Das Wichtigste in Kürze
  • Viele Stechbeitel müssen vor dem ersten Gebrauch angeschliffen werden. Damit stellen Sie sicher, dass die Holzarbeit leicht von der Hand geht.
  • Sie können Stechbeitel einzeln oder als Set kaufen. Hier sollten Sie darauf achten, dass die Beitelbreiten leserlich gekennzeichnet sind, damit Sie während der Arbeit nicht unnötig suchen müssen.
  • Mit einem Soft-Grip rutschen Sie auch bei der schweißtreibenden Arbeit nicht ab. Damit senkt sich die Verletzungsgefahr erheblich.
Stechbeitel-Test: Sehen Sie, wie sauber Sie mit einer Säge und einem Stechbeitel arbeiten.

Neben Hammer und Säge ist ein Stechbeitel nicht aus der Werkstatt wegzudenken. Mit einem Stechbeitel können auch die kleinsten Unebenheiten im Holz ausgebessert werden, damit der neue Tisch oder das Regal perfekt zusammenpasst.

Der deutsche Einzelhandel hat im Jahr 2017 etwa 33,6 Milliarden Euro Umsatz mit dem Verkauf von Möbeln eingenommen. Dabei ist das Anfertigen von Kleinmöbeln nicht schwer und macht in der eigenen Werkstatt besonders viel Spaß.

Um Holz sauber bearbeiten zu können, benötigen Sie neben Stechbeitel auch einen Hammer, der gut in der Hand liegt. Außerdem dürfen Möbelöl und Holzleim in keiner Werkstatt fehlen.

Um besonders schöne Möbel bauen zu können benötigen Sie einen Satz Holzbeitel. Dieses Werkzeug gehört zur Kategorie der Fein- oder Kleinwerkzeuge, mit dem Sie neben Details auch Holzverbindungen jeglicher Art anfertigen können.

Die Eisen von guten Stechbeiteln kann günstig sein und sollten nicht nur gut leserlich gekennzeichnet, sondern auch aus besonders hartem Stahl gefertigt sein, damit auch die Arbeit mit Hartholz leicht zu bewältigen ist.

Wir zeigen Ihnen in unserer Kaufberatung zum Stechbeitel-Vergleich 2023, welche Kriterien das Werkzeug außerdem erfüllen muss, damit Sie das beste Stechbeitel-Set kaufen und in Ihrer eigenen Werkstatt einsetzen können.

1. Erleichtert eine Größenvariation das Arbeiten?

Von groß nach klein. Mit einer großen Variation an Breiten können Sie Werkstücke sauber von Spänen befreien.

Eine große Auswahl an Beiteln vereinfacht das Arbeiten. Sie haben immer die passende Breite zur Hand, um auch die kleinsten Details aus Holz herauszuarbeiten.

Die ersten groben Einschnitte in das Holz können sowohl mit einer manuellen als auch mit elektronischen Sägen erfolgen. Für die Feinarbeit empfiehlt sich jedoch immer das Arbeiten mit manuellem Werkzeug. Damit behalten Sie die Kontrolle über das Werkzeug und das Werkstück.

Beim Anfertigen von Gehrungen müssen zwei Holzstücke perfekt ineinander passen. Nachdem Sie die ersten schroffen Schnitte erledigt haben, greifen Sie am besten zum Stechbeitel. Damit können Sie Versteifungen für Türbänder in Holzzargen oder Zapfenverbindungen optimal ausarbeiten.

Die verschiedenen Breiten der Stecheisen eignen sich hervorragend zum Einsatz bei unterschiedlichen Holzarbeiten. Arbeiten Sie also gerne an kleinen und sehr feinen Möbeln, sollten Sie beim Kauf eines Stechbeitel-Sets darauf achten, dass der Satz von etwa 6 bis 26 mm ragt. Damit können grobe und feine Späne fallen. Machen Sie zu Hause den Stechbeitel-Test und schauen Sie, wo und wie oft Sie Stechbeitel mit den diversen Breiten einsetzen.

2. Modern oder klassisch: Worin unterscheiden sich Kunststoff und Holz?

Auch grobe Spähne fallen während der Arbeit mit einem Beitel.

Auch größere Holzstücke können ohne Probleme abgespalten werden. Nutzen Sie dazu einfach einen breiteren Stechbeitel und einen Hammer.

Die ersten Meißel oder Beitel zur Holzbearbeitung wurden schon während der Steinzeit genutzt. Damals bestanden diese komplett aus Feuerstein oder Knochen. In der Bronze- und Eisenzeit löste das Metall den Stein ab und das Heft wurde aus Holz angefertigt.

Bis in unsere Zeit hat sich am Beitel nicht viel geändert. Die Beitelspitze ist weiterhin aus Metall gefertigt und das Heft aus Holz oder modern aus Kunststoff.

Ein Heft oder Griff aus Holz wird meist aus Kirsche, Weißbuche oder Ulme angefertigt. Ein Holzheft liegt für gewöhnlich gut in der Hand und ist dank einer Lackierung gut vor Schmutz geschützt.

Die Gefahr, während des Arbeitens abzurutschen, ist bei einem Holzheft erhöht, da das Holz oft durch Schweiß rutschig und glatt wird.

Ein Heft aus Kunststoff und Gummi hingegen bietet genug Widerstand, damit ein Abrutschen auch mit schwitzigen Händen weniger wahrscheinlich wird. Dazu sind Griffe aus Kunststoff ergonomisch geformt und bieten einen besonders sicheren Griff.

Entschließen Sie sich dazu, neue Stechbeitel zu kaufen, sollten Sie besonders darauf achten, dass der Beitel gut in Ihrer Hand liegt. Machen Sie selber den Stechbeitel-Test und sehen Sie, ob Sie ein Heft aus Holz oder Kunststoff zur Arbeit bevorzugen.

Vor- und Nachteile eines Hefts aus Kunststoff

    Vorteile
  • besonders sicherer Griff
  • ergonomisch geformt
  • widerstandsbeständig
  • stabil
    Nachteile
  • erhöhtes Gewicht

3. Macht harter Stahl gutes Werkzeug aus?

Stahltypen

Kaltarbeitsstahl: Stahl, der hauptsächlich mit Kohlenstoff versetzt wurde und nicht weiter behandelt wird.
Warmarbeitsstahl: Stahl, dem Legierungen zugesetzt ist und dessen Härte durch Abschreckung mit Öl oder Wasser angehoben wird.
Schnellarbeitsstahl: Der Anteil von Legierungen beträgt etwa 30 %, weswegen der Stahl mehrfach wärmebehandelt werden kann.

Werkzeugstahl, auch Kohlenstoffstahl genannt, entsteht, wenn das Eisen während des Schmiedevorgangs mit Kohlenstoff versetzt wird. Wird der hergestellte Stahl einer Wärmebehandlung unterzogen, erhöht sich der Härtegrad des Stahls, wobei eine komplette Aushärtung von Kohlenstoffstahl nicht möglich ist. Unlegierter Stahl wird daher auch als Kaltarbeitsstahl bezeichnet.

Erst durch die Zugabe von anderen Metallen wie Vanadium, Chrom, Mangan, Nickel oder Wolfram kann der Stahl besonders gehärtet werden. Der dadurch entstandene Warmarbeitsstahl verfügt über Eigenschaften, die von einer besonders hohen Härte bis zur extremen Warmfestigkeit reichen:

Legierung Eigenschaft
Vanadium Verschleißwiderstand, Warmfestigkeit, Anlassbeständigkeit
Chrom Härtbarkeit, Korrosionsbeständigkeit
Mangan Härtbarkeit, Streckgrenze, Zugfestigkeit
Nickel Streckgrenze, Kerbzähigkeit, Zähigkeit, Temperaturausdehnung
Wolfram Zugfestigkeit, Streckgrenze, Zähigkeit, Warmfestigkeit, Verschleißbeständigkeit
Quelle: kontur-werkzeugstahl.de und wikipedia.org

Einige Hersteller benennen die Stahllegierung, aus der der Stechbeitel hergestellt wurde, mit anderen Begriffen. Achten Sie beim Kauf eines Stemmeisens darauf, dass das Eisen aus Warmarbeitsstahl wie Chrom-Vanadium-Stahl gefertigt ist. Spezial-Werkzeugstahl beschreibt eine Stahllegierung, die ebenfalls speziell zum Herstellen von Werkzeug nutzbar ist.

4. Ausstattung ist auch bei Kleinwerkzeugen wichtig

Auch beim Kauf von Stemmeisen sollten Sie auf eine gute Ausstattung des Werkzeugs achten. Müde und schmerzende Hände vermeiden Sie durch ergonomische Griffe und das wenige Suchen nach der richtigen Größe kann durch eine leserliche Benennung der Beitel verhindert werden.

Damit macht auch ein langer Tag in der Werkstatt Spaß und Sie können das verdiente Feierabendbier ganz ohne Schmerzen genießen.

4.1. Größe schnell erkennen

Nichts ist ärgerlicher, als die Arbeit unterbrechen zu müssen, um nach der richtigen Breite des Stemmeisens zu suchen. Daher sollte die jeweilige Breite gut leserlich auf dem Eisen oder dem Heft dargestellt sein.

Entscheiden Sie sich zum Kauf von Holzbeiteln, stellen Sie sicher, dass die Breite nicht nur gut leserlich, sondern auch dem metrischen Einheitssystem entspricht. Die Darstellung der Breiten im metrischen Einheitssystem hat den Vorteil, dass Sie nicht aus dem angloamerikanisches Maßsystem umrechnen müssen (also von Zoll in Zentimeter oder umgekehrt). Sie wissen also mit einem Blick, welche Stechbeitel-Breite Sie in der Hand haben.

4.2. Keine müden Arme mit ergonomischem Griff

Ein fester Griff ist nötig, um auch hartes Holz gut bearbeiten zu können.

Mit einem ergonomischen Heft aus Kunststoff und Gummi liegt der Stechbeitel immer gut in der Hand. Außerdem haben Sie immer einen sicheren Griff und können auch hartes Holz ohne Probleme bearbeiten.

Damit Hammer und Meißel während der Arbeit nicht durch die Gegend fliegen, müssen sie besonders fest gegriffen werden. Mit einem ergonomischen Griff am Beitel verkrampft die Hand auch nach langer Arbeit nicht.

Die Verletzungsgefahr wird erheblich gesenkt, denn ein stabiler Griff aus Kunststoff und Gummi verhindert das Abrutschen während der Arbeit. Damit bleibt Ihre Hand sicher vor Schnitten und der ergonomisch geformte Griff beugt außerdem der Blasenbildung vor.

Sollte Sie nach einem langen Arbeitstag aufgeraute Hände haben, sollten Sie nicht davor zurückschrecken, eine Handcreme zu benutzen. Die Stiftung Warentest hat dazu einige Handcremes getestet und kam zu dem Schluss, dass Eubos Hand Repair & Schutz und Eucerins Empfindliche Haut pH 5 Handcreme die besten Ergebnisse liefern.

4.3. Widerstandsfähig dank verstärkter Schlagfläche

Eine verstärkte Schlagfläche ist nötig, um gut mit dem Werkzeug arbeiten zu können.

Ein potenzieller Stechbeitel-Testsieger sollte auch nach mehrfachem Arbeiten keine Spalten oder Risse in der Schlagfläche aufweisen.

Auch eine verstärkte Schlagfläche erhöht die Sicherheit im Umgang mit einem Stechbeitel. Das Heft kann nicht splittern und Verletzungen verursachen. Ebenfalls wird die Gefahr des Abrutschens mit dem Hammer verringert, da die Schlagfläche stabil mit dem Beitel verbunden ist.

Stechbeitel mancher Marken verfügen über einen Stahlring am Ende des Hefts, der verhindert, dass das Holz des Griffs beim Schlagen mit dem Hammer zersplittert oder sich zu sehr spreizt.

Die verstärkte Schlagfläche von Stemmeisen mit einem Heft aus Kunststoff besteht aus einem extra aufgesetzten Ende aus Kunststoff oder Metall. Diese Schlagfläche kann auch Schläge mit einem Metallhammer aushalten, wohingegen Beitel mit einem Holzgriff besser mit einem Holzhammer genutzt werden sollten.

Möchten Sie nicht zusätzlich einen Holzhammer oder Schreinerklüpfel kaufen, sollten Sie auf einen Stechbeitel mit Kunststoffheft und einer verstärkten Schlagfläche zurückgreifen.

4.4. Sicher und sauber verstauen

In einer Box können Sie Stechbeitel gut aufbewahren.

In einem Koffer oder einem Kasten bewahren Sie Ihre Stechbeitel sicher auf und schützen Ihr Werkzeug vor Staub und Schmutz.

Da Stechbeitel zum sauberen Trennen von Spänen und Holz genutzt werden, sind sie extrem scharf. Verletzungen können nicht nur beim Handhaben der Beitel passieren, sondern auch bei der falschen Aufbewahrung. Lassen Sie Ihre Beitel nicht offen auf der Werkbank liegen, damit Sie nicht womöglich in die Klinge fassen.

Damit Sie lange etwas von Ihren Stechbeiteln haben, sollten Sie den Beitel nach der Arbeit mit einem leicht geölten Tuch abwischen und ihn in einem Werkzeugkasten oder hängend an einer Werkzeugwand aufbewahren.

Qualitativ hochwertige Beitel, wie Stemmeisen, Hohlbeitel oder Kantenbeitel kommen in einem Koffer aus Holz oder Kunststoff. Damit lässt sich das Werkzeug besonders gut in einem Regal lagern. Außerdem bleibt das Set an einem Ort und Sie müssen sich nicht fragen, ob Sie alle Beitel beisammen haben.

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Stechbeitel-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Stechbeitel-Vergleich 22 Produkte von 19 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. HOLZWURM, Ezarc, Kirschen Werkzeuge, Wilh. Schmitt & Comp., Draper Expert, Narex, Stanley, TOLESA, Kirschen, VonHaus, Amazon Basics, Wiesemann 1893, Hi-Spec, DEXTER, WORKPRO, Brüder Mannesmann, Topex, Rolson, CON:P, UMI. Mehr Informationen »

Welche Stechbeitel aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Ezarc 812201 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 45,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Stechbeitel ca. 39,56 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Stechbeitel-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Stechbeitel-Modell aus unserem Vergleich mit 5118 Kundenstimmen ist der Rolson 56105. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Stechbeitel aus dem Stechbeitel-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Stechbeitel aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.8 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Kirschen Werkzeuge 1101HK. Mehr Informationen »

Gab es unter den 22 im Stechbeitel-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Stechbeitel-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 11 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Holzwurm Stechbeitel, Ezarc 812201, Kirschen Werkzeuge 1101HK, Draper Expert 88605, Narex Stechbeitel, Stanley STA516421, Tolesa Stechbeitel, Narex 863010, Kirschen 1108000, VonHaus 15/086 und Amazon Basics Stechbeitel. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Stechbeitel-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 22 Stechbeitel Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 19 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Stechbeitel“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Holzwurm Stechbeitel, Ezarc 812201, Kirschen Werkzeuge 1101HK, Draper Expert 88605, Narex Stechbeitel, Stanley STA516421, Tolesa Stechbeitel, Narex 863010, Kirschen 1108000, VonHaus 15/086, Amazon Basics Stechbeitel, Wiesemann 1893 81284, Hi-Spec Stechbeitel, Dexter 3276200360153, Workpro W001801A, Brüder Mannesmann ‎M 609, Amazon Basics ‎DS-CHAMZ011, Topex Stechbeitel, Brüder Mannesmann M66104, Rolson 56105, Con P CPT861000 und Umi Stechbeitel. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Stechbeitel interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Stechbeitel aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Kirsche Stechbeitel“, „Stechbeitel-Set“ und „Narex Stechbeitel“. Mehr Informationen »