3.1. Breite, Höhe, Tiefe: Welche Maße sind geläufig?
Hat ein Unterbau Geschirrspüler 60 cm Breite, spricht man vom Standardmaß. Das gilt für alle Arten von Geschirrspülern. Eine kleine Spülmaschine weist eine Breite von 45 cm auf. Hat ein Geschirrspüler 45 cm Breite, eignet er sich vor allem für 2-Personen- oder Single-Haushalte. Es gibt zwar teilweise andere Maße, diese sind allerdings sehr selten erhältlich. Auch Höhe (82-85 cm) und Tiefe (60 cm) sind weites gehend standardisiert. Da in den meisten Fällen jedoch ein bündiger Abschluss zur Küchenzeile möglich sein soll, lassen sich viele Unterbau-Spülmaschinen individuell an die Höhe der Küchenzeile anpassen. Sie können oft in der Höhe verstellt werden, teilweise bieten die Hersteller auch zusätzliche Füße für die Geräte an. Eine sehr kleine Spülmaschine wie der Tischgeschirrspüler weist ebenfalls eine Standard-Breite von 45 cm auf.
Tipp: Die Front vom Unterbaugeschirrspüler ist meist aus Edelstahl. Nur selten kann eine separate Dekorplatte angebracht werden.
» Mehr Informationen 3.2. Die Energieffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse ist eine EU-Energieverbrauchskennzeichnung. Diese informiert über Energieeffizienz und Energieverbrauch von Geräten. Die effizientesten Geräte befinden sich in den Effizienzklassen C oder besser. Sehr energieeffizient ist oft die Siemens Spülmaschine sowie die Bosch Spülmaschine.
3.3. Spülprogramme & Spüldauer

Gläser im Geschirrspüler.
Die moderne Geschirrspülmaschine verfügt meist über eine Vielzahl von Programmen, wobei meistens mindestens 5 Einstellungen vorliegen. Welche Programme das sind, hängt vom Hersteller ab. Ob Miele, AEG, Siemens Geschirrspüler, Beko oder ein Bosch Geschirrspüler, jedes Modell hat andere Spülprogramme. Bestimmte Programme liegen allerdings bei jeder Geschirrspülmaschine mit unterschiedlichen Namen und Spülzeiten vor.
Dazu gehört ein Schnellspülprogramm, manchmal Express-Programm oder auch Speed-Spülen genannt. Die Laufzeit beträgt bei diesem Programm meistens um die 30 min. Auch ein Automatikprogramm ist geläufig, bei dem sich Wassertemperatur und Spüldauer selbst einstellen. Auch ein „ECO-Programm“, das besonders wassersparend sein soll, kommt oft vor. Die Spültemperaturen schwanken je nach Gerät und Programm zwischen 40° – 70° C.
3.4. Wie viel passt rein? Zum Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen von Spülmaschinen wird durch die Anzahl an Maßgedecken, die in eine Maschine passen, angegeben. Die mögliche Spanne reicht von 6 bis 14 Maßgedecken, die in einer Spülmaschine Platz finden. Ein Maßgedeck umfasst nach EU-Richtlinien: 1 Suppenteller, 1 Essteller, 1 Dessertteller, 1 Kaffeetasse mit Untertasse, 1/4 l Glas, 1 Suppenlöffel, 1 Messer, 1 Gabel, 1 Teelöffel und 1 Dessertlöffel. Geschirrspüler mit einer Breite von 60 cm haben meist Kapazität für bis zu 14 Maßgedecke. Schmalere Modelle mit einer Breite von 45 cm bieten Platz für 8-9 Maßgedecke. In den kleinen Tischgeschirrspüler passen meist zwischen 3 – 7 Maßgedecke. Achtung: Töpfe und Pfannen werden nicht hinzugerechnet.
3.5. Stromverbrauch pro Jahr
Weitere Vergleiche rund ums Thema:
Oft stellt sich die Frage, ob das Spülen von Hand energiesparender ist als dasjenige mit der Geschirrspülmaschine. Verschiedene Studien geben auf diese Frage unterschiedliche Antworten. So haben sich zwei Fronten gebildet. Während die eine Seite davon ausgeht, dass Spülmaschinen zwar auf den ersten Blick viel Strom zu verbrauchen scheinen sowie einen hohen Wasserverbrauchen aufweisen, stellt sich über einen längeren Zeitraum heraus, dass die Spülmaschine energieeffizienter ist als das Abwaschen. Auf der anderen Seite wird behauptet energiebewusstes Spülen von Hand würde den Wasserverbrauch um 70 % reduzieren.
Am Ende kommt es daher wohl auf ihre eigenen Erfahrungen mit der jeweiligen Methode an. Fest steht natürlich – die Geschirrspülmaschine stellt einen größeren Komfort dar, der vielen auch ein paar Euro mehr wert ist. Die Hersteller geben den Stromverbrauch nun meist in Kilowattstunden pro Jahr an. Dieser Wert bezieht sich meistens auf 280 Spülzyklen in einem Standard-Programm. Daher ist er natürlich nur ein Orientierungswert, der individuelle Stromverbrauch hängt stark von Häufigkeit der Benutzung und den verwendeten Spülprogrammen ab. In vielen Unterbau-Geschirrspüler-Tests werden Sie auf diesen Richtwert hingewiesen, damit Sie den passenden Unterbaugeschirrspüler für sich kaufen können.
3.6. Sparsam oder verschwenderisch? Der Wasserverbrauch

Die Einzelteile bedürfen regelmäßiger Pflege.
Der Wasserverbrauch einer Spülmaschine wird von vielen Herstellern pro Jahr angegeben. Hier bewegen sich die Angaben der Hersteller meist um 2800 Liter/Jahr. Andererseits interessiert auch der Wasserverbrauch pro Spülgang. Denn jede Spülmaschine benötigt zwangsläufig saubere Flüssigkeit, um das schmutzige Geschirr zu reinigen. Dieser Wert liegt bei Produkten aus dem Spülmaschinen-Vergleich meist bei 10 Liter.
3.7. Unauffällig leise: Der Geräuschpegel
Geschirrspülmaschinen laufen meist über mehrere Stunden. Ein hoher Geräuschpegel wird daher als störend empfunden, das gilt insbesondere für offene Küchen, bei denen keine Tür geschlossen werden kann, sodass den Geräuschen der Geschirrspülmaschine nicht aus dem Weg zu gehen ist. Die modernen Geräte spülen daher besonders leise. Der Geräuschpegel schwankt dabei zwischen 40 und 48 dB. 40 – 42 dB sind sehr leise, zwischen 44 – 46 dB sind etwas lauter aber immer noch leise. 48 dB sind schon etwas lauter.

Hallo, mich interessiert, ob man beim Unterbau Spüler immer das Display sieht ?
Hallo Herr Vogel,
vielen Dank für Ihren Kommentar zum Unterbau-Geschirrspüler Vergleich. In der Tat ist bei diesem Gerät das Display immer gut zu sehen. Wenn Sie es lieber verdeckt haben möchten, sollten Sie sich einmal Einbaugeschirrspüler anschauen.
Viele Grüße,
Ihr Vergleich.org-Team