a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Mikroskope für Kinder führen auf spielerische Art an die Natur und wissenschaftliches Denken heran. Im Vordergrund stehen eine kindgerechte Bedienung und Verarbeitung: Mikroskope für Kinder von 3 bis 7 Jahren sollten klein, leicht und aus Kunststoff gefertigt sein. Für Schulkinder ab 8 Jahren ist bereits eine mindestens 400-fache Vergrößerung und eine stabile Verarbeitung mit genauer Einstellung wichtig.
Sehen Sie jetzt in unserer Kinder-Mikroskop-Test- oder Vergleichstabelle, welche Produkte nicht nur zuverlässig in der Anwendung, sondern auch sicher und robust genug für Kinderhände sind und machen Sie Ihrem Kind ein Geschenk, mit dem Lernen zum Kinderspiel wird!
Aktualisiert: 15.02.2019
1 – 7 von
10 der besten Kinder-Mikroskope im Vergleich
Max. Vergrößerung
Ab einer 400-fachen Vergrößerung sind Zellen und einzellige Lebewesen gut sichtbar. Eine höhere Auflösung macht Zellstrukturen sichtbar. Eine Vergrößerung über 1.300 ist für den Hausgebrauch bei Lichtmikroskopen nicht sinnvoll. Für Kindergartenkinder ist bereits eine sehr geringe Vergrößerung ausreichend, um sie zum Staunen zu bringen.
1.024-fach
1.000-fach
1.200-fach
1.200-fach
600-fach
900-fach
750-fach
8-fach
400-fach
400-fach
Material Mikroskop
Metall standfest und langlebig
Metall standfest und langlebig
Metall standfest und langlebig
Kunststoff bruchsicher und pflegeleicht
Kunststoff bruchsicher und pflegeleicht
Metall standfest und langlebig
Metall standfest und langlebig
Kunststoff bruchsicher und pflegeleicht
Metall standfest und langlebig
Metall standfest und langlebig
Material Objektträger und Zubehör
Glas hohe Transparenz
Glas hohe Transparenz
Kunststoff bruchsicher und pflegeleicht
Kunststoff bruchsicher und pflegeleicht
Kunststoff bruchsicher und pflegeleicht
Kunststoff bruchsicher und pflegeleicht
Kunststoff bruchsicher und pflegeleicht
Kunststoff bruchsicher und pflegeleicht
Glas hohe Transparenz
Kunststoff bruchsicher und pflegeleicht
Inkl. Objektträger
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Inkl. fertiger Präparate Anzahl
5 Dauerpräparate
18 Dauerpräparate
4 Dauerpräparate
3 Dauerpräparate
2 Dauerpräparate
6 Dauerpräparate
3 Dauerpräparate
24 bedruckte Objekt-Folien
4 Dauerpräparate
5 Dauerpräparate
Inkl. Anleitung
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Weiteres Zubehör
USB-Kamera
Objektive
Deckblättchen
Pipette
Pinzette
Anzuchtset für Kleinstlebewesen
Deckblättchen
Petrischale
Pipette
Pinzette
Färbemittel
Reagenzgläser
Schneidemaschine
Utensilien
Etiketten für Präparate
Deckblättchen
Petrischale
Pipette
Pinzette
Reagenzgläser
Utensilien
Deckblättchen
Pipette
Pinzette
Färbemittel
Petrischale
Utensilien
Deckblättchen
Petrischale
Pipette
Pinzette
Reagenzgläser
Lupe
Utensilien
Reagenzgläser
Probendöschen
Schutzbrille
Etiketten für Präparate
Lupe
Utensilien
Anzuchtset für Kleinstlebewesen
Objektträger
Deckgläser
Pinzette
Pipette
Präpariernadel
Schneidehilfe
Probengefäße
Bilderbuch mit Mitmachgeschichte
Deckblättchen
Petrischale
Pipette
Pinzette
Färbemittel
Skalpell
Reagenzgläser
Etiketten für Präparate
Deckblättchen
Pipette
Pinzette
Reagenzglas
Petrischale
Färbemittel
Betrieb über
Batterien
Batterien
Batterien
Batterien
Batterien
Batterien
Batterien
Batterien
Batterien (Knopfzellen)
Batterien
Gewicht
1,2 kg
1,8 kg
0,9 kg
0,9 kg
1,1 kg
1,9 kg
0,6 kg
0,9 kg
1,1 kg
1,4 kg
Vorteile
Anschluss an PC per USB möglich
LED-Beleuchtung
sehr umfangreiches Set
mit Koffer zur Aufbewahrung
hochwertige Verarbeitung
sehr umfangreiches Set
hochwertige Verarbeitung
sehr umfangreiches Set
komplett bruchsicher und auch für jüngere Kinder geeignet
besonders gut für den Einstieg geeignet
komplett bruchsicher und auch für jüngere Kinder geeignet
sehr genaue Linse aus Glas
sehr umfangreiches Set
gut für Einsteiger geeignet
sehr einfache Bedienung
Spiegel mit batteriebetriebener Beleuchtung
besonders gut für kleine Kinder geeignet
Linse als Lupe verwendbar
Optik und Mechanik in Laborqualität
sehr umfangreiche Anleitung
hochwertige Verarbeitung
sehr hochwertige Verarbeitung
sehr genaue Linse aus Glas
sehr umfangreiches Ratgeberbuch
Zum Angebot
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Erhältlich bei*
Bresser Junior Mikroskop Set
Unser Vergleichssieger im Preisvergleich:
ca. 99 €
Zum Angebot »
ca. 97 €
Zum Angebot »
ca. 84 €
Zum Angebot »
ca. 85 €
Zum Angebot »
ca. 92 €
Zum Angebot »
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl? Jetzt Kinder-Mikroskop bei eBay entdecken!
