Das Wichtigste in Kürze
  • Akku-Schlagbohrschrauber sind das perfekte Allround-Werkzeug im Haushalt. Mit den Geräten bohren Sie nicht nur mühelos Löcher in Stein und Holz, sondern dank der Schlagfunktion auch in Beton.
  • Schrauben lassen sich dank der hohen Drehzahl besonders schnell eindrehen und entfernen. Schalten Sie hierfür in den zweiten Gang, in dem das Gerät zwar weniger Kraft hat, aber mehr Tempo.
  • Die Schlagbohrschrauber werden in Sets mit unterschiedlich ausdauernden Lithium-Ionen-Akkus geliefert. Grundsätzlich gilt: Je mehr Amperestunden, desto länger können Sie mit einer Akkuladung arbeiten.

Makita Akku-Schlagbohrschrauber Test

Die Marke Makita genießt in der Welt einen exzellenten Ruf – und erzielt global einen viermal höheren Umsatz als in Japan selbst (Quelle: Makita). Ob Europa, Asien oder Amerika: Wo immer Sie hingehen, wo immer Handwerker fleißig schaffen, ist eine Original Makita nicht weit.

Ein Makita Akkuschrauber mit Schlag steht auf einem Holztisch, daneben liegen ein Hammer und Maßband.

Der Akku-Schlagbohrschrauber beeindruckt durch hohe Leistung und gehört zur Basis-Ausstattung des Heimwerker-Haushalts.

Auch bei Heimwerkern erfreuen sich die türkisfarbenen Maschinen großer Beliebtheit, denn sie sind trotz der hohen Verarbeitungsqualität bezahlbar.

Ein absolutes Basis-Gerät, das sich viele Anwender als erstes zulegen, ist der Akku-Schlagbohrschrauber. Er ergänzt die effiziente Drehung des Bohrschraubers durch eine nützliche Schlagfunktion, welche auch Stein und Beton erweicht.

Wir haben uns eine breite Palette von Makita-Akku-Schlagbohrschraubern mit 18V- und 10,8V-Akkus näher angesehen und erklären Ihnen im Detail die Unterschiede.

Nicht jeder Akkuschrauber ist ein Schlagbohrschrauber

Die scheinbar geringen Unterschiede in den Gerätebezeichnungen sind für Verbraucher oft verwirrend. „Akkuschrauber“ dient oft als Sammelbegriff, umfasst aber verschiedene Geräte. Gemeint sein kann damit

  • ein Mini-Akkuschrauber, der sich ausschließlich zum Schrauben eignet, oder
  • ein Akku-Bohrschrauber, der Schrauben kann und Löcher in Holz und Metall bohrt, oder
  • ein Akku-Schlagbohrschrauber, der Schrauben kann und Löcher in Holz, Metall und Beton bohrt.

In unserem Makita Akku-Schlagbohrschrauber-Vergleich 2023 finden Sie ausschließlich letztere Kategorie von Akkuschraubern. Falls es doch ein anderer Typ sein soll, empfehlen wir einen Blick in die nachfolgenden Vergleiche:

Akku-Bohrschraubr von Makita dreht eine Schraube ein.

Für das Eindrehen von Schrauben und Bohren in Holz oder Metall genügt auch ein Akku-Bohrschrauber ohne Schlag. Bei Bohrungen in harten Stein und Beton kommen Sie aber um die Schlag-Funktion nicht herum.

1. Braucht man nur für besonders harten Beton viel Kraft?

Prinzipiell sucht natürlich jeder Heimwerker nach einem Schlagbohrschrauber, der möglichst kräftig ist und mit Wänden aller Art keine Probleme hat. Allerdings reicht für viele Verbraucher auch ein schwächeres Gerät, das dafür weniger kostet.

Die Schlagbohr-Akkuschrauber von Makita lassen sich im Prinzip in drei Kategorien einteilen:

Die Kraftpakete

Besonders starke Maschinen mit 18-Volt-Motor, die zum Durchlöchern selbst von harten Betonwänden gedacht sind. Sie zeichnen sich durch den Zusatz-Handgriff aus, durch den sie sich wesentlich besser festhalten und steuern lassen. Diese besonders starken Makita-18V-Schlagbohrschrauber kosten – Akkus und Ladegerät eingerechnet – um die 350 Euro. Das ist ein stolzer Preis, der sicherlich der Qualität der Geräte gerecht wird, aber Ihr Portemonnaie möglicherweise unnötig belastet.

Die Kompromissbereiten

Wenn Sie auch mit Leistung etwas unterhalb des Limits zufrieden sind, schauen Sie sich nach 18-Volt-Geräten ohne Zusatz-Handgriff um. Diese kosten im Set manchmal weniger als 300 Euro und haben trotzdem relativ viel Kraft. Zudem sind sie bedeutend leichter und leiser als die allergrößten Kraftprotze.

Die Kompakten

Zuletzt gibt es noch Akku-Schlagbohrschrauber von Makita, die lediglich einen 10,8-Volt-Akku besitzen und daher wesentlich weniger stark ausfallen. Mit ihnen lässt sich prinzipiell immer noch in Betonwände bohren, aber erwarten Sie keine Wunder. Dieser letzte Typ von Maschine empfiehlt sich eher für Anwender, die bereits eine Bohrmaschine mit Netzkabel besitzen und im Zweifelsfall nicht auf die reine Leistung angewiesen sind. 10,8-Volt-Schlagbohrschrauber sind wesentlich kompakter, leichter und leiser als alle anderen Modelle und eignen sich auch besonders gut zum Eindrehen von Schrauben. Wenn dies einen Großteil Ihrer Arbeiten ausmacht, sind Sie hier auf jeden Fall richtig.

Alle Makita-Akkuschrauber (18V und 10,8V) haben eine Gangschaltung. Im ersten Gang hat das Gerät besonders viel Kraft und der Bohrer gräbt sich mühelos in Holz und Stein. Im zweiten Gang verringert sich die Kraft und erhöht sich die Drehzahl, sodass Sie selbst lange Schrauben in Sekundenschnelle eindrehen können. In Ausnahmefällen ist sogar ein dritter Gang vorhanden.

Gangschaltung an einem Akku-Schlagbohrschrauber 18V von Makita.

Der Wechsel zwischen dem ersten und zweiten Gang erfolgt ganz einfach über einen Schalter am Rücken des Geräts.

Wie viel Kraft der Makita-Schlagbohrschrauber hat, können Sie an zwei Angaben ablesen: zum einen am Bohrdurchmesser in verschiedenen Materialien und zum anderen am Drehmoment.

1.1. Das Drehmoment

Das Drehmoment sagt aus, wie fest das Gerät eine Schraube eindrehen kann, oder welche „festgefressene“ Schraube sich damit gerade noch lösen lässt. Denken Sie an die Kraft, die Sie aufwenden, wenn Sie den Deckel einer Trinkflasche zudrehen: Auch hier würde man vom Drehmoment sprechen.

Passende Bits

Wählen Sie, sofern verfügbar, immer einen passenden Bit – für weichen oder aber harten Schraubfall.

Unterschieden wird außerdem zwischen dem sogenannten harten und weichen Schraubfall. Ist die Oberfläche des Materials, in welches die Schraube eingedreht wird, weich (wie etwa bei Holz der Fall), spricht man entsprechend vom weichen Schraubfall. Hier kämpft sich die Schraube noch knirschend ein oder zwei Millimeter voran, bis sie sitzt.

Beim harten Schraubfall (wie etwa bei Metall) wird sie hingegen sehr abrupt gestoppt – was unter Umständen auch zu Schäden am Material führen kann. Der Makita-Schrauber erzielt bei hartem Schraubfall ein etwa doppelt so großes Drehmoment wie beim weichen Schraubfall.

Eine mittlere Anzahl sehr langer Schrauben liegt in einem Pappkarton.

Das Drehmoment ist nur dann von Bedeutung, wenn Sie besonders dicke Schrauben in sehr feste Materialien eindrehen.

Mit durchschnittlich großen Schrauben (also etwa sechs Millimetern Dicke oder weniger) kommen alle Geräte in unserer Tabelle problemlos klar. Sowohl ein Makita-Akku-Schlagbohrschrauber mit 18V-Akku als auch ein Modell 10,8V-Akku können diese in hartes Buchenholz eindrehen.

Mehr als 30 oder gar 50 Newtonmeter (Nm) Drehmoment sind nur bei Spezialeinsätzen von Bedeutung, wenn etwa eine außergewöhnlich große Schraube eingedreht wird oder aber das Material besonders hart ist.

Geöffnetes Bitset von Makita mit besonders großer Auswahl.

Makita bietet zwar auch Bitsets an, diese konnten uns allerdings nicht überzeugen.

Falls Sie noch auf der Suche nach einem umfangreichen und robusten Bitset sind, empfehlen wir einen Blick in den nachfolgenden Test:

1.2. Der Bohrdurchmesser

Wie groß die gebohrten Löcher sein können, hängt natürlich in erster Linie vom Material ab.

In einem Altbau wird ein Zimmer renoviert, die Tür ist ausgehängt.

Gerade in Altbauten sind die Wände oft weniger widerspenstig und zerbröseln sogar eher ungewollt. Hier ist ein Akku-Schlagbohrschrauber das optimale Werkzeug.

Die vom Hersteller angegebenen Durchmesser sind lediglich Richtwerte. In ein besonders weiches Holz, wie etwa Fichte, bohren Sie leichter als in hartes Buchenholz. Dasselbe gilt für verschiedene Sorten Metall und natürlich auch Beton.

Nichtsdestotrotz gibt Ihnen diese Angabe handfeste Informationen darüber, wie stark der jeweilige Akku-Schlagbohrschrauber von Makita tatsächlich ist.

Ob Sie die viele Kraft wirklich brauchen, hängt von Ihrem Haus ab. Bei Altbauten sind die Wände eher weich und lassen sich leicht bearbeiten. Je neuer das Gebäude, desto härter ist tendenziell auch der verarbeitete Beton. Mit einem Bohrdurchmesser von 13 Millimetern sind Sie normalerweise gut bedient.

Von der Drehzahl und der Schlagzahl sollten Sie sich übrigens nicht zu sehr beeindrucken lassen. Der angegebene Bohrdurchmesser berücksichtigt diese bereits und gibt die Kraft des Schlagbohrschraubers verlässlicher an.

Ein Bohrer steckt in einem Bohrloch, Steinwand.

Wie breit die Löcher sein können, hängt Maßgeblich vom Material ab. Makita gibt Ihnen einige Richtwerte an die Hand, die aber durchaus abweichen können.

Was tun, wenn die Kraft beim Bohren trotzdem nicht ausreicht?

Selbst ein Makita-Akku-Schlagbohrschrauber mit 18V Akkuspannung kann an extrem hartem Stahlbeton scheitern. Jetzt muss ein anderes Gerät heran. Zum einen empfiehlt sich eine Schlagbohrmaschine mit Netzbetrieb. Solche Produkte haben wir hier für Sie zusammengefasst:

Doch selbst diese Maschine kennt ihre Grenzen. Das Problem: Schlagbohrschrauber, bzw. Schlagbohrmaschinen (ob mit Kabel oder Akku), holen die Schlagenergie aus der Drehung des Motors. Bei jeder Umdrehung wird der Bohrer mehrmals ein klein wenig nach hinten gezogen und „schnalzt“ dann nach vorne, sodass er auf das Material schlägt. Es geht aber auch noch besser: Der sogenannte Bohrhammer besitzt ein eigenes Schlagwerk, mit dem er deutlich kräftiger auf die Rückseite des Bohrers hämmert. Dafür kann er bei der Drehung nicht so sehr punkten, eignet sich also tatsächlich nur fürs Bohren, nicht fürs Schrauben. Sie finden solche Produkte in den beiden nachfolgenden Vergleichen:

Zwei Hände halten einen Bohrhammer von Makita

Für Härtefälle: der Bohrhammer.
Der Akku-Schlagbohrschrauber ist hingegen eher als Zwischenstufe zu betrachten. Immer parat und einhändig zu bedienen, dafür aber von begrenzter Kraft.

2. Wie lange halten und laden die Akkus?

Makita-Schrauber sind nicht nur stark, sondern haben auch besonders ausdauernde Akkus. Wie viel Energie drinsteckt, können Sie an den Amperestunden ablesen. Moderne Akkus mit 18 Volt Akkuspannung haben in der Regel eine Kapazität von vier oder fünf Amperestunden. Das ist ziemlich viel und reicht zum Eindrehen hunderter Schrauben.

Kleinere 10,8-Volt-Akkus enthalten bei anderen Herstellern oft nur die Hälfte davon, doch Makita setzt auch hier auf satte vier Amperestunden.

Koffer mit Makita Akku-Schlagobhrschrauber 10,8 Volt

Früher waren die schwächeren 10,8-Volt-Akkus von Makita stabförmig, wie Sie an diesem Bild erkennen können. Mittlerweile hat Makita aber auch ihnen eine eckige Form verpasst, was sie zwar klobiger als die Akkus der Konkurrenz macht, dafür aber größere Kapazitäten ermöglicht.

Die Laufzeit ist so beeindruckend, dass Sie oft nicht einmal mehr den Ersatz-Akku mitnehmen werden wollen. Diese Reserve brauchen Sie wirklich nur, wenn Sie dem Gerät viele Stunden Dauereinsatz aufbürden.

Moderne Akkus

Selbstverständlich handelt es sich bei allen Akkus um Lithium-Ionen-Akkus (oft Li-Ion-Akku abgekürzt). Anders als bei veralteten Nickel-Cadmium-Akkus tritt hier nicht der gefürchtete „Memory-Effekt“ ein, welcher durch ungünstige Ladezyklen die Lebenszeit des Akkus stark verringern kann.

Wie lange Sie mit dem jeweiligen Akku noch arbeiten können, sagt Ihnen der Akku selbst. Per Knopfdruck leuchten mehrere LED-Lämpchen auf, die den aktuellen Ladestand anzeigen. Das ist auch dann besonders praktisch, wenn die Akkus in der Kiste liegen und Sie auf die Schnelle wissen möchten, welcher der vollste ist.

Ohnehin geht das Laden sehr fix vonstatten. Die Ladestation benötigt kaum eine halbe Stunde, um den Akku wieder randvoll zu machen. Das ist in jedem Fall schneller, als Sie ihn mit der Maschine leeren können, sodass Ihnen dank des enthaltenen Zweit-Akkus niemals der Saft ausgehen wird.

Eine große Menge von Schrauben mit Kreuzschlitz-Profil.

Die Arbeitszeit ist praktisch unbegrenzt. Ein Akku reicht bereits für hunderte Schrauben und selbst wenn Sie mal den Zweit-Akku heranziehen müssen, lädt der erste parallel deutlich schneller nach.

Wenn Sie wissen möchten, welche Art von 18V-Akku im Makita Akkuschrauber-Set enthalten ist, müssen Sie auf die genauen Bezeichnungen der Produkte achten. Makita setzt entsprechend weitere Buchstaben an das Ende. Hier haben wir ein Beispiel für Sie aufgelistet:

Bezeichnung im Makita-Akku-Schlagbohrschrauber-Set enthalten
DHP459 Die eigentliche Bezeichnung dieses Makita Akku-Werkzeugs, gewissermaßen der „Wortstamm“. Mit dieser genauen Bezeichnung wird das Produkt nicht vertrieben.
DHP459Z Die Endung „-Z“ bedeutet, dass weder das Ladegerät noch der Akku enthalten sind.
DHP459RMJ Der gleiche Makita-Akkuschrauber-18-V mit 4-Ah-Akkus (2 Stück).
DHP459RTJ Der gleiche Makita-Akkuschrauber-18-V mit 5-Ah-Akkus (2 Stück).
Achten Sie auf diese Ergänzungen, wenn Sie einen Makita-Akku-Schlagbohrschrauber kaufen. Im schlechtesten Fall stehen Sie sonst ohne Akkus da.

Die Kürzel können aber auch Zubehör beschreiben. Ein Beispiel:

Bezeichnung im Makita-Akku-Schlagbohrschrauber-Set enthalten
Makita DHP453 Stamm-Bezeichnung.
Makita DHP453Z Ausführung ohne Akkus und Ladegerät.
Makita DHP453RYLJ Der gleiche Makita DHP453 inkl. kleinem Akku (1,5 Ah), Ladegerät, Koffer und Lampe.
Makita DHP453RFX2 Der gleiche Makita DHP453 inkl. Akku (3,0 Ah), Ladegerät, Koffer und Zubehörset.
Mit der Standard-Bezeichnung (also in diesem Fall DHP453) finden Sie also niemals ein konkretes Produkt. Makita ergänzt den Namen immer um einen oder mehrere Buchstaben – selbst dann, wenn kein Zubehör enthalten ist. So ist für Sie immer erkennbar, welche Art von Set Sie erwerben.

In der Produkttabelle am Anfang dieser Kaufberatung geben wir stets nur den Stamm des Produktnamens an, damit Sie den Überblick behalten.

Gelbe Handkreissäge von DeWalt.

Die Akkus passen nur in Elektrowerkzeuge derselben Marke. Für eine Akku-Handkreissäge von DeWalt bräuchten Sie auch einen entsprechenden DeWalt-Akku – obwohl die Spannung identisch wäre. So binden die Hersteller Sie an ihre Marke.

Wenn Sie ein Makita-Akkuschrauber-Set kaufen, können Sie dessen Akkus auch in anderen Elektrowerkzeugen derselben Marke einsetzen. Der Makita-18V-Akku passt in Akkuschrauber, Kreissäge, Exzenterschleifer, Bohrhammer und alle anderen Makita-Akku-Werkzeuge Ihrer Werkstatt – sofern diese ebenfalls auf 18 Volt Spannung ausgelegt sind.

Dieses System spart Ihnen viel Geld, denn beim Kauf der nächsten Maschine können Sie die günstige Basis-Variante ohne Zubehör (Endung „-Z“) kaufen und darin die bereits zuvor erworbenen Akkus einsetzen. So halbiert sich der Einkaufspreis.

Der Nachteil: Es fällt künftig umso schwerer, zu einer anderen Marke zu greifen. Die Akkus sind nämlich nicht in einer Akku-Säge von DeWalt, Bosch, Einhell oder Metabo einsetzbar.

3. Ausstattung: Ist ein Zusatz-Handgriff notwendig?

Gürtelclip am Fuß eines Makita-Akkuschraubers.

Dank des Gürtelclips ist der Schrauber immer griffbereit – auch dann, wenn Sie oben auf der Leiter stehen.

Makita-Werkzeuge zeichnen sich durch ihr cleveres Design aus. Viele Extras erleichtern die Arbeit und sorgen auch für Anwenderschutz. Wir möchten an dieser Stelle nicht auf jedes Detail wie etwa LED-Lämpchen oder Gürtelclip eingehen. Einige wichtige Ausstattungsmerkmale, die entscheidend zur Qualität des Produkts beitragen, seien hier aber kurz erklärt.

3.1. Schnellspann-Bohrfutter

In früheren Zeiten war ein Innensechskantschlüssel notwendig, um das Zahnkranz-Bohrfutter einer Bohrmaschine zu öffnen. Erst dann ließ sich der Bohrer einsetzen oder auswechseln. Das war ein mühsames Geschäft und das kleine Zusatz-Werkzeug hatte natürlich die notorische Angewohnheit, verloren zu gehen.

Ein moderner Akkuschrauber von Makita lässt sich ganz einfach mit der Hand aufdrehen. Das sogenannte Schnellspann-Bohrfutter sorgt dafür, dass der eingesetzte Bohrer oder Bit dennoch perfekten Halt findet.

Bohrerwechsel an einer alten Bohrmaschine.

Bei früheren Generationen von Bohrmaschinen ließ sich der Bohrer nur mittels eines kleinen Hilfswerkzeugs auswechseln.

3.2. Zusatz-Handgriff und Tiefenanschlag

Mit einer Makita-Schlagbohrmaschine wird ein Loch in Beton gebohrt..

Der Tiefenanschlag ist am Zusatzhandgriff verankert. Er sitzt nach einiger Zeit auf der Oberfläche des Werkstücks auf und verhindert, dass das Loch zu tief geht.

Diese beiden Dinge gibt Makita vor allem dem 18V-Schlagbohrschrauber mit, damit Sie mit diesem perfekt in die Wände bohren können. Der Zusatz-Handgriff sorgt für bessere Kontrolle über die Maschine und erleichtert es, sie gerade zu halten. Außerdem ist der Griff drehbar und lässt sich genauso an der anderen Seite montieren, damit auch Linkshänder den Schrauber perfekt bedienen können.

Beim Tiefenanschlag handelt es sich lediglich um einen längeren Stab, der seitlich am Schlagbohrschrauber montiert ist und auf eine beliebige Länge eingestellt wird. So bohren Sie alle Löcher genau gleich tief.

