Das Wichtigste in Kürze
  • Pokale sind in erster Linie Auszeichnungen für die besten Sportler einer bestimmten Sportart. Allerdings können Pokale auch unabhängig vom Sport, bspw. zu Geburtstagen, bei gesellschaftlichen Ereignissen oder auch ohne besonderen Anlass verschenkt werden.
  • Je nach Material können Pokale sehr unterschiedliche Preisklassen aufweisen. Günstige Pokale aus Kunststoff können Sie bereits für fünf bis zehn Euro erwerben. Edlere Trophäen aus Metall oder Glas sind dagegen meist deutlich teurer. Nach oben hin sind abhängig von Material und Größe kaum Grenzen gesetzt.
  • Beim Kauf von Pokalen spielt der Verwendungszweck eine große Rolle. Insbesondere bei Sportpokalen sollte die Nähe zur Sportart deutlich werden. Im Gegensatz dazu sollte man bei vom Sport unabhängigen Ereignissen auf universell einsetzbare Pokale zurückgreifen.

Pokal Test

Seit jeher versuchen Menschen, sich in den unterschiedlichsten Bereichen ihres Lebens miteinander zu vergleichen. Dabei geht es vielen vor allem um den Wettstreit, also den Kampf um die besten Leistungen und die damit verbundene Anerkennung. Insbesondere aus dem Sport kennt man diese bewusst herbeigeführten Wettbewerbssituationen, bei denen es stets darum zu gehen scheint, der oder die Beste zu sein bzw. zu werden. Da sportliche Leistungen im Gegensatz zu vielen anderen Bereichen des Lebens nicht von subjektiven Faktoren abhängen, sondern objektiv messbar sind (z. B. die Zeit beim 100-Meter-Lauf), verwundert es nicht, dass sich der Sport als Wettkampfkultur fest in unserer Gesellschaft etabliert hat.

Das alles ist nicht neu: Bereits aus dem antiken Griechenland kennen wir dieses Phänomen. Seit 776 v. Chr. kamen über mehrere Jahrhunderte alle vier Jahre Athleten aus allen Gegenden Griechenlands in Olympia zusammen, um sich im Wettkampf miteinander zu messen. Welche Bedeutung einem solchen Ereignis schon damals zukam, zeigt der Umgang mit den Siegern der Spiele. Sie wurden umfassend geehrt und in ihrer Heimat häufig als Helden gefeiert. Als Preis erhielten sie neben unerschöpflichem Ruhm und gesellschaftlichen Privilegien, einen Palmenzweig, ein Stirnband und einen Kranz aus Zweigen.

Auch heute durchdringt der sportliche Wettkampf weite Teile unserer Gesellschaft. Nicht nur im Leistungssport, sondern auch auf den untersten Ebenen des Breitensports kämpfen die Sportler neben Ruhm und Anerkennung aber nicht mehr um Palmenzweige und Zweigkränze, sondern vor allem um Medaillen und Pokale. Darüber hinaus werden Auszeichnungen wie Pokale, Medaillen oder Urkunden längst nicht mehr nur im Sport vergeben. Auch als Geschenk für die beste Mutter, eine gute Freundschaft oder besondere Leistungen im Beruf ist die Vergabe von Pokalen mittlerweile üblich. In unserem Überblick über Pokal Tests 2023 haben wir die besten Pokale miteinander verglichen und die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.

1. Pokale: Nur etwas für sportliche Sieger?

Ältester Pokal der Welt

Als älteste Trophäe der Welt gilt der Americas Cup. Er wurde erstmals 1851 an den Sieger der ältesten und bekanntesten, noch heute ausgetragenen Segelregatta vergeben. Namensgebend war die amerikanische Yacht America, der es gelungen war, als schnellste Yacht rund um die Isle of Wight in Südengland zu segeln.