Weiter »
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Bresser Junior Mikroskop Set
Kindermikroskope dienen der spielerischen Einführung in die Mikrobiologie und sollten sicher verarbeitet und einfach zu handhaben sein. Die meisten Juniormikroskope sind ab 8 Jahren empfohlen, können unter Aufsicht von Erwachsenen auch schon eher verwendet werden.
Mikroskope und Mini-Mikroskope aus Kunststoff sind besonders pflegeleicht und auch für jüngere Kinder sicher in der Anwendung. Produkte aus Metall sind dagegen präziser und hochwertiger, setzen aber eine bedachte Nutzung voraus.
Ein umfangreiches Set aus Zubehör und Anleitungsheft erleichtert Kindern den Einstieg. Beachten Sie, dass Objektträger und Deckblättchen aus Glas zwar genauer in der Anwendung, aber kein Spielzeug sind. Plastikzubehör ist bruchsicher und vor allem für kleinere Kinder ideal.
Viele Kinder sind von den Details in ihrer Umgebung fasziniert und freuen sich spätestens im Grundschulalter auf ihr erstes eigenes Mikroskop. Dabei muss dieses nicht einmal teuer sein: Viele günstige Kinder-Mikroskope sind perfekt für den spielerischen Einstieg in die Welt der Mikrobiologie geeignet. Dabei reicht es kleinen Forschern meist vollkommen aus, Blätter, Haare und Fliegenbeinchen zu untersuchen - hochwissenschaftliche Instrumente können hier nicht nur den Spaß nehmen, sondern kleine Augen und Hände schnell überfordern.
Schon die Kleinsten nehmen alles gern genau unter die Lupe. Mikroskope ab 3 Jahren sind ideal für den Einstieg.
Nach dem Grundschulalter hingegen (in dem 8x- bzw. 20x-Vergrößerungen völlig ausreichen) lohnt sich die Investition in hochwertigere Modelle, die eine starke Vergrößerung und die präzise Herstellung von Präparaten ermöglichen, bspw. die Topmodelle des Herstellers Bresser (u.a. die Biolux-Serie).
In unserem Kinder-Mikroskop Vergleich 2019 auf Vergleich.org zeigen wir Ihnen, welche Merkmale vernachlässigbar und welche durchaus entscheidend sind. Lesen Sie in unserer Kaufberatung, welche Kriterien die besten Kinder-Mikroskope vereinen und ab wann es vielleicht schon ein Mikroskop für Erwachsene sein darf.
1. Vergleich.org rät: Mikroskope für Kinder sollten leicht bedienbar und stabil verarbeitet sein
1.1. Welche Kinder-Mikroskop-Typen gibt es?
Bevor Sie ein neues Kinder-Mikroskop kaufen, sollten Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung vergleichen.
Kinder im Kindergartenalter und Grundschulalter können mit professionelleren Geräten weniger gut umgehen und verlieren so schnell das Interesse. In dem Alter sollten Mikroskope eher als Wissenschafts-Spiele betrachtet werden. Sogenannte Mini-Mikroskope, die eher als hochgradige Lupen dienen, und Junior-Mikroskope mit 400er Zoom sind hier ideal.
Eine niedrige Auflösung oder ungenaue Linsen frustrieren hingegen ältere Schulkinder. Sie profitieren von einem soliden Lernmikroskop, das sie bei ihren ersten wissenschaftlichen Forschungen und Hausaufgaben unterstützt.
Mikroskope für Kinder in Tests schneiden erfahrungsgemäß besonders gut ab, wenn sie einige kindgerechte Merkmale besitzen, die sie von professionellen Mikroskopen abheben:
Batteriebetrieb: ermöglicht sichere, kabellose Verwendung und örtliche Ungebundenheit, z. B. beim Mikroskopieren im Freien.
LED-Beleuchtung: Hohe Durchleuchtung ermöglicht gute Sichtbarkeit auch bei Kunststoffmaterialien und niedrigeren Vergrößerungswerten.
Niedriges Gewicht und einfacher Mikroskop-Aufbau: Kinder und Jugendliche können so schnell selbstständig loslegen
Hier ein Überblick:
Kategorie
Merkmale
Mikroskope für Kindergartenkinder (Mini-Mikroskope)
Bei ersten Mikroskopen für Kinder kommt es weniger auf Präzision und hochwertige Marken und Materialien an: Pflegeleicht und einfach zu bedienen sollten sie sein. Leichte Mini-Mikroskope aus Kunststoff, die auch umfallen oder auf der matschigen Wiese landen dürfen, sind ideal. Mikroskope ab 3 Jahren führen noch nicht mit Objektträgern, sondern mit bedruckten Folien an das Konzept der Objektvergrößerung heran. So können die Kleinsten Bestandteile von Pflanzen und Tieren entdecken und entwickeln ein Gefühl für Mikroskop-Aufbau und -Nutzen.
Unser Tipp: Hohe Vergrößerungen und technische Einstellungen führen zu Frustration und können schnell überfordern. Produkte mit 4-facher Vergrößerung und bunten „Objektträgern“ mit Bildchen zum Einschieben sind für die Kleinsten ideal.
Einsteigermikroskope für Grundschüler (Junior-Mikroskope)
Echte Mikroskope mit 400-facher Vergrößerung und höher sind auch schon im Grundschulalter interessant: Um Einzeller sehen zu können, ist eine 400-fache Vergrößerung notwendig. Wichtig ist eine verständliche Anleitung und simpler Aufbau, viele Funktionen sind gar nicht nötig und verkomplizieren die Anwendung.
Unser Tipp: Investieren Sie in ein hochwertig verarbeitetes Mikroskop aus Kunststoff, das mit einer über 400-fachen Vergrößerung viele Möglichkeiten der Entdeckung gibt. Dann hat Ihr Nachwuchs auch mehrere Jahre Freude daran. Unscharfe Mikroskope werden schnell langweilig, sobald der Vergleich mit dem Schülermikroskop aus dem Biologie-Unterricht gemacht werden kann.
Schülermikroskope
Sobald im Biologie-Unterricht ab der fünften Klasse mit hochwertigen Mikroskopen gearbeitet wird, wollen viele Kinder auch zuhause ein anspruchsvolleres Modell aus Metall mit präzisen Glaslinsen. Ein gutes Mikroskop-Set für Schüler sollte außerdem genügend Präparierwerkzeuge enthalten, sodass Proben angelegt werden können. Beachten Sie, dass kleines Zubehör wie Deckblättchen und Pipetten aus Glas schneller kaputtgehen und zu Unfällen führen können. Zubehör aus Kunststoff kann zerkratzen und Deckblättchen und Objektträger aus Kunststoff führen zu einer leichten Unschärfe, dafür kann Ihr Kind ohne ständige elterliche Aufsicht arbeiten.
Unser Tipp: Bis 1.000-fache Vergrößerungen und ein stabiler Stand sind bei Schülermikroskopen ideal. So kann sich Ihr Nachwuchs auf die korrekten Einstellungen konzentrieren, ohne dass das Mikroskop ständig verrutscht. Kunststoff-Modelle wackeln hier schnell.
Mikroskope für Jugendliche und Erwachsene:
Junior-Mikroskope sehen professionellen Mikroskopen für Erwachsene zum Verwechseln ähnlich.
Für Kinder und Jugendliche zwischen einem Alter von 12 und 15 Jahren empfiehlt Vergleich.org die Anschaffung eines Mikroskops für Erwachsene, solange Ihr Kind großes Interesse am Mikroskopieren hat.
Die Produkte arbeiten präziser, sind hochwertig verarbeitet und verfügen über eine langlebige Mechanik, die langjährige Präzision in der Anwendung ermöglicht. Stereo-Mikroskope bieten mit Software und USB-Anschlüssen zusätzlich die Möglichkeit von digitalen Aufnahmen. Schließlich ist für junge Menschen die Konnektivität wichtig, sodass gerade USB nicht fehlen darf.
Sogenannte Junior-Mikroskope, günstigere Mikroskope für Jugendliche, die professionellen Produkten ähneln, sind eine gute Alternative, wenn das Mikroskop nur für die Freizeit und nicht etwa in einem weiteren Studium angewendet werden soll.
Hier die Vor- und Nachteile eines Junior-Mikroskops im Vergleich zu professionellen „Erwachsenen“-Mikroskopen:
geringeres Gewicht und simpler Aufbau für einfache Anwendung
günstiger und für den freizeitlichen Gebrauch ausreichend
batteriebetrieben: Einsatz in der Natur möglich
weniger langlebig
Linsen, Spiegel und Leuchten häufig geringere Qualität
geringere Anwendungsmöglichkeiten
2. Kaufkriterien für Kinder-Mikroskope: Objektträger und Petrischale gehören zur Grundausstattung
Anzahl der Okulare
Standard-Mikroskope sind Lichtmikroskope mit einem Okular (Sichtröhre). Sogenannte Stereomikroskope besitzen zwei Okulare, durch die mit beiden Augen geblickt wird. So entsteht eine räumliche Abbildung des Exemplars. Nachteil: Stereo-Mikroskope für Kinder (also durchaus mit zwei Okularen) ermöglichen meist nur eine maximale Vergrößerung von 100 und eine Zell-Ansicht ist nicht möglich.
Kindermikroskope sind weniger für wissenschaftliche Präzision und mehr zum Ausprobieren der Arbeitsweise und Handhabung von Mikroskopen gedacht. Demnach gelten für Mikroskope für Kinder andere Kaufkriterien als für professionelle Mikroskop-Arten. Sie sollten leicht zu bedienen, sicher und stabil verarbeitet sein.
So ergeben Kinder-Mikroskop-Tests häufig, dass empfindliche Kleinteile wie Zubehör aus Glas und teure Linsen eher zu Unmut in der Anwendung führen, weil sie die Unterstützung eines Erwachsenen erfordern. Eine selbstständige Arbeitsweise und pflegeleichte Materialien können nicht nur den Forschergeist wecken, sondern auch das Selbstbewusstsein stärken.
2.1. Material: Metall und Glas sind hochwertig, Kunststoff kindersicher und pflegeleicht
Mikroskope für Kinder ab 6 Jahren und deren Zubehör bestehen meist aus pflegeleichtem, kindersicherem Kunststoff.
Kinder zwischen 6 und 8 Jahren können mit der Hilfe von Erwachsenen schon gut mit Metall-Horoskopen und Glaslinsen umgehen. Metall garantiert einen festen Stand und minimales Verwackeln beim Betrachten von Objekten.
Glaslinsen in optischer Qualität verhelfen zu besonders scharfen Bildern, sind jedoch auch empfindlicher und sollten vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch gereinigt werden.
Für viele Kinder ist das eigenständige Experimentieren besonders wichtig, daher lohnt sich die Anschaffung eines Mikroskops mit Zubehör aus Kunststoff.
2.2. Vergrößerung: zwischen 400-fach und 1.300-fach sollte sie liegen
Für Kindergartenkinder ist schon eine doppelte oder dreifache Vergrößerung von kleinen Lichtbildern aufregend.
Für echte mikroskopische Betrachtungen benötigen Sie mindestens eine 400-fache Auflösung: Einzeller wie Amöben oder Pantoffeltierchen aus der Pfütze vor der Haustür, die Schuppenschicht an Haaren oder der Aufbau eines Zwiebelhäutchens werden so sichtbar.
Bei einer 1.000-fachen Vergrößerung lassen sich Strukturen wie Chloroplasten und Mitochondrien sehr gut erkennen.
Wichtig: Viele Hersteller werben mit besonders hohen Vergrößerungs-Werten. Ab einer Vergrößerung über 1.300 schlägt der Wert jedoch ins Negative um. Während für Labor-Untersuchungen und Ausmessungen höhere Vergrößerungen nützlich sind, führen sie bei Mikroskopen für den Hausgebrauch eher zu Unschärfe und somit Verschlechterung des Ergebnisses.
3. Zubehör: Objektträger und Pipette gehören zur Grundausstattung
Experimentier-Sets für Kinder mit Dauerpräparaten und Utensilien können auch separat gekauft werden.
Die meisten Mikroskop-Sets für Kinder beinhalten eine umfangreiche Ausstattung. Damit Ihr Nachwuchs gleich mit dem Mikroskopieren loslegen kann, sind beigefügte Dauerpräparate ideal. Eigene Präparate anzulegen gehört zum Spaß des Mikroskopierens dazu, garantiert viel Abwechslung und fördert die kindliche Kreativität.
Ein enthaltenes Experimentierset mit folgendem Zubehör ist deshalb für den Einstieg besonders hilfreich:
Anleitung: mit Hilfestellungen dient zum Einstieg und gibt viele Tipps und Tricks
Objektträger: aus Glas oder Kunststoff ist er der Untergrund für Frisch- oder Dauerpräparate
Deckblättchen / Deckgläschen: aus Glas oder Kunststoff wird mit ihm das Präparat abgedeckt, bevor es unter das Mikroskop gelegt werden kann
Pipette: zum Benetzen mit Wasser, Kochsalzlösung oder farbiger Lösung
Pinzette: zum Aufnehmen und Platzieren der Exemplare (z.B. Laubblatt, Katzenhaar)
Petrischale: Analyse von lebenden Zellen, z. B. Amöben in Süßwasserprobe
Weiteres Zubehör ist für den Anfang nicht zwingend nötig, erhöht aber die Anzahl der möglichen Experimente. Besonders erfahrene Schulkinder können sich so umfassender ausprobieren:
Kochsalzlösung: zum Anlegen von Dauerpräparaten
Färbemittel: macht transparente Elemente sichtbar, z. B. Zellwände im Zwiebelhäutchen
Skalpell: zum genauen Schneiden von Exemplaren
Reagenzgläser: zur Aufbewahrung von flüssigen Proben
Schneidemaschine: zum Schneiden von Proben
Etiketten für Reagenzgläser: zur Beschriftung von Proben
Tipp: Auch Kinder-Mikroskop-Vergleichssieger können wenig Zubehör besitzen. Machen Sie den Kauf nicht allein davon abhängig. Dauerpräparate und alle Utensilien sind auch separat erhältlich.
4. Beliebte Objekte fürs Kinder-Mikroskop: Die besten haben Sie zuhause!
Kindermikroskope geben jungen Entdeckern faszinierende Einblicke in die Natur.
Mikroskope schulen darin, auch Kleinigkeiten in der Umgebung und Natur wahrzunehmen. Dabei können Sie fast alles unter die Lupe nehmen. Besonders gut zum Einstieg geeignet und leicht zu erkennen sind:
Süßwasserproben: Etwas Teich- oder Pfützenwasser enthält Kleinstlebewesen wie Amöben und Pantoffeltierchen, die sich im Wasser bewegen.
Zwiebelhäutchen: Die Zellwände werden eingefärbt besonders gut sichtbar.
Blätter: Die Blattstruktur unterschiedlicher Baumarten lässt sich sehr gut vergleichen.
Haare: Ob Hund, Katze oder das eigene Haar: Zusammengereihte Haarzellen und die umliegende Schuppenschicht sind faszinierend.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Kinder-Mikroskop
5.1. Lohnen sich Taschenmikroskope als günstige Alternative?
Als Lernmikroskop ist das Taschenmikroskop oder Mini-Zoom-Mikroskop weniger geeignet, da sein Aufbau von dem eines Standard-Lichtmikroskops abweicht und es geringere Vergrößerungen erreichen kann. Taschenmikroskope sind jedoch eine gute Ergänzung für junge Forscher, die ihr Mikroskop am liebsten direkt mit auf Ausflüge in die Natur nehmen möchten.
5.2. Was ist ein schöneres Geschenk für Einsteiger: Experimentkasten oder Mikroskop?
Sowohl Mikroskope für Kinder als auch Experimentierkästen (z.B. im Fachgebiet Chemie) und Spielebaukästen können Kinder faszinieren, haben einen wissenschaftlichen Mehrwert und schulen die Feinmotorik und das Naturverständnis. Während Experimentier-Sets für Kinder umfangreicher in der Art und Anzahl der Experimente sind, sind sie auch allgemeiner in der Durchführung und Art der Experimente. Kindermikroskope im Vergleich sind spezifischer und gehen tiefer in die Materie der Mikrobiologie ein, decken jedoch weniger Interessen ab.
Achtung: Wie die Stiftung Warentest in ihrem Spielzeug-Test 2011 warnt, enthält jedes sechste Spielzeug gefährliche Kleinteile oder Schadstoffe. Kinder-Mikroskope und Zubehör sollten nicht in die Hände von Kindern unter 3 Jahren und Einzelteile und Lösungen niemals in den Mund gelangen.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Bresser Junior Mikroskop Set
212 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
BUKI MS907B
10 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Kinder-Mikroskope-Vergleich!
Kommentare
(1)
zum
Kinder-Mikroskope-Vergleich
Hans L.
05.12.2018
Als Biologie-Lehrer freue ich mich schon darauf, meiner Tochter ein erstes Mikroskop zu kaufen. Mir war nicht bewusst, dass es schon solche guten Produkte für Kindergartenkinder gibt. Danke für den Artikel.
LG
Hans L.
Antworten
Vergleich.org
05.12.2018
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Kindermikroskop-Vergleich. Wir freuen uns, dass Sie den Beitrag hilfreich finden und wünschen Ihnen und Ihrer Familie viel Freude bein Mikroskopieren.
Aquarellfarben sind nicht komplett deckende Farben, die mit Wasser angelöst werden. Sie sind besonders für Anfänger einfach im Umgang und bereits für …
Beim Boule- bzw. Pétanque-Spiel handelt es sich um ein Kugelspiel, bei dem (Stahl-)Kugeln durch Werfen so nah wie möglich an einer kleineren Zielkugel…
Anders als erwartet, liefen nicht alle Diabolos leichtgängig und ausgewogen auf der Schnur. Tatsächlich gab es Exemplare, die bereits nach kurzer Zeit…
Fingerfarben gehören zu den klassischen Spielzeugen für Kleinkinder ab zwei Jahren. Die Farben werden entweder im Töpfchen oder in einer Tube verwahrt…
Mit einem Fotoalbum machen Sie aus Ihren Familien- und Urlaubsfotos ein Erinnerungsstück zum Anfassen, anstatt Ihre Aufnahmen auf einer Festplatte in …
Eine Growbox wird hauptsächlich zur Kultivierung von Pflanzen innerhalb der eigenen vier Wände genutzt. Neben dem Anbau von legalen Gewächsen wie den …
An der Nähmaschine können sich Kinder kreativ austoben und Konzentration trainieren. Dank Fingerschutz und einfacher Bedienung gibt es für die Kleinen…
Ein Liebesschloss wird als moderner Brauch von Verliebten an Brücken angebracht, um so ihre Liebe zu besiegeln. Das kleine Vorhängeschloss wird dabei …
Lupenbrillen erinnern an normale Brillen, da sie auf dem Kopf aufsitzen. Die Lupe befindet sich also direkt vor dem Auge des Nutzers. Sie besteht aus …
Metalldetektoren dienen der Lokalisierung verschiedener Metallteile, Rohrleitungen oder auch elektrischer Leiter. Sie kommen somit bei der Schatzsuche…
Wer für einen großen Billardtisch keinen Platz hat, ist mit einem Mini-Billardtisch gut beraten. Das handliche Tischbillard wird auf den Esstisch oder…
Pokale sind in erster Linie Auszeichnungen für die besten Sportler einer bestimmten Sportart. Allerdings können Pokale auch unabhängig vom Sport, bspw…
Ein Recurvebogen unterscheidet sich vom klassischen Bogen dahingehend, dass sich die Enden der Wurfarme vom Schützen wegbiegen, also in Schussrichtung…
Tischkicker sind die Indoor-Variante des Fußballs. Der dazugehörige Sport Tischfussball wird hier auf einem Kickertisch gespielt. Dabei steht man also…
Transferpressen eignen sich je nach Art für Textildruck oder zum Bedrucken von Geschirr. Kombigeräte enthalten mehrere Heizplatten, sodass Sie je nach…
05.12.2018
Als Biologie-Lehrer freue ich mich schon darauf, meiner Tochter ein erstes Mikroskop zu kaufen. Mir war nicht bewusst, dass es schon solche guten Produkte für Kindergartenkinder gibt. Danke für den Artikel.
LG
Hans L.
05.12.2018
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Kindermikroskop-Vergleich. Wir freuen uns, dass Sie den Beitrag hilfreich finden und wünschen Ihnen und Ihrer Familie viel Freude bein Mikroskopieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team