In unserem Anycubic-3D-Drucker-Vergleich finden Sie 3D-Drucker mit verschiedenen Technologien und Anwendungsmöglichkeiten. Möchten Sie einen Anycubic-3D-Drucker kaufen, sollten Sie sich laut gängigen Online-Tests von Anycubic-3D-Druckern daher zuerst Gedanken über die Verwendung machen.
FDM ist eine fortschrittliche Technologie bei 3D-Druckern und steht für „Fused Deposition Modeling“. Dabei handelt es sich um ein Schmelzdruckverfahren, um die gewünschten Objekte zu drucken. Für diese 3D-Drucker können Sie verschiedene schmelzfähige Kunststoffe wie ABS oder PLA nutzen. Auch der Druck mit Holz wird von manchen 3D-Druckern unterstützt.
Beim 3D-Druck mit Harz hingegen wird die LCD-Technologie angewendet. 3D-Drucker mit LCD-Druckverfahren konzentrieren sich dabei hauptsächlich auf die Fertigung von Objekten aus Harzmaterialien. Dadurch unterscheiden sich die LCD- und FDM-Technologien in einigen Funktionen.
Der „Anycubic Mega X“, „Anycubic I3 Mega“ und „Anycubic Mega S“ drucken mit der FDM-Technologie. Im Gegensatz zu der „Anycubic Mega“-Serie oder wenn Sie einen „Anycubic Vyper“ kaufen, werden die Photon-3D-Drucker von Anycubic lediglich für Harzmaterialien verwendet.
Hallo, also kann ich mit den Photon-Modellen lediglich Objekte aus Harz drucken?
Hallo Herr Möwe,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Anycubid-3D-Drucker-Vergleich.
Die Photon-Serie konzentriert sich speziell auf Drucker zur Fertigung von Objekten aus UV-Harz oder anderen Harzmaterialien.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team