Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Dampfreiniger arbeitet zweistufig und frei von Chemie: Wasserdampf soll den Schmutz zu reinigender Oberflächen lösen, während ein erzeugter Druck den frei gewordenen Schmutz anhebt und aufnimmt.
  • Die Anwendung eines Dampfreinigers empfiehlt sich für Fliesen, Möbeloberflächen, Laminat-, Parkett und Teppichböden. Für empfindliche Oberflächen wie zum Beispiel Polstermöbel eignen sich Modelle mit Dampfregulierung.
  • Je nach Nutzungsbereich können Sie zwischen verschiedenen Ausführungen der Reiniger wählen: Handgeräte für Oberflächen und vielseitige Dampfgeräte, die dem Staubsauger ähneln, sowie Besen ohne Schlauch für Böden und Sauger, die Staub und Schmutz effektiv ansaugen.

Dampfreiniger-Test-Hausfrau-mit-Dampfreiniger

Putzen ist in der Regel zeitaufwendig und erfordert zudem auch noch chemische Reinigungsmittel. Wer ohne Chemie auskommen möchte, muss – um auch hartnäckige Verschmutzungen zu lösen – viel Kraft und Druck aufwenden. Ein Dampfreiniger kommt hingegen vollkommen ohne Chemie aus und es bedarf nur wenige Liter Wasser, um selbst größere Flächen sorgfältig zu reinigen. Wir haben in unserem Dampfreiniger-Vergleich einige Geräte für Sie genau unter die Lupe genommen und geprüft, welches Modell besonders handlich ist und trotzdem eine gute Reinigungsleistung aufweist. Nachfolgend finden Sie in unserem Dampfreiniger-Vergleich die besten Dampfreiniger und alles, was Sie wissen sollten, wenn Sie Ihr Auto, die Polstermöbel, Ihre Fenster oder Ihr Bad und Dusche von Schmutz und Schimmel befreien möchten.

1. Wirkt der Dampf als Reinigungsmittel?

Wasser verdampft bei normalem Luftdruck bei einer Erhitzung auf 100 Grad Celsius. Diese Technik nutzt auch ein Dampfreiniger. Durch die Kombination von Druck, Temperatur und Dampf entfaltet der Dampfreiniger seine staub- und schmutzlösenden Eigenschaften.

1.1 Die Wirkung von Wasserdampf

Dampfbesen Vileda

Sollte in keinem Dampfreiniger-Test fehlen: Ein Dampfbesen von Vileda

Durch die hohen Temperaturen des Dampfes erfolgt zunächst die Lösung von der zu reinigenden Oberfläche. Doch neben der Schmutzlösung ist noch eine weitere Maßnahme erforderlich, um den gelösten Schmutz aufnehmen zu können. Sie müssen die Oberfläche noch sauber wischen.

1.2. Wirkung des Dampfdrucks

Durch Druck wird der gelöste Schmutz von der zu reinigenden Oberfläche angehoben und anschließend aufgenommen. Die Dampfaustrittsgeschwindigkeit ist für die Anhebung des Schmutzes von großer Bedeutung. Die Faustregel sagt: Je höher der Dampfdruck und die Temperatur, desto besser ist auch die Reinigungswirkung des Dampfreinigers.

1.3 Diese Dampfreiniger eignen sich auch für empfindliche Oberflächen

In unserem Dampfreiniger-Vergleich stellen wir Ihnen einige Modelle vor, die über eine stufenlose Einstellmöglichkeit des Dampfdrucks verfügen. Nicht immer ist ein maximaler Dampfdruck notwendig, um eine gute Reinigungsleistung zu erfüllen. Besonders bei empfindlichen Materialien wie Laminat, Couch, Teppich, Matratzen, Parkett, Polstermöbel, Tapeten oder Holzboden ist eine stufenlose Regulierung oder mindestens mehrere Stufen von Vorteil. So können Sie für jede Reinigungssituation die richtige Einstellung wählen, ohne die Oberfläche zu beschädigen.

1.4 Welcher Typ soll es sein?

Diese Tabelle soll Ihnen einen Überblick verschaffen, über die veschiedenne Typen von Dampfreinigern:

Typ Anwendungsbeispiele
Handdampfreiniger und Akku Dampfreiniger
  • Dampfreiniger für Fliesen im Bad oder in der Küche – auch zum Reinigen von Fugen an den Wänden geeignet
  • auch Toilette, Waschbecken, Badewannen und Dusche können hiermit übrigens gereinigt werden
  • Dampfreiniger für Fenster bzw. als Fensterreiniger nutzbar
  • Dampfreiniger für Auto zur Entfernen von Schmutz und Flecken auf den Sitzen (danach sollten Sie die den Innenraum aber ordentlich auslüften und die Polster trocknen lassen)
  • wenn Sie Unkraut umweltschonend beseitigen wollen, ist ein Dampfreiniger das perfekte Mittel
  • die Entfernung von Tapete, um sich das lästige Abreißen zu sparen
Dampfbesen
  • Dampfreiniger für Böden
Dampfstaubsauger
  • Dampfreiniger für Teppich bzw. Teppichreiniger
  • mit den richtigen Aufsätzen: Dampfreiniger für Polster wie Sofa, Sessel, Couch, Matratzen, Bürostuhl (diese Modelle helfen übrigens auch gut gegen Flöhe!)
Bodendampfreiniger
  • Dampfreiniger für Boden
  • Dampfreiniger für Laminat
  • Dampfreiniger für Parkett – doch Achtung, längst nicht jeder Parkettboden ist hierfür geeignet
Industriedampfreiniger
  • ideal für große Flächen wie Hallen von Industrie-Unternehmen
  • aber auch Maschinen und Autos können damit problemlos gereinigt werden
Dampfsauger
  • hierbei handelt es sich um eine Mischung aus Staubsauger und Dampfreiniger, daher sind die Geräte überall einsetzbar, wo Sie Schmutz lösen und aufsagen wollen
» Mehr Informationen

2. Was sind die Vorteile eines Dampfreinigers?

Der Einsatz eines Dampfreinigers in Form eines Dampfsaugers, Dampfstrahlers, Dampfente oder Dampfbesens bringt einige gravierende Vorteile mit sich und nebenbei schonen Sie auch noch die Umwelt.

2.1 Erster Vorteil: vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Arbeitsplatte Dampfente

Desinfektion einer Arbeitsplatte in der Küche mit einer Dampfente

Einer der wohl größten Vorteile des Reinigens mit Dampf sind die unzähligen Einsatzmöglichkeiten. Denn Dank der sehr guten lösenden Eigenschaften lösen Sie Kalk, Schmutz und Fett ohne Chemie und Reinigungsmittel. Ihr gesamter Haushalt wird so hygienisch sauber. Ein Dampfreiniger eignet sich für die Reinigung von Böden, Fenstern, Polstermöbeln und dem gesamten Bad und der Dusche. Hinzu kommt, dass der kondensierte Dampf im Gegensatz zu vielen haushaltsüblichen Reinigern keine allergieauslösenden Rückstände hinterlässt. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die unter Allergien und Hautreizungen leiden sowie für kleine Kinder und Säuglinge.

Da der Wasserdampf Staub bindet und dabei im Gegensatz zum herkömmlichen Saugen mit dem Staubsauger keine Allergene aufwirbelt, verbessert sich gleichzeitig das Raumklima. Zum Putzen des Haushalts eignen sich in den meisten Dampfreiniger-Tests alle Dampfsauger, Dampfbesen und auch Handdampfreiniger, die sogenannten Dampfenten. Letztere eignen sich allerdings nicht für größere Flächen. Eine Besonderheit sind Fenstersauger, die sich besonders gut zur Fensterreinigung eignen.

2.2 Zweiter Vorteil: zeit- und kräftesparend

Polster Dampfreiniger

Polsterreinigung mit einem Dampfreiniger

Eine Reinigung mit Dampf ist besonders bequem, da sie Zeit und Kräfte spart. Mit einem Dampfreiniger erreichen Sie mühelos auch schwer zugängliche Stellen, wie beispielsweise Ecken, Nischen oder Fugen. Außerdem entfällt das anstrengende Schrubben und Scheuern der Böden oder das Polieren beim Fensterputzen. Achten Sie beim Kauf Ihres persönlichen Dampfreiniger Testsiegers darauf, dass Sie den für Ihre Einsatzzwecke richtigen Gerätetyp wählen und achten Sie auf umfangreiches Zubehör, wenn Sie mehr mit dem Gerät dampfreinigen möchten, als nur den Boden. In unserem Kaufratgeber finden Sie daher alle Kriterien, die Sie beim Dampfreiniger kaufen beachten sollten. Ideal sind daher Multifunktionsgeräte. Mit dem entsprechenden Zubehör können Sie fast alle Haushaltsaufgaben abdecken. Mit einem reinen Dampfbesen erreichen Sie zum Beispiel nicht so gut schmale Stellen und Spalten, wie beispielsweise einen Spalt zwischen Herd und Schrank.

2.3 Dritter Vorteil: umweltgerechte Reinigung

Auch in Hinsicht der Knappheit der natürlichen Ressourcen nimmt die ökologische und ökonomische Nutzung von Wasser einen hohen Stellenwert ein. Mit einem Dampfreiniger putzen Sie besonders wassersparend, da ein Liter Wasser rund 1.700 Liter Wasserdampf erzeugt. Diese Menge reicht für etwa 20 Minuten und somit für eine kleinere Wohnung oder für einige Fenster.

Ein weiterer positiver Effekt für unsere Umwelt ist der Verzicht auf Chemie. Mit einer Dampfreinigung kann auf bis zu 99 Prozent der Haushaltsreiniger verzichtet werden – dies gelingt durch die Nutzung einer hohen Temperatur und der Dampfkraft.

Auch die Energiekosten halten sich im Rahmen, denn die meisten Geräte benötigen in erster Linie Strom während der Aufheizphase. In gängigen Dampfreiniger-Tests werden Sie Geräte finden, welche bereits nach einer bis vier Minuten einsatzbereit sind – dadurch hält sich auch der Stromverbrauch in Grenzen. Für die Dauer der Aufheizzeit ist das verwendete Kesselsystem verantwortlich. So benötigt zum Beispiel der im Handdampfreiniger Kärcher SC 952 verbaute Durchlauferhitzer lediglich eine Minute, um den Dampfreiniger bis auf Betriebstemperatur zu bringen.

2.4 Das sollten Sie bei einer Reinigung mit Dampf beachten

Hygienische-Reinigung

So vielfältig die Vorteile einer Reinigung mit Dampf auch sind – ein paar Dinge sollten Sie dennoch beachten:

Unversiegelte Böden, wie beispielsweise unversiegelte Holzböden, Dielenboden oder Parkett, sind für eine Reinigung mithilfe eines Dampfreinigers ebenso wenig geeignet wie geölte Holz- oder Korkböden. Besonders temperaturempfindliche Materialien, wie zum Beispiel eine Couch, Matratzen, Polstermöbel und Polster im Auto, sollten Sie vor der Reinigung an einer unauffälligen Stelle testen.

Während der Anwendung wird die Düse sehr heiß, da hier der Wasserdampf austritt. Achten Sie daher beim Tuchwechsel oder unmittelbar nach der Anwendung drauf, die Düse nicht zu berühren.

Tipp: Empfindliche Oberflächen sind trotzdem für eine Reinigung mit einem Dampfer geeignet, sofern dieser über eine Dampfregulierung verfügt. Dadurch können Sie empfindliche Flächen mit weniger Druck reinigen, wie beispielsweise Laminat. Dabei müssen Sie beachten, ebenfalls die Oberfläche zunächst an einer kleinen versteckten Stelle zu testen, bevor Sie größere Flächen reinigen.

2.5 Dampfreiniger im Verleih

Wer nur einmal einen Dampfreiniger Test machen möchte oder solch ein Gerät auch nur für ein einziges Mal benötigt, kann sich einen Dampfreiniger in fast jedem Baumarkt ausleihen.

3. Welche Einsatzmöglichkeiten besitzt ein Dampfreiniger?

Garten Dampfreiniger

Reinigungsarbeiten im Garten

Mit einem Dampfreiniger kaufen Sie ein Gerät mit einem vielfältigen Einsatzgebiet. Ein Dampfreiniger reinigt:

  • Autos
  • Fliesen
  • Badewannen und Duschen
  • Teppiche
  • Laminat- und Parkettböden
  • Fenster
  • Möbeloberflächen

Im Bereich der Hochdruckreiniger hat sich insbesondere die Marke Kärcher einen guten Namen erworben. Nicht umsonst wird auch von diesem Unternehmen das Synonym „kärchern“ für reinigen abgeleitet.

Tipp: Hitze ist ein probates Mittel gegen Unkraut, denn durch Abbrühen mit Dampf des Dampfreinigers wird der empfindliche Organismus der Pflanze zerstört.

3.1 So reinigen Sie mit einem Dampfreiniger Laminat und Parkett

Beschichtetes Laminat ist grundsätzlich für das Dampfreinigen geeignet. Sie sollten allerdings zunächst sicherstellen, dass der Boden fachgerecht verklebt ist und keine Ritzen oder Fugen bestehen, in denen Feuchtigkeit eindringen kann. Daher sollten Sie an einer kleinen unsichtbaren Stelle prüfen, ob Ihr Laminat für eine Reinigung mit einem Dampfreiniger geeignet ist.

Reinigung-Dampf

Im ersten Schritt saugen Sie am besten Ihren Laminatboden mit einem Staubsauger und entfernen so grobe Verschmutzungen und Krümel. Damit Ihr Laminat schonend gereinigt wird, sollten Sie einen Dampfreiniger mit einer stufenlosen Dampfregulierung oder zumindest mit Dampfdruckstufen verwenden. Die Dampfaustrittsmenge für Laminatböden darf nicht zu groß sein. Stellen Sie zunächst die Dampfmenge auf die kleinste Stufe ein und arbeiten Sie mit zwei oder mehr Tüchern, damit so wenig Dampf wie möglich an das Laminat kommt.

Führen Sie die Reinigung möglichst zügig durch und verweilen Sie nicht länger als unbedingt nötig an einer Stelle. Achten Sie darauf, dass auf dem Boden keine größeren Feuchtigkeitsansammlungen entstehen. Bei Verwendung der kleinsten Dampfdruckstufe trocknet in der Regel die Restfeuchte alleine und schnell ab. Sollte sich an einer Stelle doch einmal etwas mehr Feuchtigkeit gesammelt haben, können Sie diese einfach mit einem trockenen Tuch fortwischen.

Im Prinzip gilt für Parkett-, Dielenboden und Holzboden die gleiche Reinigungsempfehlung wie für Laminat. Allerdings sollten Sie beachten, dass Holz noch deutlich empfindlicher als Laminat auf Feuchtigkeit reagiert. Daher sollten Sie Parkett nur dann mit einem Dampfreiniger säubern, wenn es hartversiegelt ist.

Tipp: Sollten auf den Böden Streifen und Schlieren auftreten, so liegt das meistens an alten Rückständen von Reinigungsmitteln. Wiederholen Sie in solch einem Fall die Reinigung so oft, bis die Böden wieder streifenfrei sind. Nach dieser Grundreinigung wird sich Ihr Boden in Zukunft deutlich schneller streifenfrei reinigen lassen.

3.2 Die optimale Fliesenreinigung mit einem Dampfreiniger

Fliesen lassen sich auch mit einfachen Dampfreinigern reinigen, die über keine Verstellungsmöglichkeit des Drucks und der Dampfmenge verfügen, das sie absolut hitzeunempfindlich und nicht feuchtigkeitsempfindlich sind. Ist die Dampfstufe allerdings zu hoch gewählt, können schnell kleine Pfützen entstehen und diese müssen mühsam nachgewischt werden. Für die Reinigung von Fugen eignet sich besonders gut ein Handdampfreiniger. Allerdings sind Handdampfreiniger nicht für größere Flächen geeignet, da die Reinigung zu zeitaufwändig wäre. Dampfbesen und Bodendampfreiniger sind dafür geeignet, um größere Fliesenflächen und Wandfliesen großflächig zu reinigen.

Tipp: Der Clean Maxx Dampfreiniger besteht aus einem Dampfbesen und einem Handdampfreiniger und eignet sich für kleine sowie für große Flächen.

3.3 Fugenreinigung mit einem Dampfreiniger

Fugenreinigung Bad

Fugenreinigung mit dem 2 in 1 Gerät von Shark

Auf Fliesenböden und bei Wandfliesen sind die Fugen leider optimale Schmutzfänger. Mit einem Dampfreiniger rücken Sie jedoch selbst schwer erreichbaren Schmutz vollkommen problemlos zu Leibe. Wählen Sie hierfür eine Punktstrahldüse und dampfen Sie die Fliesen aus nächster Nähe damit ab. Wahlweise können Sie sie auch mit einem kleinen Bürstenaufsatz bearbeiten. Da Fugen hitzeresistent sind, können Sie ohne Bedenken die volle Kraft des Dampfes nutzen.

Sehr gut lässt sich auch Schimmel entfernen, der in den Fugen sitzt. Leider dringt Schimmel in Silikonfugen besonders tief ein und lässt sich nicht mithilfe eines Dampfreinigers vollständig entfernen. Trotzdem sollten Sie in solch einem Fall einen Dampfreiniger einsetzen, da aufgrund der großen Hitze der Schimmel im Wachstum gehemmt wird und sich so nicht weiter ausbreiten kann.

3.4 Fenster und Glasflächen schnell mit einem Dampfreiniger putzen

Glasflächen wie Fenster, Glastüren und Vitrinen sind prädestiniert für eine Reinigung mit einem Dampfreiniger, da sie absolut feuchteresistent sind. Da immer mehr Haushalte die Gelegenheit nutzen, auf diese schnelle Art und Weise ihre Fenster und Glasflächen zu putzen, gibt es entsprechend viel Zubehör oder gar spezielle Fensterreiniger. Beim Fensterputzen empfehlen wir die nachfolgende Vorgehensweise:

Shark-2-in-2-Dampfbesen

Beliebt in Dampfreiniger-Tests: Das Modell von Shark ist ein elektronisch gesteuerter 2-in-1 Dampfbesen, der sich per Knopfdruck in ein Handgerät verwandeln lässt

Nehmen Sie zunächst eine Grundreinigung vor und entfernen Sie so groben Schutz sowie alte Rückstände von Fensterreinigern. Hierzu reiben Sie am besten mithilfe der Dampfdüse oder der speziellen Fensterdüse mit einem Tuch alle Scheiben vollständig ein. Anschließend sollten Sie Ihre Fenster mit einem trockenen Tuch nachreiben. Erst nachdem diese Grundreinigung erfolgt ist, können Sie mit der eigentlichen Fensterreinigung starten – doch keine Angst, dieser Schritt muss nur bei der allerersten Fensterreinigung mit einem Dampfreiniger erfolgen!

Danach beginnt die eigentliche Fensterreinigung: Nutzen Sie eine spezielle Fensterdüse mit Gummilippe. Dampfen Sie die Glasflächen bahnenweise mit der Fensterdüse ab. Alternativ können Sie auch einen separaten Abzieher nutzen. Damit keine Streifen entstehen, sollten Sie die Gummilippe nach jeder Fensterbahn mit einem trockenen Tuch abwischen. Manchmal bilden sich am seitlichen oder unteren Rand der Glasfläche Tröpfchen – diese entfernen Sie auch mit einem trockenen und fusselfreien Tuch.

Tipp: Im Winter musst bei Minusgraden besonders aufgepasst werden, denn durch die kalten Scheiben und durch das Auftreffen von heißem Dampf kann es unter bestimmten Umständen zu Rissen im Glas kommen. Wärmen Sie daher die Scheiben mit dem Dampfreiniger etwas vor, indem Sie mit einem Abstand von etwa 15 Zentimetern die Scheibe bei mittlerer Dampfintensität vorsichtig bedampfen. Danach können Sie ganz normal wie zuvor beschrieben mit der Reinigung beginnen.

3.5 Autos mit dem Dampfreiniger pflegen und reinigen

Bodenreinigung

Ein Dampfreiniger ist hervorragend zur Pflege und Reinigung Ihres Autos geeignet. So lassen sich beispielsweise Scheinwerfer und Scheiben mit einem Dampfreiniger gemäß unserer Anleitung zum Reinigen von Fensterscheiben reinigen. Auch verschmutzte Felgen werden dank der Kraft des Dampfes wieder glänzend und sauber – auch an schwer zugänglichen Stellen! Achten Sie jedoch darauf, dass diese Verschmutzungen nicht in das Grundwasser gelangen können und nehmen Sie daher den Schmutz unverzüglich mit einem Frotteetuch oder Mikrofasertuch auf!

Auch die Polster werden wieder sauber und duften frisch. Saugen Sie zunächst die Polster mit einem Dampfsauger oder Staubsauger ab und entfernen Sie so alle Krümel und den groben Schmutz. Testen Sie an einer unauffälligen Stelle Ihre Polster auf Verträglichkeit und Farbechtheit. Für die Reinigung nutzen Sie den kleinen Bürstenaufsatz, über den Sie ein Tuch spannen. Wählen Sie die kleinste Dampfeinstellung, damit Ihre Polster nicht unnötig durchfeuchten und nur schwer trocknen.

Arbeiten Sie immer mit dem Faserverlauf und reiben Sie nicht so stark, sondern führen Sie langsame Bewegungen aus. Nach der erfolgten Reinigung müssen die Polster im Freien langsam trocknen und lüften. Legen Sie die Polster aber niemals in die pralle Sonne und achten Sie darauf, dass auch von unten eine Luftzirkulation gegeben ist.

Auch der Lack des Autos lässt sich sehr schonend mit Dampf reinigen. Halten Sie beim Andampfen immer einen Mindestabstand von zwanzig Zentimetern. Der so gelöste Schmutz wird mit einem weichen Tuch aufgenommen. Achten Sie unbedingt darauf, dass das Tuch sehr weich ist, um Kratzer im Lack zu vermeiden.

Tipp: Hundebesitzer wissen, dass Autopolster oft unangenehme Gerüche durch die Tierhaare annehmen. Im Handel gibt es einen speziellen Duft Zusatz für Dampfreiniger – dadurch riecht ihr Auto nach der Reinigung wieder angenehm. Tropfen Sie einfach ein paar Tropfen des Duftes in den Wassertank.

3.6 Die Mär von der Milbenentfernung

Einige Dampfreiniger-Hersteller werben damit, Milben in Matratzen zu beseitigen. Das gelingt allerdings nur dann, wenn jede Stelle sehr lange eingedampft werden würde. Zwar wären dann einige Milben tatsächlich tot, doch die Matratze auch klitschnass und für die nächste Zeit unbenutzbar. In ihrem Test urteilte die Stiftung Warentest zudem, dass in diesem feucht-warmen Milieu Milben besonders gut gedeihen. Daher gibt es effektivere Methoden, um Milben zu bekämpfen. Allerdings profitieren Allergiker, die auf Putzmittel empfindlich reagieren, von einem Dampfreiniger, da auf chemische Reiniger vollständig verzichtet wird.

Tipp: Alte Tapete lässt sich schnell und effektiv mit einem Dampfreiniger entfernen. Dampfen Sie hierfür die Tapete mehrmals von oben nach unten ab und lösen sie anschließend die einzelnen Bahnen von der Wand. Durch die Hitze in Verbindung mit Feuchtigkeit lösen sich die Tapetenbahnen rasch und in der Regel auch in ganzen Bahnen von der Wand.

4. Dampfreiniger – die verschiedenen Typen und Kategorien

4.1 Handdampfreiniger

Handdampfreiniger von Kärcher

Handdampfreiniger von Kärcher

Hand-Dampfreiniger sind deutlich kleiner als Bodendampfreiniger. Sie eignen sich besonders gut für die Reinigung von Oberflächen und kleineren Flächen, wie der Kärcher SC 1 EasyFix. Da diese Geräte in der Hand gehalten werden, sollten Sie beim Dampfreiniger Kauf darauf achten, dass sie nicht allzu schwer sind. In der Regel sind die auch als Dampfenten bezeichneten Handgeräte aus Gewichtsgründen nur mit einem kleinen Tank ausgestattet, der recht häufig nachgefüllt werden muss. Auch wenn diesen Geräten nicht zuletzt wegen ihres geringen Preises ein schlechter Ruf vorauseilt, fallen sie in einigen Dampfreiniger-Tests jedoch positiv auf, da diese Geräte wegen ihrer einfachen Handhabung punkten können.

4.2 Dampfgeräte

Dampfgeräte oder Bodendampfreiniger unterscheiden sich optisch kaum von klassischen Staubsaugern. Der Körper des Bodendampfreinigers ist mit einem Rohr und einem Schlauch verbunden, an dessen Ende die Düse sitzt. Beispiel dafür ist der Kärcher SC 4 EasyFix. In den meisten Dampfreiniger-Tests überzeugen diese Geräte durch ihre Vielseitigkeit – und dies, obwohl sie eigentlich ausschließlich für die Reinigung von Böden entwickelt wurden. Wir stellten fest, dass Bodendampfreiniger auch sehr gut für das Säubern von Oberflächen genutzt werden können.

4.3 Dampfbesen

Im Gegensatz zu Bodendampfreinigern besitzen Dampfbesen keinen Schlauch und eignen sich daher auch ausschließlich für die Bodenreinigung. Hier ist die Düse an einem Stiel befestigt, wie beim Vileda Steam PLUS.

4.4 Dampfsauger

Dampfsauger arbeiten ohne Chemie ausschließlich mit heißem Dampf und vereinigen einen Staubsauger mit einem Dampfreiniger. Sie nehmen den durch den Dampf gelösten Schmutz ähnlich wie ein Staubsauger auf und sind daher den Bodentüchern von reinen Dampfreinigern weit überlegen.

4.5 Fensterreiniger

Fensterreiniger sind noch relativ neu auf dem Markt, erfreuen sich aber dennoch wachsender Beliebtheit. Denn sie erleichtern die Reinigung von Fenstern und anderen glatten Flächen, wie beispielsweise Fliesen, ungemein. Dabei wird unter zwei Typen unterschieden:

  1. Fenstersauger, die aus zwei Geräten bestehen und bei denen zunächst Reinigungsflüssigkeit auf die Fenster aufgetragen werden muss. Erst danach kommt der eigentliche Fensterreiniger zum Einsatz. Der Fenstersauger ist mit einer Saugdüse und einer Gummilippe ausgestattet, über die das Schmutzwasser abgesaugt wird.
  2. Die neueste Generation sind all-in-One Geräte, die einen höheren Bedienkomfort mit sich bringen, da sich die Sprüh-, Wisch- und Absaugfunktion in einem einzigen Gerät befindet. Dabei wird das Auftragen und Absaugen in einem einzigen Arbeitsgang erledigt. Solche Geräte verfügen über zwei separate Tanks, einen für die Reinigungsflüssigkeit und einen für das aufgenommene Schmutzwasser.

4.6 Industriedampfreiniger

Industriedampfreiniger sind besonders gut zur Reinigung von stark verschmutzten Geräten und Fahrzeugen in der Industrie geeignet und kommen da zum Einsatz, wo andere Reinigungsmethoden an ihre Grenzen stoßen. Die Technik der Industriedampfreiniger findet überall dort ihren idealen Einsatzbereich, wo nicht viel Wasser verwendet werden darf oder wo vollständig auf den Einsatz von Chemikalien verzichtet werden muss. Sie entwickeln eine sehr hohe Reinigungswirkung und dienen gleichzeitig der Desinfizierung.

5. Kaufberatung Dampfreiniger – diese Kriterien sollten Sie beachten

Dampfreiniger bieten eine ganze Reihe von unschlagbaren Vorteilen: Selbst hartnäckige Verschmutzungen lassen sich mit dem heißem Wasserdampf, der unter Druck ausgestoßen wird, sehr viel leichter entfernen als mit herkömmlichen Putzmitteln.

Hierzu wird der Dreck aufgeweicht und mit einem Tuch weggewischt. Diese einfache und zeitsparende Methode sorgt für eine saubere Wohnung, die so ohne viel Wischen strahlend rein wird. Vor allem unansehnliche und lästige Kalkflecken im Bad und in der Dusche können so problemlos entfernt werden – und das Gute dabei: Mit einem Dampfreiniger sparen Sie sich das mühevolle Schrubben! Doch worauf ist beim Kauf zu achten, wenn Sie einen Dampfreiniger Testsieger haben möchten, schließlich gibt es keinen aktuellen Dampfreiniger-Test der Stiftung Warentest?

5.1 Dampfreiniger – das Zubehörangebot prüfen

Zubehör Shark

Umfangreiches Zubehör des Dampfreinigers von Shark

Dampfreiniger sind im Haushalt sehr vielfältig einsetzbar: Es gibt spezielle Aufsätze für Fenster, Fliesen, Laminatböden, Polstermöbel und Teppiche. Hinzu kommen Spezialgeräte wie Fensterreiniger und Trockendampfer. Daher sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass bereits im Lieferumfang möglichst viele verschiedene Aufsätze für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten vorhanden sind.

Informieren Sie sich vor der Anschaffung eines Dampfreinigers in unserem Dampfreiniger-Vergleich 2023 und investieren Sie in ein qualitativ hochwertiges Gerät, auch wenn dieses unter Umständen etwas teurer sein sollte. Billige Dampfreiniger reinigen in der Regel zu nass oder klecksen rum – mit solch einem Reinigungsgerät können Sie zum Beispiel keine Laminat- oder Holzböden reinigen und auf Teppichen oder Polstermöbeln kann Schimmel entstehen, weil sie zu durchfeuchtet werden.

5.2 Große Heizleistung = schnelle Bereitschaft

Einen guten Dampfreiniger können Sie an seiner schnellen Einsatzbereitschaft erkennen. Er sollte daher mit einer entsprechenden Heizleistung ausgestattet sein, die idealerweise 2.000 Watt beträgt – die maximale Heizleistung wird übrigens in Watt angegeben und die Aufheizzeit in Sekunden.

5.3 Breites Anwendungsspektrum durch Dampfregulierung

Darüber hinaus verfügt der Dampfreiniger Vergleichssieger aus unserem Dampfreiniger-Vergleich über eine stufenlose Dampfregulierung. So können Sie individuell einstellen, wie viel Dampf das Gerät ausstößt und hässliche Flecken und Schäden vermeiden. Denn nicht überall wird auch die volle Dampfmenge zur Reinigung benötigt.

5.4 Achten Sie auf Ihre Sicherheit

Ein sicherer Dampfreiniger verfügt über entsprechende Siegel wie das GS-Zeichen oder TÜV-Siegel. Damit sich Nutzer nicht verbrennen oder verbrühen können, testen entsprechende Institute Dampfreiniger auf ihre Handhabung und vergeben Siegel und Zertifikate.

Die besten Dampfreiniger sind mit folgenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet:
  • Kontrollleuchten, die anzeigen, wann die Temperatur erreicht ist
  • Kindersicherungen, die eine Bedienung von Kindern verhindern
  • Sicherheitsventile, die einen Überdrück vermeiden
  • Sicherheitsverschlüsse, die einen unbeabsichtigten Dampfaustritt verhindern
  • Spritzwasserschutz, der Schäden an den zu reinigenden Objekten vermeidet
  • Überhitzungsschutz, der die Temperatur ab einer bestimmten Grad Zahl drosselt

5.5 Dampfdruck und Betriebsdauer

Im Gegensatz zu Industriedampfreinigern, die überwiegend im industriellen Bereich eingesetzt werden, arbeiten Dampfreiniger für den privaten Haushalt mit einem geringeren Dampfdruck. Doch dieser reicht für die Reinigungsarbeiten in den eigenen vier Wänden vollkommen aus. Achten Sie auf einen genügenden Dampfdruck, der auch Kesseldruck genannt wird, denn desto leichter lässt sich der Schmutz lösen und umso feiner ist der Wasserdampf. Der maximale Dampfdruck wird in bar angegeben.

Ein ebenfalls wichtiges Kaufkriterium ist die Angabe der Betriebsdauer in Minuten. Sie gibt an, wie lange Sie am Stück mit dem Dampfreiniger arbeiten können, ohne Pausen für Aufheizzeiten einhalten zu müssen.

5.6 Ausstattungsmerkmale von Dampfreinigern

Bei Einkesselsystemen erfolgt eine komplette Erhitzung des Wassers, welches anschließend unter Druck abgegeben wird. Solche Dampfreiniger können erst nach einer entsprechenden Abkühlzeit wieder befüllt werden und die Energiekosten sind höher, wenn der Tankinhalt, der in Litern angegeben wird, nicht vollständig benötigt wird. Besser sind Modelle mit 2-Tank-Systemen: Sie sind schneller betriebsbereit, da nicht der gesamte Tankinhalt erhitzt wird. Zudem können sie jederzeit nachgefüllt werden. Einige Modelle lassen sich sogar mit einem Dampfbügeleisen verbinden und besitzen einen Bügeleisenanschluss. Dadurch sparen Sie sich den Kauf einer Bügelstation und Ihr Dampfbügeleisen verfügt über einen größeren Druck, ähnlich einer Bügelstation.

Eine Dampfbereitschaftsanzeige gibt Ihnen Auskunft, wann Ihr Dampfreiniger einsatzbereit ist und die Dampfregulierung am Handgriff erleichtert die Dampf-Einstellung. Mit einem entsprechenden Einfülltrichter vermeiden Sie lästige Wasserflecken auf dem Boden beim Befüllen des Tanks und eine Kabelaufwicklung sorgt für ein sauberes Aufrollen des Elektrokabels. Mit Parksystem wird eine platzsparende Verstaumöglichkeit von Düsen, Schlauch und Stange bezeichnet.

Möchten Sie auch Teppiche reinigen, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Dampfreiniger einen Teppichgleiter besitzt, der die Teppichreinigung erleichtert. Mit einem Tragegriff lässt sich der Dampfreiniger gut transportieren und der Wasserstandsanzeiger gibt Ihnen an, wann der Wassertank nachgefüllt werden muss. Das Gewicht in kg ist besonders wichtig, wenn Sie mit dem Dampfreiniger auch Treppen steigen müssen und ein großer Tankinhalt sorgt für ein unterbrechungsfreies Arbeiten. Hochpreisige Dampfreiniger entkalken und reinigen sich von selber und verfügen über eine sogenannte Selbstreinigung.

5.7 Die unterschiedlichen Reinigungsfunktionen

Dampfsauger vereinbaren die Vorteile eines Waschsaugers mit dem eines Staubsaugers in einem Gerät. Einige Dampfsauger können dampfreinigen und saugen in einem einzigen Arbeitsgang. Gelöster Schmutz wird so unverzüglich nach der Reinigung wieder aufgesaugt. Solche all-in-One Geräte können zudem noch den Staubsauger ersetzen, da sie auch trockensaugen.

In einem Filter werden die aufgesaugte Flüssigkeit sowie der Schmutz gebunden. Dieser Filter wird später einfach ausgeleert. Mit der Funktion Nasssaugen können Sie Flüssigkeiten vom Boden aufnehmen, feucht nachwischen und den Boden trocknen – das alles schnell und bequem in nur einem einzigen Arbeitsgang.

Spezielle Trocken-Dampfreiniger erhitzen den Dampf mit Temperaturen, die oberhalb der Siedetemperatur liegen. Denn unter normalem Umgebungsdruck beginnt das Wasser bei 100 Grad Celsius zu verdampfen und es entsteht Dampf mit einem sehr hohen Wasseranteil, der sogenannte Nassdampf. Findet nun der Siedeprozess in einem geschlossenen System statt, können höhere Temperaturen erreicht werden und der Dampf wird trockener und enthält keine Wasser-Tröpfchen. Je höher die Temperatur und der Druck, desto trockener wird auch der Dampf. Trockendampf wird bei 159 Grad Celsius und mit mindestens 6 bar erreicht.

5.8 Durchlauferhitzer oder Druckkessel?

Bei Dampfreinigern gibt es zwei unterschiedliche Arten, um das Wasser in Dampf zu verwandeln: Einige Dampfreiniger arbeiten mit Durchlauferhitzern, andere mit einen Druckkessel.

Der Druckkessel erhitzt das im Tank befindliche Wasser nur bis zu einer Temperatur zwischen 100 und 150 Grad. Der große Nachteil ist, dass bei dieser Technik das Wasser während des gesamten Reinigungsvorgangs auf dieser Temperatur gehalten werden muss und dadurch ein hoher Energieverbrauch gegeben ist. Durchlauferhitzer hingegen erhitzen das Wasser erst in der Düse und benötigen so nur eine sehr kurze Aufheizzeit. Ein weiterer Vorteil ist, dass beim Öffnen des Tankdeckels kein Verbrühen erfolgen kann.

Druckkessel 2-Tank-Druckkessel Durchlauferhitzer
Dampfdruck hoher Dampfdruck hoher Dampfdruck niedriger als bei
Kessel-Systemen
Aufheizzeit wenige Minuten wenige Minuten weniger als 1 Minute
Dampfzeit begrenzt nicht begrenzt nicht begrenzt
Kesselwiederbefüllung nicht wiederbefüllbar durchgehend wiederbefüllbar durchgehend wiederbefüllbar
» Mehr Informationen

5.9 Vliestücher – Vorteile und Nachteile

In der Regel gehören Bodentücher oder Vliestücher mit zum Lieferumfang des Geräts. Diese Tücher werden vor der Dampfdüse befestigt und nehmen den gelösten Schmutz auf. Wer Ersatz benötigt, hat es oftmals schwer, im Handel entsprechende Tücher zu finden. In der Regel bietet der Gerätehersteller passende Vliestücher an, die jedoch in der Anschaffung sehr teuer sind. Einige Dampfreiniger erlauben auch die Nutzung von Tüchern anderer Hersteller, die in der Regel recht preiswert in der Anschaffung sind.

dampfreiniger-test

6. Fragen und Antworten zu Dampfreinigern

  • 6.1 Welche sind die beliebtesten Dampfreiniger-Marken?

    Folgende Marken bzw. Hersteller werden oft im Internet gesucht:

    • Ariete
    • Auiffer
    • Bissell
    • Black+Decker
    • Clatronic
    • Cleanmaxx
    • Dirt Devil
    • Kärcher
    • Leifheit
    • Rowenta
    • Shark
    • Silvercrest
    • Vileda
    • Vorwerk
    » Mehr Informationen
  • 6.2 Kann ein Dampfreiniger Schimmel entfernen?

    Ja, es ist durchaus möglich Schimmel mit einem Dampfreiniger zu entfernen. Dafür müssen Sie das Gerät jedoch etwas länger (bis zu 5 Minuten) auf die schimmelbefallene Stelle halten. Erst dann kann der heiße Dampf in tiefe Flächen eindringen.
    » Mehr Informationen
  • 6.3 Für welche Böden sind Dampfreiniger geeignet?

    Fliesen und andere glatte Oberflächen wie z.B. Glas sind am besten für die Reinigung mit Dampf geeignet. Auch PVC, Linoleum, Laminat und Parkett können unter bestimmten Bedingungen mit Dampf gereinigt werdet. Hier sollten Sie darauf achten, dass die Böden nicht verklebt sind, da der Klebstoff sich bei Hitze lösen kann. Vor allem Parkett und Laminat können nur bedampft werden, wenn diese entsprechend versiegelt wurden da der Dampf sonst über kleine Ritzen ins Holz gelangt und dieses aufquellen lässt.
    » Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Dampfreiniger-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Dampfreiniger-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Dampfreiniger von bekannten Marken wie Bissell, Kärcher, Black+Decker, Ariete, Vileda, Shark, ‎Vileda, Cleanmaxx. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Dampfreiniger werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Dampfreiniger bis zu 320,99 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 69,90 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Dampfreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Dampfreiniger-Modellen vereint der Vileda Steam die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 22733 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Dampfreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Vileda Steam Plus XXL. Sie zeichneten den Dampfreiniger mit 4.5 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Dampfreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 5 Dampfreiniger aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 12 vorgestellten Modellen haben sich diese 5 besonders positiv hervorgetan: Bissell 15585 SpotClean Pet Pro Portable, Kärcher SC 5 EasyFix, Black+Decker FSMH1321JMD, Ariete Vapor Deluxe und Kärcher SC 2 EasyFix. Mehr Informationen »

Welche Dampfreiniger-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Dampfreiniger-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Dampfreiniger“. Wir präsentieren Ihnen 12 Dampfreiniger-Modelle von 8 verschiedenen Herstellern, darunter: Bissell 15585 SpotClean Pet Pro Portable, Kärcher SC 5 EasyFix, Black+Decker FSMH1321JMD, Ariete Vapor Deluxe, Kärcher SC 2 EasyFix, Bissell Vac&Steam Titanium, Kärcher SC 2 Upright EasyFix, Vileda Steam Plus XXL, Vileda Steam, Shark Klik n’ Flip, Vileda Steam PLUS und Cleanmaxx Dampfbesen 01378. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Dampfreiniger interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Dampfreiniger aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Damfreiniger“, „Damofreiniger“ und „Danpfreiniger“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis