Das Wichtigste in Kürze
  • Roboter für Kinder sind meist der Kategorie Lern-Roboter zuzuordnen. So werden neben dem reinen Spielaspekt auch Fähigkeiten, wie Motorik, Konzentration oder das technische Verständnis Ihres Kindes geschult.
  • Besonders viel Spaß bringen ferngesteuerte Roboter für Kinder. Ihr Liebling kann den Spielkameraden mithilfe einer Fernbedienung oder per App steuern und durch das Zimmer wandern lassen.
  • Für Kinder ab etwa acht Jahren gibt es auch programmierbare Roboter. Diese fördern besonders das technische Verständnis und bringen Ihrem Kind die Funktionsweise des Programmierens in sehr einfacher Form näher.

Roboter-für-Kinder-Test

Technik wird in der heutigen digitalen Welt immer präsenter und ist auch im Kinderzimmer zu finden. Es gibt inzwischen viele verschiedene Spielzeugroboter, die jüngere und ältere Kinder faszinieren.

Laut einer Umfrage der KPMG und der IfH Köln sind 37 % der Deutschen der Meinung, dass Kinder durch technologisches Spielzeug schon im frühen Alter an die digitale Welt herangeführt werden sollen.

Sind Roboter für ältere Kinder ab etwa acht Jahren vor allem auf die technische Schulung fokussiert, versuchen Hersteller bei Robotern für Kleinkinder ab drei Jahren Funktionen einzubauen, die die Motorik und die Konzentration fördern.

In unserer Kaufberatung zum Vergleich von Roboter für Kinder 2023 stellen wir Ihnen die wichtigsten Eigenschaften der Spielzeugroboter vor, auf die Sie beim Kauf achten sollten. Zum Beispiel ist es wichtig, dass Sie für Ihr Kind einen altersgerechten Spielzeugroboter auswählen, um den Spaßfaktor hoch zu halten und es nicht zu überfordern.

1. Spielzeugroboter-Typen: Fördern Lern-Roboter verschiedene Fähigkeiten des Kindes?

Es gibt auch Roboterhunde für Kinder als Haustierersatz.

Es gibt auch sprechende Roboter für Kinder oder Roboter in Tierform.

Bei Robotern für Kinder werden Spiel-Roboter und Lern-Roboter unterschieden.

Die Spiel-Roboter zeichnen sich dadurch aus, dass sie verschiedene spielerische Funktionen haben. Zum Beispiel tanzt der Roboter, spielt Musik oder kann mit Schaumstoffscheiben schießen.

Bei Lern-Robotern geht es darum, Fähigkeiten Ihres Kindes zu schulen. Es gibt bereits Modelle für Kinder ab drei Jahren.

Diese fördern die Entwicklung der Motorik und der Konzentration. Das Design dieser Roboter ist zudem sehr bunt und kindlich gehalten, sodass Kinder gerne damit spielen.

Die Lern-Roboter für ältere Kinder eignen sich meist ab acht Jahren und der Fokus liegt vor allem auf der Förderung des technischen Verständnisses. Häufig werden diese Roboter per App gesteuert und Ihr Kind kann einfache Bewegungsabläufe für den Roboter programmieren und diese ausführen lassen.

Die zugehörigen Apps können Sie in der Regel kostenlos für Ihr Smartphone oder Tablet herunterladen und installieren. Achten Sie aber darauf, dass Sie die Funktion der In-App-Käufe gesperrt haben und beaufsichtigen Sie Ihr Kind am besten, wenn dieses mit Ihrem Smartphone den Roboter steuert.

Wir empfehlen Ihnen einen Lern-Roboter zu kaufen, wenn Sie spielerisch die motorischen und technischen Fähigkeiten Ihres Kindes fördern wollen.

Wann gab es den ersten Roboter?

Den ersten Roboter gab es 1959.Der Physiker und Ingenieur Joseph Engelberger und der Erfinder George Devol produzierten 1959 den ersten mechanischen Roboter-Arm. 1961 wurde dieser in der Fertigung bei General Motors eingesetzt. Er schweißte Druckgussteile für Kfz-Karosserien.

