Damit Sie wirklich einen guten Überblick über den aktuellen Markt bekommen, möchten wir an dieser Stelle die größten und wichtigsten Hersteller kurz vorstellen. Vor allem sollen auch noch andere Modelle aus deren Produktpalette kurz beschrieben werden.
4.1 Bosch

GBH 2-28 DFV – ein sehr guter Kompakthammer
Die Robert Bosch GmbH wurde 1886 von Robert Bosch gegründet. Die Firmengeschichte beginnt mit der Gründung der „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ in Stuttgart. Zunächst wurden nur Niederspannungmagnetzünder für Gasmotoren hergestellt. 20 Jahre später stellte Bosch den ersten Magnetzünder für ein Auto her. Die erste Fabrik von Bosch eröffnete 1901. Die Firma konnte sich im Laufe der Zeit stetig vergrößern und nach dem 2. Weltkrieg einige wegweisende Erfindungen im Bereich der Automobilbranche vorweisen. Neben ASB und ESP ist hier die Lambda-Sonde zu nennen. Auf dem Gebiet der Elektrogeräte für das Handwerk war der Hersteller nicht untätig. 2003 wurde der erste Akkuschrauber mit Lithium-Ionen-Akku entwickelt. Im Bereich des Bohrhammers hat Bosch eine sehr beachtliche Auswahl. Neben der Home-Series, die ausführlich als Akkuhammer und normaler Bohrhammer in der Tabelle und dem Text bereits vorgestellt wurde, soll es hier vor allem um die Produkte aus der Professional Serie gehen.
Sie sind bei Bosch durch die Produktbezeichnung GBH gekennzeichnet. Der Bosch GBH 2-28 DFV versucht die Eigenschaften der Hochleistungsgeräte mit denen der Kompaktklasse zu verbinden. Die Leistung des Bohrhammers beträgt 850 Watt. Man erreicht damit eine Schlagenergie von 3,2 Joule bei einer Schlagzahl von 4000 Schlägen pro Minute. Auch Hohlbohrkronen bis zu 68 mm können mit der Maschine genutzt werden. Die Professional Modelle verfügen meist über das bekannte SDS-plus Schnellspannbohrfutter. Daher können auch hier die Bohrer schnell und ohne Probleme gewechselt werden. Laut Bosch selbst soll die Leistung 30 % höher sein als bei den Home Series Modellen. Ein richtiges Profiwerkzeug ist der Bosch Professional GSH 5 CE. Er hat eine Schlagenergie von 8,3 Joule, schafft jedoch nur 2900 Schläge pro Minute. Bosch selbst wirbt mit 40 % weniger Vibrationen als bei den anderen Modellen. Die Geräte sind hochwertig verarbeitet, so besteht der Korpus nicht aus einfachem Plastik, sondern aus Metall. Ein Problem bleibt, der Bohrhammer hat das SDS-max Bohrfutter. Es müssen also die richtigen Bohrer nachgekauft werden.
4.2 DeWalt

Der Bohrhammer von Dewalt, des Herstellers Black & Decker.
DeWalt ist eine Marke des Herstellers Black & Decker. Der Hauptsitz der amerikanischen Firma befindet sich in Towson bei Baltimore. Die Marke selbst ist eher im Profi-Bereich angesiedelt und umfasst ungefähr 200 Produkte. Raymond DeWalt hat 1924 ein eigenständiges Unternehmen gegründet. Bekannt wurde er als Erfinder der Radial-Arm-Kreissäge. Es folgte eine Phase der Expansion bis 1947. Zwei Jahre später wurde die Dewalt Inc. an die American Machine & Foundry Co. Inc. verkauft. Erst 1960 ging die Firma DeWalt in den Besitz von Black & Decker über. In Deutschland hat Black & Decker 1994 seine Profiprodukte auf die Marke DeWalt umgestellt. Ein relativ kleines und kompaktes Modell von Dewalt ist der Bohrhammer D25124 K. Er hat eine Leistung von 800 Watt und eine Schlagzahl von 4300 Stößen pro Minute. Die Energie eines einzelnen Schlages beträgt hier 2,8 Joule. Vor allem bei dem Gewicht kann das Modell punkten, da es nur 2,6 kg beträgt. Im Bohrhammer-Vergleich war es ein sehr handliches und praktisches Modell, das auch gut auf Leitern verwendet werden konnte, da es relativ leicht war.
4.3 Makita

Kompakt und klein – der Makita HR2450
Makita ist ein bekanntes japanisches Elektrounternehmen. Das Unternehmen wurde 1915 von Mosaburo Makita gegründet. Damals war es eine Ankerwicklerei und Motoren-Reparaturwerkstatt. Seit 1977 ist auch die Makita Werkzeug GmbH in Deutschland aktiv. 1991 hat Makita das deutsche Traditionsunternehmen Dolmar aufgekauft. Der Hersteller hat mit 850 verschiedenen Produkten aus dem Bereich der Elektrowerkzeuge ein sehr beeindruckendes Sortiment. Es werden alle Preisklassen angeboten. So kann man von Makita einfache Bohrhämmer für den Hobbyheimwerker und Profiwerkzeug für den Dauereinsatz erwerben.
Aus dem unteren Preissegment stammt der HR2450. Es handelt sich um einen leichten und kompakten Bohrhammer mit einer Leistung von 780 Watt. Die Schlagzahl mit 4500 Stößen pro Minute ist in Ordnung. Auch die Schlagenergie mit 2,3 Joule ist für Abrissarbeiten zum Stemmen von Fliesen oder Beton gut geeignet. Mit einem Gewicht von 2,4 kg ist der Bohrhammer sehr handlich. Da es einen Dreh-und Schlagstopp gibt, lässt sich das Modell gut auf einer Leiter benutzen.

Bester Bohrhammer von Makita – der Makita HR2811FT
Für richtige Profis hat Makita natürlich ein besonderes Modell. Der beste Bohrhammer HR2811FT hat eine zusätzliche Vibrationsdämpfung und ist besonders für längere Abrissarbeiten gedacht. Das Modell bringt immerhin 800 Watt auf. Damit kann man bis zu 4500 Schläge pro Minute abgeben. Ein einzelner Schlag kann dabei eine Kraft von 2,9 Joule entwickeln. Neben einer Rutschkupplung, die den Hammer vor Beschädigungen schützen soll, hat das Modell auch ein eingebautes LED-Licht. Es dient zur Beleuchtung des Arbeitsbereiches. Vor allem beim Bohren in Ecken kann das ein großer Vorteil sein.
4.4 Metabo
Kaum ein anderer Hersteller ist so bekannt bei Bohrmaschinen wie Metabo. 1923 baute Albert Schnizler in Nütringen seine erste Handbohrmaschine. Ein Jahr später gründete er die Schnitzler GmbH. 1932 erfolgte die Umbenennung in die Metabowerke Closs, Rauch & Schnitzler KG. Nachdem die Firma 1948 wiederaufgebaut wurde, war eine Verlagerung des Firmensitzes erforderlich. Das Unternehmen baute in Steinach ein neues Werk. 1999 wurde die Produktpalette umgestellt und die Firma Elektra Beckum in Meppen übernommen. 2004 verlagerte auch Metabo erste Standorte nach Shanghai aus. Metabo selbst stellt nur Bohrmaschinen aller Art für das Metallindustrie und Bauhandwerk her.

Metabo KHE 2444
– günstig und klein
Der Bohrhammer von Metabo stellt ein elektrisches Werkzeug der mittleren Preisklasse dar. Daneben gibt es natürlich noch Bohrhämmer aus dem unteren Preissegment und für den Profibereich. Diese wollen wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten. Der Metabo KHE 2444 ist ein sehr preisgünstiges Modell. Anders als beim Metabo-Gerät besteht der Korpus aus einfachen Kunststoff. Die Leistung von 800 Watt ist für den einfachen Hausgebrauch ausreichend. Die Schlagzahl von 5400 Stößen pro Minute ist etwas hoch. Trotzdem erreicht der Bohrhammer eine Energie von 2,3 Joule, die vollkommen ausreichend ist. Zum schnellen Werkzeugwechsel wird auch hier das SDS-plus-System verwendet. Natürlich bietet Metabo auch große Bohrhämmer an. Der Hersteller wirbt hier mit einem besonders vibrationsarmen Modell.
In unserem Bohrhammer-Vergleich haben die Modelle in der Handhabung die besten Ergebnisse. Leider sind sie sehr teuer. Der Metabo KHE 32 hat eine Leistung von 900 Watt. Er schafft zwar nur eine Schlagzahl von 3800 Stößen pro Minute, allerdings kann er eine Kraft von 3,5 Joule aufbringen. Besonders hochwertig ist das Aluminium Druckgussgehäuse. Mit einem Gewicht von 3,6 kg ist das Profiwerkzeug von Metabo noch relativ leicht, wenn man die Leistung bedenkt. Falls man den Bohrhammer mehrmals in der Woche nutz, ist er sehr zu empfehlen. Für einen gelegentlichen Gebrauch ist er schon eher überdimensioniert.
4.5 Kress

Kress 800 PSE – ein sehr hochwertiges Modell
Das Unternehmen Kress wurde 1928 von Christian Kress gegründet. Zu beginn war es ein Elektroinstallationsgeschäft mit Werkstatt für die Elektrik von Automobilen. Ein Jahr später wurden bereits Kleinmotoren für Gleich- und Wechselstrom entwickelt. 1960 wurde eine neue Fabrik in Bisingen gebaut. 1964 begann man Vielzweckmaschinen zum Bohren, Drechseln, Drehen, Sägen und Schleifen zu entwickeln. Kress produziert mittlerweile weltweit und vertreibt die Produkte in 60 Ländern. Bei den Bohrhämmern hat Kress eine recht große Auswahl. Vom Preis her befinden sich die Maschinen auf einem Niveau mit Metabo. Im Bohrhammer-Vergleich konnte vor allem der Kress 800 PSE überzeugen. Es handelt sich um einen Bohrhammer mit einer Leistung von 800 Watt. Das Modell hat eine Schlagzahl von 4900 Stößen pro Minuten. Die Schlagstärke beträgt trotzdem noch 3,2 Joule und ist auch für größere Abrissarbeiten geeignet. Besonders überzeugenden ist der Sanftanlauf, den dieses Modell besitzt. Trotz allem ist das Modell von Kress eher für Profis gedacht als für den normalen Hausgebrauch.
4.6 weitere Marken
Hier noch einmal alle Hersteller aus dem Vergleich im Überblick:
- Bosch
- DeWalt
- Einhell
- Makita
- Milwaukee
- Parkside
- Practixx
- Worx
Guten Tag,
ich habe mir aufgrund eures Vergleichstests in dem der SBEV 1000-2 besser abschnitt als alle teureren Bohrhämmer für den Vergleichssieger entschieden. Leider musste ich jetzt entsetzt feststellen, dass dieser anders als bei Ihnen angegeben gar kein SDS Plus Bohrfutter besitzt. Das ist natürlich doppelt ärgerlich weil ich auch schon entsprechende Bohrer bestellt habe… Sollte korrigiert werden.
mit freundlichen Grüßen
Reinhard P.
Guten Tag Reinhard,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Bohrhammer-Vergleich.
Wir bedauern die entstandene Unannehmlichkeit und bedanken uns sehr herzlich für Ihre wertvolle Anmerkung. Wir haben die entsprechende Änderung vorgenommen.
Viele liebe Grüße,
Vergleich.org
Wir brauchen einen Bohrhammer für sehr harten Beton. Was empfehlen Sie und bitte? Herzlichen Dank.
Hallo Familie Erich,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Bohrhammer-Vergleich.
Bitte beachten Sie in der Vergleichstabelle den Punkt „Maximale Schlagkraft”. Je höher der entsprechende Wert ist, desto geeigneter ist der Bohrhammer für besonders harten Beton.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Tag,
kommt die Makita HR2811FT wie gewohnt im MAKPAC mit Bohrfutter? Weil bei Ihnen im Vergleich nur „Koffer“ angegeben ist?
Danke
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Bohrhammer-Vergleich.
Ja, auch dieses Modell wird in dem von Makita verwendeten Koffersystem MAKPAC geliefert.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den Bohrhammern.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Ich glaube nicht, das der Bosch Bohrhammer GBH 2-28 DFV stolze 7 Kg auf die Waage bringt, eher sind es 3 Kg.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Hinweis zu unserem Bohrhammer-Vergleich.
Sie haben natürlich Recht – da war uns wohl ein Tippfehler unterlaufen. Wir bitten das zu entschuldigen und haben die Angabe natürlich korrigiert.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Vergleich.org Team