Auch beim Kauf von Stemmeisen sollten Sie auf eine gute Ausstattung des Werkzeugs achten. Müde und schmerzende Hände vermeiden Sie durch ergonomische Griffe und das wenige Suchen nach der richtigen Größe kann durch eine leserliche Benennung der Beitel verhindert werden.
Damit macht auch ein langer Tag in der Werkstatt Spaß und Sie können das verdiente Feierabendbier ganz ohne Schmerzen genießen.
4.1. Größe schnell erkennen
Nichts ist ärgerlicher, als die Arbeit unterbrechen zu müssen, um nach der richtigen Breite des Stemmeisens zu suchen. Daher sollte die jeweilige Breite gut leserlich auf dem Eisen oder dem Heft dargestellt sein.
Entscheiden Sie sich zum Kauf von Holzbeiteln, stellen Sie sicher, dass die Breite nicht nur gut leserlich, sondern auch dem metrischen Einheitssystem entspricht. Die Darstellung der Breiten im metrischen Einheitssystem hat den Vorteil, dass Sie nicht aus dem angloamerikanisches Maßsystem umrechnen müssen (also von Zoll in Zentimeter oder umgekehrt). Sie wissen also mit einem Blick, welche Stechbeitel-Breite Sie in der Hand haben.
4.2. Keine müden Arme mit ergonomischem Griff

Mit einem ergonomischen Heft aus Kunststoff und Gummi liegt der Stechbeitel immer gut in der Hand. Außerdem haben Sie immer einen sicheren Griff und können auch hartes Holz ohne Probleme bearbeiten.
Damit Hammer und Meißel während der Arbeit nicht durch die Gegend fliegen, müssen sie besonders fest gegriffen werden. Mit einem ergonomischen Griff am Beitel verkrampft die Hand auch nach langer Arbeit nicht.
Die Verletzungsgefahr wird erheblich gesenkt, denn ein stabiler Griff aus Kunststoff und Gummi verhindert das Abrutschen während der Arbeit. Damit bleibt Ihre Hand sicher vor Schnitten und der ergonomisch geformte Griff beugt außerdem der Blasenbildung vor.
Sollte Sie nach einem langen Arbeitstag aufgeraute Hände haben, sollten Sie nicht davor zurückschrecken, eine Handcreme zu benutzen. Die Stiftung Warentest hat dazu einige Handcremes getestet und kam zu dem Schluss, dass Eubos Hand Repair & Schutz und Eucerins Empfindliche Haut pH 5 Handcreme die besten Ergebnisse liefern.
4.3. Widerstandsfähig dank verstärkter Schlagfläche

Ein potenzieller Stechbeitel-Testsieger sollte auch nach mehrfachem Arbeiten keine Spalten oder Risse in der Schlagfläche aufweisen.
Auch eine verstärkte Schlagfläche erhöht die Sicherheit im Umgang mit einem Stechbeitel. Das Heft kann nicht splittern und Verletzungen verursachen. Ebenfalls wird die Gefahr des Abrutschens mit dem Hammer verringert, da die Schlagfläche stabil mit dem Beitel verbunden ist.
Stechbeitel mancher Marken verfügen über einen Stahlring am Ende des Hefts, der verhindert, dass das Holz des Griffs beim Schlagen mit dem Hammer zersplittert oder sich zu sehr spreizt.
Die verstärkte Schlagfläche von Stemmeisen mit einem Heft aus Kunststoff besteht aus einem extra aufgesetzten Ende aus Kunststoff oder Metall. Diese Schlagfläche kann auch Schläge mit einem Metallhammer aushalten, wohingegen Beitel mit einem Holzgriff besser mit einem Holzhammer genutzt werden sollten.
Möchten Sie nicht zusätzlich einen Holzhammer oder Schreinerklüpfel kaufen, sollten Sie auf einen Stechbeitel mit Kunststoffheft und einer verstärkten Schlagfläche zurückgreifen.
4.4. Sicher und sauber verstauen

In einem Koffer oder einem Kasten bewahren Sie Ihre Stechbeitel sicher auf und schützen Ihr Werkzeug vor Staub und Schmutz.
Da Stechbeitel zum sauberen Trennen von Spänen und Holz genutzt werden, sind sie extrem scharf. Verletzungen können nicht nur beim Handhaben der Beitel passieren, sondern auch bei der falschen Aufbewahrung. Lassen Sie Ihre Beitel nicht offen auf der Werkbank liegen, damit Sie nicht womöglich in die Klinge fassen.
Damit Sie lange etwas von Ihren Stechbeiteln haben, sollten Sie den Beitel nach der Arbeit mit einem leicht geölten Tuch abwischen und ihn in einem Werkzeugkasten oder hängend an einer Werkzeugwand aufbewahren.
Qualitativ hochwertige Beitel, wie Stemmeisen, Hohlbeitel oder Kantenbeitel kommen in einem Koffer aus Holz oder Kunststoff. Damit lässt sich das Werkzeug besonders gut in einem Regal lagern. Außerdem bleibt das Set an einem Ort und Sie müssen sich nicht fragen, ob Sie alle Beitel beisammen haben.
Hallo,
kann ich die Beitel auch ohne Hammer benutzten?
Schöne Grüße,
Dirk
Hallo Dirk,
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihren Kommentar zu unserem Stechbeitel-Vergleich.
Die Stechbeitel können nur bedingt ohne einen Hammer eingesetzt werden, zum Beispiel beim Abstechen von Spänen. Der eigentliche Stich im Holz kann nur durch eine hohe Krafteinwirkung erfolgen, die erst mit dem Einsatz eines Hammers möglich ist.
Wir hoffen, Ihnen damit geholfen zu haben.
Mit besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team