Das Wichtigste in Kürze
  • Abkantbänke werden dazu benutzt, Blechplatten in bestimmte Formen wie Mauerabdeckungen, Schürzbleche oder Traufenbleche zu pressen. Desto kleiner und leichter die Werkzeuge, desto schmaler sind dafür die Platten, die man bearbeiten kann. Stärkere Pressen können dagegen Stahl biegen.

Abkantbank Schwenkbiegemaschine vergleich test

1. Was sind die wichtigsten Kriterien bei jedem Abkantbank-Test im Internet?

Wenn es darum geht, Blechplatten in nützliche Formen zu pressen, sind Abkantbänke die Werkzeuge, die man benötigt. Zu den Möglichkeiten gehört das Pressen von rechtwinkligen Abdeckungen für Ecken, Mauerabdeckungen, Fensterbänke oder auch für den Fahrzeugbau. Von dem simplen L-Profil für Kanten bis hin zu dem komplizierten Hut-Profil gibt es viele Möglichkeiten.

In unserem Abkantbank-Vergleich haben wir uns einige Modelle angesehen, die man auch leicht zuhause benutzen kann. Die großen industriellen Abkantbänke sind auf Unterweisung im Gebrauch angewiesen, da diese automatisch pressen und viele vorausgehende Einstellungsmöglichkeiten besitzen. Die besten Abkantbänke für zuhause dagegen sind einfach zu handhaben und füllen auch keine Hallen aus.

Da man bei der simplen Hebeltechnik nicht viel falsch machen kann, achten viele Abkantbank-Tests im Internet darauf, welche Breitenmaße an Platten gepresst werden können. Private Abkantbänke, die 2-m-Bleche biegen können, findet man natürlich selten, doch solche Breiten sind außerhalb der Industrie meistens nicht zweckmäßig. Zwischen 450 mm und 750 mm sind dagegen hier Standard.

Der nächste wichtige Faktor, der vor einem Abkantbank-Kauf beachtet werden sollte, ist der Biegewinkel, da dieser bestimmt, wie weit das Blech verformt werden kann. Die meisten Gesenkbiegepressen schaffen 135°, aber manch kleinere Modelle haben ihr Maximum bei 90°.

Das letzte entscheidende Kriterium ist die maximale Blechbreite, die durchschnittlich zwischen 1 mm und 2 mm liegt.

2. Was sind die Unterschiede zwischen Abkantbänke und Schwenkbiegemaschinen?

Wenn die Leistung einer generellen Abkantbank nicht ausreicht, kann man auch auf eine Schwenkbiegemaschine zugreifen. Diese Geräte sind größer, schwerer und brauchen an keinem Tisch befestigt zu werden, da sie alleine für sich stehen. Sie kommen den industriellen Maschinen näher und haben damit wesentlich mehr Einstellungsmöglichkeiten, was die Bedienung komplizierter macht.

Anderseits liegen Schwenkbiegemaschinen bei allen wichtigen Kriterien vorne. Sie haben eine größere Breite, garantiert einen Biegewinkel von 135° und können auch dickere Bleche biegen. Sogar Aluminium und Stahl verformen sie leichter.

Der Preis für diese Leistung ist aber ein Gewicht, was gut und gerne über 100 kg betragen kann, und Schwenkbiegemaschinen nehmen viel mehr Platz ein. Sie sollten sich also genau überlegen, ob Sie solch eine Leistung für ihr Heimwerken wirklich brauchen.

3. Wie finden Sie Ihre Abkantbank?

Vor dem Kauf muss natürlich festgestellt werden, ob genügend Platz vorhanden ist. Die Presse muss ja an den Werktisch passen. Die maximale Blechbreite erlaubt es in der Regel, eine Abkantbank ohne Test mit der Messlatte relativ genau abzuschätzen. Ihre Gesamtlänge ist nur minimal größer. Dieser Faktor fällt aber natürlich bei Schwenkbiegemaschinen weg und hier kommt es eher darauf an, ob es überhaupt im Arbeitsraum eine freie Stelle für diese gibt.

Kleinere Abkantbänke können zwar weniger Blech biegen, sind dafür aber mobiler und können unterm Arm getragen werden. Dies ist nützlich, wenn man viel unterwegs ist oder die Arbeitsorte häufig wechselt.

Breite und Dicke der Bleche, die man zu biegen gedenkt, sind natürlich der letzte und wohl wichtigste Faktor. Eine Abkantbank nur für die unmittelbare Aufgabe zu kaufen wäre Verschwendung und Sie sollten vorplanen, ob Sie in weiterer Zukunft nicht auch größere und stabilere Bleche bearbeiten müssen.

Tipp: Wenn man es billig haben will, gibt es eine bessere Variante, als Abkantbänke gebraucht zu kaufen. Wer geschickt genug ist und Zugriff auf ein Schweißgerät hat, der kann auch versuchen, aus Metall eine Abkantenbank selber zu bauen.

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Abkantbänke-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Abkantbänke-Vergleich 17 Produkte von 7 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Spichala, EBERTH, Pro-Lift-Werkzeuge, MWS Motor Technics, TBS-Aachen, vidaXL, Wiltec. Mehr Informationen »

Welche Abkantbänke aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Spichala Tischabkantbank wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 199,95 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Abkantbank ca. 175,64 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Abkantbank-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Abkantbank-Modell aus unserem Vergleich mit 167 Kundenstimmen ist die vidaXL Abkantbank. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an eine Abkantbank aus dem Abkantbänke-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die eine Abkantbank aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die ‎Spichala ‎110 102. Mehr Informationen »

Gab es unter den 17 im Abkantbänke-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Abkantbänke-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 10 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Spichala Abkantbank 1000, Eberth BV1-AKM305, Spichala Tischabkantbank, ‎Spichala ‎110 102, Spichala Abkantbank Kantbank 1000, Pro-Lift-Werkzeuge Abkantbank, Mws Motor Technics MSW-MF-630, TBS-Aachen Abkantbank, vidaXL Abkantbank und Spichala ‎111 123. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Abkantbank-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 17 Abkantbänke Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 7 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Abkantbänke“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Spichala Abkantbank 1000, Eberth BV1-AKM305, Spichala Tischabkantbank, ‎Spichala ‎110 102, Spichala Abkantbank Kantbank 1000, Pro-Lift-Werkzeuge Abkantbank, Mws Motor Technics MSW-MF-630, TBS-Aachen Abkantbank, vidaXL Abkantbank, Spichala ‎111 123, EBERTH AK1-AB1000, Spichala Abkantbank, Wiltec Blechbiegemaschine, EBERTH AK1-AB760, Wiltec Blechbiegemaschine 760mm, Vidaxl 141322 und Wiltec Blechbiegemaschine 460mm. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Abkantbänke interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Abkantbänke aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Spichala Abkantbank“, „Spichala Tischabkantbank“ und „Wiltec Blechbiegemaschine 760mm Abkantbank“. Mehr Informationen »