3D-Stifte und Kinder
3D-Stifte sind ideal für Kinder – sie können sich kreativ austoben und ihr räumliches Denkvermögen steigt.
Aber: Lassen Sie Ihre Kinder nie unbeaufsichtigt 3D-zeichnen! Die Stiftspitze wird extrem heiß. Bei Hautkontakt besteht akute Verbrennungsgefahr.
Der Markt für 3D-Stifte ist jung und die Geräte unterscheiden sich eher wenig.
Damit die Rahmenbedingungen für erfolgreiches 3D-Malen gegeben sind, sollte Ihr persönlicher 3D-Stift-Testsieger dennoch über einige grundlegende Eigenschaften verfügen.
Das sind z.B. niedrige Stromzufuhr, Temperaturreglung, Display und viele mitgelieferte Filamente.
2.1. Stromzufuhr: Stifte mit 5 V können Sie mit Powerbank nutzen
Im Vergleich verfügen fast alle Modelle über einen 5-Volt-Stromanschluss. Das Praktische daran ist, dass diese 5 Volt in der Regel vom USB-Anschluss am Laptop oder der Powerbank bewältigt werden. Dadurch ist der Stift auch mobil einsetzbar.
Geräte mit 12 Volt Spannung müssen an die Steckdose, eine mobile Nutzung fällt flach. Der Hersteller 3Doodler bietet z.B. einen separaten Akku an („Jetpack“), mit dem der 3D-Pen gänzlich ohne Stromanschluss auskommt.
2.2. Filamente: Mit PLA lassen sich freistehende Strukturen zeichnen
Filamente sind die Plastikfäden, die ein 3D-Stift zum Zeichnen nutzt. Nicht jeder 3D-Pen ist mit allen Filamenten kompatibel. Die gängisten Kategorien sind ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) und PLA (Polyacetid). Im 3D-Drucker und -Stift kommen die gleichen Stoffe zum Einsatz.
ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) | PLA (Polyacetid) |
 |  |
- chemischer Stoff aus Makromolekülen
- Schmelztemperatur bei 210-240°C
+ hohe Kratzfestigkeit + höhere Haltbarkeit als PLA - Gase wirken reizend (toxisch) - brennbar | - biologisch abbaubarer Kunststoff aus z.B. Maisstärke
- Schmelztemperatur bei 160-190°C
+ Gase wirken nicht reizend (nicht toxisch) + nicht brennbar + lässt sich leichter „drucken“ - weniger witterungsbeständig als ABS |
Anwendung | PLA | ABS |
Stehende Linien Gerade oder spiralförmig nach oben malen | | x |
Strukturen bauen Freistehendes Malen – Plastik auf Plastik | | |
Biegsame Geraden Material ist elastisch | x | |
Klebt auf Glas, Metal und Papier Bringen Sie Abwechslung in die Materialien | | x |
Plastikteile verbinden Kann Plastikobjekte und -teile zusammenfügen | x | |
Unsere Empfehlung: Achten Sie auf möglichst viele und unterschiedliche beigelegte Filamente. Alle 3D-Zeichenstifte im Vergleich werden zwar mit Filamenten geliefert, allerdings manchmal nur in einer Farbe oder von einem Materialtyp.
2.3 Temperatur & Display: Für mehr Vielfalt beim Malen
Damit ein 3D-Pen sowohl mit ABS als auch mit PLA kompatibel ist, muss er auf verschiedene Temperaturen erhitzen können. Dafür sind Temperaturregler auf den Stiften verbaut, in der Regel als Knöpfe, seltener als Schieberegler.
Wie viele einzelne Temperaturen Sie einstellen können, spielt keine so große Rolle. Im Prinzip reichen zwei: 210-240°C für ABS und 160-190°C für PLA. Wichtig ist, dass der Stift die Temperatur schnell erreicht und hält.
Damit Sie jederzeit nachschauen können, wie heiß der Stift eingestellt ist, verfügen die meisten Geräte über LCD-Displays, die die Temperatur anzeigen.
Guten Tag,
ich verstehe nicht warum auf dem ersten Platz ein Stift mit 2 Sternen Bewertung ist? Alle anderen Stifte haben viel bessere Bewertungen.. mir scheint da wurde nicht gut rechechiert oder ist das nur weil man einen Akku kaufen kann? Der kostet ja auch extra…
Grüße,
Christian
Guten Tag Christian F.,
Sie haben völlig recht – dass der 3Doodler mit 2 1/2-Sternebewertung auf dem ersten Platz ist, erscheint ein wenig merkwürdig.
Der Grund: Während unserer Recherche fiel uns auf, dass überdurchschnittlich viele 3D-Stifte 5-Sterne-Bewertungen erhielten. Diese Stifte scheinen zwar von verschiedenen Herstellern zu stammen, sind aber tatsächlich baugleich. Wir haben uns die Bewertungen dieser Stifte genauer angeschaut. Viele der Nutzer, die bewertet haben, verteilen bis 4-5 mal im Monat Bewertungen – und sehr oft 5 Sterne. Natürlich kann dies Zufall sein – es erschien uns aber etwas verdächtig.
Der 3Doodler Create hat deutlich weniger Bewertungen, obwohl der Hersteller der erste am Markt war. Alle negativen Bewertungen scheinen sich auf Stifte zu beziehen, die von Anfang an defekt waren und sich deswegen sehr leicht umtauschen lassen. Weil 3Doodler uns als die transparenteste Marke im Vergleich erscheint, haben wir uns für den 3Doodler Create als Testsieger entschieden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team