1.1.Passive Autorennbahnen schulen die Motorik
Passive Autorennbahnen kennzeichnen sich dadurch, dass sie ohne ferngesteuerte Autos auskommen und die Bahn oder die Autos dementsprechend nicht mit Strom versorgt werden.
Die Rennautos werden von Ihrem Kind in der Regel mit der Hand über die Strecke geführt. Es gibt auch passive Autorennbahnen, die mit aufziehbaren Autos geliefert werden. Bei diesen Modellen zieht Ihr Kind das Auto ein Stück nach hinten und lässt es anschließend los. Das Fahrzeug schnellt nach vorn und fährt die Rennstrecke entlang.
Die Strecken der passiven Autorennbahnen verfügen meist über nur eine Spur, sodass nur ein Auto oder mehrere Autos hintereinander angeschoben werden können.
Ein Autorennen im eigentlichen Sinn kann mit diesen Bahnen nicht durchgeführt werden. Daher geben die Hersteller meist eine Spieleranzahl von einer Person an. Es können natürlich mehrere Kinder mit der Rennbahn spielen, die Autos können aber eben nur hintereinander angeschoben werden.
Passive Autorennbahnen eignen sich für Kinder ab drei Jahren. Durch das Führen des Autos per Hand schulen sie vor allem die Motorik und das logische Denkvermögen sowie die Kreativität beim Streckenbau.
Möchte Ihr Kind gerne eine Autorennbahn haben und ist noch keine sechs Jahre alt, dann empfehlen wir Ihnen, eine passive Autorennbahn für Kleinkinder zu kaufen. Diese eignet sich für Kinder ab drei Jahren und schult die motorischen Fähigkeiten. Ihr Kind wird nicht frustriert, da es mit dem komplexen System einer analogen oder digitalen Autorennbahn noch nicht zurechtkommt.
1.2. Bei analogen Autorennbahnen fährt jedes Auto in seiner Spur

Analoge Autorennbahnen eignen sich für Kinder ab einem Alter von sechs Jahren.
Analoge Autorennbahnen sind der Klassiker unter den Rennbahnen. Besonders bekannt sind die Modelle von Carrera, weshalb auch oft “Carrera-Bahn“ als Synonym für analoge Autorennbahnen benutzt wird.
Sie verfügen über verschiedene Streckenteile, die Ihr Kind aneinanderstecken kann. Meist ist es so möglich, bis zu vier Streckenvarianten zu bauen. Besondere Elemente wie Loopings, Steilkurven oder Brücken sind häufig auch in den Bausätzen enthalten.
Die Streckenteile verfügen über zwei Spuren, die Sie an einem Schlitz in der Rennbahn erkennen. Auf jeweils eine Rille wird ein Auto – das sogenannte Slotcar – gesetzt, sodass der Kontakt – der an der Unterseite der Autos angebracht ist – in diese hineinführt. Dort wird das Auto mit Strom versorgt und die Fernsteuerung ermöglicht.
Die Autos werden per Handregler, der per Kabel mit der Autorennbahn verbunden ist, gesteuert. Dieser verfügt lediglich über einen Knopf, mit dem Ihr Kind Gas geben kann. Bremsen im eigentlichen Sinne kann Ihr Kind nicht. Es kann lediglich den Druck auf den Gas-Knopf reduzieren, um das Auto zum Beispiel vor Kurven zu verlangsamen.

