2.1. Die Art der Fortbewegung: Wählen Sie zwischen laufenden oder fahrenden Robotern
Roboter faszinieren nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder. Maschinen, die sich auf Befehl fortbewegen und Aktivitäten ausführen, sind sehr unterhaltsam.
Interaktive Roboter für Kinder können sich in der Regel alle fortbewegen. Dabei unterscheidet man die laufenden von den fahrenden Modellen.
Die Besonderheiten sowie die Vor- und Nachteile der beiden Varianten stellen wir Ihnen in der folgenden Tabelle vor.
laufende Roboter 
| fahrende Roboter 
|
- humanoider Roboter; das heißt, er hat eine menschenähnliche Erscheinungsform
- haben Arme und Beine
| - abstraktere Erscheinungsform
- haben anstelle der Beine oder Füße Räder montiert
|
+ humanoide Gestalt ist oft ansprechender - fallen leichter um, geringere Stabilität aufgrund der zwei Beine - bewegen sich langsamer fort | + bewegen sich schneller fort + geraten nicht so leicht aus dem Gleichgewicht - abstrakte Erscheinungsform |
Möchten Sie einen Roboter für Kinder, der sich schnell fortbewegt und einen sicheren Stand hat, dann empfehlen wir Ihnen einen fahrenden Roboter mit Rädern. Wollen Sie einen Roboter, der eine menschenähnliche und keine abstrakte Gestalt hat, dann ist ein laufender Roboter die richtige Wahl. |
Laufende Roboter, die zwei Beine haben, gibt es von Marken wie COSANSYS, Ikumaal, Lkklily, SGILE und ThinkGizmos. Fahrende Roboter, die Räder anstelle der Füße haben, sind zum Beispiel Geräte von Wow Wee, Vtech, Fisher Price, COSTWAY oder Anki.
2.2. Ferngesteuerte Roboter für Kinder bringen besonders viel Spaß
Im Bereich der Spielzeugroboter finden Sie Modelle, die sich fernsteuern lassen oder solche, die Sie nur am Gerät selbst bedienen können.

Meist sind die interaktiven Roboter für Kinder ab sechs Jahren ferngesteuert.
Bei den ferngesteuerten Robotern für Kinder haben Sie die Wahl zwischen Geräten, die sich mit einer Fernbedienung steuern lassen und Geräten, die Sie über eine App steuern können.
Lern-Roboter für Kinder ab circa acht Jahren sind meist per App bedienbar und bieten in dieser die Möglichkeit, einfache Grundprinzipien des Programmierens zu lernen. Auch Updates der App können regelmäßig durchgeführt werden, sodass Sie keine neue Funktion für den Roboter verpassen.
Laut Stiftung Warentest können Sie außerdem sicher sein, dass die Apps Daten immer verschlüsselt senden und weder den Standort noch die Adressbucheinträge Ihres Telefons erfasst.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Kind zum Spielen mit dem Roboter eine App benötigt, empfehlen wir Ihnen Modelle, die sich mit einer Fernbedienung steuern lassen.
Die Bedienung per App setzt aber zwingend voraus, dass Ihr Kind über ein entsprechendes Endgerät verfügt, auf welchem Sie die App installieren können. Durch die komplexere Steuerung und die Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten in diesen Apps, eignet sich ein Roboter mit dieser Art der Fernsteuerung erst für Kinder ab etwa acht Jahren.
Die Vor- und Nachteile eines App-gesteuerten Roboters im Vergleich zu einem, der per Fernbedienung gesteuert wird, stellen wir Ihnen noch einmal übersichtlich dar:
Vorteile- spielerische Möglichkeit, um technisches Verständnis zu schulen
- immer auf dem neuesten Stand durch App-Updates
- geringere Wahrscheinlichkeit, die Fernbedienung zu verlegen
Nachteile- erst für Kinder ab circa acht Jahren geeignet
- Smartphone oder Tablet wird benötigt
2.3. Programmierbare Roboter schulen das technische Verständnis
Roboter für Kinder, die sich programmieren lassen, sind eine gute Möglichkeit, das technische Verständnis Ihres Kindes zu fördern.
Programmierbar bedeutet in diesem Zusammenhang natürlich sehr einfaches Erstellen von Handlungsaufträgen für Roboter mit Blockbefehlen und nicht das Erlernen einer Programmiersprache.

Zu Beginn benötigt Ihr Kind wahrscheinlich Ihre Hilfe zum Programmieren des Roboters.
Spielerisch werden Aufgaben an Ihr Kind gestellt, zum Beispiel wo sich der Roboter hinbewegen soll und ob er einen Gegenstand aufheben soll. Diese Aufgabe muss Ihr Kind lösen und durch Blockbefehle (in der zugehörigen App) die Bewegungen des Roboters festlegen.
Das technische Verständnis, aber auch die Konzentration und ein lösungsorientiertes Denken Ihres Kindes werden dadurch gefördert.
Hallo,
wie lange ist die Garantie auf Spielzeugroboter?
Hallo Sibylle,
in der Regel haben die meisten Roboter für Kinder eine Garantiezeit von einem Jahr. Geht der Spielzeugroboter in dieser Zeit unverschuldet kaputt, dann können Sie diesen beim Hersteller einschicken und bekommen ein Ersatzmodell oder Ihr Geld zurück.
Beachten Sie aber, dass Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch oder Fahrlässigkeit entstehen, von der Garantie ausgeschlossen sind.
Wir empfehlen Ihnen, immer noch einmal genau in den mitgelieferten Angaben des Herstellers nachzulesen, wie lange die Garantie des entsprechenden Spielzeugroboters gilt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiter helfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team