Das Wichtigste in Kürze
  • Der Kombihammer ist ein Bohr- und Meißelhammer. Er kann sowohl Löcher in Stein- und Betonwände bohren als auch mit dem Meißel Teile von einer Wand abtragen. Kompakte, leichte Bohrhämmer können das im Prinzip auch, für unseren Kombihammer-Vergleich haben wir uns allerdings auf die größeren Geräte konzentriert, die etwa drei Joule oder mehr an Schlagkraft mitbringen.
  • Wenn Sie den besten Kombihammer aus gängigen Online Tests kaufen wollen, sollten Sie vor allem auf den Bedienkomfort achten. Ein hochwertiger Bosch-, Metabo-, Dewalt- oder Makita-Kombihammer zeichnet sich durch ein geringes Gewicht (von normalerweise unter vier Kilogramm) aus, damit stundenlang mit der Maschine gearbeitet werden kann. Dies gilt jedenfalls für die kleineren Kombihämmer. Zudem ist der Lärm nicht ganz so infernalisch wie bei preiswerten Heimwerker-Geräten.
  • Sie benötigen keinen Kombihammer-Test, um herauszufinden, ob Ihr altes Zubehör noch kompatibel ist. Achten Sie einfach darauf, dass der Kombihammer für SDS-Plus-Bohrer (und -Meißel) geeignet ist, wenn Sie auch solche noch in der Werkstatt herumliegen haben.

1. Wofür wird ein Kombihammer eingesetzt?

Das Besondere an einem Kombihammer ist, dass das Werkzeug eine Kombination aus einem Bohrhammer und einem Meißel ist. Bohrhämmer helfen dabei, Löcher in besonders harte Baustoffe, wie beispielsweise Beton zu bohren. Durch ein separates Schlagwerk kann ein Kombihammer auch für leichte Meißel-Arbeiten eingesetzt werden. Die meisten Kombihämmer verfügen über einen elektrischen Antrieb. Vereinzelte Modelle zeichnen sich durch einen pneumatischen Antrieb aus. Dieser wird umgangssprachlich auch als Druckluft-Antrieb bezeichnet.

Ein Akku-Kombihammer ist eines der geläufigsten Kombihammer-Modelle, die im Handel erhalten sind. Der DeWalt-Akku-Kombihammer wäre ein Beispiel für ein Produkt, welches laut verschiedenen Online-Vergleichen bei der Käuferschaft besonders beliebt ist.

2. Welche Kaufkriterien sind beim Kauf eines Kombihammers zu beachten?

Wenn Sie einen Kombihammer kaufen möchten, sollten Sie sich zunächst mit den wichtigsten Kaufkriterien auseinandersetzen. Die maximale Schlagkraft des Produkts wird in Joule angegeben. Ein guter Kombihammer sollte eine Schlagkraft von etwa 3 Joule aufweisen. Dann kann auch starkes Mauerwerk durchdrungen werden. Der angegebene Bohrdurchmesser wird in die gängigen Stoffe Beton, Stahl und Holz unterteilt. Je nach Stoff verfügt der Bohrkopf des Produkts über einen anderen Durchmesser. In Zusammenhang mit dem Kauf eines Kombihammers sollten Sie außerdem auf Gewicht und Lautstärke des Bohr- und Meißel-Hammers achten.

Je geringer das Gewicht des Kombihammers, desto handlicher ist das Werkzeug in seiner Verwendung. Eine möglichst geringe Lautstärke rundet den Komfort bei der Nutzung noch ab.

Was die weitere Ausstattung angeht, sollte das Produkt über einen drehbaren Zusatzgriff und einen Tiefanschlag verfügen. Ein Makita-Kombihammer mit Akku sollte beispielsweise auch über eine „Softgrip-Eigenschaft“ verfügen. Durch diese kann der Kombihammer auch über einen langen Zeitraum gehalten werden, ohne dass es in der Hand zu Beschwerden kommt. Um die Betrachtung der Kaufkriterien abzuschließen, sollten Sie prüfen, ob der Kombihammer, den Sie kaufen möchten, auch in einem Koffer geliefert wird. Sie benötigen einen Koffer, um das Produkt vernünftig aufbewahren zu können. Im passenden Koffer ist es z. B. möglich, dass Sie den Kombihammer stapeln können.

3. Welche Informationen finden sich in Kombihammer-Tests im Internet in Bezug auf die „Bohrer-Aufnahme“?

Bei Betrachtung der Informationen, die sich in gängigen Kombihammer-Tests im Internet in Bezug auf die Bohrer-Aufnahme finden, lässt sich feststellen, dass die meisten Kombihämmer nur mit dem SDS-Plus-System kompatibel sind. Der Vorteil des Systems findet sich im schnellen Wechsel zwischen Bohrköpfen und Meißeln, der werkzeuglos vollzogen werden kann. Beachten Sie vor dem Kauf, dass Produkte wie der Makita Hr2631ft13 nicht mit anderen Systemen kompatibel sind.

Kombihammer Test

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Kombihämmer-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Kombihämmer-Vergleich 14 Produkte von 8 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Bosch Professional, DeWalt, Makita, Milwaukee, Ryobi, Worx, Meister, Einhell. Mehr Informationen »

Welche Kombihämmer aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger DeWalt D25333K wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 273,55 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Kombihammer ca. 241,25 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Kombihammer-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Kombihammer-Modell aus unserem Vergleich mit 5963 Kundenstimmen ist der Makita HR2470BX40 SDS. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Kombihammer aus dem Kombihämmer-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Kombihammer aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.8 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Bosch Professional GBH 3-28 DFR. Mehr Informationen »

Gab es unter den 14 im Kombihämmer-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Kombihämmer-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 7 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Bosch Professional GBH 3-28 DFR, DeWalt D25333K, Dewalt DCH283NT, Makita HR2811FT, Makita HR4013C, Makita DHR243Z und Milwaukee Akku-Kombihammer M18 CHX. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Kombihammer-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 14 Kombihämmer Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 8 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Kombihämmer“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Bosch Professional GBH 3-28 DFR, DeWalt D25333K, Dewalt DCH283NT, Makita HR2811FT, Makita HR4013C, Makita DHR243Z, Milwaukee Akku-Kombihammer M18 CHX, DeWalt XR DCH273NT, Makita HR2631FT13, Makita HR2470BX40 SDS, Ryobi SDS-plus R18SDS-0, Worx WX333, Meister MPH1500-1 und Einhell TC-RH 900. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kombihämmer interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Kombihämmer aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Makita Kombihammer“, „Makita DHR281ZJ“ und „Makita HR2811FT“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis