Um die Nachteile von TAN-Generatoren und Secodern soweit es geht zu vermeiden, sollten Sie, wenn Sie einen TAN-Generator kaufen, auf bestimmte Kriterien achten. Viele Banken stellen ihren Kunden einen TAN-Generator kostenlos zur Verfügung. Falls Sie jedoch mit dem Modell nicht zufrieden sind, können Sie einen günstigen TAN-Generator auch online erwerben.
3.1. Die Nutzung eines TAN-Generators sollte unkompliziert sein

Obwohl sich die Stiftung Warentest mit dem Thema Online-Banking auseinandergesetzt hat, hat sie noch keinen TAN-Generator-Test gemacht.
Wer für Überweisungen ein Online-Banking-Portal nutzt, möchte, dass diese Überweisung schnell und unkompliziert vonstattengeht. Ein schlecht funktionierendes TAN-Gerät, das entweder zu kleine Tasten oder ein winziges Display hat, ist hierbei wenig hilfreich.
Der beste TAN-Generator hat ein großes, helles Display, große, nicht zu nah bei einander liegende Tasten und verfügt über mehrere TAN-Verfahren (z. B. manuell und optisch oder manuell und Bluetooth). Der TanJack Bluetooth von Reiner SCT erfüllt beispielsweise alle diese Kriterien.
Sollten Sie sich für einen Secoder entscheiden, müssen Sie außerdem darauf achten, dass das Gerät mit dem Betriebssystem Ihres Computers mit der Software des Secoders kompatibel ist.
3.2. Das wichtigste Kriterium ist die Zuverlässigkeit des Gerätes

Wenn beim Online-Banking etwas schief geht, geraten die meisten Nutzer schnell in Panik. Auch wenn sich Probleme meist schnell beheben lassen, schont ein zuverlässiger TAN-Generator Ihre Nerven.
Wer daran gewöhnt ist, Geld schnell und einfach von zu Hause überweisen zu können, muss sich darauf verlassen können, dass das TAN-Verfahren funktioniert. Wenn der TAN-Generator also im entscheidenden Moment keine Verbindung aufbauen kann, sind die Konsequenzen meist sehr ärgerlich.
Vor allem optische TAN-Generatoren und Bluetooth Geräte bereiten oft Probleme. Beim optischen Verfahren muss der Generator häufig zuerst in verschiedenen Winkeln an den Bildschirm gehalten werden, damit die Übertragung funktioniert. Wenn Sie Bluetooth nutzen, könnte es sein, dass sich die Geräte gegenseitig nicht erkennen und daher keine Verbindung aufgebaut wird.
Tipp: Der sicherste Weg, diese Probleme zu vermeiden, ist ein Gerät, das über mehrere Verfahren verfügt. Bei vielen optischen TAN-Generatoren kann man die TAN auch manuell generieren. Ein Secoder lässt sich auch mit einem USB-Kabel verbinden. Wer in der Kategorie Flexibilität weit vorne liegt, ist der TAN-Generator-Testsieger.
3.3. Die Langlebigkeit von TAN-Generatoren variiert sehr stark

Selbst gut funktionierende Geräte, wie dieses von Kobil, überleben häufig keinen Batteriewechsel.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Langlebigkeit von TAN-Generatoren. Laut Kundenbewertung haben manche TAN-Generatoren Probleme mit dem Monitor, obwohl sie noch nie genutzt wurden. Dies trifft vor allem auf Geräte zu, die sehr günstig angeboten werden (unter 30 Euro). Eine positive Ausnahme ist der Hersteller Kobil, der solide Geräte zu guten Preisen anbietet.
Ein Schwachpunkt ist bei den meisten Geräten die TAN-Generator-Batterie. Sie hält bei den meisten Generatoren zwar sehr lange (mehrere Jahre), aber bei fast jedem TAN-Generator ist ein Batteriewechsel keine Garantie dafür, dass das Gerät auch weiterhin funktioniert. Wenn Sie den TAN-Generator kostenlos von Ihrer Bank bekommen, können Sie in diesem Fall einfach einen neuen anfordern. Das gilt natürlich auch für den Fall, in dem Ihr TAN-Generator Probleme mit dem Monitor hat.
Falls Sie sich den TAN-Generator selbst kaufen, sollten Sie sich für einen TAN-Generator mit Batterie entscheiden, dessen Langlebigkeit von anderen Käufern als zufriedenstellend bewertet wurde.
Fazit: Wenn Sie einen TAN-Generator online kaufen, sollten Sie immer auf die Kunden-Rezensionen achten, da diese genaue Auskunft über Handhabung und Langlebigkeit des Gerätes geben. Sie sollten sich am besten für ein Gerät entscheiden, das einen großen, hellen Bildschirm und große Tasten hat. Außerdem sollte der TAN-Generator die TAN durch verschiedene Verfahren generieren können.

Die meisten Tan-Generatoren sind batteriebetrieben.
Mein TanJack Bluetooth:
1. USB Treiber werden bei jeder Benutzung neu installiert (Win7) und anschliessend als fehlerhaft gemeldet (Smartcardfehler1?)
Flickerfunktion funktioniert anschliessend trotzdem in 10% aller Fälle.
2. Die Bluetoothfunktion hat noch nie funktioniert. In Win10 wird das Gerät nicht einmal angezeigt.
Danke für den Schrott
Ich hatte ein Gerät, das wie das bei Kobil, abgebildet ist, es fehlt der Schriftzug. Nach ziemlich genau drei Jahren war das Gerät „tot“, auch ein Batteriewechsel half nicht. Die Firma teilte mir ohne weiteren Kommentar mit, dass die Garantiezeit abgelaufen sei und ich ein neues Gerät kaufen müsse. Das tat ich, aber nicht bei dieser Firma.
kann ich denselben tangenerator für karten von verschiedenen Banken nutzen?
Lieber Herr Stoller,
bei vielen Geräten ist eine Nutzung mit Karten verschiedener Banken möglich. Achten Sie bei der Auswahl auf den Begriff „Multibank-fähig“ in der Produktbeschreibung.
Herzliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team