
Hochwertige Drehmaschine von Jet für den Profibereich.
Eine Drechselbank kauft man (wie eine Hobelbank oder Werkbank) nicht alle Tage. Sicherlich nicht jeder, der einmal einen Drechselkurs belegt hat, braucht auch eine Scheppach Drechselbank. Es gibt auch günstige Drechselbank Jet- oder Drechselbank Einhell-Angebote, die für den Heimwerker vollkommen ausreichend sind. Eine Güde Drechselbank kann für Hobby-Aufgaben ebenfalls ausreichen. Doch das richtige Drechseln bedarf guter Drechselwerkzeuge, daher soll unsere Kaufberatung im Drechselbank-Vergleich Ihnen aufzeigen, was beim Kauf zu beachten ist.
3.1. Leistung und Betriebsspannung
Alle Drehmaschinen aus unserem Drechselbank-Vergleich verfügen über einen 230 Volt-Anschluss und sind einfache Heimwerkermodelle. Im Profibereich gibt es auch Drechselmaschinen, die über einen 400-Volt-Starkstromanschluss verfügen, aber diese haben wir nicht untersucht.

Eine Drechsel-Maschine für anspruchsvollere Aufgaben von Record Power.
Die Leistung eines elektrischen Werkzeuges gibt an, wie viel Strom der Elektromotor aufnehmen kann. Sie können daraus ersehen, welches Gerät mehr Strom verbraucht. Für einfache Modellbauarbeiten reichen in der Regel 100 – 200 Watt. Wenn Sie Holz zum Drechseln suchen und auch Hartholz verwenden möchten, brauchen Sie schon ein Profi-Gerät mit 700 Watt. In der Regel werden Holzbearbeitungsmaschinen mit 300 – 400 Watt verwendet, die für den Heimwerker, der vorrangig Kiefer, Fichte oder Birke verwendet, ausreichend sind.
3.2. Drehzahl und Drehzahlregelung
Wenn Sie mit der Drehbank Holz bearbeiten, sollten Sie auch auf die Drehzahl achten. Sie gibt an, wie schnell das Werkstück um die eigene Achse gedreht wird. Je höher die Drehzahl, desto schneller dreht sich der Gegenstand und Sie können schneller arbeiten. In der Regel lassen sich dennoch zwischen 450 – 3.300 U/min wählen. Die Drehzahl hängt nämlich auch von Ihrem Projekt ab.
Faustregel: Bei großen Werkstücken, unwichtigen Teilen und sehr harten Hölzern wird eine gedrosselte Drehzahl verwendet. Bei kleineren Werkstücken und weichem Holz wird die höchste Stufe gewählt.
3.3. Drehdurchmesser und Werkstücklänge
Durch die Spindelstockhöhe wird der Drehdurchmesser definiert. Diese gibt an, welchen Durchmesser ein Werkstück haben darf, das gedreht wird. Die Werkstücklänge wird durch den Abstand von Reitstock und Spindelstock definiert. Manchmal wird sie auch Spitzenweite genannt. Je größer die Spitzenweite, desto größere Stücke können eingespannt werden.
3.4. Gewicht
Das Gewicht ist bei den Drechselbänken entscheidend, da es über die Standfestigkeit des Geräts Auskunft gibt. Die Drechselbank Scheppach DMV 200 bringt zum Beispiel 93 kg auf die Waage. Die Holzmann Drechselbank D 460 FXL wiegt gerade einmal die Hälfte. Die Folge ist, dass die Scheppach Drechselbank DMV 200 keine Probleme mit dem Drehen großer und schwerer Werkstücke aus Eiche hat, während das Drechselbank Holzmann Modell am besten festgeschraubt wird, damit es nicht umfällt. Hier noch einmal die Vor- und Nachteile des höheren Gewichts einer Profi-Drechselbank:
Vorteile- sehr standfest
- ruhiger Lauf
- solide Konstruktion
Nachteile- nimmt viel Platz weg
- schwer zu transportieren
3.5. Wichtige Drechselbank Hersteller und Marken
Sehr beliebte Hersteller, die in fast jedem Drechselbank Test auftauchen, sind:
- Artec
- Bernardo
- Dema
- Hans Schreiner
- Holzmann
- Holzstar
- Jet
- Proxxon
- Quantum
- Scheppach
Ich habe die Holzmann D460FXL seit 14 Tagen. Ich frage mich allen ernstes wie Sie zu diesen nur positiven Testergebnissen kommen. Lief die Drechselbank bei Ihnen nur im Leerlauf. Es scheint so, gedrechselt haben Sie damit nicht. Sonst hätten Sie festgestellt, dass diese Maschine drehzahlmäßig bei Belastung in die Knie geht und zwar erheblich. Sie hätten festgestellt, dass die Maschine nach ca. 1 Std. ausschaltet, weil Sie überlastet ist. Sie hätten festgestellt, dass man vom Reitstock aus kaum in der Lage ist, mit einem 18 mm Schlangenbohrer in Holz zu bohren, weil der Motor zu schwach ist.
mfG
Bernd Krämmer
Netter Vergleich zur Drexelbank. Aber ich würde eher eine Holzdrehbank gebraucht bei Ebay kaufen. Die Motoren laufen meistens noch rund und die restlichen Teile wie eine Spindel oder der Keilriemen lassen sich schnell wechseln. Sicherlich wenn man die Drechselbank gebraucht kauft, kann die Farbe ein wenig abblättern, aber dennoch sind sie für Bastler in Ordnung. Und eine Dose Metalllack kostet auch nicht die Welt. Außerdem kann man manchmal ein Schnäppchen machen. Teilweise wird sogar eine Drechselbank mit Kopiereinrichtung verkauft und das zu spöttischen Preisen. Daher solltet ihr euren Nutzern auch raten, auf Ebay oder bei Ebay-Kleinanzeigen vorbei zu surfen.
Schönen Gruß und viel Spaß
Der drehende Holzwurm
Hallo,
ich bin gerade auf euren Testvergleich aufmerksam geworden und ich finde ihn klasse. Eine gebrauchte Drechselbank würde ich mir nie kaufen. Denn man hat keine Garantie mehr und wenn sie innerhalb eines Monats kaputt geht. Hat man das Geld auch aus dem Fenster geworfen. Es gibt schon super Drechselbänke, die auch preiswert sind. Bei diesen Preisen, braucht man keine Überlegungen anstellen, ob man eine Gebrauchte kauft. Die Auswahl ist groß und der Preis vollkommen in Ordnung.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zum Drechselbank Vergleich. Natürlich können Sie eine Drechselbank gebraucht kaufen, aber die Instandsetzung der Drechselmaschine erfordert doch ein wenig Geschick. Mit dem Vergleich richten wir uns eher an Personen, die sofort loslegen wollen. Wir bedanken uns dennoch für die zusätzlichen Informationen und die Erweiterung unseres Ratgebers. Die Kleinanzeigen-Angebote sollten sicherlich nicht vernachlässigt werden.
Weiterhin viel Spaß beim Drechseln wünscht,
Ihr Vergleich.org-Team