
Makita Stemmhammer für präzisere Aufgaben, nicht ganz so kraftvoll wie ein Bosch Schlaghammer.
Im Elektro-Hammer-Bereich sind Scheppach, Mafell, Bosch, Hilti und Hitachi sicherlich bekannte Marken. Dennoch werden Sie sich fragen, was die einzelnen Modelle und Serien taugen. Ist ein Boschhammer besser als ein Scheppach Abbruchhammer? Sollte ich einen Stemmhammer von Bosch oder Makita kaufen? Oder kommt es nur auf den Meißel für den Abbruchhammer an? Mit unserer kleinen Kaufberatung möchten wir Ihnen die wichtigsten Punkte, für die Wahl des besten Abbruchhammers näher bringen.
3.1. Leistung
Ob Duss Abbruchhammer oder Wacker Stemmhammer: Anders als bei einem Hydraulikhammer oder einem Abbruchhammer für Bagger spielt die Leistung eine besondere Rolle. Ist ein elektrischer Stemmhammer mit höherer Leistung besser als ein Gerät mit geringerer Watt-Zahl? Eigentlich nicht, da die Aufnahmeleistung nur angibt, wie viel Strom der Profi-Abbruchhammer aufnehmen kann. Sicherlich kann man anhand der Leistung des Hammers Rückschlüsse auf dessen Arbeitsleistung ziehen, aber ein Vergleich der tatsächlichen Arbeitswerte bietet sich eher an. Dennoch wird beim Heimwerken meist der Abbruchhammer ab 1600 Watt eingesetzt.
Tipp: Die Parole „Mehr Power“ mag zwar von vielen Heimwerkern tradiert werden, allerdings sagt sie meist nur etwas über den Stromverbrauch aus und nicht wie effizient der Motor arbeitet.
3.2. Schlagzahl und Schlagkraft
Ob Abbruchhammer Einhell oder Abbruchhammer Scheppach Angebote, auf die technischen Werte sollten Sie ein wenig aufpassen. Die Schlagkraft wird in Joule angegeben. Bei klassischen Abbruchhämmern liegt sie über 20 Joule. Bei kleinen Stemmhämmern liegt sie nur bei 8 Joule. Das heißt, dass ein Abbruchhammer doppelt so stark zuschlägt als ein Stemmhammer. Damit lässt sich der Beton auch wesentlich einfacher durchtrennen. Mit dem Stemmhammer lassen sich durch die geringere Kraft beim Schlag allerdings viel präzisere Arbeiten ausführen (z. B. das Entfernen von Fliesen oder das Aufstemmen einer Wand).
3.3. Werkzeugaufnahme
Wofür steht SDS?
Es gibt mehrere Bedeutungen der Abkürzung. Zunächst bezeichnete Bosch das System als „Steck-Dreh-Sitz“. Später entschied man sich für die Bezeichnung „Spannen durch System“. Im Zeitalter des internationalen Handelns wurde der Begriff „Special Direct System“ geprägt.
Bei der Werkzeugaufnahme gibt es verschiedene Systeme. Das einfachste und älteste System ist das 30 mm Sechskant-System. Deutlich hochwertiger ist ein modernes SDS-Max-Aufnahmesystem. Zunächst bei Bosch-Abbruchhammer eingesetzt findet das SDS-System mittlerweile auch bei DeWalt oder Makita Verwendung. Vorteil eines solchen Geräts mit Schnellspannbohrfutter ist, dass die Auflagefläche der Kraftübertragung auf 160 mm² erweitert wurde. So kann die Kraft besser auf den Meißel übertragen werden.