Prinzipiell sind Pokale gegenständliche Auszeichnungen, die ursprünglich zur Ehre erfolgreicher Sportler vergeben wurden (und auch immer noch werden). Sie variieren in ihrem Aussehen, sind aber meist ähnlich aufgebaut. Sie bestehen in der Regel entweder aus einem Stück oder aus einem Sockel und einem auf ihm befestigten Gebilde.

Egal ob im Spitzen- oder Breitensport, Pokale werden heute überall dort vergeben, wo sportlicher Wettkampf stattfindet und wo Sieger gekürt werden. Allerdings beschränkt sich die Vergabe von Auszeichnungen in der Zwischenzeit nicht mehr nur auf sportliche Erfolge. Längst sind Pokale zu einem Symbol der Anerkennung geworden, das auch unabhängig von besonderen sportlichen Leistungen z. B. an faire Verlierer, zum Geburtstag eines Freundes, für gesellschaftliches Engagement oder als individuell angepasstes Geschenk für einen geliebten Menschen vergeben werden kann.

Welche Vor- und Nachteile die Vergabe von Pokalen gegenüber der von Urkunden hat, haben wir in der nachfolgenden Übersicht für Sie dargestellt:

    Vorteile
  • handfester Gegenstand
  • sieht edler aus
  • ist im Wettkampf ein großer Ansporn
  • kommt auch bei Kindern gut an
    Nachteile
  • benötigt mehr Platz
  • ist ein Staubfänger

2. Welche Pokal-Typen gibt es?

Fußball Pokal

Typisches Modell aus einem Fußball Pokal-Test. Der Hinweis auf die Sportart findet sich bereits im Design.

Pokale können nach zahlreichen Faktoren unterschieden werden. Eine allgemeingültige und anerkannte Einteilung in verschiedene Kategorien existiert jedoch nicht. Vielmehr variiert die Unterscheidung je nach Hersteller und Anbieter. Aus unserer Sicht bietet sich für einen Pokal Test aber vor allem die Unterteilung nach drei verschiedenen Kriterien an:

  • Verwendungszweck
  • Form
  • Material

2.1. Unterscheidung nach Verwendungszweck

Es gibt Pokale, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften lediglich für einen bestimmten Zweck eignen. Ein typischer Sportpokal hat bspw. bereits Elemente einer bestimmten Sportart in seinem Design verbaut, so dass er nicht universell einsetzbar sind. Thront auf dem Sockel Ihres Pokals z. B. ein großer Fußball, Basketball oder Tennisschläger, ist die Verwendung des Pokals für einen anderen Bereich unpassend.

Anders verhält es sich mit sportartneutralen oder komplett neutralen Pokalen. Erstere haben häufig ein freies Feld für ein bestimmtes Wunschemblem. Zwar sind sie so gestaltet, dass ihr Design auf keine spezielle Sportart hinweist, allerdings begrenzt sich die Wahl des Wunschemblems häufig auf vom Hersteller vorgegebene Embleme zu unterschiedlichen Sportarten, so dass sie fast ausschließlich als Sportauszeichnung vergeben werden. Letztere weisen hingegen keine typischen Merkmale von Sportpokalen auf. Sie sind universell und auch außerhalb von Sportveranstaltungen einsetzbar.

Tipp: Sportartneutrale Pokale mit Wunschemblem sind flexibel für jede beliebige Sportart einsetzbar.

2.2. Unterscheidung nach Form

Pokale können auch nach ihrer Form unterschieden werden. Da es allerdings eine Vielzahl unterschiedlicher Formen gibt und viele Pokale auch einige Elemente in Kombination aufweisen, sollen lediglich die markantesten Formunterschiede kurz dargestellt werden:

Art des Pokals Eigenschaften
Offener Pokal

offener-pokal

  • Der Pokal ist nach oben hin offen, ähnlich wie ein Trinkgefäß.
Geschlossener Pokal

geschlossener-pokal

  • Der Pokal ist nach oben hin geschlossen. Entweder besitzt er einen abnehmbaren Deckel oder er besteht aus einem einzigen Stück.
Henkelpokal

henkelpokal

  • Henkelpokale verfügen meist über zwei Henkel, an denen der Pokal gehalten und in die Luft gestemmt werden kann.
Säulenpokal

saeulenpokal

  • Säulenpokale bestehen meist aus zwei Sockeln, die durch mehrere Säulen miteinander verbunden sind. Auf dem oberen Sockel ist dann häufig die Pokalspitze mit zugehörigem Emblem zu sehen.
Röhrenpokal

roehrenpokal

  • Röhrenpokale besitzen mehr oder minder eine Zylinderform mit aufgesetztem Kelch oder Emblem.
Figurenpokal

figurenpokal

  • Figurenpokale sind meist dem menschlichen Erscheinungsbild nachempfunden.
Acryl- und Glaspokal

glaspokal

  • Acryl- und Glaspokale besitzen meist eine extravagante Formgebung. Diese reicht von mehr oder minder zweidimensionalen Säulen bis hin zu unterschiedlichen geometrischen Figuren.
Pokalschale

pokalschale

  • Pokalschalen, wie bspw. die Meisterschale der deutschen Fußball-Bundesliga, ähneln einer Scheibe. Sie stellen durch ihre Form, die mit der eines aufrecht stehenden Pokals bricht, eine Art Sonderfall dar.
Designerpokal

designerpokal

  • Designerpokale weisen keine spezielle Form auf. Sie sind meist sehr individuell gestaltet und zeichnen sich durch außergewöhnliche Designs aus.

2.3. Unterscheidung nach Material

Als wesentliches Unterscheidungskriterium kann auch das Material eines Pokals betrachtet werden. Es macht Aussagen über die Wertigkeit der Trophäe. Üblich sind neben Kunststoffpokalen vor allem Pokale aus Metall. Darüber hinaus sind einige Pokale aus Keramik, Glas oder Acryl gefertigt. Sehr selten findet man auch Exemplare, die überwiegend aus Holz oder Stein bestehen.

3. Welche Kaufkriterien für Pokale sind in Tests entscheidend?

Bevor Sie sich einen Pokal kaufen, sollten Sie dringend einige Dinge beachten. In der Kaufberatung für unseren Pokal Vergleich haben wir daher die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst.

Pokalshop

3.1. Sportspezifische oder universelle Verwendungsweise

Zunächst sollten Sie sich fragen, wofür Sie sich einen oder mehrere Pokale anschaffen wollen. Sind Sie bspw. in einem Fußballverein tätig und richten dort ein Turnier aus, so sollte der Erwerb spezieller Fußballpokale Ihre erste Wahl sein. Sind Sie mit der Gestaltung der fußballspezifischen Pokale nicht zufrieden, können Sie alternativ auch sportartneutrale Pokale mit Fußballemblem oder gänzlich neutrale Pokale kaufen, wobei die Nähe zur Sportart schon irgendwie deutlich werden sollte.

Wollen Sie hingegen einen Pokal als persönliche Auszeichnung ohne Sportbezug an jemanden verschenken, empfiehlt es sich, nach universell einsetzbaren Pokalen Ausschau zu halten. Achten Sie außerdem darauf, ob Ihr Wunschpokal nur als Pokalserie oder auch als Einzelexemplar verkauft wird.

3.2. Größe, Farbe und Material

Pokalfinale

Pokal mit Gravur und Volleyballemblem.

Material, Pokalfarbe und Größe sollten Sie beim Kauf von Pokalen ebenfalls beachten. Das Material ist ein Indikator für die Wertigkeit des Pokals. Im Breitensport und Hobbybereich wird häufig auf Kunststoffpokale zurückgegriffen. Soll es aber etwas edler sein, bietet sich der Kauf von Pokalen aus Metall, Acrylglas oder Glas an. Pokalfarbe und Größe sind dagegen von eher untergeordneter Bedeutung.

