
Auch wer Werkbänke günstig kaufen möchte, bekommt meist höhenverstellbare Füße.
Der Heimwerker kann eine Werkbank online kaufen oder sich in den Baumarkt bemühen. Wer einen großen Werkbank Vergleich machen möchte, hat online meist bessere Chancen. In beiden Fällen müssen Arbeitstisch und Werkbankplatte erst noch zusammengebaut werden. Wer liefern lässt, spart allerdings die Transportmühen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, worauf es bei Ihrem persönlichen Werkbank-Testsieger ankommt und was Sie von einer günstigen Werkbank erwarten können.
3.1. Größe
Die erste Größenentscheidung trifft der Handwerker, indem er sich für eine fahrbare Werkbank entscheidet oder für einen festen Schrank. Die mobile Werkbank ermöglicht einen flexiblen Einsatz unterwegs, da sie mit einer Höhe von 85 cm, einer Breite von 55 cm und einer Tiefe von knapp 70 cm platzsparend transportiert werden kann. Wer sich hingegen für z.B. eine Küpper Werkbank entscheidet, der kann zwischen verschiedenen Längen von 1,20 m bis 2,40 m wählen. Während Tiefe und Höhe mit 60 bzw. 85 cm gleich sind, punktet die Werkbank insbesondere in der Länge. Mit einer längeren Werkbank Arbeitsplatte lässt sich mehr Material bearbeiten und Werkzeug ablegen.
Tipp: Eine höhenverstellbare Werkbank ermöglicht ein flexibles Aufstellen des Arbeitstischs, indem die Füße bis zu 3 cm variabel einstellbar sind. So kann man Unebenheiten ausgleichen und einen stabilen Stand ermöglichen. Wenn Sie lesen, dass die Werkbank höhenverstellbar ist, lässt sich jedoch nicht die Arbeitshöhe verändern. Diese ist meistens bei 85 cm angesiedelt, selten bei 95 oder 105 cm.
3.2. Material
Weitere Verstaumöglichkeiten für Bohrhammer und Co. im Vergleich
Das vorherrschende Material für Arbeitsplatten im Werkbank Vergleich 2023 ist Holz. Das Naturmaterial ist robust und stabil. Durch nachträgliches Abschleifen und Lackieren ist es sogar geschützt gegen Öle und Lacke. Wer eine Werkbank günstig kauft, muss damit rechnen, dass das Holz der Werkbank gepresst und damit weniger stabil ist. Sperrholzplatten, die sich z.B. bei der Küpper Werkstatteinrichtung finden lassen, sind stabiler als Holzspan oder Pressholz, allerdings auch etwas teurer.
Rahmen, Gestell und Beine der Werktische sind hingegen meist aus Aluminium und Metall. Das Material ist stabil und leicht zu reinigen. Wenn die Werkbänke günstig sind, kann es vorkommen, dass Staubeinschlüsse in den Lackierungen zu kleinen Unebenheiten im Material führen. Wer sich jedoch nicht an den kleinen Schönheitsfehlern stört, der kann auch eine Profi Werkbank für 100 bis 200 Euro, z.B. eine Küpper Werkbank, kaufen. Bei einer Werkbank Metall als Hauptmaterial zu bevorzugen, empfehlen wir in der Regel nur, wenn Sie mit viel Flüssigkeiten, Farbe oder Lacken arbeiten.
3.3. Schubfächer
Insbesondere die Küppers Werkbank und ähnliche Modelle von z.B. Güde, Festool oder Gedore setzen auf Schubfächer, um Werkzeug unterschiedlicher Größe im Arbeitstisch zu verstauen. Der Vorteil von gut sortiertem Werkzeug liegt darin, dass Man(n) es schnell findet und zur Hand hat, wenn er z.B. am Hobeln, Schleifen oder Sägen ist. Größere Fächer sind zwar nicht zum Ausziehen, dafür meist abschließbar. Bei der Küpper Werkstatteinrichtung oder einer Profi Werkbank von Kreher lassen sich die Türen sogar beliebig rechts oder links einbauen. Allerdings ist die Montage von einer Werkbank mit Schubfächern aufwendiger als die eines Spanntischs und der Werkbank Preis ist ebenfalls höher. Hier noch einmal die Vor- und Nachteile der Kategorie Werkbank mit Schubfach:
Vorteile- mehr Stauraum
- flexibles Verstauen
- große Fächer abschließbar
- weniger Staub und Verschmutzung am Werkzeug
Nachteile- Aufbau aufwendig
- Metall kann quietschen
3.4. Belastbarkeit
Die Hersteller von Werkbänken sind im Allgemeinen sehr sparsam mit Informationen zur maximalen Belastbarkeit. Während bei einer Küpper Werkbank Belastungen zwischen 200 kg und 300 kg üblich sind, geben andere Hersteller gar keine Zahlen an. Wer bei einer Werkbank Küpper als Marke nicht bevorzugt, sondern lieber günstige Modelle kauft, dem empfehlen wir die Arbeitsplatte für die Werkbank zusätzlich zu befestigen. Wer eine Werkbank an Wände stellt und sie dort befestigt, kann zusätzlich für Stabilität sorgen. Werkstattwagen, Hobelbänke und Schubladenschränke sind baubedingt stabiler als ein Spanntisch oder eine Werkbank auf Rollen. Bei der Wahl des Werkbank Zubehörs raten wir daher praktisch zu sortieren: Schwere Werkzeuge nach unten, leichte nach oben. Während des Handwerkens gegebenenfalls Werkzeug ausräumen.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Werkbank Vergleich 2023.