3.4. Zubehör
Normalerweise würde man beim Thema Zubehör in einem Abbruchhammer-Ratgeber sicherlich Bohrer oder Öl und Schmierfett erwarten. Doch ob Sie einen Stemmhammer gebraucht kaufen oder doch einen Abbruchhammer leihen, Sie werden feststellen, dass alles eine Frage des richtigen Meißels ist. Es gibt Spitzmeißel für große Aufgaben, wie das Eindringen in Beton und Flachmeißel für das Lösen von Fliesen. Nicht alle Hersteller bieten den vollen Lieferumfang an, daher sollten Sie beim Kauf eines Hilti TE 3000 AVR Abbruchhammers auch aufpassen, ob ein Meißel wirklich im Lieferumfang vorhanden ist, damit die Arbeit sofort beginnen kann.
Der Zusatzhandgriff gehörte bei allen Modellen unseres Vergleichs zum Lieferumfang dazu und ist auch bitter nötig, wenn das schwere Gerät wirklich fest und präzise in die Wand oder den Boden eindringen soll. Damit Sie alle Einzelteile auch sicher verstauen können, sollten Sie auf einen Werkzeugkoffer achten, damit Sie nicht später einen leeren Werkzeugkoffer kaufen müssen.
3.5. Gewicht
Wenn der Abbruchhammer elektrisch betrieben wird, ist das Gewicht sicherlich nicht so entscheidend wie beim Druckluft-Abbruchhammer. Dennoch kann auch ein elektrischer Metabo oder Toolson Abbruchhammer mit mehr als 20 kg, relativ schwer sein. Sie sollten daher auf ein leichtes Modell achten, was weniger als 20 kg auf die Waage bringt. Günstige Abbruchhämmer sind hier meist eher schwerer, während ein Markengerät von Bosch oder Makita nur knapp über 10 kg wiegen kann.
3.6. Wichtige Abbruchhammer Hersteller und Marken
- AEG
- Aerotec
- Arebos
- Berlan
- Beta
- BGS
- Bosch
- Defort
- Dema
- DeWalt
- Duss
- Einhell
- Elem
- Far Tools
- Ferm
- Güde
- Hazet
- Hecht
- Hitachi
- Kawasaki
- Kinzo
- Kraftmann
- Kress
- Makita
- Mannesmann
- Matrix
- Mauk
- Mecafer
- Meister
- Metabo
- Meyer
- Milwaukee
- Rowi
- Ryobi
- Scheppach
- Schneider
- Silverline
- Stanley
- Timbertech
- Varo
- vidaXL
- Walter
- Woodster
- Zipper
“ 18m³ Fußboden“ will P.P. Hammer entfernen? eine merkwürdig ungenaue Aussage!
Es gibt schon brauchbare Abbruchhämmer ab 69 € odewr Scheppach für 128€ incl. allem Zubehör und 2 Meißeln. Nur das Meißelfett fehlt dabei!
Für Amateure reichen die bestimmt aus, billiger als mieten ist es allemal!
Ich habe bisher immer nur Pneumatic-Profi-Hämmer auf der Arbeit benutzt und spiele mit dem Gedanken mir einen Elektro-Abbruchhammer anzuschaffen. Er sollte wenigstens 1600 Watt haben und einen Koffer. Da es viele Produkte auf dem Markt gibt, brauche ich eure Hilfe ein passendes Angebot zu finden. Es geht um zwei Räume 6 x 4 Meter und 8 x 8 Meter. Insgesamt sollen ungefähr 18 m³ Fußboden entfernt werden. Gibt es eine Elektro-Gurke, die so etwas leisten kann?
Da hilft die Tante Hilti, mit der TE 3000 ist so etwas kein Problem.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zum Abbruchhammer Vergleich. Für so ein großes Projekt empfehlen wir einen hochwertigen Abbruchhammer der Bosch Professional-Serie. Am besten relativ vibrationsarm, damit man beim Arbeiten keine langen Arme bekommt. Da diese Angebote meist relativ teuer sind, können Sie es auch mit einem günstigen Produkt von Kawasaki oder Eberth versuchen. Allerdings brauchen Sie zum Führen wesentlich mehr Kraft und in puncto Langlebigkeit werden die beiden Modelle auch nicht so zuverlässig sein.
Weiterhin viel Spaß beim Hämmern wünscht,
Ihr Vergleich.org-Team