Hier kommt es vor allem auf den individuellen Geschmack und Ihre Vorlieben an. Was Sie bei der Pokalgröße allerdings wissen sollten, ist, dass es dbzgl. keine spezielle Kategorisierung gibt. Viele Hersteller bieten aber bspw. sog. Mini-Pokale an. Die Spanne dieser „kleinen Pokale“ reicht allerdings von einigen wenigen bis hin zu 30 Zentimeter und mehr. Lassen Sie sich von solchen Angaben also nicht verwirren.

3.3. Gravur und individueller Gravurtext

Viele Hersteller und Verkäufer bieten beim Kauf eines Pokals eine Gravur mit individuellem Gravurtext an. Da das aber nicht immer der Fall ist, sollten Sie hierauf unbedingt achten und bei Unklarheiten ggf. beim Hersteller nachfragen. Insbesondere, wenn Sie Ihren Pokal als Geschenk vorgesehen haben, sollte eine individuelle Gravur nicht fehlen. Bedenken Sie auch, dass individuelle Gravuren nicht immer im Preis inbegriffen sind. Die jeweiligen Hersteller weisen darauf allerdings in der Regel hin.

Tipp: Wenn Sie jemandem mit dem Verschenken eines Pokals eine echte Freude machen wollen, lassen Sie ihm eine individuelle Widmung mit persönlicher Note gravieren.

3.4. Wunschemblem

Bei Sportpokalen können Sie sich häufig ein bestimmtes Wunschemblem aussuchen. Meist handelt es sich bei diesen sog. „Wunschemblemen“ allerdings um Embleme für die einzelnen Sportarten. Diese sind vom Hersteller vorgegeben. Sollten Sie also Interesse daran haben, Ihren Pokal mit einem eigenen Emblem, Logo oder Vereinswappen auszustatten, sollten Sie gezielt auf die angegebenen Möglichkeiten achten und bei Unklarheiten ggf. beim jeweiligen Hersteller nachfragen.

4. Pokale im Leistungssport: Was gibt es über den DFB-Pokal zu wissen?

Pokalspiel

Originalgetreue 3D Nachbildung des DFB-Pokals.

Mehr noch als im Breiten- und Hobbysport, wo es üblich ist, Sieger und Teilnehmer mit Pokalen zu belohnen, ist das Prinzip der Pokalvergabe im Leistungssport von herausragender Bedeutung. Da in Deutschland und Europa Fußball die mit Abstand beliebteste und bedeutendste Sportart ist, soll an dieser Stelle exemplarisch auf den deutschen Fußballpokalwettbewerb, den DFB-Pokal, näher eingegangen werden.

Der DFB-Pokal (bis 1943 Tschammerpokal) wird als rundenbasierter Wettbewerb seit 1935 jährlich für deutsche Vereinsmannschaften ausgetragen. Nach der deutschen Meisterschaft ist er der zweitwichtigste Titel auf nationaler Ebene. Den besonderen Reiz dieses Wettbewerbs macht die Tatsache aus, dass neben den erst- und zweitklassigen Bundesliga-Clubs auch Mannschaften aus unteren Ligen teilnehmen können, sofern sie sich über die jeweiligen Landespokalwettbewerbe qualifizieren.

Insgesamt besteht das Teilnehmerfeld aus 64 Profi- und Amateurvereinen, die pro Runde in jeweils nur einem Pokalspiel gegeneinander antreten (in anderen Ländern sind z. T. auch Hin- und Rückspiel üblich), wobei sich das Feld nach jeder Runde entsprechend halbiert. Um das Finale zu erreichen, müssen demnach zuvor fünf Runden erfolgreich überstanden werden.

Immer wieder bildet der DFB-Pokal somit die Schaubühne für kleinere Vereine, die sich bisweilen durch das Überstehen der ersten Runden einen Namen in der gesamten Bundesrepublik machen. Dies ist auch für ein breites Publikum interessant. So kommt es nicht selten zu Solidaritäts- und Sympathiebekundungen für unterklassige Vereine durch Fußballfans aus unterschiedlichen Regionen.

Die Sensation von 1992

Im Jahr 1992 konnte Hannover 96 als damaliger Zweitligist im Pokalendspiel gegen Borussia Mönchengladbach triumphieren. Dass ein Zweitligist den Pokal gewinnt, ist bis heute einzigartig geblieben und aufgrund anderer Vorzeichen (zunehmende Professionalisierung des Fußballs) kaum mehr denkbar.

Solche Überraschungen, ja kleine Sensationen, gab es in der Geschichte des DFB-Pokals schon häufig. Einige Amateurvereine konnten nach dem Überstehen von Runde zu Runde sogar das Pokalfinale erreichen und auf dem Weg dorthin namhafte Bundesligavereine schlagen.

Gerade deshalb begeistert der Pokalwettbewerb Millionen Menschen in Deutschland, zeigt er doch Jahr für Jahr, welche Fußballmannschaft die beste Pokalmannschaft der Saison war. Auch für die meisten Vereine ist der Wettbewerb äußerst reizvoll, da er neben Prestige und der Möglichkeit, einen großen sportlichen Titel zu gewinnen, auch finanzielle Interessen weckt (für das Erreichen der einzelnen Pokalrunden erhalten die Teams eine bestimmte festgeschriebene Geldsumme).

Der Sieger des Wettbewerbs erhält neben einer siebenstelligen Geldsumme die als Wanderpokal konzipierte Siegestrophäe, die direkt nach dem Pokalfinale (findet seit 1985 in Berlin statt) vergeben wird. Der aus Sterlingsilber und 250 Gramm Feingold bestehende Pokal ist 52 Zentimeter hoch, 5,7 Kilogramm schwer und hat ein Fassungsvermögen von acht Litern. Dekoriert ist er mit zwölf Bergkristallen, zwölf Turmalien und 18 Nephriten. In der Mitte des Pokals ist zudem ein großer grüner Nephrit mit dem Emblem des DFB angebracht. Sein Wert wird auf ca. 100.000 € geschätzt. Zur Ehrung der siegreichen Vereine werden die Pokalsieger außerdem im Sockel der Trophäe per Gravur verewigt.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Pokal

5.1. Was kosten Pokale?

günstiger pokal

Preiswerter Pokal aus Kunststoff.

Das ist sehr unterschiedlich. Billige Pokale können Sie z. T. bereits für fünf Euro erwerben. Hierbei handelt es sich dann in jedem Fall um Kunststoffpokale, da die Herstellungskosten hier um ein Vielfaches niedriger sind als bei günstigen Pokalen, die aus anderen Materialien gefertigt sind.

Kombinierte Pokale, die sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall bestehen, kosten hingegen bereits oft um die 20 Euro. Wird überwiegend oder ausschließlich Metall verwendet, steigt der Preis noch einmal an. Nach oben ist abhängig vom verwendeten Material prinzipiell keine Grenze gesetzt.

» Mehr Informationen

5.2. Welches ist der teuerste Pokal der Welt?

Prinzipiell ist diese Frage nicht einfach zu beantworten, da neben dem Wert des Pokals in der Regel auch finanzielle Zuwendungen und Preisgelder ausgeschüttet werden. Bezieht man sich hingegen auf den reinen Materialwert, dann ist zumindest was Fußballpokale betrifft, der WM-Pokal der teuerste der Welt. Er besteht aus fünf Kilogramm 18-karätigem Gold und schwankt je nach aktuellem Goldpreis zwischen 120.000 € und 160.000 €.

» Mehr Informationen

5.3. Wie bastel ich einen eigenen Pokal?

Wenn Sie keine Lust haben, sich einen vorgefertigten Pokal zu kaufen, sondern bspw. für einen Freund oder eine Freundin selbst einen Pokal basteln wollen, dann können Sie dies ganz leicht tun. Dazu benötigen Sie lediglich ein Weinglas, Alufolie, einen kleinen Karton, Heißkleber, Krepppapier und Goldfolie.

Verkleiden Sie nun das Weinglas von innen und außen komplett mit Alufolie. Anschließend umwickeln sie den Karton vollständig mit Krepppapier und kleben ihn fest. Er stellt später den Sockel des selbstgebauten Pokals dar. Das Weinglas setzen Sie nun mit dem Heißkleber auf den Sockel. Zuletzt schneiden Sie aus der Goldfolie eine Aufschrift und/oder ein Wappen aus, das Sie auf den Pokal kleben. Fertig ist Ihr eigener Pokal.

Wie Sie ganz einfach aus Pappmaché und Styropor Ihren persönlichen WM-Pokal basteln können, erfahren Sie in nachfolgendem Video:

» Mehr Informationen

5.4. Wo kann ich Pokale kaufen?

Pokale können Sie überwiegend online, z. B. in einem Pokalshop oder Pokaldiscounter, erwerben. Typische Marken gibt es bei Pokalen zwar nicht, als bekannte Verkäufer treten aber bspw. Shops wie Helm Pokale, S.B.J Sportland oder Depice auf. Darüber hinaus existieren spezielle Fachhandelsgeschäfte, in denen Sie sich umfassend beraten lassen können.

Tipp: Insbesondere wenn Sie sehr spezielle und ausgefallene Ansprüche und Wünsche haben, sich einen ausgefallenen Pokal bestellen oder einen besonderen Pokal anfertigen lassen wollen, empfehlen wir Ihnen, einen entsprechenden Fachhandel aufzusuchen.

» Mehr Informationen

5.5. Hat die Stiftung Warentest bisher einen Pokal Testsieger gekürt?

Die Stiftung Warentest hat bisher keinen Pokal Test durchgeführt. Auch für einzelne Sportarten sind Pokale bisher nicht getestet worden.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Pokale-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Pokale-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Pokale von bekannten Marken wie Pokale Fischer, S.B.J Sportland, Goods+Gadgets, Helm Pokale, Ilonas Playworld, Ätzkunst, Art-Trophies, S.B.J-Sportland, S.B.J. Sportland. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Pokale werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Pokale bis zu 117,40 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 7,50 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Pokal aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Pokal-Modellen vereint der Helm Pokale Viktor Siegerfigur die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 878 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Pokal aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Helm Pokale Viktor Siegerfigur. Sie zeichneten den Pokal mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Pokal aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 7 Pokale aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 11 vorgestellten Modellen haben sich diese 7 besonders positiv hervorgetan: Pokale Fischer Champion II, Pokale Fischer Champion, S.B.J Sportland Pokal aus Vollmetall, GOODS+GADGETS Gold Pokal XXL, Helm Pokale Viktor Siegerfigur, Ilonas Playworld Henkel-Pokal und Trophäe Flame Award 7467. Mehr Informationen »

Welche Pokal-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Pokale-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Pokale“. Wir präsentieren Ihnen 11 Pokal-Modelle von 9 verschiedenen Herstellern, darunter: Pokale Fischer Champion II, Pokale Fischer Champion, S.B.J Sportland Pokal aus Vollmetall, GOODS+GADGETS Gold Pokal XXL, Helm Pokale Viktor Siegerfigur, Ilonas Playworld Henkel-Pokal, Trophäe Flame Award 7467, Art-Trophies at81113, Pokal 95-FS2014/2-0, Helm Pokale Stern Venus auf Marmorsockel und S.B.J. Sportland Sportfigur Sieger. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Pokale interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Pokale aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Helm Pokale Stern Venus auf Marmorsockel Pokal“, „Ätzkunst Trophäe Flame Award 7467“ und „Helm Pokale Siegerfigur Viktor auf Marmorsockel“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis