- Ein Multischleifer besitzt die praktische, dreieckige Schleifplatte des klassischen Deltaschleifers, mit der Sie Ecken und Winkel abschleifen können. Allerdings ist der Multischleifer deutlich größer und daher auch für die Bearbeitung entsprechend größerer Oberflächen geeignet.
- Als kleines Allzweck-Wunder empfiehlt sich diese Schleifmaschine insbesondere für Einsteiger, die noch keine Geräte dieser Art im Haus haben und nicht zu viel Geld für verschiedene Schleifer-Typen ausgeben möchten.
- Fast alle Multischleifer beziehen ihren Strom über ein Netzkabel. Die Akku-Technologie ist hier erst noch im Kommen.
Für kleine und mittlere Schleifarbeiten ist der Multischleifer das Gerät der Wahl. Seine dreieckige Spitze kommt in jede Ecke hinein und entfernt alte Lackschichten mühelos.
Obendrein ist er sehr preiswert: Spitzenmodelle gibt es schon für 100 Euro und vernünftige Heimwerker-Qualität sogar für die Hälfte davon. Kein Wunder, dass etwa die Hälfte aller Deutschen eine Schleifmaschine im Haus hat (Quelle: Statista). Ausleihen lohnt sich hier kaum.
In unserem Multischleifer-Vergleich 2021 haben wir eine ganze Reihe dieser praktischen Mehrzweck-Schleifer angesehen und Ihnen die besten tabellarisch vorgestellt. Im nachfolgenden Ratgeber erhalten Sie außerdem alle wichtigen Informationen zum Produkt. Falls Sie sich noch für andere Schleifgeräte interessieren, empfehlen wir Ihnen zusätzlich diese Vergleiche:
- zum Schwingschleifer-Vergleich
- zum Exzenterschleifer-Vergleich
- zum Deltaschleifer-Vergleich (kleinere Schleiffläche)
1. Sorgen eine große Schleiffläche und viel Leistung für schnellen Fortschritt?
Die Form der Schleifplatte ist bei allen Multischleifern gleich: Sie ähnelt dem Dreieck eines Deltaschleifers, ist aber in die Länge gezogen.
Wozu überhaupt ein Multischleifer?
Zwei Vorteile hat diese Bauweise: Erstens kommen Sie hervorragend in Ecken hinein, die beispielsweise für einen Exzenterschleifer vollkommen unerreichbar sind. Die Bearbeitung von Rahmen, Fensterbänken, Möbelstücken und ähnlich verwinkelten Werkstücken wird so zum Kinderspiel.
Zweitens ermöglicht die größere Grundplatte ein schnelleres Fortkommen bei größeren Flächen. Während sich der kleine Deltaschleifer wirklich nur für die Ausbesserung von Randstücken eignet, können Sie mit dem Multischleifer auch mal eine Tischplatte oder Schrankwand abschleifen.
Der Multischleifer ist also ein optimales Mehrzweck-Gerät und besonders für Einsteiger geeignet, die noch keine anderen Schleifgeräte in der Werkstatt besitzen.
Wie schnell Sie dabei sind, hängt von den Maßen der Schleifplatte ab: Manche sind „von der Hacke bis zur Spitze“ etwa zehn Zentimeter lang, andere fast 20 Zentimeter. Bei einem derartig riesigen Modell kommen Sie natürlich schnell voran – dafür ist das Produkt unhandlicher bei der Bearbeitung von filigranen Objekten.

Besonders große Schleifplatten finden Sie etwa beim Multischleifer von Makita.
Eine besonders große Schleifplatte lohnt sich vor allem dann, wenn Sie keinen Exzenterschleifer oder Schwingschleifer besitzen, den Sie für eine größere Fläche heranziehen können. Ist ein solches Gerät im Haus, raten wir eher zu einem kompakten Multischleifer.
Wichtig ist, dass auch die Leistungsaufnahme zum Gerät passt. Nimmt dieses wenig Strom auf (deutlich unter 200 Watt), ist auch der Abrieb höchstwahrscheinlich weniger stark. Bei besonders dicken und hartnäckigen Lackschichten, die durch das Schleifen entfernt werden sollen, kann das schon mal zu wenig sein.
Weniger genau müssen Sie hingegen auf die Schwingzahl achten. Die Angaben zur (Leerlauf-)Schwing- und Drehzahl sind hinfällig, sobald die Maschine das Material berührt und verlangsamt wird.
Nicht immer Vollgas
Bei Schleifen empfindlicher Oberflächen, wo wenig Abrieb genügt, ist eine regulierbare Drehzahl sinnvoll.
Außerdem sind sie die Zahlen bei allen Produkten fast gleich.
Auch der Schwingkreis hat für den Verbraucher kaum Aussagekraft. Er beschreibt die Größe der Kreise, welche die Schleifplatte vollbringt. In der Regel sind die Schwingkreise einen bis zwei Millimeter groß.

Der Multischleifer Bosch PSM 200 AES besitzt eine auswechselbare Schleifplatte. Bei Bedarf wird eine rechteckige Platte eingesetzt, mit der größere Flächen bearbeitet werden können.
2. Erleichtern veränderliche Schleifblätter die Arbeit?
Die Qualität eines Multischleifers kann im Prinzip an seiner Spitze festgemacht werden. Hier tun sich gleich mehrere Hersteller mit innovativen Ideen hervor.

Fingerförmiger Aufsatz und passendes Schleifpapier.
Sehr beliebt ist beispielsweise ein kleiner, länglicher Aufsatz. Er macht die vordere Ecke des Schleifers deutlich schlanker. So dringen Sie auch in besonders schmale Bereiche vor. Wo Platzmangel herrscht, ist dieses kleine Teil Gold wert.
Die passenden Schleifblätter werden in der Regel gleich mitgeliefert.

Viele Hersteller setzen auf eine fingerförmige Spitze, die optional eingesetzt werden kann. So erreichen Sie auch sehr schmale Ecken (hier zu sehen an einem Black+Decker Multischleifer).

Selbst die Zwischenräume eines Geländers lassen sich damit erreichen (Im Bild: Skil Multischleifer).
Besonders clevere Technik – in Hinblick auf die Schleifblätter – ist beim Bosch-Multischleifer verbaut.

Eher die Ausnahme: Schleifpapier für Multischleifer ohne abtrennbare Spitze.
Im Normalfall lässt sich bei einem Multischleifer-Blatt die Spitze vom restlichen Teil abtrennen. Sie ergibt dann ein kleineres Dreieck mit drei gleichen Seiten (wie es auch beim Deltaschleifer zum Einsatz kommt). Ist die vordere Ecke nach einiger Zeit abgenutzt, lösen Sie dieses „verkürzte“ Schleifblatt vom Klettverschluss, drehen es um 120 Grad, und setzen die nächste Ecke nach vorne. So können Sie nacheinander alle drei Ecken abnutzen, bevor das Schleifpapier endgültig unbrauchbar wird.
Bei Bosch lässt sich zu diesem Zweck die ganze Spitze der Schleifplatte werkzeuglos ablösen und drehen. So verzichten Sie beim Schleifen auf die nervige Friemelei mit dem Klettverschluss und nutzen diesen weniger ab.

Die Spitze des Schleifblatts lässt sich abtrennen und ergibt ein Dreieck mit drei gleichen Seiten. Ist eine Ecke abgenutzt, wird es gedreht, damit auch die anderen Ecken noch verwendet werden können.
So wie andere Elektrowerkzeuge besitzt auch der Multischleifer eine Möglichkeit der Staubabsaugung. In der Regel wird eine kleine Box angeschlossen, in welcher sich der Staub ansammelt. Sie lässt sich ganz einfach in den Hausmüll entleeren.

Der Schleifstaub wird in einer kleinen Box gesammelt. Alle Hersteller legen dem Schleifer solch ein Kästchen bei.

Nach getaner Arbeit entleeren Sie den Staubbeutel in den Restmüll.

Oft hat die Staubfangbox keinen runden Anschluss und es ist ein Adapter notwendig, wenn ein Werkstattsauger angeschlossen werden soll (wie hier beim Metabo FMS 200 Intec).
Ist der Anschluss zudem rund, lässt sich auch ein Werkstattsauger anschließen. Dieser entfernt den Staub noch zuverlässiger und wird daher von Profis sehr geschätzt.
Gegebenenfalls ist noch ein Adapter notwendig, damit der Saugschlauch auf den Stutzen passt. Ist dieser Adapter nicht beigelegt, lässt er sich eventuell noch als Zubehör-Teil nachbestellen.
Falls Sie noch keinen Werkstattsauger besitzen, empfehlen wir einen Blick in diesen Ratgeber:

Die Staubabsaugung (hier bei einem Skil Multischleifer) entfernt den Dreck noch effizienter als eine Staubfang-Kassette.
3. Muss ein hohes Gewicht sein?
Sie müssen Multischleifer beim Schleifen nicht besonders stark gegen das Material drücken, damit er seine Arbeit gut verrichtet. Die Schwingung der Schleifplatte reicht dazu völlig aus.

Auch eine Schutzbrille und eine Atemschutzmaske sind sinnvolle Maßnahmen, um den Arbeitsschutz zu gewährleisten.
Dementsprechend hat es auch keinen Vorteil, wenn das Schleifgerät schwer ist und so stärker auf das Werkstück drückt. Achten Sie insbesondere dann auf ein niedriges Gewicht, wenn Sie auch in der Höhe arbeiten möchten (beispielsweise an Türrahmen).
Auch die Lautstärke variiert merklich. Mit einem Gehörschutz sind Sie auf der sicheren Seite. Gerade bei längerem Gebrauch kann das Gehör dauerhaft geschädigt werden, ohne, dass Sie es merken.
Hochwertige Maschinen zeichnen sich zudem durch eine geringe Vibration am Griff aus. Brummt der Schleifer hingegen sehr stark, wird Ihnen irgendwann die Hand müde.
Weitere Ratgeber zu nützlicher Schutzkleidung finden Sie hier:
4. Akkus sind die Zukunft, aber leider auch teuer
Was bei Bohrern und Sägen längst gang und gäbe ist, hat sich bei Schleifmaschinen noch nicht flächendeckend etabliert: Der Akku.

Der nicht gerade günstige Multischleifer-Akku lässt sich auch in ein anderes Akku-Werkzeug einsetzen – wie etwa in einen Exzenterschleifer. Das gleicht den hohen Preis der Akkus wieder aus.
Zwar preschen einige Unternehmen hier schon vor und Sie finden im Handel schon Ryobi-Multischleifer, Einhell-Multischleifer und Bosch-Multischleifer mit Akku, doch der große Teil der Werkzeughersteller muss auf diesem Gebiet erst noch tätig werden.
Dabei können sich die vorhandenen Modelle gut sehen lassen. Die Schleifplatten sind vergleichbar groß und Sie müssen auch nicht mit weniger Leistung rechnen, wenn Sie beispielsweise einen Bosch Akku-Multischleifer kaufen (anstatt einen mit Netzbetrieb).
Allerdings ist die Laufzeit begrenzt. Bei großen Flächen sollten Sie einen Ersatz-Akku parat halten. Wenn Sie wissen möchten, wie lange ein Akku hält, achten Sie auf die Kapazität: mehr ist hier besser und fünf Amperestunden (Ah) aktuell so ziemlich das Optimum.

Der Akku lädt schnell wieder voll (hier ein Modell vom Akku-Multischleifer Bosch PSM 18 LI). Trotzdem müssen Sie ohne Ersatz-Akku mit Zwangspausen rechnen.
5. Nicht vom Schleifer-Zubehör blenden lassen
In der Regel liegen dem Multischleifer verschiedene Schleifblätter bei, damit Sie direkt loslegen können.

Ein Multischleifer-Set inkl. Werkzeugtasche und umfangreichem Zubehör.
Natürlich ist dieses „Starter-Set“ an Verbrauchsmaterial eine nette Sache, aber langfristig werden Sie ohnehin neues Schleifpapier nachkaufen müssen. Gehen Sie also nicht danach, welcher Hersteller wie viel davon beifügt.
Wichtig ist allerdings ein geeigneter Transportkoffer, damit das Elektrowerkzeug sicher aufbewahrt werden kann. Ist kein solcher Koffer vorhanden, sollten Sie es am besten in einem Karton verstauen.
Arbeiten Sie sich bei der Körnung von grob nach fein vor. Setzen Sie beispielsweise erst ein Schleifblatt mit 80er-Körnung ein und machen Sie danach einen zweiten Durchgang mit einem 120er-Blatt.

Hersteller von Profi-Werkzeug setzen auch bei Schleifmaschinen auf stapelbare Werkzeugkoffer wie diesen MAKPAC von Makita, der sowohl den Multischleifer als auch viel Zubehör fasst.
6. Fragen und Antworten rund um Multifunktionsschleifer
Hat unsere Kaufberatung noch eine technische Frage offen gelassen? Suchen Sie noch einen bestimmten Multischleifer-Test, bevor Sie ein Gerät kaufen wollen? Vielleicht finden Sie die Antworten hier.
Hinterlassen Sie sonst auch gerne eine Nachricht im Kommentar-Bereich. Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem besten Multischleifer gern weiter.
6.1. Gibt es einen Multischleifer-Test von der Stiftung Warentest?

Akku-Multischleifer wie dieser Einhell-Schleifer sind bislang eher eine Rarität.
Die Stiftung hat zuletzt keinen Multischleifer-Test durchgeführt und dementsprechend auch keinen Multischleifer-Testsieger gekürt. Auch ein spezieller Akku-Multischleifer-Test fand bislang nicht statt.
Wenn Sie wissen wollen, wie ein Akkuwerkzeug, also zum Beispiel der Bosch Akku-Multischleifer PSM 18 LI im Test abschneidet, müssen Sie sich noch gedulden, bis überhaupt genug Produkte dieser Kategorie auf dem Markt sind, sodass die Stiftung eine breite Auswahl hat.
6.2. Lohnt sich ein Akku-Multischleifer?
Das kommt vor allem auf die übrige Einrichtung Ihrer Werkstatt an. Planen Sie die Anschaffung weiterer Akku-Werkzeuge (derselben Marke, mit derselben Akkuspannung), lassen sich die Akkus auch dort einsetzen und Sie sparen Geld. Oder besitzen Sie vielleicht sogar schon entsprechende Akkus?
Wir listen Ihnen an dieser Stelle kurz die Vor- und Nachteile eines Multischleifers mit Akku gegenüber einem Kabel-Modell auf:
-
Vorteile
- große Flexibilität ohne störendes Netzkabel
- Arbeiten fernab jeder Stromquelle möglich
- Akkus in weiteren Elektrowerkzeugen verwendbar, die dann weniger kosten
-
Nachteile
- etwas höheres Gewicht
- begrenzte Laufzeit, gegebenenfalls Reserve-Akku notwendig
Wenn Sie also beispielsweise noch zwischen einem netzbetriebenen Bosch PSM 160A und einem kabellosenen Bosch PSM 18 LI schwanken, kann der Akku-Multischleifer durchaus eine gute Wahl sein.

Die Löcher im Schleifpapier (hier bei einem Multischleifer von Einhell) dienen übrigens der Staubabsaugung.
6.3. Welche Schleifmaschinen stehen sonst noch zur Wahl?
Trotz seiner großen Flexibilität ist der Multischleifer nicht immer das optimale Werkzeug. Wir stellen Ihnen kurz einige weitere Typen vor.
Typ | Besonderheiten | unser Ratgeber |
---|---|---|
Deltaschleifer | Sehr kleine, dreieckige Schleifplatte. Erreicht schwierige Winkel. | zum Deltaschleifer-Vergleich |
Schwingschleifer | Große, quadratische Schleiffläche. Perfekt für große, ebene Flächen. | zum Schwingschleifer-Vergleich |
Exzenterschleifer | Große, runde Schleifplatte. Etwas schwieriger zu handhaben, aber mit schnellem Arbeitsfortschritt. Besonders geeignet für unebene Flächen. Ecken bleiben unerreichbar. | zum Exzenterschleifer-Vergleich |
Zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Produkten erhalten Sie in den verlinkten Ratgebern. |
Makita BO4565J | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 139,50 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Drehzahlvorwahl | Nein |
Schleifplatte rotierbar | Nein |
"Kann man die Drehzahl des Makita Faust-Schwingschleifer BO4565J erhöhen?" | "Nein, der Makita Faust-Schwingschleifer BO4565J arbeitet mit einer vorgegebenen Drehzahl, die nicht verändert werden kann." |
Bosch PSM 200 AES | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 79,89 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Drehzahlvorwahl | Ja |
Schleifplatte rotierbar | Ja |
"Der Lieferumfang beinhaltet die Bosch Multi Schleifmaschine PSM 200 AES und Schleifblätter. Wieviele sind enthalten?" | "Das Paket der Bosch Multi Schleifmaschine PSM 200 AES enhält jeweils ein Schleifblatt für beide Anwendungen." |
Metabo FMS 200 Intec | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 69,95 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Drehzahlvorwahl | Nein |
Schleifplatte rotierbar | Nein |
"Besitzt der Metabo FMS 200 Multischleifer Intec eine verstellbare Schwingzahlregelung?" | "Der Metabo FMS 200 Multischleifer Intec hat keinen Schwingzahlregeler, sondern läuft, ohne Belastung, konstant mit 26.000 U/min." |
Gibt der Multischleifer-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Multischleifer?
Unser Multischleifer-Vergleich stellt 11 Multischleifer von 9 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Makita, Bosch, Metabo, Worx, JELLAS, Black+Decker, Einhell, Lux-Tools, Tacklife. Mehr Informationen »
Welche Multischleifer aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Der günstigster Multischleifer in unserem Vergleich kostet nur 24,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mir unserem Preis-Leistungs-Sieger Bosch PSM 200 AES gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Multischleifer-Vergleich auf Vergleich.org einen Multischleifer, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Ein Multischleifer aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Bosch PSM 200 AES wurde 2107-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welcher Multischleifer aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt der Bosch PSM 18 LI, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.7 von 5 Sternen für den Multischleifer wider. Mehr Informationen »
Welchen Multischleifer aus dem Vergleich hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Multischleifer aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 2-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Makita BO4565J und Bosch PSM 200 AES Mehr Informationen »
Welche Multischleifer hat die VGL-Redaktion für den Multischleifer-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 11 Multischleifer für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Makita BO4565J, Bosch PSM 200 AES, Metabo FMS 200 Intec, Bosch PSM 18 LI, WORX WX820, Bosch PSM 160 A, JELLAS Multischleifer, Black+Decker KA2000, Einhell TE-OS 1320, LUX-Tools MAS-135 und Tacklife PMS01A Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Multischleifer interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Multischleifer-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Bosch Multischleifer“, „Schleifmaus“ und „Multifunktionsschleifer“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Drehzahlvorwahl | Vorteil des Multischleifers | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Makita BO4565J | 139,50 | Nein | Besonders starker Abrieb | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bosch PSM 200 AES | 79,89 | Ja | Besonders starker Abrieb | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Metabo FMS 200 Intec | 71,67 | Nein | Besonders starker Abrieb | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bosch PSM 18 LI | 109,00 | Nein | Besonders starker Abrieb | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
WORX WX820 | 143,99 | Nein | Besonders starker Abrieb | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bosch PSM 160 A | 63,93 | Nein | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
JELLAS Multischleifer | 39,99 | Nein | Spitzen-Aufsatz für enge Winkel | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Black+Decker KA2000 | 36,99 | Nein | Spitzen-Aufsatz für enge Winkel | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Einhell TE-OS 1320 | 34,10 | Nein | Besonders leicht | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
LUX-Tools MAS-135 | 24,99 | Nein | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Tacklife PMS01A | 37,99 | Nein | Besonders leicht | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Haben die Geräte einen Filter?
Lieber Leser,
die Staubfangboxen besitzen einen Microfilter. Falls Sie besonders saubere Ergebnisse haben möchten, empfehlen wir jedoch prinzipiell den Einsatz eines Werkstattsaugers.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team