In der Tabelle unseres Breadboard-Vergleichs finden Sie Steckplatinen, wie die Breadboards auch genannt werden, mit einer unterschiedlichen Anzahl an Kontakten. Zudem bieten viele Hersteller Steckplatinen-Sets an, die Breadboard mit einer unterschiedlichen Anzahl an Kontakten enthalten. In die Kontakte der Breadboards werden die Kabel für die elektronische Schaltung gesteckt. Um den Überblick über den Schaltplan des Breadboards zu behalten, sind die Schaltplatinen zudem beschriftet.
Beidseitig der Kontakte befinden sich bei den meisten Breadboards die Versorgungsleisten. Über diese erfolgt die Stromversorgung der Breadboards – beispielsweise mit einer Batterie, die mit Kabeln an die Steckplatine angeschlossen wird.
Weiter lassen sich die besten Breadboards beliebig erweitern. An den Seiten der Steckplatinen befinden sich hierfür Verbindungsstücke aus Kunststoff. Darüber hinaus haben die meisten Breadboards aus Kunststoff einen selbstklebenden Boden, um die Steckplatinen bei Bedarf auch fixieren zu können.
Verstehe ich das richtig, dass ich für die lötfreien Breadboards also wirklich kein Lötgerät brauche?
Hallo Herr Schuster,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Breadboard-Vergleich.
Für die lötfreien Breadboards brauchen Sie kein Lötgerät, da die elektronischen Bauteile (z. B. Kabel) lediglich in die Kontakte der Steckplatine gesteckt werden.
Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team