
HDMI-Stick-PCs sind klein und handlich und finden somit überall einen Aufbewahrungsplatz.
Einen Mini-PC Stick kann man sich wie einen größeren USB-Stick vorstellen, der nur mit einem anderen Stecker ausgestattet ist. In dem kleinen Gehäuse ist Technik verbaut, die Ihren Fernseher oder jeden anderen Monitor mit HDMI-Anschluss zum Computer werden lässt. Schließen Sie den Stick an die HDMI-Schnittstelle an, erscheint auf ihrem Bildschirm eine PC-Oberfläche – je nachdem, welchen HDMI-Stick-PC Sie gekauft haben, eine Android oder Windows Oberfläche.
Allerdings sind Nutzer, die eine hohe Rechenleistung erwarten – beispielsweise mit einem Mini-PC Stick von Intel oder einem Mini-PC Stick von Linux – nicht gut beraten. Hochauflösende Games spielen oder Videoschnitt-Programme aufrufen, ist mit diesen Mini-PCs nicht möglich.
Ist ihr Fernseher aber beispielsweise noch nicht internetfähig, können Sie mit einem eingesteckten Windows HDMI-Stick trotzdem anfangen zu surfen. Aber auch normale Office-Anwendungen laufen dann auf dem TV, wie beispielsweise Word oder PowerPoint.
HDMI steht für High Definition Multimedia Interface. Mithilfe dieser Schnittstelle können seit 2002 digitale Ton- und Bildsignale übertragen werden.
Ob sich ein HDMI-Stick-PC abgesehen von den genannten Kriterien für Sie lohnt, können Sie mithilfe unserer Tabelle mit den Vor- und Nachteilen abwägen:
Vorteile- surfen wird auch am TV möglich
- nachrüsten auf Smart-TV nicht so teuer wie eine neue TV-Anschaffung
- einfache Programme laufen problemlos
- Video-Streaming über Internet wird möglich
Nachteile- zusätzlicher WLAN-Stick wird benötigt, falls das vom HDMI TV-Stick zu schwach ist
- nicht für Gaming ausgelegt
- ungeeignet für Programme mit hohem (Arbeits-)Speicher
Für wen ist ein Mini-PC Stick geeignet?
Smart TVs noch nicht sehr populär
Laut Statista besitzen bisher nur 20 Prozent der deutschen Haushalte einen Smart TV. Diese Geräte sind Fernseher, mit denen Sie surfen und Apps aufrufen können. Weiterhin haben diese TVs Schnittstellen wie USB, SD oder LAN.
In Ihrem Wohnzimmer steht bereits ein Smart-TV und ihr Zweit-Gerät wollen Sie nun auch nachrüsten, ohne viel Geld zu investieren? Dann könnte beispielsweise ein Android Mini-PC Stick der Richtige sein. Denn der Stick verspricht Video-Streaming und problemloses Surfen.
Allerdings benötigen Sie zur Bedienung auch eine Tastatur oder Maus. Da die Schnittstellen am Fernseher meistens begrenzt sind, empfehlen wir Ihnen, eine Bluetooth Tastatur und eine Bluetooth Maus mit dem TV zu verbinden.
Wem das Smartphone oder das Tablet als Display zu klein wird und wer lieber seine Bilder am großen TV-Bildschirm ansehen möchte, kann sich ebenfalls mit einem HDMI Smart TV Stick behelfen.
Der Mini-PC Stick kann technisch nicht mit einem Smart-TV mithalten, da die Speicherkapazität viel kleiner und die Arbeitsgeschwindigkeit ebenfalls geringer ist. Doch ist er eine günstige Alternative für diejenigen, die keine besonderen Ansprüche haben und einfach nur Videos sehen und surfen möchten.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema PC-Stick Vergleich 2023.