
Die Werkzeugaufnahme der meisten Akku-Bohrhämmer ist für SDS-Plus-Bohrer ausgelegt. Beim Akku-Bohrhammer Uneo Maxx setzt Bosch hingegen auf SDS-Quick.
Bei Bohrhämmern ist das meiste Zubehör recht nützlich. Vier Teile sind von herausragender Bedeutung: Ein verstellbarer Handgriff für angenehmeren Griff, ein Tiefenanschlag für gleichmäßige Bohrlöcher und eine LED-Lampe für einen gut ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Der frei drehbare Zusatz-Handgriff erleichtert die Arbeit in bestimmten Ecken und Winkeln. Er wird am Kopf des Geräts montiert und lässt sich einfach zur Seite drehen. Oft ist der Griff gummiert („Softgrip“), was ein Abrutschen vermeidet.
Ebenfalls im vorderen Bereich des Bohrhammers ist oftmals eine kleine LED-Leuchte angebracht, die den Bereich anstrahlt, in welchem das Loch entstehen soll. Geht die Arbeit bis in den Abend hinein, ist diese Lampe ein unverzichtbarer Helfer.

Sie können einen Werkstattsauger wie etwa den VC2512L von Makita an einen Akku-Bohrhammer mit Absaugung anschließen, damit der Staub nicht durch die Gegend fliegt und in Ihre Lungen gerät. Alternativ empfiehlt sich eine Staubschutzmaske.
Auch in etwas abgelegenen Ecken hilft die LED ungemein, denn ungünstige Schatten verdecken leicht die entscheidenden Stellen.
Bewährt haben sich Akku-Bohrhämmer mit Staub-Absaugung, welche den Arbeitsbereich sauber hält.
Das hat mehrere Vorteile: Zum einen behalten Sie klare Sicht auf die zu bearbeitende Fläche und die darauf befindlichen Markierungen. Zum anderen gerät der Staub nicht in Lunge und Augen, wo er große Schäden anrichten kann.

Im Handumdrehen einsetzbar in fast jeden Akku-Bohrhammer: Ein SDS-Plus-Bohrer (im Bild das hintere Ende). In der Tabelle am Anfang dieser Kaufberatung finden Sie die Angabe zur jeweiligen Werkzeugaufnahme.
Alter Heimwerker-Trick
Anstelle eines Tiefenanschlags kann auch ein Stückchen Klebeband eingesetzt werden, das um den Bohrer gewickelt wird und die gewünschte Tiefe markiert.
Zuletzt empfiehlt sich ein Tiefenanschlag, der gleich tiefe Löcher garantiert. Die Metallstange wird am vorderen Handgriff eingefädelt und mit einer Stellschraube fixiert.
Verschwindet der Bohrer in der Wand, stößt der Tiefenanschlag nach einer zuvor festgelegten Anzahl von Zentimetern ebenfalls dagegen und verhindert ein tieferes Eindringen. So sind alle Löcher am Ende exakt gleich tief, was sich etwa beim Einsetzen mehrerer identischer Dübel bezahlt macht.

Mit dem Tiefenanschlag (hier am Makita Akku-Bohrhammer DHR165) wird jedes Loch genau gleich tief – ideal, wenn eine ganze Serie von Dübeln in der Wand versenkt werden soll.

Für den Bosch (blau) Akku-Bohrhammer gibt es die L-Boxx als Transportkoffer-System: Mehrere Boxen lassen sich aufeinander stapeln und rasten seitlich ein.
Wir müssen durch Metall. Was ist zu beachten. Danke!
Hallo Laura,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Akku-Bohrhammer-Vergleich.
In dem Fall bietet sich ein Modell mit einer besonders hohen Drehzahl an.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich hab noch 18 V Akkus von einer stichsäge von Bosch GRÜN. Kann ich die auch in einer Bosch Bohrhammer BLAU einsetzen?
Danke im Vorraus für Ihre Antwort