Das Wichtigste in Kürze
  • Ihr Auto macht mal wieder nicht, was es soll? Kontrollleuchten fangen an zu blinken und Sie haben trotz Studierens Ihres Handbuchs keine Möglichkeit gefunden, herauszufinden, aus welchen Gründen erneut verschiedenste Fehlermeldungen und Probleme auftreten? Dann kann ein Launch-Diagnosegerät eventuell Abhilfe schaffen.

Launch-Diagnosegerät-Test

1. Wann ist ein Launch-Diagnosegerät sinnvoll?

Ein Auto-Diagnosegerät ist laut Launch-Diagnosegeräte-Tests im Internet vor allem dann sinnvoll, wenn trotz Kontrollleuchten, Betriebsanleitung und Internetrecherche weiterhin Probleme für Sie bestehen, herauszufinden, welchen Fehler oder Defekt Ihr Auto hat.

Denn ein Launch-Auslesegerät wie etwa das Launch-X431-Diagnosegerät oder auch alle weiteren Launch-OBD2-Diagnosegeräte in ihren verschiedenen Versionen haben die Fähigkeit, Daten direkt vom Bordcomputer auslesen zu können. Sie erhalten somit deutlich mehr Informationen, als wenn Sie lediglich die Kontrollleuchten Ihres Autos ansehen.

2. Auf welche Kriterien weisen gängige Online-Launch-Diagnosegeräte-Tests hin?

Die Preise der Diagnosetester von Launch bewegen sich laut Launch-Diagnosgeräte-Tests im Internet im niedrigen bis sehr hohem Preissegment und variieren somit extrem. Die teureren Modelle im 3- oder 4-stelligen Bereich lohnen sich für Privatnutzer kaum. Zwar haben diese einen signifikant höheren Funktionsumfang, jedoch ist der Preis nur für professionelle Mechaniker rechtfertigbar.

Hauptsächlich werden Kfz-Diagnosegeräte von Launch in Werkstätten genutzt, dort finden sie täglich Verwendung. Es ist nicht nur möglich, eine Launch-Kfz-Diagnose durchzuführen, man kann mit einigen Launch-Kfz-Testern auch viele Fahrzeugfunktionen in den Originalzustand zurückversetzen. Mit OBD2-Geräten können sogar Abgasuntersuchungen durchgeführt werden. Ebenso lassen sich Motortemperatur, Geschwindigkeit und weitere Parameter in Echtzeit ablesen.

3. Welches Launch-Diagnosegerät ist das richtige für Sie?

Welches das beste Launch-Diagnosegerät für Sie ist, hängt vor allem davon ab, ob Sie täglich mit Autos arbeiten oder nicht. Wenn Sie Inhaber einer Werkstatt sind und deshalb immer wieder auch Funktionen an Autos zurücksetzten müssen oder sogar in einigen Fällen auf einige Reset- und Servicefunktionen angewiesen sind, dann sind auch teurere OBD2-Diagnosegeräte von Launch sinnvoll.

Wenn Sie lediglich einige Fehlercodes auslesen wollen, dann können Sie auch ein günstigeres Launch-Diagnosegerät kaufen. Damit Sie sich besser zurechtfinden und das für Sie optimale Gerät finden, haben wir alle wichtigen Informationen in unserem Launch-Diagnosegeräte-Vergleich und der dazugehörigen Produkttabelle übersichtlich aufbereitet.

Hinweis: Die Diagnosegeräte sind unabhängige Geräte, es wird kein zusätzliches Gerät wie etwa ein Smartphone oder Laptop zum Auslesen der Daten benötigt.

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Launch-Diagnosegeräte-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Launch-Diagnosegeräte-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Launch-Diagnosegeräte von bekannten Marken wie Launch. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Launch-Diagnosegeräte werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Launch-Diagnosegeräte bis zu 1.259,00 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 27,66 Euro. Mehr Informationen »

Welches Launch-Diagnosegerät aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Launch-Diagnosegerät-Modellen vereint das Launch Creader 3001 OBD2 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 9707 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Launch-Diagnosegerät aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders das Launch X431 V+ 4.0 2022. Sie zeichneten das Launch-Diagnosegerät mit 4.4 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Launch-Diagnosegerät aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 8 Launch-Diagnosegeräte aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 15 vorgestellten Modellen haben sich diese 8 besonders positiv hervorgetan: Launch X431 PRO3S+, LAUNCH X431 V, Launch CRP919E, Launch X431 V+ 4.0, Launch X431 V+ 4.0 2022, Launch CRP909X OBD2, Launch OBD2 X431 Pros Mini und Launch CRP129E. Mehr Informationen »

Welche Launch-Diagnosegerät-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Launch-Diagnosegeräte-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Launch-Diagnosegeräte“. Wir präsentieren Ihnen 15 Launch-Diagnosegerät-Modelle von 1 verschiedenen Herstellern, darunter: Launch X431 PRO3S+, LAUNCH X431 V, Launch CRP919E, Launch X431 V+ 4.0, Launch X431 V+ 4.0 2022, Launch CRP909X OBD2, Launch OBD2 X431 Pros Mini, Launch CRP129E, Launch LAUNCRP233, Launch CRP909E, Launch OBD2 CRP Touch Pro Elite, Launch CRP129X, Launch CRP123, Launch CR529 OBD2 und Launch Creader 3001 OBD2. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Launch-Diagnosegeräte interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Launch-Diagnosegeräte aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Launch X431“, „Launch-Tester“ und „Launch CRP-129 Evo“. Mehr Informationen »