Akkubetriebene Geräte sind beliebt, denn sie vereinfachen die Handhabung und kommen ohne störendes Kabel aus. Der Akku ist deshalb auch ein maßgeblicher Bestandteil eines Akku-Multifunktionswerkzeuges, welches über die Leistung des Gerätes bestimmt.
Vergleich.org empfiehlt Ihnen daher, besonders auf die Wahl des Akkus zu achten. Zumal bei manchen Modellen der Akku noch nicht im Kauf enthalten ist.
2.1. Akku-Multifunktionswerkzeuge mit 18V sind für Heimhandwerker ausreichend
Was sind Lithium-Ionen-Akkus?
Lithium-Ionen-Akkus, oder auch Lithium-Akkumulatoren, sind Akku-Batterien, die ihre Energie aus Lithium-Verbindungen ziehen. Dabei gibt eine Anode Elektronen an eine Kathode ab, wodurch Strom erzeugt wird. Lithium-Ionen-Akkus haben eine extrem hohe Energiedichte und gelten daher als besonders leistungsstark.
Wie Sie sich bei einem Akku-Multifunktionsgerät vorstellen können, steht und fällt die Leistung mit der Kraft des Akkus. Es ist daher empfehlenswert, sich etwas genauer mit dem Akku und dessen Leistung zu befassen.
Was zunächst einmal auffällt, ist, dass viele Hersteller ihre Geräte ohne Akku und Ladegerät ausliefern. Das muss jedoch keinesfalls ein Nachteil sein, denn es bedeutet lediglich, dass Sie das Gerät günstiger erhalten, an anderer Stelle aber nochmals für einen passenden Akku Geld investieren müssen.
Tipp: Sofern der Akku noch nicht im Lieferumfang enthalten ist, bietet sich die Möglichkeit, auf ein Akku eines unbekannten Herstellers zurückzugreifen. Wir empfehlen, sich die Leistungsdaten des Akkus anzuschauen, denn unbekannte Akkus müssen nicht schlechter sein, jedoch können Sie somit bares Geld sparen.
Üblich sind Akku-Multifunktionswerkzeuge mit 18V-Akku, wie beispielsweise das Akku-Multifunktionswerkzeug 18V DTM51Z von Makita. Diese bieten Laufzeiten von bis zu zweieinhalb oder gar drei Stunden.
Die Volt-Zahl gibt an, wie leistungsstark der Akku ist. Eine höhere Volt steht dabei für mehr Leistung. Das bedeutet wiederum, dass Ihr Gerät mehr Power hat, die sich bei Schleif- und Sägearbeiten schnell bemerkbar machen können.
Akku-Multifunktionswerkzeug-Tests im Internet haben gezeigt, dass akkubetriebene Geräte nicht mit der Leistung von Netzstrom-Werkzeugen mithalten können. Dessen sollten Sie sich stets bewusst sein.
Wenn Sie also Geräte mit großer Leistung und Kraft benötigen, empfehlen wir Ihnen, besser auf Werkzeuge mit festem Stromanschluss zu setzen. Auch wenn das Kabel beim Arbeiten hinderlich sein kann.
Überhaupt ist das kabellose Arbeiten ein großer Vorteil von Akku-Geräten. Es gibt kein Kabel, welches sich irgendwo verfangen kann. Allerdings sind leistungsfähige Akkus vom Gewicht her nicht zu unterschätzen und können zusammen mit dem Gerät knapp zwei Kilo auf die Waage bringen.
Ein gutes Leistungsbild liefern vor allem Lithium-Ionen-Akkus. So sind diese dank hoher Energiedichte auch mit 20 Volt oder mehr erhältlich. Einige Hersteller machen es durch Schnellladeakkus zudem möglich, den Akku innerhalb einer Stunde wieder aufzuladen.
2.2. Achten Sie auf das Drehmoment und den Oszillationswinkel

Bei Schleif- und Sägearbeiten macht sich ein hohes Drehmoment positiv bemerkbar.
Zu den weiteren Kernmerkmalen von Multitools gehören die technischen Eigenschaften rund um den einstellbaren Oszillationswinkel sowie um Angaben zum Drehmoment.
Das Drehmoment gibt dabei an, wie die Leistung auf das Gerät übersetzt wird. Vereinfacht spricht man daher auch von der Arbeitsleistung des Gerätes. Diese liegt bei den unterschiedlichen Herstellern teils weit auseinander.
So geben manche Marken das Drehmoment des Akku-Multifunktionswerkzeuges mit 5.000 bis 15.000 Umdrehungen die Minute an. Üblich sind hier Werte bis circa 25.000 Umdrehungen in der Minute. Echte Akku-Multifunktionswerkzeug-Testsieger schaffen gar Werte bis über 40.000 Umdrehungen.
Allgemein lässt sich hier sagen, dass die Arbeitskraft umso höher liegt, je höher das Drehmoment ist. Das beste Akku-Multifunktionswerkzeug ist in dieser Kategorie also tatsächlich jenes mit dem höchsten Drehmoment.
Der Oszillationswinkel hingegen besagt, um wie viel Grad Sie den Schwingkopf des Werkzeuges verstellen können bzw. wie weit sich dieser während des Betriebes nach links und rechts bewegt.
Ein großer Oszillationswinkel verspricht ein schnelleres Arbeiten, da eine größere Fläche abgedeckt wird. Gelegentlich kann sich ein großer Winkel jedoch negativ auf die Gründlichkeit der Schleif-, Säge-, Polier- oder Spachtelarbeit auswirken.

Hallo,
ich renoviere gerade mein Badezimmer und überlege, mir ein solches Gerät anzuschaffen.
Kann man damit die Fugen der Fliesen auftrennen?
Mit freundlichen Grüße,
M. Senkmüller
Lieber Herr Senkmüller,
ja, mit den meisten Geräten ist dies möglich. Sie sollten darauf achten, dass ein hartes Sägeblatt mitgeliefert wird. Wenn im Set obendrei noch Spachtelaufsätze dabei sind, können Sie zudem auch alten Fliesenkleber entferen.
Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg!
Mit vielen Grüßen,
Ihr Vergleich.org-Team