Die gängigsten Funktionen von Spiel- und Lern-Robotern für Kinder sind:

  • Fortbewegung durch Laufen oder Fahren
  • leuchten oder blinken
  • Musik spielen
  • sprechen
  • Gegenstände hochheben
  • Gegenstände schießen

Nicht alle Roboter für Kinder verfügen über alle dieser Funktionen. In der Regel können sich aber sowohl Spiel- als auch Lern-Roboter zumindest fortbewegen und Musik spielen.

Einige Geräte haben auch leuchtende Gesichter oder blinkende Akzente an Armen und Beinen. Besonders kleine Kinder finden das Leuchten und Blinken spannend und fokussieren sich so auf den Roboter.

Bei den Lern-Robotern sind auch häufig Spiele programmiert, sodass zum Beispiel dem Roboter gefolgt werden muss oder Gegenstände gesucht werden müssen. Das macht besonders jungen Kindern ab circa drei Jahren viel Spaß und schult ihre Motorik sowie ihre Konzentration.

Achten Sie aber darauf, einen Roboter für Kinder zu kaufen, der für das Alter Ihres Kindes geeignet ist. Andernfalls kann Ihr Kind schnell überfordert sein und keinen Spaß an seinem neuen Lern-Spielzeug haben.

Wird der Roboter über eine App oder per Fernbedienung gesteuert, sollte Ihr Kind mindestens acht Jahre alt sein. Für jüngere Kinder empfehlen wir einen Roboter, der sich direkt am Gerät bedienen lässt. In Roboter-für-Kinder-Tests werden meist Lern-Roboter herangezogen.

2. Kaufkriterien für Roboter für Kinder: Sind ferngesteuerte Spielzeugroboter besonders unterhaltsam?

2.1. Die Art der Fortbewegung: Wählen Sie zwischen laufenden oder fahrenden Robotern

Roboter faszinieren nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder. Maschinen, die sich auf Befehl fortbewegen und Aktivitäten ausführen, sind sehr unterhaltsam.

Interaktive Roboter für Kinder können sich in der Regel alle fortbewegen. Dabei unterscheidet man die laufenden von den fahrenden Modellen.

Die Besonderheiten sowie die Vor- und Nachteile der beiden Varianten stellen wir Ihnen in der folgenden Tabelle vor.

laufende Roboter

Laufender Roboter als Spielzeug

fahrende Roboter

Fahrender Roboter als Spielzeug

  • humanoider Roboter; das heißt, er hat eine menschenähnliche Erscheinungsform
  • haben Arme und Beine
  • abstraktere Erscheinungsform
  • haben anstelle der Beine oder Füße Räder montiert
+ humanoide Gestalt ist oft ansprechender

- fallen leichter um, geringere Stabilität aufgrund der zwei Beine

- bewegen sich langsamer fort

+ bewegen sich schneller fort

+ geraten nicht so leicht aus dem Gleichgewicht

- abstrakte Erscheinungsform

Möchten Sie einen Roboter für Kinder, der sich schnell fortbewegt und einen sicheren Stand hat, dann empfehlen wir Ihnen einen fahrenden Roboter mit Rädern.

Wollen Sie einen Roboter, der eine menschenähnliche und keine abstrakte Gestalt hat, dann ist ein laufender Roboter die richtige Wahl.

Laufende Roboter, die zwei Beine haben, gibt es von Marken wie COSANSYS, Ikumaal, Lkklily, SGILE und ThinkGizmos. Fahrende Roboter, die Räder anstelle der Füße haben, sind zum Beispiel Geräte von Wow Wee, Vtech, Fisher Price, COSTWAY oder Anki.

2.2. Ferngesteuerte Roboter für Kinder bringen besonders viel Spaß

Im Bereich der Spielzeugroboter finden Sie Modelle, die sich fernsteuern lassen oder solche, die Sie nur am Gerät selbst bedienen können.

In Roboter-für-Kinder-Tests schneiden ferngesteuerte Modelle gut ab.

Meist sind die interaktiven Roboter für Kinder ab sechs Jahren ferngesteuert.

Bei den ferngesteuerten Robotern für Kinder haben Sie die Wahl zwischen Geräten, die sich mit einer Fernbedienung steuern lassen und Geräten, die Sie über eine App steuern können.

Lern-Roboter für Kinder ab circa acht Jahren sind meist per App bedienbar und bieten in dieser die Möglichkeit, einfache Grundprinzipien des Programmierens zu lernen. Auch Updates der App können regelmäßig durchgeführt werden, sodass Sie keine neue Funktion für den Roboter verpassen.

Laut Stiftung Warentest können Sie außerdem sicher sein, dass die Apps Daten immer verschlüsselt senden und weder den Standort noch die Adressbucheinträge Ihres Telefons erfasst.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Kind zum Spielen mit dem Roboter eine App benötigt, empfehlen wir Ihnen Modelle, die sich mit einer Fernbedienung steuern lassen.

Die Bedienung per App setzt aber zwingend voraus, dass Ihr Kind über ein entsprechendes Endgerät verfügt, auf welchem Sie die App installieren können. Durch die komplexere Steuerung und die Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten in diesen Apps, eignet sich ein Roboter mit dieser Art der Fernsteuerung erst für Kinder ab etwa acht Jahren.

Die Vor- und Nachteile eines App-gesteuerten Roboters im Vergleich zu einem, der per Fernbedienung gesteuert wird, stellen wir Ihnen noch einmal übersichtlich dar:

    Vorteile
  • spielerische Möglichkeit, um technisches Verständnis zu schulen
  • immer auf dem neuesten Stand durch App-Updates
  • geringere Wahrscheinlichkeit, die Fernbedienung zu verlegen
    Nachteile
  • erst für Kinder ab circa acht Jahren geeignet
  • Smartphone oder Tablet wird benötigt

2.3. Programmierbare Roboter schulen das technische Verständnis

Roboter für Kinder, die sich programmieren lassen, sind eine gute Möglichkeit, das technische Verständnis Ihres Kindes zu fördern.

Programmierbar bedeutet in diesem Zusammenhang natürlich sehr einfaches Erstellen von Handlungsaufträgen für Roboter mit Blockbefehlen und nicht das Erlernen einer Programmiersprache.

Programmierbare Roboter, wie zum Beispiel der Dash von Wonder Workshop haben Roboter-für-Kinder-Testsieger-Potenzial.

Zu Beginn benötigt Ihr Kind wahrscheinlich Ihre Hilfe zum Programmieren des Roboters.

Spielerisch werden Aufgaben an Ihr Kind gestellt, zum Beispiel wo sich der Roboter hinbewegen soll und ob er einen Gegenstand aufheben soll. Diese Aufgabe muss Ihr Kind lösen und durch Blockbefehle (in der zugehörigen App) die Bewegungen des Roboters festlegen.

Das technische Verständnis, aber auch die Konzentration und ein lösungsorientiertes Denken Ihres Kindes werden dadurch gefördert.

3. Was ist das Roberta-Konzept?

Günstige Roboter für Kinder lassen sich meist nicht programmieren.

Das Roberta-Konzept richtet sich besonders an Mädchen und versucht diese für Technik zu begeistern.

Beim Roberta-Konzept handelt es sich um ein Ausbildungskonzept, welches bei Kindern das Interesse für Naturwissenschaft und insbesondere für Technik und Informatik wecken soll. Es wurde 2005 von der Frauenhofer Gesellschaft ins Leben gerufen.

Aufgrund der Entwicklung und zunehmenden Automatisierung in vielen Produktionsprozessen der Industrie sind Roboter nicht mehr wegzudenken. Um diese komplexen Geräte zu entwickeln und zu warten, werden immer mehr technische Fachkräfte benötigt. Mit dem Roberta-Konzept wird deshalb versucht, bereits im frühen Alter das Interesse bei Kindern an Ingenieursberufen zu wecken.

Tipp: Mit programmierbaren Robotern für Kinder können Sie unabhängig von einem solchen Konzept das Interesse Ihres Kindes an Technik wecken. Sie können so außerdem herausfinden, ob Ihr Kind an der Teilnahme an einem solchen Programm Spaß hätte.

Das Konzept richtet sich an Kinder im Alter von zehn bis 16 Jahren. Durch die Robotik sollen die Kinder einen spielerischen Zugang zur Technik bekommen. Sie entwerfen, konstruieren, programmieren und testen Roboter und erlernen dabei technische Grundkenntnisse.

Die besten Roboter für Kinder fördern technisches Verständnis.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Roboter für Kinder

4.1. Können Roboter für Kinder von Fremden gehackt werden?

Nicht der Roboter direkt kann gehackt werden, aber bei Modellen, die sich per App steuern lassen, kann diese möglicherweise gehackt werden. Dies hängt von der Sicherung der Anbieterserver ab. Sind diese nicht ausreichend geschützt, dann kann es durchaus dazu kommen, dass Hacker sich in das System einwählen und Ihre Daten auslesen können.

Dabei sind alle Informationen, die Sie in der zugehörigen App des Roboters angegeben haben, betroffen. Seien Sie also vorsichtig und geben Sie nicht zu viele Daten von sich preis.

Generell sollten Sie darauf achten, gewisse Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, bevor Sie Ihr Kind mit Ihrem Smartphone spielen lassen. Zum Beispiel sollten In-App-Käufe gesperrt sein und Ihr Kind keine Möglichkeit haben persönliche Daten von Ihnen weiterzugeben. Dafür gibt es sogenannte Kinderschutz-Apps, in welchen Sie genau festlegen können, auf welche Apps und Funktionen Ihr Kind Zugriff hat und auf welche nicht. Aktivieren Sie diese App immer bevor Sie Ihr Handy an Ihr Kind weitergeben.

Wir empfehlen Ihnen außerdem Spielzeiten für Ihr Kind festzulegen und ihm Alternativen zum Spielen mit Apps anzubieten. So zeigen Sie, dass auch gemeinsame Aktivitäten mit Familie oder Freunden viel Spaß machen und verhindern, dass Ihr Kind zu viel Zeit am Smartphone verbringt.

» Mehr Informationen

4.2. Müssen die Roboter für Kinder erst zusammengebaut werden oder werden sie bereits fertig montiert geliefert?

Es gibt auch von Lego Roboter-Bausätze für Kinder.

Es gibt auch Roboter-Bausätze für Kinder, die selbst zusammengebaut werden müssen.

Das ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Es gibt sowohl Roboter, die Sie erst zusammenbauen müssen und es gibt Modelle, mit denen Ihr Kind gleich spielen kann.

Sogenannte Roboter-Baukästen, bei denen das Spielzeug noch nicht vormontiert ist, sind aber nicht unbedingt schlechter zu bewerten. Ihrem Kind macht es sicherlich auch viel Spaß, den Roboter selbst zusammenzubauen. Roboter-Baukästen sind aber eher für ältere Kinder ab etwa acht Jahren geeignet.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Alternativen gibt es zu Spielzeugrobotern, um das technische Verständnis von Kindern zu fördern?

Als Alternative zu einem Roboter, bei dem Kinder das Programmieren lernen können, gibt es auch zahlreiche Baukästen, die die technische Entwicklung Ihres Kindes fördern. Zum Beispiel sind Metallbaukästen, Elektrobaukästen oder Chemiebaukästen bei Kindern sehr beliebt.

Mit Metallbaukästen werden vor allem das logische Denken und die dreidimensionale Vorstellungskraft geschult. Elektrobaukästen lehren Ihrem Kind altersgerechte Elektronikgrundlagen. Chemiebaukästen ermöglichen die Durchführung verschiedener Experimente.

» Mehr Informationen

Bietet der Roboter für Kinder-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Roboter für Kinder?

Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Roboter für Kinder-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 18 Modelle von 15 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Ok K!, Xtrem Bots, Lexibook, Kosmos, Pranite, Wonder Workshop, Antaprcis, Vindany, Huiyokay, REMOKING, LEGO, ARANEE, Allcele, Gilobaby, Clementoni. Mehr Informationen »

Welche Preisspanne deckt der Roboter für Kinder-Vergleich der VGL-Redaktion ab?

Der Roboter für Kinder-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 18 verschiedene Roboter für Kinder-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 25,99 Euro bis 193,06 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »

Welches von den 18 Roboter für Kinder-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?

Von den 18 Roboter für Kinder-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat der Lego 17101 Boost Programmierbarer Roboter besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 6787. Mehr Informationen »

Wie heißt das bestbewertete Roboter für Kinder-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?

Das bestbewertete Roboter für Kinder-Modell ist der Lego 17101 Boost Programmierbarer Roboter, welcher mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.6 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »

Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 18 vorgestellten Roboter für Kinder-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?

Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Roboter für Kinder-Vergleich ausmachen, da sich gleich 10 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Ok k! K16 Roboter-Hund, Xtrem Bots Robbie, Lexibook Powerman Jr. Intelligenter Roboter, Lexibook Programmierbarer Roboter, Kosmos 620028, Kosmos Codix 620646, Pranite ‎K3, Kosmos 621001, Wonder Workshop DA01 und Antaprcis Ferngesteuerter Roboter. Mehr Informationen »

Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Roboter für Kinder aus allen Preis- und Qualitätsklassen?

Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Roboter für Kinder“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Roboter für Kinder aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Ok k! K16 Roboter-Hund, Xtrem Bots Robbie, Lexibook Powerman Jr. Intelligenter Roboter, Lexibook Programmierbarer Roboter, Kosmos 620028, Kosmos Codix 620646, Pranite ‎K3, Kosmos 621001, Wonder Workshop DA01, Antaprcis Ferngesteuerter Roboter, Vindany RC Roboterspielzeug, Huiyokay Roboter programmierbar, REMOKING Smarter Roboter, Lego 17101 Boost Programmierbarer Roboter, ARANEE Intelligente Roboter, Allcele Roboter Kinderspielzeug, Gilobaby RC Roboter Kinderspielzeug und Clementoni Galileo Roboter 59158. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Roboter für Kinder interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Roboter für Kinder aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Roboter-Spielzeug“, „Anki Cozmo“ und „Spielzeug-Roboter“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Fördert Fertigkeiten Vorteil der Roboter für Kinder Produkt anschauen
Ok k! K16 Roboter-Hund 59,99 ++ Mit mehreren interaktiven Modi » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Xtrem Bots Robbie 39,99 ++ Mit Infrarotsensor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lexibook Powerman Jr. Intelligenter Roboter 40,99 - Kindgerechtes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lexibook Programmierbarer Roboter 68,38 +++ Tanzt, singt und interagiert mit seiner Umwelt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kosmos 620028 48,99 +++ 5 Motoren für präzise Bewegungen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kosmos Codix 620646 39,99 +++ Baubar mit 150 Teilen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pranite ‎K3 35,99 + Fördert die Konzentration » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kosmos 621001 35,99 +++ Kindgerechtes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wonder Workshop DA01 167,46 +++ Inkl. App zum spielerischen Lernen vom Programmieren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Antaprcis Ferngesteuerter Roboter 29,99 +++ Eco-freundliche Materialien » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vindany RC Roboterspielzeug 29,98 +++ Wiederaufladbare Batterie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Huiyokay Roboter programmierbar 29,97 +++ Wiederaufladbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
REMOKING Smarter Roboter 28,99 ++ Fördert die Motorik und die Konzentration » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lego 17101 Boost Programmierbarer Roboter 193,06 +++ Inkl. App zum spielerischen Lernen vom Programmieren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ARANEE Intelligente Roboter 28,99 +++ Aud ABS-Kunststoff gefertigt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Allcele Roboter Kinderspielzeug 26,34 ++ Wiederaufladbare Batterie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gilobaby RC Roboter Kinderspielzeug 25,99 ++ Mit 2,4-GHz-Fernbedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Clementoni Galileo Roboter 59158 25,99 +++ Roboter zum zusammenbauen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Roboter für Kinder Tests: