nur 6 werden angezeigt!!
Da für meinen skil Kohlebürsten nicht mehr lieferbar sind, brauche ich etwas Neues.
Hallo
Kohlebürsten kann man problemlos selber feilen
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Bandschleifer Test.
Es tut uns leid zu hören, dass auf Ihrem Bildschirm lediglich sechs Produkte angezeigt werden – getestet wurden und präsentiert werden tatsächlich sieben.
Eine Ursache dafür, dass bei Ihnen nur sechs Produkte angezeigt werden, könnte ein (zu) kleiner Bildschirm sein. Auf kleinen Monitoren werden manchmal leider nur sechs Artikel angezeigt.
Abhilfe schafft in solch einem Fall unter Umständen das Verkleinern der gesamten Bildschirmanzeige. Dies erreichen Sie, indem Sie die Taste Strg (links unten auf Ihrer Tastatur) und die Taste + (rechts mittig auf Ihrer Tastatur, auch das *-Zeichen befindet sich auf dieser Taste) gleichzeitig gedrückt halten. (Zum Verkleinern: Strg und die „minus“- bzw. Bindestrich-Taste.)
Wir hoffen, Ihnen mit diesem Tipp weiterhelfen zu können.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich war eigentlich auf der Suchen nach einem Stand Bandschleifer Test und habe diese Seite gefunden. Ich suche daher nicht die Produkte, die ihr getestet habt, wollte aber mal fragen, ob ihr einen guten Stand-Bandschleifer kennt. Kennt ihr euch da auch aus?
mfg
Lieber Leser,
Vielen Dank für Ihren Kommentar zum Bandschleifer Vergleich. Bei den stationären Bandschleifern ist Scheppach eine recht gute Marke. Der Scheppach Band- und Tellerschleifer BTS 800 ist zum Schleifen verschieden großer Werkstücke gut geeignet. Der 370 Watt starke Motor sorgt für einen guten Abtrag.
Viel Spaß weiterhin mit ihrem neuen Schleifgerät wünscht,
Ihr Vergleich.org-Team