- Wenn ein Firmenwagen auch für private Fahrten genutzt wird, lohnt es sich darüber nachzudenken, ob sich das Führen eines Fahrtenbuches rechnet.
- Abhängig von der Fahrtleistung des Fahrzeugs und dem Anteil der Privatfahrten kann das Führen eines Fahrtenbuches dazu beitragen, dass die zu entrichtende Lohnsteuer günstiger ausfällt.
- Um sich die Mühen, die mit der korrekten Führung eines Fahrtenbuches verbunden sind, etwas zu erleichtern, kann ein Fahrtenbuch elektronisch (auch per App) ans Finanzamt übermittelt werden. Die Datenerfassung erfolgt entweder automatisch durch ein entsprechendes Gerät oder wird in eine Verarbeitungsoberfläche eingetragen und nur auf elektronischem Wege übermittelt.
Für viele Arbeitnehmer, Geschäftsführer und Selbständige, die einen Dienstwagen in Benutzung haben, stellt sich die Frage, wie sie diesen besteuern lassen wollen. Zumindest wenn die private Nutzung des Wagens erlaubt ist, wird das Dienstfahrzeug als geldwerter Vorteil in der Lohnabrechnung niedergelegt. Wenn sich das Fahren in privater Absicht im Rahmen hält, kann sich ein Fahrtenbuch lohnen, um weniger Steuern auf den Dienstwagen zahlen zu müssen.
Auch für Firmen, die über einen großen Fuhrpark verfügen, lohnen sich Fahrtenbücher oftmals, denn sie erleichtern es, den Überblick über die Flotte zu behalten, die Laufleistung einzelner Fahrzeuge zu überwachen und ggf. Wartungsarbeiten vorzunehmen.
Für diese Zwecke haben sich in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung auch elektronische Lösungen gefunden. Da das Führen eines Fahrtenbuches – besonders für Steuer-Zwecke – mit strengen Auflagen verbunden ist, kann ein erheblicher Mehraufwand den finanziellen Vorteil schmälern. Wir zeigen Ihnen in unserem 2023er Vergleich von elektronischen Fahrtenbüchern, was die Geräte leisten und welche Möglichkeiten sich aus deren Nutzung ergeben.
1. Wozu ein Fahrtenbuch?
Zunächst sollte man sich die Frage stellen, ob es im eigenen Fall von Vorteil ist, ein Fahrtenbuch zu führen. Wir werden Ihnen im Vergleich elektronischer Fahrtenbücher zunächst vorstellen, welche Daten in ein Fahrtenbuch niedergeschrieben werden, welche Arten von Fahrtenbüchern es gibt und wann es sich lohnt (oder eben nicht lohnt), ein Fahrtenbuch zu führen.
1.1. Grundlegendes über das Fahrtenbuch

Ein Fahrtenbuch sollte mit größter Sorgfalt geführt werden, da die Finanzbehörden aufmerksam prüfen.
Grundsätzlich werden in ein Fahrtenbuch die maßgeblichen Daten für die Benutzung eines Fahrzeuges eingetragen. Dazu gehören:
- Abfahrtsort
- Datum
- Fahrzeugführer
- Kilometerstand bei Antritt der Fahrt
- Kilometerstand bei Abschluss der Fahrt
- Zweck der Fahrt
Durch das Führen eines Fahrtenbuches hat der Halter des Fahrzeugs einen Überblick über die absolvierten Fahrten. Das hilft, insbesondere bei mehreren Fahrern, die laufenden Kosten zu überblicken und die fristgerechte Wartung der Fahrzeuge zu gewährleisten.
Die Vorteile- und Nachteile eines Fahrtenbuches in der Übersicht:
- Vorteile
- Kontrolle über Laufleistung des PKW
- Überblick über die Nutzung
- bessere Planung von Wartung und Inspektion
- Dokumentation des Fahrzeuglebens
- evtl. Steuererleichterung
- Nachteile
- Verwaltungsaufwand
1.2. Einsatz eines Fahrtenbuches
1.2.1. Firmenfuhrpark
In dieser Form wird das Fahrtenbuch in den meisten Firmen, die einen Fuhrpark für ihre Mitarbeiter bereithalten, eingesetzt. Da bei der Nutzung als Firmenwagen entweder ein Geschäftsführer, der Fuhrparkleiter oder eine andere Person die Halterpflichten übernimmt, muss nachvollziehbar sein, welche Strecken zurückgelegt wurden. Das kann z.B. helfen, um den Kraftstoff entsprechend wieder aufzufüllen, Ölwechsel rechtzeitig vorzunehmen oder den Verantwortlichen für einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) ausfindig zu machen.
1.2.2. Auflage der Verkehrsbehörde

Die Verkehrsbehörden können die Auflage erteilen, ein Fahrtenbuch zu führen, wenn der Fahrer zum Zeitpunkt eines Verkehrsverstoßes nicht ermittelt werden kann.
Für diesen Zweck kann ein Fahrzeughalter auch verpflichtet werden, ein Fahrtenbuch zu führen. Dieses ist nach §31a StVZO möglich, wenn ein schwerwiegender Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung vorliegt, der verantwortliche Fahrer jedoch nicht ermittelt werden kann. Diese Auflage bezieht sich auf bereits zugelassene Fahrzeuge sowie auf zukünftig zuzulassende Fahrzeuge. Dieses Fahrtenbuch muss vollständig geführt und auf Verlangen vorgezeigt werden.
Die Auflage, ein Fahrtenbuch zu führen, ist in den meisten Fällen zeitlich befristet. Eine unbegrenzte Auflage sieht das Gesetz nicht vor. Nach Ablauf des Zeitraums, für den die Aufzeichnungen geführt werden, müssen sie noch sechs Monate lang aufbewahrt werden. Die Auflage, ein Fahrtenbuch zu führen, wird seit 2009 im Verkehrszentralregister vermerkt und ist damit auch für andere Behörden einsehbar.
Das Fahrtenbuch nach §31a StVZO muss nicht alle Angaben enthalten, die ein Fahrtenbuch zur Vorlage bei der Steuerbehörde aufweisen sollte. Im Fahrtenbuch für die Verkehrsbehörde sind zu vermerken:
- vor der Fahrt: Name, Vorname, Anschrift des Fahrers, amtliches Kennzeichen des Fahrzeugs sowie Datum und Uhrzeit des Fahrtbeginns
- nach der Fahrt: Datum und Uhrzeit des Fahrtendes sowie Unterschrift des Fahrers
Damit sind Hinweise über Fahrtstrecke und Zweck der Fahrt nicht notwendig. Für ein Fahrtenbuch, das von der Steuerbehörde anerkannt werden soll, sind diese jedoch sehr wohl von Bedeutung.
1.2.3. Fahrtenbuch für das Finanzamt
Geldwerter Vorteil
Mit diesem Begriff wird im Steuerwesen eine Leistung bezeichnet, die der Arbeitnehmer im Rahmen seines Beschäftigungsverhältnisses erhält, aber nicht in monetärer Form. Dies können z.B. Getränke auf der Arbeit, Rabatte und Wertgutscheine oder die Überlassung eines Firmenwagens für private Zwecke sein. Diese nicht-monetären Leistungen werden besteuert, wobei ein Freibetrag von 44 € pro Monat gilt.
Ein Fahrtenbuch kann auch geführt werden, wenn die Nutzung eines Fahrzeuges sowohl aus beruflichen als auch aus privaten Gründen erfolgt. Die Möglichkeit der privaten Nutzung des Firmenwagens wird in der Lohnsteuerabrechnung als so genannter geldwerter Vorteil aufgeführt. Damit wird dem Faktor Rechnung getragen, dass die private Nutzung des Firmenwagens dem Arbeitnehmer geringere Kosten in der KFZ-Nutzung verursacht.
1-Prozent-Regelung
In vielen Fällen wird die Nutzung von Betriebsfahrzeugen pauschal besteuert. Grundlage für die pauschale Besteuerung ist die so genannte Ein-Prozent-Regelung (1%-Regel). Diese Art der Besteuerung nimmt einen pauschalen Betrag zur Grundlage für die Besteuerung des geldwerten Vorteils „Dienstwagen zur privaten Nutzung“. Dabei wird vom Listenpreis des Fahrzeuges als Besteuerungsgrundlage ausgegangen.
Ausschlaggebend für die Besteuerung ist der Brutto-Listenpreis des Fahrzeugs, inklusive aller Ausstattungsmerkmale und Mehrwertsteuer. Von diesem Gesamtbetrag wird der hundertste Teil besteuert (abgerundet auf volle Hunderter). Wenn der Firmenwagen auch für Fahrten von der Wohnung zur Arbeitsstätte genutzt wird, fallen zusätzlich 0,03%/km der Besteuerung zu.
Ein Beispiel:
Ein Arbeitnehmer erhält einen 2016er VW Touran ComfortLine mit einem 1,6-Liter TDI-Motor, den er auch für private Fahrten nutzen darf. Der Arbeitnehmer wohnt 10 Kilometer von seiner Arbeitsstätte entfernt. Nach der 1-Prozent-Regelung wird der geldwerte Vorteil mit 1,3% des Listenpreises (1% pauschal plus 10 x 0,03% für den Anfahrtsweg zur Arbeitsstätte) besteuert. Bei einem Listenpreis von 29.915,00 € beträgt das
1,3 % x 29.900,00 € = 388,70 €
die es zu versteuern gilt.
Diese pauschale Besteuerung ist für Arbeitnehmer, die nur wenige private Fahrten mit dem Dienstfahrzeug absolvieren, häufig nachteilig. In vielen Fällen sind die zu versteuernden Beträge geringer, wenn Sie ein Fahrtenbuch führen. Jedoch wird der Vorteil, den Sie durch das Führen eines Fahrtenbuches erreichen, immer geringer, je höher die Laufleistung Ihres Wagens und der Anteil der Privatfahrten ist. Sie können exemplarisch mit einem Berechnungs-Tool erfassen, ob und wie viel Sie durch die Fahrtenbuchmethode an Steuern sparen.
Hätten Sie’s gewusst? Allein der Umstand, dass der Arbeitgeber die Nutzung des Dienst-PKW für private Zwecke genehmigt, reicht aus, um eine Besteuerung nach der 1-Prozent-Regelung zu veranlassen. Die tatsächliche Nutzung spielt dabei keine Rolle.
Fahrtenbuch für das Finanzamt
Um einer übermäßigen Besteuerung zu entgehen, die sich durch die pauschalierte Methode bei geringer Privatnutzung des Fahrzeuges ergeben kann, ist das Führen eines Fahrtenbuchs fürs Finanzamt eine gangbare Alternative. Die Anforderungen an eine solche Dokumentation der Dienst- und Privatfahrten sind jedoch nicht zu unterschätzen: Im Gegensatz zum Fahrtenbuch für die Verkehrsbehörde, muss ein steuerrechtliches Fahrtenbuch höheren Anforderungen genügen.
Diese sind durch Bestimmungen der Abgabenordnung (AO) sowie durch weiterführende Rechtsprechung durch den Bundesfinanzhof (BFH) festgelegt. Jede einzelne Dienstfahrt muss erfasst werden. Die Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch haben wir Ihnen in einer Tabelle zusammengefasst.
Inhalt des Fahrtenbuchs | Form des Fahrtenbuchs |
---|---|
|
|
Übrigens: Sie können auch ein Fahrtenbuch führen, wenn Sie Ihren Privatwagen regelmäßig für betriebliche Fahrten verwenden. Somit können Sie Ihre tatsächlich entstandenen Kosten für eine Dienstreise mit privatem PKW in der Einkommensteuererklärung geltend machen.
Fahrtenbuch führen

Vorgedruckte Fahrtenbücher zum eigenhändigen Ausfüllen.
Für das Führen eines Fahrtenbuches gibt es grundsätzlich zunächst zwei Möglichkeiten. Man kann ein Fahrtenbuch
- eigenhändig
- elektronisch
führen. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass die speziellen Anforderungen der Abgabenordnung berücksichtigt werden. Für die eigenhändige Führung eines Fahrtenbuches gibt es daher Vordrucke, die vom Finanzamt anerkannt werden, wenn Sie ordnungsgemäß geführt werden. Das Verwenden einer Kladde oder eines Schulhefts kann dazu führen, dass das Fahrtenbuch von der Behörde nicht anerkannt wird und eine pauschale Besteuerung stattfindet. Stellen Sie deshalb im eigenen Interesse sicher, ein anerkanntes vorgedrucktes Fahrtenbuch zu verwenden.
Falls Sie der Finanzbehörde lieber das Fahrtenbuch elektronisch zukommen lassen möchten, sollten Sie ebenfalls darauf achten, dass die Finanzbehörden Ihren Testsieger der elektronischen Fahrtenbücher anerkennen! Im folgenden Abschnitt erfahren Sie mehr über die verschiedenen Kategorien von elektronischen Fahrtenbüchern.
2. Welche Typen von elektronischen Fahrtenbüchern gibt es?
2.1. Navi mit Fahrtenbuch

Ein Stecker für die Aufzeichnung von Fahrten.
Einige Hersteller von Navigationssystemen bieten eigene Lösungen für Fahrtenbücher an. Insbesondere die Navigationssysteme der Premium-Marken Audi, BMW und Mercedes bieten auch die Möglichkeit, direkt über das Auto ein Fahrtenbuch zu führen. Diese Option hängt von den Modellen und der Ausstattung ab. Wenn Sie über ein Mitspracherecht beim Leasing des Dienstwagens verfügen, können Sie versuchen, dieses Feature für Ihren PKW zu erwerben.
Auch die Hersteller von tragbaren Navigationssystemen bieten Lösungen für das elektronische Fahrtenbuch an. TomTom, der niederländische Marktführer im Bereich satellitengestützte Navigation, bietet mit seiner Tochterfirma Telematics Lösungen für das elektronische Fahrtenbuch an: Die Fahrtenbuch-App TomTom Webfleet ermöglicht in Verbindung mit einem Stecker, der sich Link nennt, das Erstellen von Fahrtenbüchern.
Da diese Lösungen für Fuhrparks ausgelegt sind, könnte sich die Handhabung für den Einzelnen als schwierig herausstellen. Zudem ermöglichen die Geräte auch eine Ortung des Fahrzeugs durch den Arbeitgeber, was unter Datenschutz-Aspekten problematisch erscheint. Falls Sie das System nicht als zentrales Fuhrpark-System nutzen, bieten sie sich jedoch an, um ein Fahrtenbuch zu führen.
Achtung: Stellen Sie sicher, dass keine nachträglichen Manipulationen an den Aufzeichnungen möglich sind bzw. diese dokumentiert werden. Nur so können Sie sicher sein, dass das Finanzamt Ihr elektronisches Fahrtenbuch anerkennt.
2.2. Fahrtenbuch-Dienstleister
Eine weitere Möglichkeit, das Fahrtenbuch von einer technischen Lösung führen zu lassen, ist die Beauftragung eines Dienstleisters, der sich um die korrekten Gegebenheiten bemüht.

Der Anbieter Vimcar gibt Ihnen die Möglichkeit, einen Stecker für die Analysebuchse zu mieten.
Dabei stellt Ihnen der Dienstleister die Hardware, welche zur Aufzeichnung der notwendigen Daten für das Fahrtenbuch verwendet wird. Die Anbieter in unserem Vergleich der elektronischen Fahrtenbücher haben sowohl Kauf- als auch Mietmodelle im Angebot. Das bedeutet, dass Sie die entsprechende Hardware erwerben können, um einen Zugriff auf die Funktionen zu bekommen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Analyse-Stecker zu mieten. Dieses Zahlungsmodell lohnt sich vor allem, wenn nur kleine Fuhrparks mit der Technik ausgestattet werden sollen.
Der Vorteil an den Fahrtenbuch-Dienstleistern besteht darin, dass diese Ihnen viel Arbeit abnehmen. So gewährleisten die Anbieter bspw. die Aufbewahrung nach den gesetzlichen Vorgaben. Auch Fehler, die Sie die Anerkennung des Finanzamts kosten könnten, werden mithilfe der Dienstleister minimiert. So lassen viele keine nachträglichen Änderungen an den Eintragungen ins Logbuch zu. Gerade für unerfahrene Nutzer ergibt sich daraus ein großer Vorteil. Eventuelle Mängel in der Fahrtenbuchführung können sie sodann nicht mehr teuer zu stehen kommen.
Wie einer der Fahrtenbuch-Dienstleister arbeitet, sehen Sie im folgenden Video:
2.3. Fahrtenbuch-Software

Eine Software zum Fahrtenbuch-Führen. Es sind jedoch noch mobile Komponenten nötig.
Es besteht auch die Möglichkeit, ein digitales Fahrtenbuch mithilfe einer Computersoftware zu verwalten. Um die Voraussetzungen für eine Anerkennung bei den Steuerbehörden zu erfüllen, ist jedoch auch hier eine Erfassung der einzelnen Fahrten mit GPS-Unterstützung im Auto notwendig.
Dafür benötigen Sie in allen Fällen eine weitere Komponente. Das können bspw. Fahrtenbuch-Apps (Android oder iOS) auf dem Smartphone sein, welche die einzelnen Fahrten aufzeichnen und an das Fahrtenbuch übermitteln. Diese Handy-Programme sind jedoch meist ebenfalls kostenpflichtig. Das bedeutet, dass Sie in vielen Fällen zwei Fahrtenbuch-Programme erwerben müssen: Eines, welches das Fahrtenbuch auf dem PC führt, und eines, das die entsprechenden Daten protokolliert. Die Software-Varianten erlauben jedoch, dass Sie das elektronische Fahrtenbuch im Test am Computer selbst kostenlos ausprobieren können.
Ein Vorteil an den Programmen, die beim Führen des Fahrtenbuchs helfen, ist, dass sie häufig modular aufgebaut sind. Sie können demnach eine Schnittstelle zu DATEV (zur elektronischen Übertragung der Steuererklärung) erwerben, die Ihre Daten direkt ans Finanzamt übermittelt.
Achtung: Führen Sie kein Fahrtenbuch in Excel oder anderen Tabellenverarbeitungsprogrammen. Diese werden vom Finanzamt nicht anerkannt.
3. Kaufberatung für elektronische Fahrtenbücher: Worauf sollte man achten?
3.1. Finanzamtkonformität
Ein wichtiges Merkmal für das beste elektronische Fahrtenbuch ist die Anerkennung vom Finanzamt. Wenn diese nicht gegeben ist, bringen Ihnen die nützlichsten Features und die komfortabelste Bedienung nichts. Wenn das Fahrtenbuch nicht anerkannt wird, wenden die Steuerbehörden die 1-Prozent-Regelung an.
Achten Sie daher darauf, dass die von Ihnen favorisierte Methode eine Geschichte der Anerkennung bei den Finanzbehörden hat und Sie sich an die Vorgaben derselben halten.
3.2. GPS-Aufzeichnung

Mithilfe eines GPS-Empfangsgerätes lassen sich Fahrtziele einfach auslesen.
Ein GPS-Fahrtenbuch kann bei der Aufzeichnung der Fahrtziele Arbeit sparen: Viele elektronische Fahrtenbücher in unserem Vergleich verfügen über eine GPS-Fahrzeugortung. Damit lassen sich Start und Ziel der jeweiligen Fahrt einfach auslesen. Wichtig ist, darauf zu achten, dass nicht die gesamte Strecke übertragen wird – dies ist nicht notwendig und aus Datenschutzgründen auch zu vermeiden. Mithilfe eines Sticks am Analyseport des Autos lassen sich auch die Kilometerstände vor und nach der Fahrt leicht auslesen.
3.3. Bedienbarkeit
Neben den objektiven Kriterien der Anerkennung durch die Finanzbehörden sowie die Unterstützung durch GPS-Daten spielen anderen Faktoren in der Bedienbarkeit eine Rolle. So sollten bspw. fälschlich markierte Fahrten ohne größeren Aufwand geändert werden können, wenn Sie eine Dienstfahrt aus Versehen als privat markiert haben.
Auch die Übersichtlichkeit der Menüführung spielt eine Rolle. Viele der Anbieter von elektronischen Fahrtenbüchern haben sich eine optimierte Bedienbarkeit auf die Fahnen geschrieben. Um die perfekte Lösung für sich zu finden, sollten Sie sich die Bedienung der einzelnen Programme zu Gemüte führen. Dabei kann eine Probephase oder Gratis-Version der entsprechenden Lösung hilfreich sein.
3.4. Datenschutz
Sehr wichtig bei der Datenübertragung ans Finanzamt ist der Datenschutz. Schließlich stehen im Fahrtenbuch nicht nur minutiöse Protokolle Ihrer Dienstfahrten, sondern auch Namen und Adressen Ihrer Geschäftspartner. Diese sensiblen Daten sollten angemessen geschützt werden; nicht nur, wenn das Fahrtenbuch online zum Finanzamt geht, sondern auch, wenn Ihre Geräte untereinander kommunizieren. Achten Sie daher darauf, dass Ihre bevorzugte Lösung eine gute Verschlüsselung gewährleistet.

Ein handgeschriebenes Fahrtenbuch. Die Anerkennung ist in dieser Form nicht sicher.
4. Wie lässt sich sicherstellen, dass das Finanzamt das Fahrtenbuch anerkennt?
Wenn Sie sich an die vorgegebenen Regeln halten, die das Finanzamt für ein Fahrtenbuch vorschreibt, sollten Sie keine Schwierigkeiten haben, eine Anerkennung zu erwirken. Die wichtigsten Kriterien haben wir Ihnen weiter oben bereits aufgezählt. Bei den elektronischen Fahrtenbüchern ist besonders die Integrität der Datensätze wichtig, d.h. es muss eine Sperre gegen nachträgliche Manipulationen der Eintragungen gegeben sein, oder aber die Änderungen müssen protokolliert werden. So will das Finanzamt sicherstellen, dass keine nachträglichen Schönungen des Fahrtenbuches vorkommen.

Wenn Sie keine Schnitzer beim Ausfüllen begangen haben, erkennt das Finanzamt Ihr Fahrtenbuch an.
Wenn Sie einen Dienstleister in Anspruch nehmen, achten Sie darauf, dass dieser die Vorgaben des Finanzamtes erfüllt. Fragen Sie im Zweifel nach, bevor Sie ein Geschäft eingehen.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema elektronisches Fahrtenbuch
5.1. Welche Meinung hat die Stiftung Warentest?
Eine vertiefende Beschäftigung mit dem Thema ist die Stiftung Warentest bisher nicht eingegangen. Lediglich verschiedene Meldungen über aktuelle Urteile lassen sich auf der ihrer Seite finden. Bislang hatte die Stiftung noch kein elektronisches Fahrtenbuch im Test.
» Mehr Informationen5.2. Muss ich beim Mietwagen Fahrtenbuch führen?
Falls Sie für Dienstreisen einen Mietwagen zur Verfügung gestellt bekommen, können Sie die Kosten im Rahmen der Reisekostenabrechnung pauschal mit 0,30 € pro Kilometer anberaumen. Ein Fahrtenbuch müssen Sie für kurze Zeiträume, in denen Sie einen Mietwagen zu dienstlichen Zwecken fahren, nicht führen.
» Mehr Informationen5.3. Was kostet ein elektronisches Fahrtenbuch?
Automatisches Fahrtenbuch
Auch wenn die hier vorgestellten Lösungen die wichtigsten Daten automatisch erfassen, sollten Sie vor der Vorlage bei der Finanzbehörde einen prüfenden Blick auf das Fahrtenbuch werfen.
Das kommt selbstverständlich auf die Ausstattung an, auf die Sie im Vergleich elektronischer Fahrtenbücher wert legen. Wenn Sie eine automatische Verbindung des Kilometerstands Ihres Fahrzeugs mit der absolvierten Fahrt herstellen möchten, benötigen Sie einen entsprechenden Adapter, den Sie in die Analysebox stecken. Diese Geräte kosten ca. 150 Euro aufwärts. Die Software für das elektronische Fahrtenbuch kostet Sie zwischen 0 und 25 Euro. Beachten Sie: Bei den kostenlosen Versionen können Sie zumeist keinen Dateiexport (um das Fahrtenbuch als PDF zu speichern) vornehmen. Um die Datei fürs Finanzamt zu erhalten, müssen sie die Vollversion erwerben.
» Mehr Informationen5.4. Was kann ein elektronisches Fahrtenbuch?
Im besten Fall kann Ihnen ein elektronisches Fahrtenbuch viel Arbeit ersparen. Statt aufwändiger Dokumentation der Fahrtziele, Geschäftspartner, Fahrtzweck und Kilometerstände müssen Sie nur wenige Taps auf Ihrem Bildschirm durchführen. Mit einer DATEV-Schnittstelle nimmt Ihnen das elektronische Fahrtenbuch auch die Übermittlung ans Finanzamt ab. So wird der Aufwand, ein Fahrtenbuch richtig zu führen, geringer.
» Mehr Informationen5.5. Wie soll man ein Fahrtenbuch führen, gibt es ein Beispiel?
Ein Beispiel der Angaben, welche fürs Fahrtenbuch notwendig sind, lesen Sie hier:
19.09.2016 Fahrt von Schöneberg, Akazienstr. 12 nach Mitte, Unter den Linden 14, 10117 Berlin, Treffen mit Hrn. Schmidt, Kooperationsverhandlungen KM Anfang 53.102 KM Ende 52.108 Distanz 5,7 km
Achten Sie be Ihrem persönlichen elektronisches Fahrtenbuch Test darauf, dass die Daten in einer übersichtlichen Form dargestellt werden.
» Mehr Informationen
Ich verstehe nicht, woher die „Sehr gut“ Bewertung bei Vimcar rührt. Der Pluspunkt „Guter Support“ widerlegt sich selbst in allen aktuellen Google Rezensionen. Hier ist der allgemeine Tenor eher, dass der Support nicht reagiert bzw. Zusagen nicht einhält.
Lieber Alexander,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Elektonisches-Fahrtenbuch-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns und anderen Lesern teilen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Der Preisleistungssieger existiert seit geraumer Zeit nicht mehr. Der Preis vom KFZ Fahrtenbuch ist nicht mehr aktuell [mittlerweile knapp € 60 pro Jahr].
Sehr geehrter Leser,
besten Dank für die Hinweise. Wir haben die Tabelle entsprechend überarbeitet.
Freundliche Grüße
Vergleich.org