Wer sich eine neue Einscheibenmaschine kaufen möchte, steht einer großen Auswahl gegenüber. Das für sich beste Modell zu finden, ist gar nicht so einfach. Die nachfolgende Auflistung der wichtigsten Kaufkriterien hilft, Licht ins Dunkel zu bringen und die passende Einscheibenmaschine auszuwählen.
2.1. Die passenden Funktionen, die Sie auch wirklich benötigen
Wie bereits eingangs angeklungen, ist eine Einscheibenmaschine vielseitig für die Bodenreinigung einsetzbar. Allerdings unterstützen nicht alle Modelle auch alle Funktionen. Unterschieden wird zwischen folgenden Typen:
Kategorie | Eigenschaften |
Einfache Einscheibenmaschine  | - mit Treibteller für Pads ausgestattet
- einige Modelle weisen auch Bürsten auf
Vor- und Nachteile: + für viele Reinigungsaufgaben ausreichend + günstiger in der Anschaffung + teilweise keine Bürste - oft keine Schleiffunktion |
Einscheibenmaschine mit Tank  | - mit einem Tank für Wasser oder Reinigungsmittel ausgestattet
- zum Schamponieren von Teppichen
Vor- und Nachteile: + auch zum feuchten Wischen und für gründliche Teppichreinigung geeignet + damit vielseitiger einsetzbar - teurer - oft keine Schleiffunktion |
Einscheibenmaschine mit Schleiffunktion  | - besonders kraftvolle Geräte
- auch zum Abschleifen von Hartböden geeignet
Vor- und Nachteile: + vielseitigste Einsetzbarkeit + Schleifen von Parkett und Co - teuer - geringere Auswahl |
Fazit: Welches die passende Einscheibenmaschine ist, hängt von den angedachten Einsatzgebieten ab. Daher gilt es vor der Kaufentscheidung gut zu überlegen, was Sie benötigen und was nicht. |
Zur gängigen Ausstattung gehört das Polieren von Hartböden mit den meist beim Lieferumfang bereits in begrenzter Menge beiliegenden Pads. Diese Funktion beherrschen alle Bodenpoliermaschinen. Ist das Gerät zudem mit einer Bürste ausgestattet, reinigt es besonders gründlich und ersetzt so die Kehrmaschine.
Möchten Sie Teppiche einer gründlichen Reinigung unterziehen, greifen Sie zu einer Einscheibenmaschine mit Bürste und Tank (z. B. Floorboy). So können Sie diese schamponieren. Damit ist die Einscheibenmaschine eine Alternative zum Dampfreiniger für die Teppichreinigung. Außerdem können Sie dann auch feucht wischen.

Eine Einscheibenmaschine mit Tank ermöglicht das feuchte Wischen.
Praktisch ist, wenn es sich zusätzlich um eine Poliermaschine bzw. Einscheibenmaschine mit Absaugung handelt, sodass der Boden auch gleich wieder getrocknet sowie Dreck aufgesaugt wird. Ist eine Einscheibenmaschine für den Außenbereich geeignet, kann sie eventuell auch einen Hochdruckreiniger zum Reinigen von Gehwegen und mehr ersetzen.
Entscheiden Sie sich für eine Einscheibenmaschine mit einem Aufsatz zum Schleifen von Hartböden, können Sie damit z. B. auch Parkett abschleifen. In diesem Fall sollte es sich um eine besonders hochwertige und leistungsstarke Maschine handeln, da diese Aufgaben viel Leistung abfordern. Hierauf gehen wir im nachfolgenden Abschnitt ein.
2.2. Einscheibenmaschinen zum Schleifen benötigen besonders viel Watt
Die Leistung des Motors einer Einscheibenmaschinen wird, wie bei vielen anderen Werkzeugen und Maschinen auch, in Watt angegeben. Günstige Modelle weisen eine Leistung von rund 250 bis 300 Watt auf.
Richtig leistungsstarke Modelle können auf eine Leistung von 1.000 Watt oder mehr zurückgreifen. Damit sind diese hochwertigen, dementsprechend aber meist auch teureren Modelle besonders vielseitig einsetzbar. Planen Sie einen regelmäßigen Einsatz des Gerätes und wollen auch hartnäckige Verschmutzungen entfernen bzw. Böden schleifen, entscheiden Sie sich unbedingt für eines dieser Modelle mit 1.000 oder mehr Watt.
Eine weitere Kennzahl ist die Drehzahl von Bürste bzw. Pad. Diese liegt bei den meisten Modellen bei ca. 150 Umdrehungen pro Minute. Dies reicht für die meisten Aufgaben bei der Bodenbearbeitung vollkommen aus. Einige Maschinen lassen sich sogar in zwei verschiedenen Geschwindigkeiten betreiben.
Die meisten Modelle sind mit einer exzentrischen Drehbewegung ausgestattet. Das bedeutet, dass die Pads nicht permanent im Kreis drehen, sondern exzentrisch um einen Mittelpunkt drehen.

2.3. Je größer die Pads, desto weniger Arbeit
Eine wichtige Rolle bei der Anwendung einer Einscheibenmaschine spielen die besagten Pads. Eine kleine Einscheibenmaschine mit kleinen Pads schafft nicht so viel Fläche wie eine große Einscheibenmaschine von Columbus oder einem anderen Hersteller. Somit müssen Sie mehr Bahnen ziehen, um die gleiche Fläche zu bearbeiten.
Je größer ihr Durchmesser ist, desto mehr Fläche bearbeiten Sie auf einmal. Gängige Größe für Einscheibenmaschine-Pads liegen zwischen 20 und gut 40 cm.
Positiv für die Anwendung sowie bei Einscheibenmaschine-Tests im Internet ist, wenn bereits eine Grundausstattung zum Lieferumfang zählt. Zum gängigen Zubehör gehören neben Pads auch verschieden harte Bürsten für die Reinigung und Pflege verschiedener Fußböden. So können Sie nach der Lieferung der Einscheibenmaschine von Kärcher und Co gleich mit der Arbeit loslegen. Was mitgeliefert wird, erfahren Sie in der Spalte „Zubehör“ in der Vergleichstabelle von Vergleich.org weiter oben auf dieser Seite.
2.4. Mehr Kabellänge bedeutet mehr Bewegungsfreiheit
Da es keine leistungsfähigen Akku-Einscheibenmaschinen gibt, sind die Geräte auf eine Steckdose angewiesen. In diese muss das Stromkabel, das am Gerät hängt, eingesteckt werden. Die Länge des Kabels entscheidet, wie frei Sie sich bei der Bedienung der Einscheibenmaschine bewegen können.
Je länger das Stromkabel ist, desto mehr Bewegungsfreiheit haben Sie. Wir empfehlen Modelle mit mindestens 6 m Kabellänge. So ersparen Sie sich je nach Anwendungsgebiet und Räumlichkeiten eventuell das Hantieren mit einer Kabeltrommel.
Ganz wenige Einscheibenmaschinen arbeiten mit Akku. Diese Modelle sind aber nicht wirklich leistungsstark und damit nur bedingt zu empfehlen. In unserem Vergleich spielen sie keine Rolle.
2.5. Einfache Handhabung erleichtert die Arbeit

Je leichter das Gerät, desto einfacher die Handhabung.
Zugegeben: Ein Freudenfest ist die Bodenreinigung mit einer Einscheibenmaschine von Sorma oder einem der vielen anderen Hersteller wahrlich nicht. Es gibt sicherlich schönere Beschäftigungen. Eine Einscheibenmaschine als Alternative zu anderen Geräten und Hilfsmitteln für die Reinigung ist aber eine deutliche Erleichterung der notwendigen Arbeit.
Damit die Arbeit mit einer Bodenpoliermaschine so angenehm wie möglich vonstattengeht, sollten Sie beim Kauf auf eine Dinge achten. Dazu zählt auf jeden Fall das Gewicht. Je weniger eine Einscheibenmaschine wiegt, desto weniger Last müssen Sie auch bewegen. Zudem ist ein geringes Gewicht förderlich beim Tragen und Arbeiten auf Treppen. Zu leicht sollte das Gerät aber auch nicht sein, damit es genug Druck auf die Scheibe und den Boden ausübt.
Gängig ist ein Gewicht zwischen ca. 12 bis 45 kg. Einige hochwertige Modelle sind zudem mit optionalen Zusatzgewichten ausgestattet. So kann der Anpressdruck auf den Boden erhöht werden.
Werkzeugloser Pad-Wechsel
Besonders praktisch ist, wenn ein Wechsel der Pads ohne Werkzeug erfolgen kann. Dies ist z. B. bei einigen Modellen von Sprintus der Fall.
Zur Standardausstattung der meisten Modelle gehören zwei Räder, mit denen die Anwendung und das Manövrieren einfacher ausfallen. Die Griffe sollten gut in der Hand liegen. Idealerweise sind sie zudem höhenverstellbar, um für verschiedene Körpergrößen optimal eingestellt werden zu können.
Gibt es auch Einscheibenmaschinen mit elektrischem Vortrieb?
Hallo Martin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Einscheibenmaschine-Vergleich.
Einscheibenmaschinen sind in aller Regel nur mit einem Motor für die Reinigung ausgestattet, nicht aber mit einem Antrieb für die Räder. Dies ist nur bei deutlich größeren (und teureren) Bodenreinigungsmaschinen der Fall.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team