Welche Elektrowerkzeuge haben wir noch verglichen?
Wenn Sie bestimmte Marken suchen finde Sie hier
Da es mittlerweile Exzenterschleifer von vielen verschiedenen Herstellern gibt, sollten Sie sich durch einen guten, glaubwürdigen Exzenterschleifer-Test über die neuesten Werkzeuge auf dem Markt informieren. Neben den großen Herstellern Makita, Bosch, Festool und Metabo gibt es auch günstigere Modelle von Einhell, Ryobi und Black & Decker. Was sie wirklich können, enthüllt unser Exzenterschleifer Vergleich 2023. Am Ende spielt es keine Rolle, ob Sie ihren Exzenterschleifer im Internet oder im Baumarkt kaufen. Der Kauf im Baumarkt hat natürlich den Vorteil, dass Sie sich den Schleifer von allen Seiten ansehen können und dazu noch eine Kaufberatung zu sich ziehen können. Im Internet müssen Sie sich auf die Angaben des Herstellers verlassen, können aber durch die Kundenrezensionen auch erfahren, wie sich das Verhalten des Schleifers in einigen Monaten entwickelt. Außerdem ist der Kauf im Internet meist erheblich günstiger. Egal wo Sie ihren Exzenterschleifer kaufen, Sie sollten bestimmte Kriterien wie Leistung, Größe des Scheibentellers und Schwingzahl achten.
Tipp: Im Baumarkt findet man meist nur eine geringe Produktauswahl. Bei Hornbach sind nur die Modelle von Bosch aus dem Exzenterschleifer-Vergleich zu finden. Beim Preis gibt es keine Unterschiede. Der Bosch PEX 400 AE kostet 99 € und der Bosch PEX 220 A 48,90 €. Bei Bauhaus ist die Auswahl ein wenig größer, so findet man auch unseren Exzenterschleifer Vergleichssieger, allerdings kostet er dort 296 €.
2.1. Leistung

Unser Preis-Leistungs-Sieger von Bosch
Eigentlich spielt die Leistung bei den Exzenterschleifern keine besonders große Rolle. In unserem Exzenterschleifer-Vergleich hat sich gezeigt, dass die Leistungen nur zwischen 200 und 450 Watt variieren. Die Faustregel: Je mehr Watt, desto besser – können wir in diesem Zusammenhang nicht bestätigen. Der Exzenterschleifer Vergleich hat dennoch ergeben, dass eine Mindestleistung von 300 Watt erreicht werden sollte. Das schwächste Modell im Exzenterschleifer-Vergleich war der Bosch PEX 220 A, der nur 220 Watt hatte. Für den gelegentlichen Einsatz mag das Werkzeug ausreichend sein, für den Dauereinsatz ist es nicht geschaffen. Das Schleifergebnis war im Exzenterschleifer Vergleich ebenfalls nur akzeptabel.
2.2. Scheibenteller
Beim Scheibenteller kommt es vor allem auf die Größe an, da die Konstruktion des Tellers bei den Herstellern relativ ähnlich ist. Vor allem Exzenterschleifer mit einem Durchmesser von 125 mm und 150 mm werden oft mit einander verglichen. Der beste Exzenterschleifer von Metabo hatte einen Durchmesser von 150 mm. Mit ihm lassen sich schnell große Flächen bearbeiten. Es gibt noch größere Modelle, die mit einem Schleifdurchmesser von 200 mm oder 250 mm aufwarten können.
Für den Profigebrauch mögen sie auch ihre Berechtigung haben, aber einfache Heimwerker werden sie nicht benötigen oder benutzen. Außerdem werden die 200 mm und 250 mm Exzenterschleifer mit Druckluft betrieben. Es bedarf hier also eines Kompressors zur Verwendung der Modelle.
2.3. Schwingzahl

Gehobene Mittelklasse: der Metabo SXE 450 Turbo Tec
Die Schwingzahl bei einem Schleifer gibt ähnlich wie die Leistung einen Anhaltspunkt über die Leistungsfähigkeit des Elektrowerkzeuges. Die Modelle im Exzenterschleifer-Vergleich verfügten jedoch über relativ ähnliche Werte. Die höchste Anzahl an Bewegungen hatten die Modelle von Makita und Einhell. Der Exzenterschleifer Vergleichssieger von Metabo hatte nur 21200 U/min. Da die Schwingzahl eingestellt werden kann und man meist auch nicht die volle Leistung nutzt, ist dieser Wert durchaus ausreichend für den Dauereinsatz. Die Schwingzahl richtet sich nach dem Material, das bearbeitet wird. Groberes Schalholz wird mit einer höheren Schwingzahl bearbeitet als feines Furnier.
2.4. Kabellänge und Gewicht

Aus der Professional Serie von Bosch – der GEX 150
Die Kabellänge und das Gewicht sind vor allem für die Handhabung von besonderer Bedeutung. Sicherlich kann man ein Verlängerungskabel für die Stromzufuhr verwenden. Da man bei einem Heimwerkerprojekt allerdings mehrere Elektrowerkzeuge und meist eine Kabeltrommel verwendet, stellt ein längeres Stromkabel eine erhebliche Arbeitserleichterung dar. In unserem Exzenterschleifer-Vergleich hat sich gezeigt, dass die Modelle von Metabo und der Bosch PEX 400 AE über ein besonders langes Kabel verfügen. 3 Meter sind für fast jeden Einsatz ausreichend. Hier enttäuschte der Exzenterschleifer von Makita, da das Kabel mit 1,5 Metern einfach zu kurz ist.
Das Gewicht sollte dem Vorhaben angemessen sein. Das Profigerät von Metabo war mit 2,4 kg das schwerste im Vergleich. Da es aber besonders vibrationsarm arbeitet, haben die meisten Kunden mit der Maschine keine größeren Probleme. Das Modell von Makita war besonders leicht und konnte in allen Arbeitspositionen auch ohne Probleme mit einer Hand bedient werden. Ähnlich leicht war nur der Bosch PEX 220 A. Der Einhell TC RS 38 E war mit 2 kg relativ schwer und dämpfte kaum die Vibrationen. Auch wenn er gute Schleifergebnisse erzielen konnte, können wir ihn für längeres Arbeiten nicht empfehlen.
Alle Modelle im Exzenterschleifer-Vergleich hatten einen Staubauffangbehälter und einen Staubsaugeranschluss. Während der Staubbehälter bei allen Modellen eher hinderlich war und für die meisten Arbeiten abgenommen werden sollte, hat die Absaugung mit dem Staubsauger bestens funktioniert. Beim zusätzlichen Lieferumfang konnte vor allem der Bosch PEX 400 AE mit einem mitgelierferten Werkzeugkoffer überzeugen. Für die anderen Modelle kann sich der Kauf eines leeren Werkzeugkoffers lohnen. Hier kommen Sie zu diesem Vergleich.
2.5. Wichtige Hersteller und Marken
Hersteller | Kurzbeschreibung |
Bosch | Die Robert Bosch GmbH wurde 1886 gegründet und ist vor allem als Zulieferer in der Automobilbranche bekannt. Die Firma versucht in letzter Zeit bei den Geräten für den Garten Fuß zu fassen. Im Bereich der Exzenterschleifer konnten Sie auch hier mit der Professional Serie glänzen. Die GEX-Modelle können als richtige Profigeräte mit einem Schleifteller von 150 mm überzeugen. Die GEX- Modelle werden vorrangig von Handwerkern genutzt. Für den Heimwerkerbedarf werden die Home-Series Geräte mit einem Durchmesser von 125 mm vertrieben. Auch Akku-Exzenterschleifer werden derzeit hergestellt, allerdings berichten die Kunden von schlechten Akku-Laufzeiten. Daher können wir sie nicht empfehlen. Natürlich vertreibt die Firma auch ein umfangreiches Zubehör für die Schleifmaschinen. |
Makita | Das japanische Unternehmen wurde 1915 gegründet und hat mittlerweile eine beachtliche Anzahl an Elektrowerkzeugen in seinem Sortiment. Die meisten Modelle von Makita richten sich eher an Profis und sind für den Dauereinsatz geeignet. Natürlich gibt es auch von diesem Hersteller gute Akku-Modelle. Sie verfügen über den normalen 18 Volt-Akku, der auch bei den Akkuschraubern verwendet wird. Die 125 mm Schleifmaschinen sind für den Heimwerkerbedarf durchaus ausreichend, haben allerdings ein sehr hohes Gewicht. Für den Dauereinsatz sind sie nicht zu empfehlen. Geräte mit einem 150 mm Schleifteller gibt es auch bei Makita nur in der Profi-Serie. Die Schleifmaschinen sind ähnlich gut wie die GEX-Modelle von Bosch |
Festool | Das Unternehmen wurde 1925 von Gottlieb Stoll und Albert Fezer unter dem Namen Fezer und Stoll gegründet. Die Firma Festool spezialisierte sich recht früh auf die Holzbearbeitung. Besonders mit der Herstellung der ersten transportablen Kreissäge AS-70 und dem Elektro-Kettenstemmer ZB 140 konnte sie die Holzbearbeitungsprozesse revolutionieren. Als erstes Unternehmen entwickelte Festool 1951 einen Schwingschleifer mit automatischer Absaugung. Die Gesundheitsgefahr durch Komponentenspachtel auf Epoxydharz-Basis sollte so minimiert werden. Heutzutage gelten die Festool-Werkzeuge als Profi-Equipment. Neben einfachen Ezenterschleifern mit einem Schleifteller von 125 mm gibt es auch größere Maschinen mit Schleiftellern von 150, 200 oder 250 mm. Da die Festool-Exzenterschleifer teilweise über 300 € kosten, sind sie für einfache Heimwerker nicht erschwinglich. |
Hallo,
in Ihrem Exzenter-Schleifgeräte-Vergleicht taucht der „Bosch Professional Exzenterschleifer GEX 125-150 AVE“ mit ca. 158,- EUR auf. Ich finde aber nirgends einen Preis unter ca. 250,- EUR (bei Amazon 278,- EUR).
Woran liegt das? Danke für eine Antwort.
Hallo Herr Lenz,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Unser System aktualisiert automatisch die Preise, falls Anpassungen durch die Online-Shops erfolgen. Diese Aktualisierung kann jedoch vereinzelt etwas länger dauern. Der Preis wird nun korrekt angezeigt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Morgen. Ich suche ein eher „ruhiges“ Gerät, das beim Arbeiten ruhig in der Hand liegt. Worauf achte ich hier am besten?
Hallo Hans,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Exzenterschleifer-Vergleich.
Bitte achten Sie in dem Zusammenhang auf den Punkt „Vibration” in der Vergleichstabelle. Die Werte geben an, wie sehr der Schleifer vibriert, wenn er in Betrieb ist. Für Ihre Anforderungen empfiehlt sich ein Gerät mit besonders niedrigem Vibrationswert.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
ich finde keinem Vergleich die Mirka Schleifer die meiner Erfahrung nach sehr oft in Schreinereien und Lackierereien zum einsatz kommen.
Sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Exzenterschleifer-Vergleich.
Leider hat es zum Zeitpunkt der Durchführung des Vergleiches kein Schleifer der Firma Mirka in die Tabelle geschafft.
Wir haben Ihren Vorschlag aber notiert, sodass wir bei der nächsten Aktualisierung prüfen werden, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Bedenken Sie bitte auch, dass die Produktauswahl stets von tagesaktuellen Kriterien, wie etwa der Produktaktualität, der Verfügbarkeit, dem Preis und dem Lieferzeitraum, abhängig ist.
Schöne Grüße
Ihr Vergleich.org-Team