3.1. Werkzeugloser Bohrerwechsel dank SDS-Plus
Längst vergangen sind die Zeiten, in denen Sie einen Innensechskantschlüssel benötigten, um das Zahnkranz-Bohrfutter zu öffnen.

Fast jeder Bosch-Bohrhammer hat ein SDS-Plus-Bohrfutter.
Heutzutage genügt ein kleiner Handgriff und der Bohrer fällt hinaus, damit Sie ihn durch eine andere Größe ersetzen können. Diese Spezialkonstruktion wird SDS genannt, was für „Spannen durch System“ steht und ursprünglich sogar für Bosch entwickelt wurde. Mittlerweile nutzen auch andere Hersteller wie Einhell, Makita oder Metabo dieses Konzept, sodass die Bohrer bei allen Marken kompatibel sind.
Allerdings gibt es noch weitere Unterteilungen. Am populärsten ist SDS-Plus, es eignet sich für durchschnittliche Bohrer und ist fast jedem Heimwerker geläufig. Bei einem kleineren Bohrhammer könnten Sie allerdings auch auf SDS-Quick stoßen, welches außerhalb der Bosch-Welt kaum vorkommt. Und daneben gibt es auch noch SDS-Max, eine für besonders große Bohrer entwickelte Variante.
Detaillierte Infos zum SDS-Bohrer-System erfahren Sie in unserem Ratgeber über SDS-Plus-Bohrer.

Bohrer-Wechsel beim Bosch-Akku-Bohrhammer Uneo. Anders als früher benötigen Sie heute zum Öffnen des Bohrfutters keinen Innensechskantschlüssel mehr.

Aus Gründen der Kompatibilität legt Bosch oft auch ein Rundschaft-Bohrfutter bei.
3.2. So verwenden Sie Ihre alten Rundschaft-Bohrer
Unabhängig von Bohr- und Meißel-Aufsätzen mit SDS-Aufnahme wird auch der klassische Rundschaftbohrer viel verwendet. Holz- und Metall-Bohrer haben fast nie eine SDS-Aufnahme.
Wenn Sie auch Zubehör mit runder Aufnahme einsetzen wollen, muss das Bohrfutter einfach durch ein Rundschaft-Bohrfutter auswechselbar sein.
Auch dies funktioniert im Idealfall ganz ohne Werkzeug. Altes Bohrfutter ab, neues Bohrfutter dran und schon kann der Bohrer eingelegt und festgedreht werden.

Bei besonders großen Bohrern und Meißeln empfiehlt sich ein Bosch-Bohrhammer mit SDS-Max-Aufnahme.
Im Bild: Bosch blau Bohrhammer GBH 5-40 DCE. Ein SDS-Max-Bohrhammer zählt zu den stärksten Geräten aus der Kategorie der Bohrhämmer.

Für sensible Umgebungen: Eine Staubabsaugung, die anfallenden Dreck schnell entfernt.
3.3. Das Zubehör rundet ein starkes Gerät ab
Bei der weiteren Ausstattung unterscheiden sich die Modelle nicht allzu sehr. Bis auf die kleinen 12-V-Bohrhämmer besitzen alle einen Zusatz-Handgriff mit Tiefenanschlag, damit Sie das Gerät sicher und bequem führen können.
Profis sollten sich in jedem Fall den mitgelieferten Koffer genauer ansehen. Oft ist es keine stapelbare L-BOXX, sondern ein gewöhnlicher Handwerkerkoffer.
Auch eine LED-Leuchte zum Ausleuchten des Arbeitsbereichs ist manchmal vorhanden. Sie kann allerdings nur bei kleinen Einsätzen oder filigranen Bohrungen ausreichend Licht liefern.

Der Zusatzhandgriff kann beliebig gedreht werden, damit auch Linkshändern kein Nachteil entsteht.

Die sogenannte L-BOXX lässt sich nicht nur gut transportieren, sondern auch perfekt auf weitere Systainer dieser Art stapeln. So sparen Sie viel Platz in der Werkstatt.
Hat Bosch nicht das SDS erfunden??
Lieber Leser,
das ist richtig, das Patent stammt von Bosch. Wir haben diese Information in unserem Ratgeber ergänzt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team