Ein kleiner Makita Akkuschrauber mit 10,8V-Akku benötigt diese beiden Hilfsmittel nicht, oder zumindest nicht den Zusatz-Griff.

Falls kein Tiefenanschlag enthalten ist, können Sie sich auch mit einem Stückchen Klebeband aushelfen, welches an der gewünschten Stelle um den Bohrer gewickelt wird.

3.3. Werkzeugkoffer

Makita MAKPAC-Koffer für Akku-Schlagbohrschrauber

Der MAKPAC lässt sich auf andere System-Koffer seiner Art stapeln und mit ihnen verbinden.

So wie andere Hersteller von Profi-Werkzeug bietet auch Makita ein System stapelbarer Koffer an. Es nennt sich MAKPAC. Durch kleine Verschlüsse an den Seiten lassen sich mehrere dieser Koffer aufeinanderstapeln und aneinander heften, sodass sie beim Transport nicht verrutschen oder gar herunterfallen. Außerdem spart Ihnen dieser „Koffer-Turm“ viel Platz in der Werkstatt oder Garage.

Falls Sie über eine Größenangabe stolpern (z. B. „MAKPAC Gr. 2“), bezieht sich diese lediglich auf die Höhe des Koffers, aber nicht auf dessen Grundfläche. So bleiben alle MAKPAC-Transportkoffer miteinander kompatibel.

4. Handhabung: Leichter ist immer besser

Gern vergessen, aber keinesfalls unwichtig, ist die komfortable Handhabung eines Elektrowerkzeugs. In dieser Kategorie können insbesondere die schwächeren Bohrschrauber Punkte sammeln.

Sie sind nämlich deutlich leichter als ihre „großen Brüder“ und bringen statt 2,5 Kilogramm oft nur 1,5 Kilogramm oder sogar noch weniger auf die Waage. Diesen Unterschied werden Sie nach einem langen Arbeitstag in Ihren Armen spüren! Falls Sie die Maschine nur alle paar Wochen für wenige Minuten aus dem Schrank holen, kann Ihnen das Gewicht jedoch egal sein.

Auch nicht unbedeutend ist die Lautstärke. Leise Schlagbohrschrauber kommen nur auf etwa 80 Dezibel, besonders laute kratzen hingegen an den 90 Dezibel. Bei dem einen oder anderen Gelegenheits-Einsatz spielt auch das keine Rolle, doch wer das Gerät ständig in der Hand hat, sollte sich überlegen, ob ein Gehörschutz nicht eine gute Investition ist.

Ab einer Dauerbelastung von 85 Dezibel ist arbeitsrechtlich ein Gehörschutz vorgeschrieben. Wir möchten auch Ihnen diese Richtlinie ans Herz legen mit dem Hinweis darauf, dass permanente Schäden am Gehör leider oft erst nach Jahren auffallen.

Die Vibration der Produkte weicht ebenfalls spürbar voneinander ab, doch hier sind die Makita-18V-Schlagbohrschrauber den 10,8V-Modellen nicht automatisch überlegen.

Mit einem Akku-Schlagbohrschrauber 18V von Makita wird eine Schraube an einem Türscharneir eingedreht.

Nach vielen Stunden Dauereinsatz macht sich das Eigengewicht der Maschine besonders deutlich bemerkbar.

5. Fragen und Antworten zum Akku-Schlagbohrschrauber von Makita

Sie sind noch nicht sicher, welcher der beste Makita-Akku-Schlagbohrschrauber für Sie ist? Oder, ob sich ein besonders hochwertiges Makita-Akkuschrauber-18V-Set lohnt oder nicht? Vielleicht finden Sie in diesem Teil unseres Ratgebers adäquate Antworten.

5.1. Gibt es einen Makita-Akku-Schlagbohrschrauber-Test von Stiftung Warentest?

Akku-Schlagbohrschrauber von Makita wird beim befestigen einer Leiste eingesetzt.

Bislang hat Stiftung Warentest kaum Produkte von Makita unter die Lupe genommen, da diese in deutschen Baumärkten keine herausragende Rolle spielen.

Die Stiftung hat im März 2015 Bohrmaschinen und auch kabellose Bohrschrauber getestet. Allerdings war nur ein orangefarbener-Makita Akku-Schlagbohrschrauber im Test vertreten, ein Modell aus der sogenannten MAKTEC-Serie. In der Dauerprüfung versagte dieser Makita-Akku-Schlagbohrschrauber, Testsieger wurde ein Modell von Bosch.

Das Ergebnis kann kaum als stellvertretend für die Marke Makita an sich gewertet werden, da solche Sondereditionen für Baumärkte und andere Einzelhändler oft vom Standard abweichen. Vielleicht hätte ein blauer Makita-Akku-Schlagbohrschrauber im Test besser abgeschnitten.

Wenn wieder einmal ein Makita-Akku-Schlagbohrschrauber im Test vertreten sein wird, ist zu hoffen, dass sich die Stiftung (gerade im Vergleich zu Bosch und Metabo) für eines der geläufigeren Modelle entscheidet, die Verbraucher heutzutage ohnehin eher im Internet bestellen.

» Mehr Informationen

5.2. Welcher Makita-Akku-Schlagbohrschrauber ist der beste?

Wenn man nur nach der Kraft geht: eines der wenigen Modelle mit 16 mm Bohrdurchmesser in Beton, z. B. der DHP481.

Allerdings genügt für die allermeisten Wände auch die Leistung einer schwächeren Maschine, die dafür mit einem niedrigeren Gewicht punkten kann.

In jedem Falle sollte der Li-Ion-Akku mindestens vier Amperestunden Kapazität haben.

» Mehr Informationen

5.3. Sollte ich nicht doch besser eine klassische Schlagbohrmaschine mit Kabel kaufen?

Das kommt darauf an, ob Sie die Kraft brauchen. Wir haben Ihnen an dieser Stelle die Vor- und Nachteile des Akku-Schlagbohrschraubers gegenüber der Schlagbohrmaschine kurz aufgelistet:

    Vorteile
  • flexibel und fernab jeder Steckdose einsetzbar
  • kein lästiges Netzkabel
  • kompakt, leicht und handlich
    Nachteile
  • weniger Kraft

Schlagbohrmaschinen mit Netzbetrieb finden Sie bei uns in einem separaten Ratgeber:

» Mehr Informationen

Makita Akku-Schlagbohrschrauber von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 22 Makita Akku-Schlagbohrschrauber von 1 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Makita Akku-Schlagbohrschrauber-Vergleich aus Marken wie Makita. Mehr Informationen »

Welche Makita Akku-Schlagbohrschrauber aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Makita DHP482RFX9. Für unschlagbare 235,99 Euro bietet der Makita Akku-Schlagbohrschrauber die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Makita Akku-Schlagbohrschrauber aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der Makita DHP482RFX9 von Kunden bewertet: 5121-mal haben Käufer den Makita Akku-Schlagbohrschrauber bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Makita Akku-Schlagbohrschrauber aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der Makita DHP481Z glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.8 von 5 Sternen. Der Makita Akku-Schlagbohrschrauber hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Makita Akku-Schlagbohrschrauber aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 12 der im Vergleich vorgestellten Makita Akku-Schlagbohrschrauber. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Makita DHP459RTJ, Makita DHP482RFX9, Makita DHP486RTJ, Makita DHP485RTJ, Makita DHP453RFX2, Makita DHP480RTJ, Makita DHP484, Makita HP001GD201, Makita DHP453RYLJ, Makita DHP451RTJ, Makita DHP453RFE und Makita HP457DWE10. Mehr Informationen »

Welche Makita Akku-Schlagbohrschrauber hat das Team der VGL Publishing im Makita Akku-Schlagbohrschrauber-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Makita Akku-Schlagbohrschrauber-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Makita DHP459RTJ, Makita DHP482RFX9, Makita DHP486RTJ, Makita DHP485RTJ, Makita DHP453RFX2, Makita DHP480RTJ, Makita DHP484, Makita HP001GD201, Makita DHP453RYLJ, Makita DHP451RTJ, Makita DHP453RFE, Makita HP457DWE10, Makita DHP481Z, Makita HP488DWE, Makita DHP484Z, Makita DHP451Z, Makita DHP485Z, Makita HP002GZ, Makita HP332D, Makita DHP487Z, Makita HP333DSAW und Makita HP333DZ. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Makita Akku-Schlagbohrschrauber interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Makita Akku-Schlagbohrschrauber-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Makita Akku-Schrauber“, „Makita Akuschrauber“ und „Makita Aku-Schrauber“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis