
Ein Zusatzhandgriff verbessert die Präzision und sorgt dafür, dass Ihnen das Gerät nie wegrutscht.
Im Bild: Makita Akku-Schlagbohrmaschine DHP481RTJ.
Beim Kauf einer besonders starken Schlagbohrmaschinen sollten Sie nicht auf einen Zusatzhandgriff verzichten. Mit diesem halten Sie das Gerät stabil und gerade auf Kurs. Allerdings ist der Griff abnehmbar, damit er bei der Montage des nächsten Möbelstücks nicht im Weg ist.
Am Zusatzgriff befindet sich bei einigen Maschinen zudem ein Tiefenanschlag. Er hat einen kleinen Gummifuß am Ende, der nach einer zuvor eingestellten Tiefe an der Wand aufsitzt und verhindert, dass der Bohrer zu tief eindringt und das Loch zu groß wird.
Anders als früher sind alle Bohrmaschinen aus dem Heimwerker-Segment mit einem Schnellspann-Bohrfutter ausgerüstet, das einfach mit der Hand aufgedreht und ein Bohrer eingesetzt werden kann. Zahnkranz-Bohrfutter mit zugehörigem Sechskant-Schlüssel zum Öffnen werden Sie kaum noch finden.

Ein Tiefenanschlag sorgt dafür, dass Sie alle Löcher gleich tief bohren. Der Heimwerker weiß sich aber auch mit einem Trick zu behelfen: Ein kleiner Streifen Klebeband am Bohrer zeigt die entsprechende Tiefe an.
Im Bild: Makita Akku-Schlagbohrschrauber DHP481RTJ.

Ein Gürtelclip kann immer beidseitig angebracht werden, damit auch Linkshänder einen Nutzen daraus ziehen können. Allerdings haben nur wenige Bohrschrauber dieses Zusatzteil.
Im Bild: Akku-Schlagbohrschrauber Tacklife PCD05B.
Ebenfalls weit verbreitet ist eine kleine LED-Arbeitslampe am Kopf des Geräts, die den Arbeitsbereich ausleuchtet – bei schlechten Lichtverhältnissen in Winkeln und Nischen eine ungemeine Hilfe.
Auch nicht schlecht: Ein Gürtelclip, dank dem Sie den Akku-Schlagbohrschrauber immer griffbereit haben. Der Clip lässt sich durch Lösen einer kleinen Schlaufe an der anderen Seite anbringen, damit auch Linkshänder profitieren.
Behalten Sie das Gewicht des Akku-Schlagbohrschraubers im Blick: Manche Maschinen wiegen deutlich mehr als zwei Kilogramm – bei durchgehendem Arbeiten in entsprechender Höhe werden da schnell die Arme lang. Brauchen Sie das Gerät eher für das Schrauben als das Bohren, dann lohnt ein leichter Schlagbohrschrauber, auch wenn er etwas weniger Kraft hat.
Auch die Lautstärke sollten Sie nicht unterschätzen: Die meisten Schlagbohrer sind beim Bohren lauter als 85 dB, einem Grenzwert, ab dem in der Arbeitswelt vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden müssen. Wir empfehlen: Tragen auch Sie bei längeren Arbeiten einen Gehörschutz.

Eine kleine LED-Leuchte erhellt den Arbeitsbereich – gerade beim Aufbau von Möbeln ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Im Bild: Black+Decker Akku-Schlagbohrschrauber BDCHD18KB.
Aus welchem Material ist das Spannfutter bei „Makita DHP481“?
Hallo Tim,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Akku-Schlagbohrschrauber-Vergleich.
Das Spannfutter besteht aus robustem Metall, hier ist kein Plastik verarbeitet.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich vermisse den Bosch EASYIMPACT in der Liste. Ist er nicht gut? Es ist nicht der Bosch PSB. Ansonsten entschuldigen Sie die die Frage.
Lieber Leser,
Der EasyImpact ist ein Schlagbohrschrauber mit 12-Volt-Akku. Er ist etwas schwächer, aber dafür sehr leicht und handlich – an sich spricht also nichts gegen das Gerät. In unsere Tabelle haben wir allerdings zur besseren Vergleichbarkeit nur Akku-Schlagbohrschrauber mit 18 Volt aufgenommen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team