Autorennbahnen mit Handregler sind leichter zu steuern als solche mit einem Controller.
Bei manchen Modellen von analogen Autorennbahnen gibt es noch einen Turboknopf am Handregler, der für die besonders schnelle Fahrt auf geraden Streckenabschnitten sorgt.
Jedes Auto fährt in der Spur, in die es anfangs eingesetzt wurde. Spurwechsel und damit auch Überholmanöver sind bei diesen Rennbahnen nicht möglich. Deshalb eignen sich diese auch nur für so viele Spieler, wie es Spuren auf der Bahn gibt – in der Regel sind das zwei.
Ist Ihr Kind Anfänger im Bereich der ferngesteuerten Rennbahnen, dann raten wir von Vergleich.org zu einer analoge Autorennbahn. Sie eignen sich für Kinder ab sechs Jahren und helfen dabei das Gefühl für die Steuerung und das Fahrverhalten des Autos zu lernen. Durch die Schienen bleiben die Autos in der Regel auch auf der Bahn und fliegen nicht ständig heraus.
Die Vor- und Nachteile einer analogen Autorennbahn im Vergleich zu einer digitalen listen wir Ihnen hier noch einmal übersichtlich auf:
Vorteile- einfache Steuerung mittels Handregler
- keine Unfälle, da nur ein Auto pro Spur
- kein Lenken erforderlich
Nachteile- keine Überholmanöver und Spurwechsel möglich
- nur für zwei Spieler geeignet
1.2. Digitale Autorennbahnen ermöglichen Überholmanöver

Digitale Autorennbahnen, wie zum Beispiel die von Anki, eignen sich für Kinder ab einem Alter von acht Jahren.
Digitale Modelle sind die modernste Variante der Autorennbahnen und unterscheiden sich zu den analogen vor allem durch die freie Streckenführung. Das heißt, die Autos fahren nicht auf fest vorgegebenen Spuren durch Rillen in der Bahn, über die sie mit Strom versorgt werden.
Die Rennautos der digitalen Autorennbahnen sind mit Batterien oder einem Akku versehen, der sie antreibt und mit Strom versorgt. Sie werden meist digital über einen Controller oder das Smartphone beziehungsweise Tablet von Ihrem Kind gesteuert.
Es kann nicht nur Gas gegeben werden, sondern auf dieser Art der Autorennbahn muss Ihr Kind das Rennauto auch lenken. Das macht die Steuerung wesentlich komplexer und schwieriger. Dafür können Spurwechsel und Überholmanöver aber jederzeit durchgeführt werden.
Durch die freie Streckenführung ist es bei den digitalen Autorennbahnen möglich, mit bis zu vier Spielern ein Autorennen auszutragen.
Die Vor- und Nachteile einer digitalen Autorennbahn im Vergleich zu einer analogen Rennbahn listen wir im folgenden noch einmal übersichtlich für Sie auf:
Vorteile- Überholmanöver und Spurwechsel möglich
- meist für bis zu vier Spieler geeignet
Nachteile- teurer in der Anschaffung
- Unfälle zwischen zwei Autos sind möglich
- Autos fliegen leichter aus der Bahn
- Steuerung ist komplexer
Ist Ihr Kind schon erfahren mit Autorennbahnen und das reine Gasgeben und Bremsen wird ihm langweilig, dann empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen eine digitale Autorennbahn zu kaufen. Mit dieser wird Ihr Kind lange Zeit Spaß haben, da durch die Möglichkeiten des Überholens und durch Spurwechsel sehr viel Abwechslung geboten wird.
Kann ich meine Autorennbahn auch im Freien aufbauen?
Lieber Anton,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Autorennbahn-Vergleich.
Sie können Ihre Autorennbahn für die Dauer der Nutzung und an einem Tag ohne Regen auch im Freien aufbauen. Achten Sie aber darauf, die Bahn nicht direkt am Boden aufzubauen, um unnötige Verschmutzungen zu vermeiden. Sollte ein Regenschauer aufziehen, sollten Sie Ihre Rennbahn so schnell wie möglich zusammenpacken und nach drinnen bringen. Vor allem Autorennbahnen mit Strom können schnell kaputtgehen, wenn Feuchtigkeit eindringt.
Wir empfehlen Ihnen generell, Ihre Autorennbahn eher drinnen aufzubauen und wenn Sie unbedingt wollen, diese nur an schönen Tagen und auch nur für die Dauer der Nutzung im Freien aufzubauen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team