
Im Garten können Sägeschragen und Holzsäge auch dekorativ sein.
3.1. Ein Bock in Form
Wenn Sie als Förster häufig einen Baum zerkleinern, dann ist es praktisch, einen Klemmständer im Kofferraum liegen zu haben. Diese Sägeböcke sind optimal, um dicke Stämme oder Äste zu zersägen. Für andere Sägezwecke sind die Selbstklemmständer jedoch wenig praktisch.
Wollen Sie allerdings regelmäßig unterschiedliche Aststärken zerschneiden, ist ein Sägegestell das Modell Ihrer Wahl. Mit den Gestellen zum Sägen lassen sich viele dünne und mitteldicke Äste auf einmal mit der Kettensäge durchtrennen. Sägegestelle haben den Vorteil, dass die Äste sicher in der Sägelade liegen und sich für Hand- wie für Motorsägen gut eignen.
Ähnlich platzsparend wie die Klemmständer für Baumstämme sind klassische Sägeböcke, da diese sich zusammenklappen lassen. Besonders komfortabel lassen sich Sägeböcke aus Metall transportieren, da diese sehr flach zusammenklappbar sind. Ein Sägebock aus Holz ist zwar nicht so dünn, im Garten allerdings wesentlich dekorativer.
3.2. Flexibel wie ein Klappstuhl

Zusammengeklappt sind Holzsägeböcke schnell verstaut.
Auch die Flexibilität ist ein wichtiges Kriterium in jedem Sägebock-Test. Wenn Sie nicht nur in Ihrem Garten Brennholz kürzen, sondern auch bei Bekannten oder im Feld zum Sägen unterwegs sind, lohnt es sich, auf das Gewicht des Sägebocks zu achten. Böcke unter 10 kg sind noch leicht zu packen. Ist er schwerer, wird es anstrengend, wenn Sie den Bock mehrere Stunden über das Feld tragen.
Sollen allerdings kurze aber schwere Holzstücke gesägt werden, dann darf der Bock nicht zu leicht sein, weil er beim Sägen sonst nach vorne kippt. Hier sind Sägeböcke über 10 kg besser geeignet.
Neben dem Gewicht ist es ebenso wichtig zu wissen, ob Sie den Sägeständer überhaupt in Ihren Kofferraum bekommen. Auch wenn ein Schragen klappbar ist, seine Höhe und Länge bleiben unveränderbar.
Doch nicht nur für den Transport ist ein klappbarer Sägebock praktisch. Flach zusammengefaltet passt er bequem wie ein Klappstuhl in einen Geräteschuppen.
Wetterfest: Wenn Ihr Sägebock lange halten soll, lohnt es sich, ihn nach jedem Gebrauch trocken zu lagern. Bei Sägeböcken aus Holz bietet sich eine regelmäßige Holzlasur an und bei Sägegestellen aus Metall eine Lackschicht.
3.3. Workload

Mit besonders großen Sägeladen lassen sich mehrere Blöcke auf einmal zersägen.
Der für Sie beste Sägebock muss stark genug sein, um das zu sägende Brennholz überhaupt tragen zu können. Achten Sie unbedingt auf die Tragkraft Ihres zukünftigen Sägeassistenten. Unter 100 kg Tragkraft wird kein Sägebock Testsieger. Wollen Sie regelmäßig massive Baumstämme zertrennen, ist ein Bock mit mindestens 200 kg Tragkraft Voraussetzung.
Ebenso ist die durchschnittliche Dicke der Äste, die Sie sägen wollen, nicht unerheblich. Ist die Sägefläche des Bockes zu klein, fällt das zu sägende Holz immer wieder aus der Halterung. Der maximale Abstand der oberen Streben gibt den maximalen Durchmesser des noch komfortabel sägbaren Stammes an. Ist die Sägelade besonders groß, passen auch viele unterschiedlich dicke Stämme oder Äste hinein und können auf einmal zersägt werden.
3.4. Der Klotz für zwischendurch

Sägemarkierungen helfen beim Bestimmen der Klotzlänge.
Eventuell wollen Sie nicht nur lange Baumstämme auf Maß trimmen, sondern auch mal einen Klotz zurechtsägen, der bereits verhältnismäßig kurz ist. Wer einen kleinen Heizofen betreibt, wird häufig auf dieses Problem treffen. Um im Ofen optimal abzubrennen, darf das Brennholz nicht zu lang sein, damit es sich im Brennraum gut stapeln lässt. Ist der Ofen schmal, muss das Brennholz entsprechend kurz werden.
Stehen die Streben beim Sägebock jedoch zu weit auseinander, würde ein kurzer Block beim Sägen nur unzureichend gehalten werden und herunterfallen. Speziell für dieses Problem sind bei einigen Holzsägeböcken die Haltestreben dichter beieinander als bei anderen. Wird eine Sägemarkierung angegeben, dann steht in der Regel auch eine Längenangabe dabei. Anhand dieser können Sie leicht ablesen, wie lang das kürzeste Holzstück sein darf.
3.5. Sicher und standfest

Eine Auswurfsicherung hält das Holz auf seinem Platz.
In einem Sägebock-Test oder -Vergleich darf auch die Standfestigkeit der Sägestütze nicht außer Acht gelassen werden. Wackelt die Sägeunterlage beim Schneiden hin und her, wird das Arbeiten mit einer Handsäge sehr anstrengend.
Sägen Sie hingegen mit einer Motorsäge, kann es sogar gefährlich werden, wenn der Sägebock nicht standfest ist. Bei dem besten Sägebock für Kettensägen darf nichts wackeln. Schließlich müssen Sie die Kettensäge mit beiden Händen führen und können nicht noch zusätzlich den Bock festhalten.
Selbst ein günstiger Sägebock darf sich beim Sägen nicht durchbiegen. Auch dies gefährdet die Standfestigkeit und Ihre Sicherheit. Wenn Sie einen Sägebock kaufen, machen Sie gegebenenfalls einen Belastungstest und drücken leicht auf den aufgestellten Bock. Biegt sich dieser jetzt schon durch, sollten Sie von dem Modell Abstand nehmen.
Riegel vorgeschoben – die Holzsicherung: Beim Arbeiten mit einer Kettensäge erhöht eine Holzsicherung Ihre Sicherheit. Dieser Schutz wird auch Auswurfsicherung genannt, da eine Strebe über dem Holz verhindert, dass das zu trennende Holz beim Sägen hochspringt. Ohne eine Holzsicherung besteht die Gefahr, dass das Holz unkontrolliert auf die Säge oder Ihnen ins Gesicht schlägt.
3.6. Der Spezialist

Sägeböcke mit Kettensägenhalterung sind nur optimal für motorisiertes Sägen.
Kettensägenliebhaber werden speziell nach einer Halterung am Sägebock Ausschau halten. Mit einer Kettensägen-Halterung gelingen Sägeaufgaben wie am Fließband. Mit solch einer Halterung ist es sogar möglich, einhändig zu sägen. Allerdings sind diese Sägeböcke nicht kompatibel mit den klassischen Handsägen, da die Halterung die Sägefläche blockiert.
Eine per Halterung an den Bock montierte Kettensäge wird zum Schneiden einfach nur auf den Holzblock gesenkt. Durch das feste Kippscharnier ist die Säge sicher am Sägebock verschraubt. Damit lassen sich auch exakt dünne Scheiben von Stämmen und Klötzen zurechtsägen. Wer auf den Geschmack gekommen ist, für den haben wir ein paar Kettensägen ausgewählt:
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Sägebock Vergleich 2023.