3.1. Anwendungsbereiche

Die perfekte Alternative für kleine Forscher
Das Mikroskop gilt als eine der bahnbrechendsten Erfindungen der Menschheit. Gerade und besonders in der Naturwissenschaft konnten mit Hilfe von Mikroskopen fundamentale Fragen geklärt werden. Ein Bereich, in dem Mikroskope außerdem unverzichtbar sind, ist die Medizin. Erst durch die Arbeit am Mikroskop ist es den Menschen gelungen, Maßnahmen gegen Krankheiten wie Pest, Pocken, Tuberkulose und Milzbrand zu entwickeln. Darüber hinaus werden Mikroskope von Geologen zur Untersuchung von Gesteinen oder in der Industrie, beispielsweise in der Feinmechanik, genutzt.
Dennoch kommen sie nicht nur in verschiedenen Arbeits- und Forschungsbereichen zum Einsatz. Mikroskope wendet man im Biologieunterricht an, aber genauso Zuhause. Mikroskopieren ist nämlich ein häufig verbreitetes Hobby, das sich nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit erfreut. Entsprechend hängt die Wahl mit dem jeweiligen Anwendungszweck bzw. -bereich zusammen. Es gibt sowohl Geräte für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene und Experten. Ebenso welche für Kinder und Schüler.
Mögliche Anwendungsbereiche:
- Ausbildung
- Biologie
- Hobby
- Industrie
- Labor
- Messen
- Mineralien
- Unterricht
- Materialkunde
- Mineralien
3.2. Beleuchtung

Auflichtmikroskop von ELV mit USB-Schnittstelle
Damit Mikroskopiker die Zusammenhänge in Umwelt und Natur in ihrem kleinsten Detail erkennen können, spielt die Beleuchtung eine wichtige Rolle beim Kauf eines USB-Mikroskops. Unser USB-Mikroskop Vergleich zeigt, dass die meisten Geräte mit sparsamen LED-Leuchten ausgestattet sind. Zusätzlich verfügen die Geräte über eine Auflicht- oder Durchlichtfunktion, im besten Fall sogar über beides.
Anwender, die ein USB-Mikroskop kaufen, können besonders gut die Oberfläche eines Objektes und dessen aufliegende Struktur sehen. Zu den häufigen Untersuchungsgegenständen mit einem Auflichtmikroskop gehören deshalb Insekten, Blätter, Gesteine und Metalle. Wählen Mikroskopiker hingegen ein USB-Mikroskop mit Durchlichtfunktion, wird das Objekt von unten an- bzw. durchleuchtet. Somit werden vor allem die inneren Strukturen des Objektes sichtbar.
Zur Veranschaulichung sehen Sie hier ein kurzes Video über den Zusammenbau und die Anwendung eines USB-Mikroskops bzw. eines Hand-Mikroskops:
3.3. Kameraauflösung und Vergrößerungsraten
Ein USB-Mikroskop verfügt nicht wie andere Modelle über ein Okular mit mehreren Linsen, sondern über einen digitalen Sensor, der auch bei digitalen Kameras verwendet wird. Darüber hinaus enthalten USB-Mikroskope ein optisches Objektiv. Die Qualität der Bilder oder Videos, die auf den PC-Bildschirm transferiert werden, hängt deshalb von der Auflösung bzw. von der Höhe der Megapixel der Kamera ab. Dabei muss jedoch zwischen der der tatsächlichen und der virtuellen Auflösung unterschieden werden. Zwar verfügen günstigere USB-Mikroskope über eine hohe virtuelle Auflösung, dafür ist ihre tatsächliche Auflösung gering. In solchen Fällen werden die Bilder mit Hilfe der Interpolation vergrößert bzw. ohne Qualitätsgewinn hochskaliert.
Um zufriedenstellende Bildergebnisse zu bekommen, empfehlen wir USB-Mikroskope mit einer tatsächlichen Auflösung von mindestens 2 Megapixel. Relevant beim USB-Mikroskop Kauf sind ebenso die Vergrößerungsraten. In den meisten Fällen liegen die Vergrößerungsraten zwischen 200- und 500-facher Vergrößerung. Beachten Sie bei USB-Mikroskopen, dass die Größenspannweite für die Vergrößerung zwischen 20 Millimetern und 1.300 Millimetern liegt. Optische Vergrößerungen, die über 1.3000 Millimetern liegen, werden den Bildern nur als „leere“ Details beigefügt.
Hinweis: Interpolation bezeichnet grob das Verfahren zur Erzeugung von Bildinhalten. Zum einen zwischen verschiedenen Pixeln (Dichteinterpolation), zum anderen innerhalb einzelner Pixel (Farbinterpolation).
3.4. Zubehör
Die Zubehörbox am Beispiel des „Bresser Junior 8855001“:
- 2 Okulare
- 3 Objektive
- USB-Kamera
- Objektträger
- Deckgläser
- Pipette
- Zucht-Set für Garnelen
- Einschlussmittel
- 3 x AA Batterien
- Anleitung
USB-Mikroskope gibt es nicht nur in verschiedenen Formen und mit verschiedenen Funktionen, sondern auch mit unterschiedlichem Zubehör. Hand-Mikroskope, wie das „XC Source Digital-Mikroskop TE071“ und das „Crenvoa Digital-Mikroskop UM012C“ sind zusätzlich mit einem höhenverstellbaren Ständer ausgestattet. Dadurch sind präzisere Aufnahmen möglich. Die bloße Führung mit der Hand kann nämlich schnell zur wackeligen Angelegenheit werden.
Mit besonderem Zubehör sind vor allem USB-Mikroskope des Herstellers Bresser ausgestattet. In der Regel gehört zum Lieferumfang der Modelle eine umfangreiche Zubehörbox. Sie eignen sich daher besonders gut für Einsteiger und Fortgeschrittene und im Falle des „Bresser Junior 8855001“ gleichzeitig für Kinder bzw. Schüler. Selbstverständlich kann für viele USB-Mikroskope auch unabhängig einer Zubehörbox reichlich Zubehör erworben werden. Das Angebot reicht von Dauerpräparaten über Objektträger und Deckgläser bis hin zu Mikroskopier-Besteck etc.

3.5. Software-Kompatibilität
Wenn Sie ein USB-Mikroskop kaufen möchten, dann sollten Sie ihre Wahl nicht nur hinsichtlich der Beleuchtung, der Kamera und des Zubehörs treffen, sondern auch in Bezug auf die unterstützende Mikroskopie Software. Potenzielle USB-Mikroskop-Testsieger funktionieren nur mit einer bestimmten Software. Denn nur mit der richtigen Software können Ihre Bilder und Videos auf dem PC-Bildschirm dargestellt werden. In der Regel gehört zum Lieferumfang der USB-Mikroskope deshalb eine entsprechende Software-CD. Eine andere Möglichkeit ist der kostenlose Download der geeigneten Treibersoftware aus dem Internet. Besonders auffällig ist, dass die Modelle des Herstellers Bresser lediglich mit Windowssystemen funktionieren, Mac-Nutzer demzufolge auf den Kauf eines Bresser USB-Mikroskops vorerst verzichten müssen. Darüber hinaus funktionieren, wie im Fall des „Supereyes B005“, die Längen- und Flächenmessungen nur auf Windows-Rechnern.
Guten Abend,
gibt es auch USB-Mikroskope mit niedriger (10-40facher) Vergrößerung und Zoom?
Viele Grüße
JR
Guten Tag,
gibt es auch USB-Mikroskope mit einem Okular?
MfG
R. Held
Hallo Herr Held,
Ja, es gibt USB-Mikroskope mit einem Okular. Beispielsweise das „Bresser Junior 8855001“. Das Mikroskop verfügt beispielsweise über ein Okular, das entweder durch ein anderes Okular oder durch eine USB-Kamera ausgetauscht werden kann. Mit dieser lassen sich dann die Bilder und Videos übertragen.
Mikroskopische Grüße
Ihr Vergleich.org Team