3.1. Die Größe der Matrize bestimmt die Größe des Buttons
Aufgrund der Konstruktionsweise von Buttonmaschinen lässt sich die gewünschte Größe der Pins nicht an der Maschine einstellen. Sie müssen sich also vor dem Kauf überlegen, wie groß die Buttons sein sollen, die Sie selber gestalten. Folgende Tabelle gibt Ihnen Auskunft über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Größen:
Größe | Vorteile | Nachteile |
25 mm | klein gut kombinierbar | x relativ unauffällig x wenig Platz für das Motiv |
38 – 58 mm | auffälliger ausreichend Platz fürs Motiv | x schwer kombinierbar mit weiteren Pins |
77 mm | viel Platz fürs Motiv zieht Blicke auf sich | x nicht kombinierbar mit weiteren Pins |
Wenn Sie sich künstlerisch austoben wollen oder ein klares Zeichen setzen möchten, empfiehlt Ihnen Vergleich.org Pins, die einen Durchmesser von mindestens 36 mm haben. Wenn Sie viele Pins kombinieren möchten, sollten Sie zu 25 mm großen Pins greifen. |
Wenn Sie bereits vor dem Kauf einer Buttonmaschine wissen, dass Sie Anstecker unterschiedlicher Größen selber gestalten möchten, sollten Sie eine Buttonmaschine mit wechselbaren Matrizen kaufen.
3.2. Wechselbare Matrizen ermöglichen die Herstellung verschiedener Größen

Mit einem Button Farbe bekennen.
Einige Hersteller bieten Typen mit wechselbaren Matrizen an. Wenn Sie ein Gerät einer solchen Marke kaufen, können Sie weitere Matrizen derselben Marke erwerben und zusammen mit Ihrer Buttonmaschine verwenden. So können Sie mit einer Maschine Buttons verschiedener Größen herstellen.
Zusätzliche Matrizen sind zwar kostspielig, jedoch ist die Anschaffung einer weiteren Matrizen immer noch günstiger als die Anschaffung einer weiteren Buttonmaschine. Zudem sind weitere Matrizen klein und handlich und lassen sich leichter verstauen als eine zusätzliche Buttonmaschine.
Wenn Sie bereits vor dem Kauf einer Buttonmaschine wissen, dass Sie Anstecker unterschiedlicher Größen selber gestalten möchten, sollten Sie eine Buttonmaschine mit wechselbaren Matrizen kaufen.
3.3. Mit einem Buttonmaker können Sie mehr als nur Buttons herstellen
Buttons, Pins, Badges
Für Buttons gibt es viele Bezeichnung. Einige nennen Sie Anstecker, andere nennen sie Pins. Auch Ansteckpin, Ansteckbutton und Anstecknadel sind geläufig. Im Englischen ist die Bezeichnung Badges am weitesten verbreitet, welche wiederum im Deutschen nicht gebraucht wird.
Anders als der Name es suggeriert, lassen sich mit einem Buttonmaker nicht bloß Buttons herstellen. Hersteller bieten Rohlinge verschiedener Produktkategorien für Buttonmaschinen an und so können Sie neben Ansteckern auch Magneten, Ohrringe, Ringe, Knöpfe und Anhänger aller Art selber machen. Auch hier gilt es natürlich, die richtige Größe zu beachten und die Produkte zu bestellen, welche in die Matrize Ihrer Buttonpresse passen.
Schmuck, den Sie mit der eigenen Buttonpresse hergestellt haben, ist ein sehr individuelles Geschenk. Es ist persönlich und Sie können Schmuckstücke herstellen, die zum Typen der beschenkten Person passen. Zudem haben Sie Gewissheit, dass sich keine giftigen Substanzen in dem verschenkten Schmuck befinden. Diese hat die Stiftung Warentest in günstigem Modeschmuck finden können.
Für Buttonmaschinen, die 25 mm große Buttons herstellen, gibt es besonders viele verschiedene Rohlinge. Buttonmaschinen-Tests im Internet zeigen, dass sich dieser Durchmesser im Gegensatz zu größeren Durchmessern noch für Knöpfe und Armbänder eignet. Wenn Sie eine Vielzahl verschiedener Produkte entwerfen und erstellen möchten, empfiehlt Ihnen Vergleich.org eine Buttonmaschine für 25 mm große Buttons.
3.4. Aluminium erweist sich bei Buttonmaschinen-Tests im Internet als stabiles und relativ leichtes Material
Buttonmaschinen sind sehr stabil konstruiert und wiegen mehrere Kilogramm. Dies ist notwendig, damit die Kraft auch tatsächlich beim Button ankommt und die Maschine weder über den Tisch rutscht noch zusammenbricht.
Ein Material, das sich besonders gut für Buttonmaschinen eignet, ist Aluminium. Aluminium ist sehr stabil und langlebig, wiegt im Gegensatz zu anderen Metallen, wie beispielsweise Eisen, relativ wenig. Während die Dichte von Eisen bei 7,85 g/cm³ liegt, beträgt die Dichte von Aluminium nur 2,7 g/cm³.
Wenn Sie einen guten Kompromiss zwischen Stabilität, Langlebigkeit und Gewicht suchen, sollten Sie zu einer Buttonmaschine aus Aluminium greifen.
Hallo,
Ich hab schon länger überlegt, mir eine solche Buttonpresse anzuschaffen, allerdings hat mich immer abgeschreckt, dass die Maschine die meiste Zeit ungenutzt rumsteht. Ein gutes Angebot zum leihen habe ich auch nicht gefunden. Aber es freut mich zu lesen, dass man nicht nur Buttons mit Sicherheitsnadel machen kann, sondern Magneten und vieles mehr. Da komme ich doch ins grübeln.
Grüße
Guten Tag,
mittlerweile gibt es glücklicherweise eine große Auswahl an Produkten aus der Buttonpresse und so lohnt sich die Anschaffungs zusehends. Schlüsselanhänger, Flaschenöffner und Ringe lassen sich beispielsweise auch mit einer Buttonpresse herstellen und es gibt sogar Button-Clips, die an die Kleidung geklemmt werden können.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team