Der beste teilintegrierte Geschirrspüler findet sich nicht per Zufall. Erst, wer die Artikel aus verschiedenen teilintegrierter-Geschirrspüler-Tests auf ihre Leistung, Effizienz und Ausstattung untersucht und untereinander vergleicht, wird am Ende das passende Gerät finden. Die vorrangigen Kriterien sind in der folgenden Kaufberatung erklärt.
3.1. Energieeffizienz

Bei einem teilintegrierten Geschirrspüler ist nur die Blende sichtbar.
Innerhalb der EU gilt eine Bewertungsskala für elektronische Geräte, um die energiesparenden Modelle durch eine Kennzeichnung der Energieeffizienzklasse hervorzuheben. Produkte mit geringem Stromverbrauch verteilen sich über die Klassen „A“, „B“ und „C“. Die Kennzeichnung berechnet sich über den Jahresstromverbrauch in Kilowattstunden bei 220 Spülgängen im Jahr. Eine sparsame Spülmaschine ist in ihrem Verbrauch nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch kostengünstiger.
3.2. Wasserverbrauch
Liegt dem Produkt ein Energielabel bei, dann finden Sie darauf auch die Angabe zum Wasserverbrauch. Ebenso wie der Jahresstromwert in kwh/Jahr orientiert sich der Jahreswasserverbrauch an 220 Spülgängen im Jahr und wird in Litern gemessen. Auch hier zeigen sich deutliche Unterschiede bei den Geschirrspülern:
Ein Siemens der Kennzeichnung A++ verbraucht im Standardprogramm umgerechnet 2800 Liter Wasser im Jahr. Ein Miele Geschirrspüler A+++ benötigt hingegen nur 2.761 Liter Wasser bei gleicher Rechnung.
3.3. Geräuschpegel
Viele teilintegrierte-Geschirrspüler-Tests zeigen, dass für viele Käufer auch der Geräuschpegel der Geschirrspülmaschine die Kaufentscheidung beeinflusst. Insbesondere wenn es sich um einen kleinen Haushalt handelt, in dem die Küche nahe dem Schlaf- oder Wohnzimmer liegt, greifen die Bewohner auf ein möglichst leises Gerät zurück. Entsprechende Angaben in Dezibel (dB) befinden sich ebenfalls auf dem Energielabel, direkt neben dem Wasserverbrauch.
Hinweis: Ab einem Schallpegel von 40 dB werden Geräusche als Störung empfunden, die die Konzentration beeinflussen aber weiterhin ungefährlich für das menschliche Gehör sind. Während 45 dB jedoch noch mit einer ruhigen Wohnung gleichgesetzt werden, entsprechen 55 dB bereits einem Radio oder TV in Zimmerlautstärke.
3.4. Trocknungssystem
Um das saubere Geschirr zu trocknen, gibt es unterschiedliche Methoden: Eigenwärme, Wärmetauscher, Zeolith, Abluft-Lüfter und Umluft-Lüfter. Die drei gängigsten Verfahren sind nachfolgend erläutert.
System | Beschreibung |
Eigenwärme | Bei diesem Verfahren kondensiert erste feuchte Luft an den kühleren Wänden der Maschine und erwärmt sich dann am noch warmen Geschirr. Die nun erwärmte Luft kann das Wasser vom Geschirr aufnehmen. |
Wärmetauscher | Statt an den kalten Wänden des Spülers kondensiert die feuchte Luft an einem kühlen Wärmetauscher. Anschließend wird sie wieder durch das warme Geschirr aufgeheizt und kann das Wasser vom Geschirr aufnehmen. Dieses Verfahren ist effektiver als Eigenwärme und benötigt weniger Energie. |
Umluft-Lüfter | Ein eingebauter Lüfter bläst die feuchte Luft im Geschirrspüler in einen extern gelegenen Kondensationsbehälter. Dort wird die Luft gekühlt und daraufhin wieder ins Gehäuse geleitet, wo sie sich am Geschirr aufwärmt und das Wasser aufnimmt. Auch dieses Verfahren ist sowohl effektiver als auch energiesparender als Eigenwärme. |
3.5. Fassungsvermögen
Messer, Gabel, Löffel
Die meisten Spülmaschinen besitzen als Zubehör einen Besteckkorb, um die Gehilfen zur Nahrungsaufnahme praktisch in der Maschine verstauen zu können. Es gibt jedoch auch Geschirrspüler teilintegriert mit Besteckschublade, in der sich das Besteck nebeneinander aufreihen lässt, sodass es noch effektiver gesäubert werden kann.
Die Höhe von Geschirrspülmaschinen liegt grundsätzlich zwischen 80 und 82 cm und die Modelle variieren ausschließlich in den verfügbaren Breiten 60 und 45 cm. Zwar liegt der Preis eines 60 cm breiten Spülers etwas höher, es passt jedoch auch mehr sogenannter Maßgedecke rein. Das Standard-Maßgedeck besteht aus 10 verschiedenen Geschirr- und Besteckteilen in je festgelegter Größe. Beispielsweise wird von einem Essteller mit 26 cm Durchmesser und einer Gabel der Länge 184 mm ausgegangen. Alle teilintegrierbaren Modelle, ob in Breite 60 oder als Geschirrspüler mit 45 cm Breite, fassen das 10-Teile-Maßgedeck. Die breiten Modelle, wie der Bauknecht GSI, werden in der Regel noch um drei Maßgedecke erweitert.
3.6. Programme
Teilintegrierbare Geschirrspülmaschinen von Siemens, Bosch, Bauknecht oder Beko bieten zwischen fünf und sechs verschiedene Spülprogramme an. Zum Grundsortiment gehört der Eco-50-Schonwaschgang, bei dem das Geschirr bei geringerer Temperatur energiesparend gesäubert wird. Andere Spüloptionen sind beispielsweise ein Intensivprogramm oder ein Kurzzeitprogramm. Darüber hinaus lassen sich viele Geräte auch auf Waschgänge für eine halbvolle Spülmaschine ausrichten. Wer es gern genauer wissen möchte, der findet die Programme in der Tabelle erklärt.
Programm | Beschreibung |
Eco-Energiespar | Normale Verschmutzung: Das Geschirr wird bei niedrigen Temperaturen von 45, 50 oder 55 Grad Celsius gespült. Der Gang läuft vergleichsweise lang, spart aber Energie. |
Automatik | Feine, normale und starke Verschmutzung: Das Gerät ermittelt die Menge an Geschirr und seinen Verschmutzungsgrad, um den Energie- und Wasserverbrauch sowie die Temperatur anzupassen. |
Schonung | Leichte Verschmutzung: Die Reinigungstemperatur liegt bei 40 oder 45 Grad Celsius. Auch empfindliche Gläser lassen sich hiermit spülen. |
Intensiv | Starke Verschmutzung: Geschirr mit großen oder angetrockneten Speiseresten wird bei 65, 70 oder 75 Grad Celsius intensiv gereinigt. |
Hey, cooler Artikel! Hab bei den ganzen Spülmaschinen Tests immer nie ganz verstanden was jetzt der Unterschied zwischen einem Unterbau und einem teilintegrierten Geschirrspüler ist! Eure Tabelle hier fand ich auf jeden Fall ganz übersichtlich, das wollte ich mal anmerken;) Viele Grüße, M.
Lieber Leser, liebe Leserin,
vielen Dank für diesen freundlichen Kommentar. Wir hoffen, dass unsere Seite Sie auch in anderen Themen ebenso gut beraten kann.
Wir wünschen Ihnen noch viel Spaß beim Stöbern,
Ihr Vergleich.org-Team