Das Wichtigste in Kürze
  • Mithilfe einer OBD2-Schnittstelle und eines Autel-Diagnosegeräts können Sie diverse Parameter Ihres Fahrzeuges einstellen und verändern.

Autel-Diagnosegerät-Test

1. Was sagen diverse Autel-Diagnosegeräte-Tests im Internet zu den Funktionen?

Mithilfe eines Auto-Diagnosegerätes von Autel haben Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Funktionen nutzen und Daten ablesen zu können. Die gängigsten und von Käufern meistbenutzten Funktionen sind das Zurücksetzen der Service-Lampe sowie das Löschen bestimmter Fehlercodes.

Leuchtet an Ihrem Auto ein Symbol, kann es häufig sein, dass Sie dieses Symbol nicht sofort erkennen und sich erst mal wundern, wo genau an Ihrem Auto ein Fehler bzw. Problem vorliegt. Mit einem Auto-Auslesegerät erhalten Sie in wenigen Sekunden die genaue Information zu dem Problem.

Leuchtet bei Ihnen die Service-Lampe auf und Sie möchten diese ausschalten, müssen Sie in den meisten Fällen zur Werkstatt, damit dort ein Diagnosegerät an Ihr Fahrzeug angeschlossen und anschließend die Leuchte ausgeschaltet wird. Dies können Sie laut diversen Online-Vergleichen von Autel-Diagnosegeräten nun auch selbst machen.

2. Wie wird ein Autel-Kfz-Diagnosegerät bedient?

Laut diversen Online-Tests von Autel-Diagnosegeräten gibt es unterschiedliche Arten von Fehlerauslesegeräten und somit auch verschiedene Möglichkeiten, diese zu bedienen.

Die besten Autel-Diagnosegeräte werden mithilfe eines großen Touchscreens bedient. Diese Art von Gerät wird auch häufig „Profi-Kfz-Diagnosegerät“ genannt, da sie in den meisten Werkstätten verwendet wird. Zudem existieren auch Diagnosegeräte, die einen etwas kleineren Bildschirm aufweisen und mit kleinen Tasten bedient werden.

Eine weitere Art von Auslesegerät ist der Bluetooth-Adapter. Diese ist im Grunde genommen bloß der OBD2-Stecker, der an das Fahrzeug angeschlossen und anschließend mithilfe einer App auf dem eigenen Smartphone bedient wird.

Tipp: Möchten Sie die Menüsprache auf Deutsch einstellen, müssen Sie meistens den Hersteller kontaktieren. Dieser kann anschließend die Sprache auf Ihrem Diagnosegerät per Fernsteuerung einstellen.

3. Für welche Fahrzeuge kann ein Autel-OBD2-Diagnosegerät verwendet werden?

Bevor Sie ein Autel-Diagnosegerät kaufen, sollten Sie darauf achten, dass das Gerät mit Ihrem Fahrzeug kompatibel ist. Laut gängigen Autel-Diagnosegeräte-Tests im Internet sind Kfz-Diagnosegeräte nicht für alle Fahrzeuge geeignet.

Die meisten Fehlerauslesegeräte sind für alle Autos ab 1996, die einen OBD2-Anschluss besitzen, geeignet. Andere sind aber nur mit Fahrzeugen bis 2015 kompatibel.

Hier geht es zu unserem Launch-Diagnosegeräte-Vergleich.

Gibt der Autel-Diagnosegeräte-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Autel-Diagnosegeräte?

Unser Autel-Diagnosegeräte-Vergleich stellt 16 Autel-Diagnosegeräte von 1 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Autel. Mehr Informationen »

Welche Autel-Diagnosegeräte aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Das günstigstes Autel-Diagnosegerät in unserem Vergleich kostet nur 39,00 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Autel MK808TS Diagnose-Scanner gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Autel-Diagnosegeräte-Vergleich auf Vergleich.org ein Autel-Diagnosegerät, welches besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Autel-Diagnosegerät aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Das Autel MaxiCOM MK808 wurde 22127-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welches Autel-Diagnosegerät aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt das Autel MaxiIM IM608, welches Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für das Autel-Diagnosegerät wider. Mehr Informationen »

Welches Autel-Diagnosegerät aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Autel-Diagnosegeräte aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 9-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Autel IM508, Autel MK808TS Diagnose-Scanner, Autel MP808K, Autel MK906BT, Autel Maxisys MS906S, Autel MK908, Autel MaxiIM IM608, Autel MK808TS und Autel MK808BT. Mehr Informationen »

Welche Autel-Diagnosegeräte hat die VGL-Redaktion für den Autel-Diagnosegeräte-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 16 Autel-Diagnosegeräte für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Autel IM508, Autel MK808TS Diagnose-Scanner, Autel MP808K, Autel MK906BT, Autel Maxisys MS906S, Autel MK908, Autel MaxiIM IM608, Autel MK808TS, Autel MK808BT, Autel MaxiCOM MK808, Autel MaxiCOM MK808 OBD2, Autel AL319, Autel AL519, Autel MD806 Pro, Autel ML629 und Autel ML329. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Autel-Diagnosegeräte interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Autel-Diagnosegerät-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „OBD-2-Stecker“, „OBD-Gerät“ und „Autel Maxidiag MD806 Pro“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »