- Gute Exzenterschleifer können nicht nur Metall, Kunststoff und Holz schleifen, sondern auch das Auto polieren.
- Die Leistung spielt beim Kauf eine große Rolle. Damit Ihr Exzenterschleifer auch große Flächen bearbeiten kann, sollten wenigstens 300 Watt vorhanden sein.
- Beim Schleifen machen Vibrationen immer wieder Schwierigkeiten. Wenn Sie ein besonders vibrationsarmes Geräte suchen, sollten Sie zu den Profi-Serien von Metabo, Bosch oder Makita greifen.
Auch wenn das Schleifen immer wieder zur lästigen Pflicht wird, entscheidet es am meisten über das Endergebnis der Bearbeitung von Holz oder Metall. Wenn beim Schleifen ein Fehler geschieht und danach lackiert wird, kann man diesen Fehler wahrscheinlich Jahre lang sehen. Vor allem mit den richtigen Werkzeugen wird die schweißtreibende und mühsame Arbeit zu einem richtigen Heimwerkerspaß. Allerdings brauchen Sie dafür die richtigen Gerätschaften. Für den Feinschliff sind Exzenterschleifer besonders geeignet. Worauf Sie beim Kauf eines guten Exzenterschleifers achten müssen, wollen wir Ihnen im Ratgebertext zum großen Exzenterschleifer Vergleich 2022 näher bringen. Auch gute Tipps zum Umgang von Schleifern möchten wir Ihnen im Folgenden geben.
1. Schwingschleifer vs. Exzenterschleifer, was ist besser?

klassischer Schwingschleifer von Bosch
Bei Schwingschleifern handelt es sich um handgeführte Elektrowerkzeuge, mit deren Hilfe Oberflächen abgerieben werden können. Das Schleifen muss vor dem Lackieren oder Ölen erfolgen. Für die Bearbeitung wird spezielles Schleifpapier benötigt, das mittels einer Klemmhalterung oder einer Kletthaftung angebracht wird. Die Form eines Schwingschleifer kann sich nach der Art des Modells unterscheiden. Es gibt die klassischen Schwingschleifer und den Exzenterschleifer.
Der klassische Schwingschleifer verfügt über eine charakteristische rechteckige Form. Durch einen Motor wird die Schwungplatte mit Schleifpapier in eine kreisförmige schwingende Bewegung versetzt. Da die Schwungplatte rechteckig ist, hat das Modell mit Ecken keine Problem. Die Vorteile von Schleifmaschinen gegenüber dem Handschleifen liegen sicherlich auf der Hand, sollen aber dennoch kurz dargestellt werden.
- Vorteile
- schnelles und einfaches Arbeiten
- bessere Druckverteilung
- Absaugung des Staubs über die Schleifmaschine
- Nachteile
- hoher Geräuschpegel
- Probleme bei Rundungen und sehr kleinen Teilen
Der Unterschied beim Aufbau des Exzenterschleifers besteht vor allem in der runden und rotierenden Schleifscheibe. Der Name leitet sich von dem Schleifteller ab, der sich exzentrisch auf der Antriebsachse befindet. Im Gegensatz zum Schwingschleifer eignen sie sich für das Feinschleifen von Flächen, die beim klassischen Schwingschleifer durch die kreisförmigen Bewegungen Riefen bekommen würden. Eine Tabelle soll Ihnen die genauen Unterschiede aufzeigen.
Vergleichskriterien | Schwingschleifer | Exzenterschleifer |
---|---|---|
Einsatzmöglichkeiten | Feinschliff von Holz und empfindlichen furnierten Platten | Vor-, Fein- und Feinstschliff von Holz und Metall, Polieren von Metall |
Materialabtrag | mittel bis gut für Fein- und Zwischenschliff geeignet | gut bis sehr gut auch gröbere Macken können beseitigt werden |
Schleifbild | sauberes Schleifbild auch in den Ecken | sehr sauberes Schleifbild ohne Kringel |
Handhabung | erfordert Geschick, da empfindliches Furnier durch falsche Bewegung schnell zerkratzt werden kann | sehr ruhiger Lauf, allerdings große Probleme bei Ecken |
Schleifpapierwechsel | einfach bis schwierig Bei Modellen mit Klemmsystem ein wenig umständlich; Bei Schwingschleifern mit Kletthalterung ist der Wechsel des Schleifpapiers einfacher. | einfach durch die Verwendung von Kletthalterungen |
Um Ihnen die Unterschiede zu anderen Schleifgeräten wie Bandschleifern oder Trennschleifern zu zeigen, soll ein Video dienen.
2. Was muss man beim Kauf eines Exzenterschleifers beachten?
Welche Elektrowerkzeuge haben wir noch verglichen?
Wenn Sie bestimmte Marken suchen finde Sie hier
Da es mittlerweile Exzenterschleifer von vielen verschiedenen Herstellern gibt, sollten Sie sich durch einen guten, glaubwürdigen Exzenterschleifer-Test über die neuesten Werkzeuge auf dem Markt informieren. Neben den großen Herstellern Makita, Bosch, Festool und Metabo gibt es auch günstigere Modelle von Einhell, Ryobi und Black & Decker. Was sie wirklich können, enthüllt unser Exzenterschleifer Vergleich 2022. Am Ende spielt es keine Rolle, ob Sie ihren Exzenterschleifer im Internet oder im Baumarkt kaufen. Der Kauf im Baumarkt hat natürlich den Vorteil, dass Sie sich den Schleifer von allen Seiten ansehen können und dazu noch eine Kaufberatung zu sich ziehen können. Im Internet müssen Sie sich auf die Angaben des Herstellers verlassen, können aber durch die Kundenrezensionen auch erfahren, wie sich das Verhalten des Schleifers in einigen Monaten entwickelt. Außerdem ist der Kauf im Internet meist erheblich günstiger. Egal wo Sie ihren Exzenterschleifer kaufen, Sie sollten bestimmte Kriterien wie Leistung, Größe des Scheibentellers und Schwingzahl achten.
Tipp: Im Baumarkt findet man meist nur eine geringe Produktauswahl. Bei Hornbach sind nur die Modelle von Bosch aus dem Exzenterschleifer-Vergleich zu finden. Beim Preis gibt es keine Unterschiede. Der Bosch PEX 400 AE kostet 99 € und der Bosch PEX 220 A 48,90 €. Bei Bauhaus ist die Auswahl ein wenig größer, so findet man auch unseren Exzenterschleifer Vergleichssieger, allerdings kostet er dort 296 €.
2.1. Leistung

Unser Preis-Leistungs-Sieger von Bosch
Eigentlich spielt die Leistung bei den Exzenterschleifern keine besonders große Rolle. In unserem Exzenterschleifer-Vergleich hat sich gezeigt, dass die Leistungen nur zwischen 200 und 450 Watt variieren. Die Faustregel: Je mehr Watt, desto besser – können wir in diesem Zusammenhang nicht bestätigen. Der Exzenterschleifer Vergleich hat dennoch ergeben, dass eine Mindestleistung von 300 Watt erreicht werden sollte. Das schwächste Modell im Exzenterschleifer-Vergleich war der Bosch PEX 220 A, der nur 220 Watt hatte. Für den gelegentlichen Einsatz mag das Werkzeug ausreichend sein, für den Dauereinsatz ist es nicht geschaffen. Das Schleifergebnis war im Exzenterschleifer Vergleich ebenfalls nur akzeptabel.
2.2. Scheibenteller
Beim Scheibenteller kommt es vor allem auf die Größe an, da die Konstruktion des Tellers bei den Herstellern relativ ähnlich ist. Vor allem Exzenterschleifer mit einem Durchmesser von 125 mm und 150 mm werden oft mit einander verglichen. Der beste Exzenterschleifer von Metabo hatte einen Durchmesser von 150 mm. Mit ihm lassen sich schnell große Flächen bearbeiten. Es gibt noch größere Modelle, die mit einem Schleifdurchmesser von 200 mm oder 250 mm aufwarten können.
Für den Profigebrauch mögen sie auch ihre Berechtigung haben, aber einfache Heimwerker werden sie nicht benötigen oder benutzen. Außerdem werden die 200 mm und 250 mm Exzenterschleifer mit Druckluft betrieben. Es bedarf hier also eines Kompressors zur Verwendung der Modelle.
2.3. Schwingzahl

Gehobene Mittelklasse: der Metabo SXE 450 Turbo Tec
Die Schwingzahl bei einem Schleifer gibt ähnlich wie die Leistung einen Anhaltspunkt über die Leistungsfähigkeit des Elektrowerkzeuges. Die Modelle im Exzenterschleifer-Vergleich verfügten jedoch über relativ ähnliche Werte. Die höchste Anzahl an Bewegungen hatten die Modelle von Makita und Einhell. Der Exzenterschleifer Vergleichssieger von Metabo hatte nur 21200 U/min. Da die Schwingzahl eingestellt werden kann und man meist auch nicht die volle Leistung nutzt, ist dieser Wert durchaus ausreichend für den Dauereinsatz. Die Schwingzahl richtet sich nach dem Material, das bearbeitet wird. Groberes Schalholz wird mit einer höheren Schwingzahl bearbeitet als feines Furnier.
2.4. Kabellänge und Gewicht

Aus der Professional Serie von Bosch – der GEX 150
Die Kabellänge und das Gewicht sind vor allem für die Handhabung von besonderer Bedeutung. Sicherlich kann man ein Verlängerungskabel für die Stromzufuhr verwenden. Da man bei einem Heimwerkerprojekt allerdings mehrere Elektrowerkzeuge und meist eine Kabeltrommel verwendet, stellt ein längeres Stromkabel eine erhebliche Arbeitserleichterung dar. In unserem Exzenterschleifer-Vergleich hat sich gezeigt, dass die Modelle von Metabo und der Bosch PEX 400 AE über ein besonders langes Kabel verfügen. 3 Meter sind für fast jeden Einsatz ausreichend. Hier enttäuschte der Exzenterschleifer von Makita, da das Kabel mit 1,5 Metern einfach zu kurz ist.
Das Gewicht sollte dem Vorhaben angemessen sein. Das Profigerät von Metabo war mit 2,4 kg das schwerste im Vergleich. Da es aber besonders vibrationsarm arbeitet, haben die meisten Kunden mit der Maschine keine größeren Probleme. Das Modell von Makita war besonders leicht und konnte in allen Arbeitspositionen auch ohne Probleme mit einer Hand bedient werden. Ähnlich leicht war nur der Bosch PEX 220 A. Der Einhell TC RS 38 E war mit 2 kg relativ schwer und dämpfte kaum die Vibrationen. Auch wenn er gute Schleifergebnisse erzielen konnte, können wir ihn für längeres Arbeiten nicht empfehlen.
Alle Modelle im Exzenterschleifer-Vergleich hatten einen Staubauffangbehälter und einen Staubsaugeranschluss. Während der Staubbehälter bei allen Modellen eher hinderlich war und für die meisten Arbeiten abgenommen werden sollte, hat die Absaugung mit dem Staubsauger bestens funktioniert. Beim zusätzlichen Lieferumfang konnte vor allem der Bosch PEX 400 AE mit einem mitgelierferten Werkzeugkoffer überzeugen. Für die anderen Modelle kann sich der Kauf eines leeren Werkzeugkoffers lohnen. Hier kommen Sie zu diesem Vergleich.
2.5. Wichtige Hersteller und Marken
Hersteller | Kurzbeschreibung |
---|---|
Bosch | Die Robert Bosch GmbH wurde 1886 gegründet und ist vor allem als Zulieferer in der Automobilbranche bekannt. Die Firma versucht in letzter Zeit bei den Geräten für den Garten Fuß zu fassen. Im Bereich der Exzenterschleifer konnten Sie auch hier mit der Professional Serie glänzen. Die GEX-Modelle können als richtige Profigeräte mit einem Schleifteller von 150 mm überzeugen. Die GEX- Modelle werden vorrangig von Handwerkern genutzt. Für den Heimwerkerbedarf werden die Home-Series Geräte mit einem Durchmesser von 125 mm vertrieben. Auch Akku-Exzenterschleifer werden derzeit hergestellt, allerdings berichten die Kunden von schlechten Akku-Laufzeiten. Daher können wir sie nicht empfehlen. Natürlich vertreibt die Firma auch ein umfangreiches Zubehör für die Schleifmaschinen. |
Makita | Das japanische Unternehmen wurde 1915 gegründet und hat mittlerweile eine beachtliche Anzahl an Elektrowerkzeugen in seinem Sortiment. Die meisten Modelle von Makita richten sich eher an Profis und sind für den Dauereinsatz geeignet. Natürlich gibt es auch von diesem Hersteller gute Akku-Modelle. Sie verfügen über den normalen 18 Volt-Akku, der auch bei den Akkuschraubern verwendet wird. Die 125 mm Schleifmaschinen sind für den Heimwerkerbedarf durchaus ausreichend, haben allerdings ein sehr hohes Gewicht. Für den Dauereinsatz sind sie nicht zu empfehlen. Geräte mit einem 150 mm Schleifteller gibt es auch bei Makita nur in der Profi-Serie. Die Schleifmaschinen sind ähnlich gut wie die GEX-Modelle von Bosch |
Festool | Das Unternehmen wurde 1925 von Gottlieb Stoll und Albert Fezer unter dem Namen Fezer und Stoll gegründet. Die Firma Festool spezialisierte sich recht früh auf die Holzbearbeitung. Besonders mit der Herstellung der ersten transportablen Kreissäge AS-70 und dem Elektro-Kettenstemmer ZB 140 konnte sie die Holzbearbeitungsprozesse revolutionieren. Als erstes Unternehmen entwickelte Festool 1951 einen Schwingschleifer mit automatischer Absaugung. Die Gesundheitsgefahr durch Komponentenspachtel auf Epoxydharz-Basis sollte so minimiert werden. Heutzutage gelten die Festool-Werkzeuge als Profi-Equipment. Neben einfachen Ezenterschleifern mit einem Schleifteller von 125 mm gibt es auch größere Maschinen mit Schleiftellern von 150, 200 oder 250 mm. Da die Festool-Exzenterschleifer teilweise über 300 € kosten, sind sie für einfache Heimwerker nicht erschwinglich. |
3. Was sind die besten Tipps zum Schleifen?

Das Abschleifen einer Treppe
Damit Ihnen beim Schleifen von Holzleisten oder Metall möglichst wenige Fehler unterlaufen, möchten wir Ihnen an dieser Stelle die wichtigsten Regeln für den Umgang mit Exzenterschleifern näher bringen.
3.1. Der richtige Umgang mit einem Exzenterschleifer
- Die Arbeit beim Schleifen verrichtet die Maschine. Daher sollten Sie nicht zu viel Druck auf den Exzenterschleifer ausüben, da dieser beim Ergebnis eher hinderlich ist. Meistens reicht das Eigengewicht des Schleifers vollkommen aus. Zu hoher Druck führt nicht nur zu einem Eindrücken der abgeschnittenen Holzfasern, sondern auch zu einem schnellen Brechen der Schleifkörner. Das Schleifpapier setzt sich dadurch schneller zu und ein sauberes Schneiden Schneiden wird unmöglich.

Das Polieren eines Autos mit dem Exzenterschleifer mit dem richtigen Zubehör
- Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Schleifleistung nur bei sehr hohem Druck aufrecht gehalten wird, sollten Sie das Schleifpapier wechseln, da es bereits zu sehr abgenutzt ist.
- Die Schleifmaschine sollte dem Vorhaben angemessen sein. Kleine Leisten sollten nicht mit einem elektrischen Schleifer geschliffen werden. Hier empfiehlt sich eher das Schleifen von Hand.
- Falls man kleinere Teile trotzdem schnell mit der Schleifmaschine abschleifen möchte, sollten die Stücke zusammengelegt werden, damit eine größere Auflagefläche ensteht und die Gefahr mit dem Schleifer abzurutschen verringert wird.
- Die Staubkassetten sollten Sie nicht benutzen. Sie sind in der Regel einfach zu klein. Wir empfehlen eher den Anschluss eines Staubsaugers, damit der feine Schleifstaub sofort abgesogen wird.
- Vergessen Sie beim Arbeiten mit der Schleifmaschine auf keinen Fall die Kanten und Profile. Häufig befinden sich an den Seiten die meisten Bearbeitungsspuren (z. B. Sägeblattspuren und Hobelschläge). An den Seiten sollten Sie vorsichtig sein und gegebenfalls mit der Hand schleifen, wenn Sie die Schleifmaschine nicht mehr halten können.
3.2. Die Körnung ist entscheiden! Was ist das richtige Schleifpapier?

Das Schleifen von größeren Holzflächen
- Der Holzschliff sollte in zwei Stufen erfolgen: der Vorschliff und der Feinschliff.
- Bei dem Vorschliff wird mit einer Körnung von 80 bis 120 die Oberfläche vorbereitet. Dabei werden Hobelschläge, Leimspuren, kleinere Dellen und sonstige Riefen ausgeschliffen.
- Wenn die Obefläche frei von Dellen, Riefen und sonstigen Unebenheiten ist, können Sie mit dem Feinschliff beginnen. Der Feinschliff wird nochmals in zwei Schritte unterteilt, bei denen zunächst eine 150er und später eine 180er Körnung Verwendung finden.
- Auch wenn die Versuchung groß ist, durch Weglassen einzelner Schritte Zeit zu sparen, sollten Sie darauf verzichten. Jede Körnung hinterlässt mehr oder weniger grobe Schleifspuren, die mit der nächst höheren Körnung beseitigt werden und am Ende geringer ausfallen. Wenn Sie die verschiedenen Körnungen verwenden, werden Sie auch feststellen, dass Ihr Schleifpapier weniger schnell mit Staub zusetzt und länger hält.
4. Gibt es einen Exzenterschleifer-Vergleich bei anderen Testmagazinen?

Exzenterschleifer von Ryobi können vor allem durch den günstigen Preis überzeugen
Damit Sie einen möglichst großen Überblick über den Markt bekommen, möchten wir Ihnen auch bei diesem Vergleich nicht die Meinungen anderer Testmagazine vorenthalten.
4.1. Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat noch kein Exzenterschleifer Test durchgeführt und somit auch keinen Exzenterschleifer Testsieger gekürt. Aus dem Bereich der Schleifgeräte wurden von der Stiftung Warentest in der Ausgabe 07/2010 klassische Schwingschleifer getestet, die getesteten Produkte waren nur billige Schleifer von Black & Decker, Bonus, Meister und Basic. Über das Ergebnis „Befriedigend“ kamen die Werkzeuge nicht hinaus.
4.2. Selbst ist der Mann
Die Heimwerkerzeitschrift „Selbst ist der Mann“ vergleicht des Öfteren Exzenterschleifer. Das letzte Mal war es in Ausgabe 11/2011 der Fall. Insgesamt wurden 10 verschiedene Produkte untersucht. Der beste Exzenterschleifer im Test war bei den 4 Profigeräten das Modell von Festool. Der Festool ETS 125 EQ überzeugte die Tester mit einer einfachen Handhabung und einer guten Schleifleistung. Insgesamt erhielt der Exzenterschleifer von Festool ein gutes Ergebnis von 1,6. Dahinter reihte sich der Metabo SXE 425 Turbo Tec ein. Die Ergebnisse waren recht ähnlich beim Test, allerdings fiel die Staubkassette ab. Daher hat er nur eine Gesamtnote von 1,8. Die Maschine von Metabo erhielt anders als das Gerät von Festool die Preis-Leistungs-Note „gut“.

günstigster Exzenterschleifer von Einhell
Es wurden auch Exzenterschleifer für Heimwerker untersucht. Der Bosch PEX 400 AE konnte sich in dieser Kategorie als bester Exzenterschleifer durchsetzen. Er war sehr einfach zu bedienen und hatte ebenfalls eine gute Schleifleistung. Die Staubkassette war allerdings eher schwerer zu montieren. Der Exzenterschleifer erhielt die Note 1,9. Dahinter reihte sich der Ryobi ERO 2412 VN ein. Er bekam zwar die Note 2,2, aber der Schleifabtrag war bedeutend ungleichmäßiger. Trotzdem wurde die Preis-Leistungs-Note „sehr gut“ vergeben.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Exzenterschleifer
Für besonders eilige Nutzer wollen wir an dieser Stelle die wichtigsten Fragen zum Thema Exzenterschleifer möglichst kurz beantworten.
5.1. Welches Schleifpapier-Typ benötige ich beim Exzenterschleifer?

Wechsel des Schleifpapuiers – das wichtigste Zubehör
Damit die Schleifarbeiten gelingen, benötigen Sie Schleifpapier mit der richtigen Körnung. Dabei muss zwischen dem Vorschliff und dem Feinschliff unterschieden werden. Beim Vorschliff wird eine gröbere Körnung von 80 bis 120 verwendet. Beim Feinschliff wird zuerst 150er und danach 180er Schleifpapier genutzt. Für besonders empfindliche Materialien wie Furnier sollten Sie nur mit 200er oder 240er Schleifpapier arbeiten. Für die Entfernung von älteren Lackschichten kann auch 60er Schleifpapier geeignet sein.
» Mehr Informationen5.2. Ist Exzenterschleifer oder Schwingschleifer besser?
Der Vorteil eines Exzenterschleifers ist, dass auch feinere Materialien wie Furnier ohne Probleme bearbeitet werden können. Bei Ecken haben die runden Exzenterschleifer ein großes Problem, da sie nicht hinein kommen. Dort sind Schwingschleifer klar im Vorteil. Allerdings sollten sie nicht für sehr feine Materialien verwendet werden, da diese durch den höheren Druck eher zerstört werden würden.

guter Makita-Schleifer aus dem Vergleich
5.3. Welcher Druckluft-Exzenterschleifer ist gut?
Druckluft-Exzenterschleifer werden meist von Profis zur schnelleren Bearbeitung von großen Holzflächen und vor allem Metall genutzt. Gute Druckluft-Exzenterschleifer stammen vor allem von Berlan und Hazet. Zur Erzeugung der Druckluft wird hier jedoch ein geeigneter Kompressor benötigt.
» Mehr Informationen5.4. Welchen Kompressor braucht man für einen Exzenterschleifer?
Der Kompressor für den Druckluft-Exzenterschleifer sollte eine Motorleistung von 1800 Watt und ein Kesselvolumen von wenigstens 50 Litern haben. Die effektive Luftabgabeleistung sollte bei mindestens 200 l/min liegen. Gute Kompressoren gibt es von Einhell, Mannesmann und Stahlmann.
» Mehr Informationen5.5. Welches ist der beste Exzenterschleifer?
Alle Exzenterschleifer in unserem Vergleich erzielten gute Ergebnisse. Für den Dauereinsatz und große Flächen empfehlen wir unseren Vergleichssieger, den Metabo SXE 450 Turbo Tec. Für kleinere Arbeiten des einfachen Hobbyheimwerkers können wir den Bosch PEX 400 AE empfehlen.
» Mehr InformationenSkil 7455 AA | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 53,37 € verfügbar |
Leistungsaufnahme | 430 Watt |
Schwingkreis | 2,0 mm |
Welche Leistungskapazität und welchen Stromverbrauch hat der Exzenterschleifer 7455 AA von Skil? | Der Exzenterschleifer 7455 AA von Skil hat eine Leistungskapazität von maximal 430 W, was zugleich dem höchstmöglichen Stromverbrauch entspricht. |
DeWalt Exzenterschleifer | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 99,11 € verfügbar |
Leistungsaufnahme | 280 Watt |
Schwingkreis | 2,6 mm |
Über welche Antriebsart läuft der Exzenterschleifer von DeWalt? | Der Exzenterschleifer von DeWalt läuft im Betrieb über einen Akku. Ähnliche Produkte können im Vergleich auch Netzstrom als Antriebsart verwenden. |
Metabo SXE 450 Turbotec | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 194,49 € verfügbar |
Leistungsaufnahme | 350 Watt |
Schwingkreis | 2,8 | 6,2 mm |
Hat der Exzenterschleifer von Metabo auch einen Staubsaugeranschluss? | Nein, über einen Staubsaugeranschluss verfügt der Metabo SXE 450 Turbotec nicht. Aber Sie können den im Lieferumfang enthaltenen Staubbeutel sehr einfach entleeren oder das Gerät an einen Allessauger anschließen. |
MENZER ETS 150 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 219,00 € verfügbar |
Leistungsaufnahme | 350 Watt |
Schwingkreis | 2,5 mm |
Wie lang ist das Netzkabel des ETS-150-Exzenterschleifers von MENZER? | Das Kabel des ETS-150-Exzenterschleifers von MENZER kommt auf eine Länge von vier Metern. Das dürfte für den normalen Bewegungsradius ausreichen. Im Bedarfsfall kombinieren Sie ein Verlängerungskabel mit dem Schleifgerät. |
Bosch Professional GEX 34-150 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 224,99 € verfügbar |
Leistungsaufnahme | 340 Watt |
Schwingkreis | 4 mm |
Ist die Schleifmaschine auch für Kunststoffoberflächen geeignet? | Der Bosch Professional Exzenterschleifer GEX 150 AC verfügt über einen Drehzahlregler, mit dem die Drehzahl auf die gewünschte Stufe eingestellt werden kann. Dadurch eignet sich das Gerät für alle Arten von Oberflächen. |
Einhell TC-RS 38 E | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 32,95 € verfügbar |
Leistungsaufnahme | 380 Watt |
Schwingkreis | 2 mm |
Wie funktioniert der Exzenterschleifer TC-RS 38 E von Einhell? | Der Exzenterschleifer TC-RS 38 E von Einhell wird manuell betrieben. Sie benötigten daher Baukenntnisse, um ihn zu bedienen. |
Bosch Professional GEX 40-150 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 201,66 € verfügbar |
Leistungsaufnahme | 400 Watt |
Schwingkreis | 4,0 mm |
Was ist im Lieferumfang des Bosch Professional GEX 40-150 Exzenterschleifers enthalten? | Im Lieferumfang des Bosch Professional GEX 40-150 Exzenterschleifers ist ein GEX 40-150, ein Zusatzhandgriff, eine Staubbox, ein Schleifteller, ein Netzschleifblatt M480, ein Winkelschraubendreher und eine L-BOXX 238 zur Aufbewahrung enthalten. |
Makita DBO180Z | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 86,80 € verfügbar |
Leistungsaufnahme | 190 Watt |
Schwingkreis | 4,0 | 8,0 mm |
Lässt sich die Drehzahl des Makita DB0180Z Exzenterschleifers einstellen? | Die Drehzahl des Makita DB0180Z Exzenterschleifers lässt sich in drei Stufen elektronisch einstellen. |
Bosch PEX 220 A | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 48,60 € verfügbar |
Leistungsaufnahme | 220 Watt |
Schwingkreis | 4,0 mm |
Lässt sich die Drehzahl des Bosch PEX 220 A Exzenterschleifers einstellen? | Nein, der Bosch PEX 220 A Exzenterschleifer arbeitet nur mit einer Drehzahl, sie lässt sich nicht einstellen. |
Metabo FSX 200 Intec | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 41,41 € verfügbar |
Leistungsaufnahme | 240 Watt |
Schwingkreis | 2,7 mm |
Was ist alles beim Kauf des Fäustlings-Exenterschleifers Metabo FSX 200 Intec im Lieferumfang enthalten? | Beim Kauf erhalten Sie neben dem Fäustlings-Exenterschleifer Metabo FSX 200 Intec eine Staubauffangkassette, einen Faltenfilter und einen Kunststoffkoffer. |
Exzenterschleifer von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?
Das Team der VGL-Verlagsgesellschaft hat 16 Exzenterschleifer von 10 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Exzenterschleifer-Vergleich aus Marken wie Bosch Professional, Metabo, DeWalt, Menzer, Bosch, Einhell, Skil, Tilswall, Ryobi, Makita. Mehr Informationen »
Welche Exzenterschleifer aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Metabo SXE 450 Turbotec. Für unschlagbare 194,49 Euro bietet der Exzenterschleifer die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welcher Exzenterschleifer aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?
Besonders häufig wurde der Makita DBO180Z von Kunden bewertet: 5404-mal haben Käufer den Exzenterschleifer bewertet. Mehr Informationen »
Welcher Exzenterschleifer aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?
Der Bosch Professional GEX 40-150 glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.8 von 5 Sternen. Der Exzenterschleifer hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Welche Exzenterschleifer aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 5 der im Vergleich vorgestellten Exzenterschleifer. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Bosch Professional GEX 40-150, Metabo SXE 450 Turbotec, DeWalt Exzenterschleifer, MENZER ETS 150 und Bosch Professional GEX 34-150. Mehr Informationen »
Welche Exzenterschleifer hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft im Exzenterschleifer-Vergleich zusammengetragen?
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Exzenterschleifer-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Bosch Professional GEX 40-150, Metabo SXE 450 Turbotec, DeWalt Exzenterschleifer, MENZER ETS 150, Bosch Professional GEX 34-150, Einhell TC-RS 38 E, Bosch PEX 220 A, Skil 7455 AA, Tilswall Exzenterschleifer 450W, Ryobi ROS300A, Makita BO5041, DeWalt DWE6423 QS, Einhell TE-RS 18 Li, Makita DBO180Z, Bosch PEX 400 AE und Metabo FSX 200 Intec. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Exzenterschleifer interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Exzenterschleifer-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Excenter-Schleifer“, „Excenterschleifer“ und „Exenterschleifer“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Leistungsaufnahme | Vorteil der Exzenterschleifer | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Bosch Professional GEX 40-150 | 201,66 | 400 Watt | Einzigartige Vibrationsdämpfung gewährleistet sehr geringe Vibrationen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Metabo SXE 450 Turbotec | 194,49 | 350 Watt | zwei Gänge | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
DeWalt Exzenterschleifer | 99,11 | 280 Watt | Ergonomisches Design | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
MENZER ETS 150 | 219,00 | 350 Watt | Perfekt ausbalancierter Geräteschwerpunkt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bosch Professional GEX 34-150 | 224,99 | 340 Watt | Liegt gut in der Hand | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Einhell TC-RS 38 E | 32,95 | 380 Watt | Ergonomisches Design | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bosch PEX 220 A | 48,60 | 220 Watt | Kompakt und ergonomisch gebaut | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Skil 7455 AA | 53,37 | 430 Watt | Inkl. 3 Schleifblätter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Tilswall Exzenterschleifer 450W | 45,98 | 450 Watt | Große Leistung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ryobi ROS300A | 68,20 | 300 Watt | inkl. Schleifpapierset | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Makita BO5041 | 111,90 | 300 Watt | Hohe Lebensdauer durch speziellen Staubschutz von Schalter und Kugellager | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
DeWalt DWE6423 QS | 84,99 | 280 Watt | Ergonomisches Design und großflächige Gummierungen für ermüdungsarmes Arbeiten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Einhell TE-RS 18 Li | 49,86 | 280 Watt | Akku-Betrieb möglich (kabellos) | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Makita DBO180Z | 86,80 | 190 Watt | Akku-Betrieb möglich (kabellos) | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bosch PEX 400 AE | 99,00 | 350 Watt | Inkl. 1 Schleifblatt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Metabo FSX 200 Intec | 41,41 | 240 Watt | Für Einhand-Gebrauch | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo,
in Ihrem Exzenter-Schleifgeräte-Vergleicht taucht der „Bosch Professional Exzenterschleifer GEX 125-150 AVE“ mit ca. 158,- EUR auf. Ich finde aber nirgends einen Preis unter ca. 250,- EUR (bei Amazon 278,- EUR).
Woran liegt das? Danke für eine Antwort.
Hallo Herr Lenz,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Unser System aktualisiert automatisch die Preise, falls Anpassungen durch die Online-Shops erfolgen. Diese Aktualisierung kann jedoch vereinzelt etwas länger dauern. Der Preis wird nun korrekt angezeigt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Morgen. Ich suche ein eher „ruhiges“ Gerät, das beim Arbeiten ruhig in der Hand liegt. Worauf achte ich hier am besten?
Hallo Hans,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Exzenterschleifer-Vergleich.
Bitte achten Sie in dem Zusammenhang auf den Punkt „Vibration” in der Vergleichstabelle. Die Werte geben an, wie sehr der Schleifer vibriert, wenn er in Betrieb ist. Für Ihre Anforderungen empfiehlt sich ein Gerät mit besonders niedrigem Vibrationswert.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
ich finde keinem Vergleich die Mirka Schleifer die meiner Erfahrung nach sehr oft in Schreinereien und Lackierereien zum einsatz kommen.
Sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Exzenterschleifer-Vergleich.
Leider hat es zum Zeitpunkt der Durchführung des Vergleiches kein Schleifer der Firma Mirka in die Tabelle geschafft.
Wir haben Ihren Vorschlag aber notiert, sodass wir bei der nächsten Aktualisierung prüfen werden, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Bedenken Sie bitte auch, dass die Produktauswahl stets von tagesaktuellen Kriterien, wie etwa der Produktaktualität, der Verfügbarkeit, dem Preis und dem Lieferzeitraum, abhängig ist.
Schöne Grüße
Ihr Vergleich.org-Team