
4 von 24 die Erde umkreisenden Satelliten werden zur Standort-Ermittlung benötigt. 3 Satelliten orten, einer präzisiert die Daten.
Ein GPS-Tracker ist ein kleines Gerät, das neben dem GPS-Empfangsteil auch ein Modul zur Kommunikation mit GSM-Netzen beherbergt. Die auch als Peilsender bezeichneten Geräte können somit quasi als GSM-GPS-Sender bezeichnet werden, denn sie nutzen das Mobilfunknetz, um die GPS-Daten an vorab definierte Empfänger zu vermitteln. Die Modelle in unserem GPS-Tracker-Vergleich verfügen deshalb über einen SIM-Karten-Slot und können entweder mit handelsüblichen Prepaid- und Vertragskarten genutzt werden, oder werden bereits mit einer herstellergebundenen SIM-Karte ausgeliefert.
GPS und GSM im Tracker sorgen für eine perfekte Arbeitsteilung: Über GPS wird der Standort des Trackers lokalisert, über ein GSM-Netz wird es dem Interessenten kommuniziert. Die Einstellungen konfigurieren Sie mithilfe von SMS-Befehlen, denn die mobilen GPS-Empfänger verfügen über wenige Tasten und besitzen kein Display. Ihre Größe variiert je nach Einsatzzweck, wobei die meisten Modelle in unserem GPS-Tracker Vergleich für verschiedene Aufgaben genutzt werden können.
Ein Mini-GPS-Tracker im Streichholzschachtel-Format unterscheidet sich von einem Peilsender mit den Maßen einer Zigarettenschachtel nicht durch die Technik, sondern durch die Austattung. Denn zur Lokalisation und Kommunikation der Standort-Daten kommt bei jedem Gerät – auch bei unserem GPS-Tracker-Vergleichssieger – das selbe Prinzip aus GPS-GSM im Tracker zum Tragen. Die Geräte werden hauptsächlich zur Überwachung und Sicherung von kleineren oder größeren Wertgegenständen genutzt oder für die Sicherheit von Menschen und Tieren eingesetzt.
Tipp: Für GPS-Tracker eignen sich Guthabenkarten von Mobilfunkanbietern. Beachten Sie, dass die Kommunikation mit dem Peilsender in der Regel per SMS oder über das Internet läuft und dafür gewöhnliche Mobilfunk-Kosten anfallen. Konfigurieren und verwalten Sie das Gerät über das Internetportal des Anbieters, müssen Sie auch Datenvolumen auf die Prepaid-Karte laden. Denn ähnlich wie beim Handy, nutzen auch GPS-Tracker zur Übermittlung von digitalen Daten den GPRS-Standard. Meist reichen 100 MB für einen Monat aus.
2.1. Einsatzbereich von GPS-Trackern

GPS-Tracker mit speziellen Anschlüssen für den Einsatz im Kraftfahrzeug.
Um für ganz bestimmte Zwecke eingesetzt werden zu können, unterscheiden sich die kleinen Peilsender in ihrer Ausstattung. Grob unterschieden werden die Einsatzbereiche für Fahrzeuge bzw. Fahrräder, Haustiere bzw. unbelebte Objekte wie Koffer und Taschen und für Personen. Auch in den verschiedenen Bereichen gibt es einige GPS-Tracker-Tests im Internet zu finden.
Ein GPS-Tracker für Hund und Katze eignet sich beispielsweise sehr gut, um Ihren Vierbeiner zu orten, wenn er sich mal verlaufen hat. Im Outdoor-Einsatz muss ein solcher Peilsender aber bestimmte Eigenschaften mitbringen: leicht, robust, geschützt vor Dreck und Wasser. Sie befestigen den GPS-Tracker ihrer Katze am Halsband des Tieres, weshalb Sie darauf achten müssen, dass der Mini-GPS-Tracker sicher sitzt und das Tier in keiner Weise einschränkt.
GPS-Tracker für Autos zu verwenden, geht mit anderen Erfordernissen einher. Wenn Sie das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum bewachen wollen, müssen Sie auf eine lange Akkulaufzeit und perfekte Ortungs-Eigenschaften achten. Manche Geräte lassen sich auch vom Fahrzeug mit Strom versorgen und bestechen durch besondere Funktionen für den Diebstahlschutz. Die GPS-Chipsätze sind mitunter bedeutend besser, denn sie müssen auch bei hohen Geschwindigkeiten genaue Daten liefern.
Kinder, Erwachsene oder Senioren mit einem Empfangsgerät für GPS-Signale auszustatten, kann das Sicherheitsgefühl von Eltern, Partnern und Angehörigen stärken und in brenzlichen Situationen Leben retten. Einen GPS-Tracker am Kind anzubringen, kann aber wegen des großen Bewegungsdrangs der Kleinen auch Schwierigkeiten bereiten. Hier ist ebenfalls ein sicherer Halt wichtig. Bestimmte Kommunikationsfunktionen des Peilsenders können hier aber genutzt werden, damit Kinder in gefährlichen Situationen schnell auf sich aufmerksam machen können.
Tipp: GPS-Tracker gehören zur Kategorie der GPS-Empfänger. Neben den beliebten Peilsendern gehören auch GPS-Logger, GPS-Mäuse, Navigationssysteme und Mobilfunkgeräte dazu. Die verschiedenen Typen unterscheiden sich hinsichtlich Ihres Einsatz-Zwecks, teilen aber die Fähigkeit, über die GPS-Satelliten den eigenen Standort lokalisieren zu können.
2.2. GPS und GSM – Alles eine Frage der Kommunikation
www.my-GPS.org
Für den Fall, dass Ihr GPS-Tracker-Hersteller keine Ortungsplattform im Internet bereit stellt, können Sie Ihren Peilsender auf der Internetseite www.my-GPS.org zum vollwertigen GPS-Datenlogger machen. Bei dem zunächst kostenlosen Dienst – ein Upgrade ist allerdings kostenpflichtig – können Sie Ihren GPS-Tracker registrieren. Dieser sendet seine Standort-Daten an www.my-GPS.org, wo sie gespeichert werden und zur Auswertung bereit liegen. Loggen Sie sich in Ihren persönlichen Account ein und verfolgen Sie die Route des Peilsenders nach oder lassen Sie sich den aktuellen Standort anzeigen.
GPS-Tracking ist ein denkbar einfacher Vorgang. Sie setzen in den mobilen Peilsender eine SIM-Karte ein. Bestenfalls verwenden Sie gleich eine Guthaben-Karte, die Sie über einen Online-Account wieder mit neuem Guthaben aufladen können. Achten Sie darauf, dass die PIN-Abfrage und Mailbox-Funktion der Karte deaktiviert ist. Mitunter müssen Sie die SIM-Karte zur Deaktivierung vorher in ein altes Handy einlegen.
Ist die SIM-Karte im GPS-Tracker startklar, beginnen Sie mit Ihrem Handy oder Smartphone bestimmte Steuerbefehle über Kurznachrichten zu versenden. Wann, wie oft und an welche Nummern der Tracker Standort-Daten senden soll, können Sie über SMS konfigurieren. Verschiedene Alarmfunktionen lassen sich darüber hinaus für bestimmte Ereignisse einstellen, sodass Sie zum Beispiel über Standort-Veränderungen auf dem Laufenden gehalten werden können. Nun ab damit in den Kofferraum, in den Rucksack des Kindes oder an das Halsband des Vierbeiners.
Klassisch werden die Standort-Daten auch via SMS vom GPS-Tracker an das Smartphone oder Handy des Eigentümers versendet. Haben Sie einen bestimmten Intervall für das GPS-Tracking eingestellt, werden Ihnen die Koordinaten zu den angeforderten Zeiten automatisch übermittelt. Meist sendet der mobile Peilsender gleich einen Internet-Link, um die Koordinaten direkt in einer Karte wie Google-Maps darstellen zu können.
Viele Geräte im GPS-Tracker-Vergleich verfügen auch über die Möglichkeit, per Smartphone-App oder über ein Internetportal konfiguriert und verwaltet zu werden. Dabei werden die Standort-Informationen der GPS-Ortung über GPRS – einem Dienst zur Übertragung von digitalen Datenpaketen über das GSM-Netz – an einen Server des GPS-Tracker-Herstellers gesendet und stehen dort zur Auswertung bereit. GPS-Tracker-Apps für Android stehen dann im Google Play Store zur Verfügung. Apps für das Apple iPhone erhalten Sie wie gewohnt im Apple App Store. Seltener ist die Verfügbarkeit von Apps für Blackberry- oder Windows-Mobile-Phones. Hier sollten Sie bei Interesse die Verfügbarkeit immer vor dem Kauf in Erfahrung bringen.
Viele dieser Internetdienste sind kostenpflichtig, bestechen jedoch durch die Funktion des GPS-Loggings: Die Modelle in unserem GPS-Tracker-Vergleich liefern in vorab definierten Intervallen Standort-Koordinaten, die auf dem Server gespeichert und als Route rekonstruiert werden können. Dadurch tritt der GPS-Tracker auch in direkte Konkurrenz zum GPS-Logger, der auch zur Kategorie der GPS-Empfänger gehört, aber mit einem integrierten Speicher und vielen Funktionen zur Routen-Nachverfolgung aufwarten kann. Der GPS-Datenlogger ist aber auch entsprechend teurer. Vor- und Nachteile von GPS-Trackern gegenüber GPS-Loggern haben wir Ihnen auf Basis verschiedener GPS-Tracker-Tests gegenübergestellt:
Vorteile- unkomplizierte Handhabung – wenige Einstellungsmöglichkeiten
- bessere Ausstattung für Beobachtungs- und Überwachungsaufgaben
- reduzierte Funktionen erhöhen die Akkulaufzeit
Nachteile- keine interne Speicherung von Koordinaten möglich
- Routen-Nachverfolgung nur über Web-Portale oder Smartphone-Apps
- Benutzung der Web-Portale zum Daten-Logging verursacht oft Zusatzkosten

Wir haben auch einen GPS-Tracker, um die Standorte unseres Kindes zu überwachen, wir haben mein Telefon und seine Uhr über die FindMyKids-App verbunden, und ich kann jederzeit sehen, wo es sich gerade befindet, was sehr praktisch ist
Mich interessieren zwei Themen für die Diebstahlsicherung:
1. Wie kann der Tracker versteckt werden, um noch sicher die Satellitensignale zu empfangen? Früher mussten Empfänger freie Sicht zum Satelliten haben. Ist das heute nicht mehr so?
2. Woran erkennen Diebe, dass ein Fahrzeug GPS geschützt ist und wie schalten sie es ab?
Haben Sie Interesse an einem Testbericht über eine bestimmte Seniorentracking-Uhr die ich für meinen Vater angeschafft hatte, die aber nie funktioniert hat? Der Hersteller hat in allen Mails, mit denen ich um Abhilfe gebeten habe, mir die Schuld in die Schuhe geschoben und will nun, 6 Monate nach Kauf mir keine Gewährleistung geben. Ich bin bereit Ihnen den Mailverkehr ungeschönt zur Verfügung zu stellen, damit sie sich ein objektives Bild machen können.
Sehr geehrte Frau Barthelme,
vielen Dank für Ihr Angebot und Ihre Reaktion auf unseren GPS-Tracker-Test.
Derzeit haben wir keinen speziellen GPS-Tracker-Vergleich oder Test geplant, bei welchem wir Ihr Angebot berücksichtigen könnten. Sollte dies der Fall sein, oder der hier vorliegende GPS-Tracker-Vergleich um entsprechende Kapitel ergänzt bzw. aktualisiert werden, kommen wir jedoch gerne auf Ihr Angebot zurück und melden uns in solche einem Fall per E-Mail bei Ihnen.
Nochmal vielen Dank für das freundliche Angebot und mit vielen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Sehr geehrtes Vergleich.org-Team,
nachdem ich mich mit dem Thema GPS-Tracker einige Tage auseinander gesetzt habe und euren Vergleich gelesen habe, dachte ich das der Trackimo (TRKM002) für meinen Bedarf das Richtige sei (Bedarf: Ortung und Nachvolliehung der Wege bei einer 75 jährigen Dame mit leichter Demenz, trinkt gerne mal einen zuviel und irrt dann in der Gegend herum). Nach dem Kauf am Mittwoch funktionierte die Erstinstallation einfach und unkompliziert. Die Ortung per GMS (Mobilfunknetz) war wie erwartet sehr ungenau mit Abweichungen zwischen 150m und 500m in jede Himmelsrichtung. Die Ortung per GPS (Satellit) war unerwartet hoch mit Abweichungen bis zu 50m (normal +-5m bis max. +-20m). Diese Abweichungen sind wohl dem Made in China geschuldet. Nachdem ich nun „Omi“ am Donnerstag mit dem gerät ausgestattet habe, konnte ich am PC bzw. per Iphone „relativ“ genau gucken wo sie aktuell ist und welche Wege sie beschreitet (GPS-Interval auf 5 Minuten eingestellt). Am Abend habe ich das Gerät geladen und Morgens Omi mit dem mitgelieferten Material an der Hose befestigt. Alles gut alles Schick, Abweichung hin oder her (lieber ungenau wissen, als hilflos tippen). Am Samstag Mittag 13 Uhr habe ich Omi noch mit Essen versorgt und bin dann für einige Stunden (ohne Sorge im Hinterkopf) in die Stadt gefahren. Als ich am späten Nachmittag 17:30 Uhr wieder Daheim war wollte ich mal am PC gucken wo Omi sich denn so rumgetrieben hatte. Zu meinem Erstaunen stellte ich fest das ab Sa.-Mittag 12:32 Uhr keine Bewegung mehr registriert wurde. Da Omi aber noch sehr aktiv ist und schönes Wetter war, war Omi auch spazieren. Sie hatte sich gegen 16 / 16:30 Uhr eine andere Hose angezogen und wusste auch nicht mehr wo der Trackimo ist. Seit diesem Zeitpunkt Sa. 17:30 uhr ( Akku 65%) bis jetzt, So. 19:30 Uhr (Akku 5%) versuche ich verzweifelt den Trackimo per GPS zu orten. Ich bekomme nur die GMS-Ortung hin, die einen Standort ca. 350m vom Haus zeigt. Dort hingefahren, geguckt, gehorcht (Freundin hat am PC den „sende Signalton an Gerät“ Button alle 30 Sek. gedrückt), nichts da. Ich bin mir auch sehr sicher das Omi den Trackimo irgendwo im Haus oder im Garten verloren hat. Da wir in einer eher wenig bebauten Gegend wohnen, genauer in Berlin Frohnau (auch Gartenstadt genannt), und hier idR nur kleine Häuser mit 2 Etagen, vereinzelt mal 3 Etagen stehen (4 Etagen haben hier nur Krankenhaus , Altenheime oder städtische Gebäude), kann es nicht angehen das eine GPS-Ortung nicht möglich ist. Es sei den das Kiefern und Tannen das Signal stören. Oder die Satelliten sind im Wochenende. Gut, bei mir ist nur der Trackimo weg, nicht die Omi. Trotzdem sehr ärgerlich. Den Support habe ich umgehend eine Mail mit dem Problem geschickt, keine Antwort. Die auf der Homepage angegebene Rufnummer aus Ulm habe ich auch angerufen, keine reaktion, genießen wohl alle das schöne Wetter am See. Aber Spass bei seite, ich stelle mir nun vor das es sich um ein verlores Kind oder abhanden gekommenen Angehörigen handeln würde. Da hilft die ungenaue GMS-Ortung nicht viel, in einem Radius von 500m können in Berlin City hunderte von Wohnungen, zieg Lagerhallen , oder, oder liegen. Das Kind wäre wohl missbraucht und tot, der Angehörige ohne seine Medikamente wohl schon im Koma. Nun stelle ich mir die Frage, sollten solche Anbieter sich nicht ihrer Verantwortung bewusst sein und solche Fehler erst garnicht aufkommen lassen. Es sollte doch bei der heutigen Technik machbar sein das die letzte GPS-Position angezeigt wird oder eine Nachricht verschickt wird wenn nach 3 bis 10 GPS-Intervallen keine Verbindung zustande kommt. Angeblich soll es ja beim verlassen einer Geo-Zone auch funktionieren. Ihr Team kann sich ja nur auf die Technischen-Daten des Hersteller beziehen und dem entsprechend eine Bewertung abgeben. Meiner Meinung nach darf dieses Gerät keine Kaufempfehlung erhalten! Denn wie bei mir passiert (oder morgen noch passieren wird), habe ich mich auf das Gerät und den Hersteller verlassen und bin bis jetzt ziemlich verlassen 🙁 .
Es wäre sehr nett wenn Sie mir ein Gerät für meinen Bedarf empfehlen können. Denn ich wollte eigendlich mit Omi in 3 Wochen für eine Woche ins Ausland, und habe nicht mehr viel Zeit für Tests hier vor Ort, Geld spielt in dem Fall wirklich keine Rolle (gebe gerne auch 200 oder 400€ dafür aus), denn wenn Omi im Ausland weg ist, ist sie wirklich weg, das geht nicht.
Grüße
Lars G.
Lieber Lars,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem GPS-Tracker-Vergleich.
Nach dem Lesen Ihrer Beschreibung, haben wir den Eindruck gewonnen, dass der GPS-Tracker verloren wurde. Ihn könnte also zum Beispiel jemand gefunden und ausgeschaltet haben, er könnte in eine Pfütze gefallen oder vom Auto überfahren worden sein oder aber Ihre Oma hat ihn einfach ausgeschaltet – warum das Gerät nicht sendet, kann man nicht sagen. Auf die Qualität des Gerätes lassen sich dadurch demnach keine Rückschlüsse ziehen.
Die Ortung von 50 m Genauigkeit (richtig, normal sind 3-5m) kann auf den Intervall von 5 min geschoben werden. Hierbei wird eventuell berücksichtigt, wie weit man sich in 5 m bewegen könnte. Liegt der Tracker irgendwo in einem Haus (vielleicht in einem Café oder beim Einkauf verloren), hat er natürlich gar keinen Empfang. Das könnte das aktuelle Problem der Ortung erklären. Hier gibt es zu viele Möglichkeiten, die plausibel und logisch sein könnten. Über die Funktion des Trackers kann man so nichts sagen.
Ganz einfach wäre, dass Ihre Oma es im Wohngebiet verloren hat. Jemand hat es gefunden und mit nach Hause genommen. Schon passen alle Angaben. GSM (ist nun mal leider nicht genauer) und GPS funktionieren im Haus nicht, da keine Satellitenverbindung besteht. Ein anderes Gerät würde in dem Fall auch nicht besser funktionieren.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und dass Sie den richtigen GPS-Tracker für sich und Ihre Omi finden!
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo Vergleichs.org-Team,
danke für eure fixe Antwort.
Natürlich habt ihr absolut Recht mit der Ortung per GPS, vielleicht war Omi auch sauer und wollte sich nicht orten (kontrollieren) lassen, sie ist ja nur alt nicht blöde 🙂 . Das Ding kann ja auch in der Kanalisation liegen.
Beim schreiben war ich ja auch emotional „unausgewogen“.
Was aber weiterhin für Unmut bei mir sorgt, ist die Tatsache das sich weder der Com- noch der DE-Support bei mir per Mail gemeldet hat (Mails sind am Sa. gegen 14:30 Uhr raus), geschweige denn das ich einen Rückruf von der deutschen Rufnummer bekommen habe, wir haben jetzt Di. 16 Uhr.
Ich hatte mich auch schon mit PAJ in Verbindung gesetzt, die haben auch einen Personen-Finder mit fast 30Tg Akku Laufzeit. Jedoch haben mich die Kosten und Handhabung mit extra Sim-Karte (Kosten ca. 5,50€ bis 9,99€ mtl.) und die Kosten für ein GPS-Ortungs-Portal (Kosten 2,99€ mtl. bis 139€ einmalig) abgeschreckt, so das ich jetzt nochmals den Trackimo versuche und hoffe das ich den Support niemals benötige und Omi das Ding nicht wieder verliert. Ansonsten brauche ich dann einen Testvergleich für implantierbare GPS-Tracker 🙂 .
Gruß
Lars G.
In dem Test ist leider irrtümlicherweise angegeben, dass der Tracker von CkeyiN GPS Smart Tracker keine App oder Weboberfläche anbietet.
Tatsächlich stellt der Hersteller die App und Weboberfläche von smart-tracking.com auf Anfrage kostenlos zur Verfügung. Hier können sowohl der Standort und Standortverlauf auf einer Karte live angezeigt werden, als auch das Gerät eingestellt und gesteuert werden.
Als einziger Nachteil gegenüber anderen Geräten ist mir bisher die recht geringe Akkuleistung aufgefallen, die den Tracker nur eine knappe Woche in Betrieb hält.
Lieber Jannis,
vielen Dank für Ihren Hinweis im GPS-Tracker-Vergleich. Wir haben Ihre Informationen geprüft und den Vergleich daraufhin angepasst.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team