Neben der Reinigung spielt die Zusammensetzung der Mikrofasertücher eine große Rolle. Diese entscheidet bei den Produkten beispielsweise darüber, ob sie antibakteriell sind. Auch das fusselfreie Wischen und die Formbeständigkeit hängen mit dem Material zusammen.
2.1. Materialzusammensetzung: Tücher mit Kupfer besonders gut für die Küche oder das Bad

Um mit dem Mikrofasertuch abzutrocknen, eignet sich am besten ein Produkt mit mittelhohem oder niedrigem Flor.
Der Hauptbestandteil der meisten Mikrofasertücher ist Polyester. Dieses Textil wird häufig für Sportkleidung, Bettbezüge oder Reinigungsvliese verwendet, da es schnell trocknet und leicht zu waschen ist.
Auch Polyamid wird von den Marken bei der Herstellung verwendet. Diese Textilfasern zeichnen sich durch hohe Elastizität und Reißfestigkeit aus.
Einige Hersteller wie Gryeer oder ginoclean verwenden noch weitere Materialien: Bambusfasern oder Kupfer sorgen dafür, dass die Tücher die Oberflächen auch ohne ein Reinigungsmittel antibakteriell reinigen.
Wollen Sie beim Hausputz gelegentlich auf die Chemikalien verzichten, empfehlen wir Ihnen daher ein Mikrofasertuch mit zusätzlichen Materialien wie Bambus oder Kupfer.
2.2. Größe: Besonders einfache Handhabung bei Tüchern mit 40 x 40 cm
Mikrofasertücher können besonders groß oder klein sein. Üblich ist allerdings eine Größe von etwa 40 x 40 cm. Diese Größe schneidet in vielen verschiedenen Microfasertücher-Tests im Internet am besten ab.
Sowohl das Putzen des Bades als auch das Polieren der Gläser war mit diesen Vliesen besonders einfach. Der Rest des Tuchs war bei der Reinigung nicht im Weg.
Ist das Vlies zu groß, kann es schwierig werden, die komplette Fläche zur Reinigung zu nutzen. Wollen Sie allerdings Ihr Auto mit dem Mikrofasertuch polieren, sollten Sie aufgrund der großen Fläche auch ein großes Tuch wählen.
Die kleinen Reinigungsvliese ließen sich beim Putzen teilweise nur schwer mit der Hand fassen. Dadurch ist die Reinigungsfläche des Tuchs nicht besonders groß und der Reinigungsvorgang kann etwas länger dauern.
Daher empfehlen wir Mikrofasertücher, die etwa 40 x 40 cm groß sind.
Vor und Nachteile von mittelgroßen Mikrofasertüchern im Vergleich zu kleineren Produkten:
Vorteile- größere Reinigungsfläche
- einfachere Handhabung beim Polieren von Oberflächen
- einfachere Handhabung beim Abtrocknen
Nachteile- größeres Packmaß

2.3. Flor: Tücher mit hohem und mittelhohem Flor können besonders flexibel eingesetzt werden
Der Flor der Reinigungstücher hat ebenfalls einen großen Einfluss auf die Reinigungsleistung. Diverse Microfasertücher-Tests im Internet zeigen, dass sich Vliese mit hohem oder mittelhohem Flor besonders gut zum Staubwischen eignen.
Bei der Reinigung des Badezimmers hat die Höhe des Flors keine Auswirkung. Allerdings können Mikrofasertücher mit hohem Flor Glas und andere Oberflächen besser polieren.
Einige Produkte sind mit zwei Florhöhen ausgestattet. So finden Sie auf der einen Seite eher kurzen Flor und auf der anderen höheren. Dies hat den Vorteil, dass Sie je nach Einsatzgebiet einfach das Tuch umdrehen können.
2.4. Fusselfrei: Fusseln auf Gläsern lassen sich schwer entfernen
Mikrofasertücher werden auch häufig als Poliertuch verwendet. In diesem Einsatzgebiet ist es besonders wichtig, dass die Vliese beim Gebrauch keine Fusseln auf der Oberfläche hinterlassen.
Diese Fusseln lassen sich nämlich nur schwer wieder entfernen. Gerade auf Glas sind diese kleinen Textilfasern störend. Achten Sie daher schon beim Auspacken darauf, ob die Produkte fusseln.

In vielen Haushalten wird mit dem Mikrofasertuch das Fenster geputzt. Wichtig ist, dass das Produkt fusselfrei ist und das Glas nicht wieder dreckig macht.
2.5. Formbeständigkeit: Fast alle Tücher laufen nach dem ersten Waschgang ein
Damit die Putzhelfer wieder hygienisch sauber werden, müssen sie ab 60 °C und ohne Weichspüler gewaschen werden.
Manche Microfasertücher verändern nach dem Waschgang ihre Form indem sie sich um einige Zentimeter verkleinern.
Dies hat allerdings keinen Einfluss auf die Reinigungsleistung der Produkte.
Hallo,
kann ich die Tücher denn auch zum Polieren von meinem Auto nutzen?
Hallo Paul,
ich verwende zum Waschen meines GTI immer erst Mikrofasertücher mit hoher GSM Zahl (>1000). Zum Polieren eignen sich dann dünnere Tücher (z.B. 380GSM). Aktuell verwende ich die Autopflege-Produkte der Marke Licargo und ab und zu auch von Gryeer und bin sehr zufrieden.
Schönen Tag noch 🙂
Hallo Paul,
damit Sie Ihr Auto kratzfrei polieren können, empfehlen wir ein Mikrofasertuch mit hohem Flor. Die feinen Schmutzpartikel setzen sich tiefer fest und können den Lack somit nicht zerkratzen. Zudem raten wir Ihnen zu einem größeren Tuch damit Sie eine größere Fläche polieren können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team