3.1. Reinigungsergebnis
Was ist ein Dampfsauger?
Der Dampfsauger ist, wie sein Name erraten lässt, ein Kombigerät aus Dampfreiniger und Staubsauger. Mit heißem Wasserdampf werden Verschmutzungen gelöst und umgehend aufgesaugt.
Mit dem Kärcher-Dampfreiniger erreichen Sie ein einwandfreies Reinigungsergebnis. Jedes der Modelle konnte in unserem Kärcher-Dampfreiniger Vergleich 2023 überzeugen.
Schneller als herkömmliches Putzen geht die Reinigung mit Dampf jedoch nicht. Damit sich wirklich hartnäckiger Schmutz löst, müssen Sie den heißen Dampfstrahl mehrere Minuten gezielt auf diesen richten. Danach wischen Sie die behandelte Fläche mit einem Mikrofasertuch nach.

Hygienischer als mit dem Wischmopp: Bodenreinigung mit dem Kärcher SC 3.
Hygienischer als herkömmliches Putzen kann die Reinigung mit Dampf sein, wenn sie korrekt angewendet wird: Das Stuttgarter Labor und Prüfinstitut Enders für Medizinische Diagnostik bestätigt Kärcher auf Basis wissenschaftlicher Studien, dass 99,99 Prozent aller haushaltsüblichen Bakterien auf haushaltsüblichen Hartflächen durch gründliche Reinigung mit dem Kärcher-Dampfreiniger beseitigt werden.
Um die Oberfläche vollständig von Bakterien und Keimen zu befreien, müssen Sie die jeweilige Fläche minutenlang mit dem heißen Dampf bestrahlen.

Dampfreiniger-Zubehör wie die Power-Düse erhöht die Reinigungskraft stark.
Nur die Dampftemperaturen direkt an der Düsenöffnung sind hoch genug, um Bakterien abzutöten. Wenden Sie zudem mechanische Putztechniken an. So unterstützen Sie z.B. mit einer Bürste, die sich als Spezialaufsatz an der Düse anbringen lässt, den Dampfstrahl zusätzlich. Das Reinigungsergebnis wird maßgeblich vom maximalen Dampfdruck des Geräts bestimmt. Je höher dieser ist, desto stärker ist die Reinigungswirkung des Dampfgeräts.
Das beste Reinigungsergebnis erzielen Sie mit den Geräten SC 3, SC 4 und SC 5. Diese sind die besten Kärcher-Dampfreiniger, wie unser Kärcher-Dampfreiniger-Vergleich 2023 ergibt.
Schon gewusst? Aus einem Liter Wasser werden ca. 1.673 Liter Wasserdampf gewonnen. In der Regel genügt diese Menge bei der Reinigung für eine Dampfdauer von etwa zwanzig Minuten für eine Fläche von ca. 75 m².
3.2. Heizleistung und Aufheizzeit

In Sekundenschnelle einsatzbereit: Der Kärcher SC 3.
Kärcher bietet Dampfreiniger mit einer Leistung von 1.200 Watt bis hin zu 2.200 Watt an. Grundsätzlich gilt: Je höher die Heizleistung, desto schneller ist der Dampfreiniger einsatzbereit.
Oft dauert es nur wenige Minuten, bis das Wasser im Tank erhitzt ist und Sie mit der Reinigung beginnen können. Am schnellsten ist der Kärcher SC 3 einsatzbereit: Mit seinen 1.900 Watt ist er bereits nach 30 Sekunden aufgeheizt.
Am längsten braucht der der SC 2: Ganze sechseinhalb Minuten müssen Sie sich gedulden, ehe Sie mit der Reinigung beginnen können.
3.3. Handhabung und Sicherheit

Handlich und leicht: Der Kärcher SC 1.
In der Handhabung und Bedienbarkeit sind die Geräte einander sehr ähnlich. Der Unterschied besteht hier vor allem in der Dampfmengenregulierung. An einigen Modellen lässt sich die Dampfmenge am Handgriff regulieren, bei anderen Modellen am Gerät.
Komfortabler ist die Dampfmengenregulierung am Handgriff wie z.B. beim SC 3 und SC 4.
In puncto Sicherheit haben wir eine gute Nachricht für Haushalte mit Kleinkindern und Haustieren: Alle Kärcher-Dampfreiniger sind mit einer Kindersicherung ausgestattet. Ein Verschlusssystem, mithilfe dessen sich der Wassertank erst dann öffnen lässt, wenn der Druck nachgelassen hat, sorgt dafür, dass Unfälle vermieden werden.
Achtung, heiße Luft! Wer unvorsichtig ist, kann sich beim Nachfüllen des Wassertanks sowie beim Reinigungstuchwechsel am laufenden Gerät verbrühen. Verwenden Sie den Messbecher und lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihres Kärcher-Geräts die Bedienungsanleitung genau.
3.4. Zubehör

Den Wassertank des Kärcher SC 2 befüllen Sie am sichersten mit dem beigelegten Messbecher.
Wenn Sie Ihren Kärcher-Dampfreiniger im Haushalt effizient einsetzen möchten, benötigen Sie Dampfreiniger-Zubehör, denn damit können Sie Ihr Gerät vielseitig einsetzen und flexibler arbeiten.
Im Lieferumfang der einzelnen Kärcher-Modelle ist jeweils ein Zubehör-Set mit inbegriffen (auch als Ersatzteile erhältlich). Unterschieden werden diese in den Kategorien Classic, Comfort und Comfort Plus.
Spezielle Aufsätze und Düsen lassen Sie auch schwer erreichbare Winkel und anderweitig unzugängliche Nischen erreichen.
- Aufsätze (z.B. Verlängerungs- und Winkelaufsatz) sorgen für mehr Flexibilität.
- Bürsten (z.B. Rundbürste) unterstützen Sie in der zusätzlichen mechanischen Reinigung.
- Düsen (z.B. Punktstrahldüse) lassen Sie den Dampfstrahl präzise einstellen.
- Frotteeüberzug bzw. Mikrofasertuch nutzen Sie zum zusätzlichen Wischen und Nachwischen.
- Messbecher sind hilfreich zum Abmessen der Tankfüllung.
- Trichter sind nützlich für ein Befüllen des Tanks ohne Wasser zu verschütten.
- Verlängerungsschläuche sorgen für mehr Flexibilität.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kärcher-Dampfreiniger Vergleich 2023.