- Ein KFZ-Diagnosegerät hilft Ihnen, den Grund für leuchtende Kontrolllampen zu entschlüsseln. Das Gerät gibt Fehlercodes aus, die Ihnen eine eigenständige Problemdiagnose ermöglichen.
- Günstige KFZ-Diagnosegeräte aus dem Internet decken grundlegende Funktionen ab. Echte Profi-Modelle kosten mehrere tausend Euro und ergeben nur für Werkstätten Sinn. Die bluetooth-fähige Version finden Sie in unserem Bluetooth-KFZ-Diagnosegerät-Vergleich.
- Es gibt zwei verschiedene Arten KFZ-Diagnosegeräte. Die erste Art: Eigenständige Diagnosegeräte, die keine weiteren Geräte benötigen. Die zweite Art: Diagnosegeräte, die mit einem Laptop oder Smartphone gekoppelt werden.
Wenn die Service-Lampe im Armaturenbrett aufleuchtet, beginnen bei vielen Autofahrern die Zähne zu bibbern: Hoffentlich ist es nichts Ernstes! In der Werkstatt wird der Kunde für die Analyse und Behebung des Problems meist doppelt zur Kasse gebeten. Geht das nicht anders – und günstiger?
Ein KFZ-Diagnosegerät für Endkunden verspricht Abhilfe. Nachdem Sie es an die Buchse der Bordelektronik angeschlossen haben, ruft es den Fehlerspeicher ab. So können Sie kleine Defekte erkennen und beheben, bevor sie zu großen (und teuren) Problemen werden.
Kennen Sie erst den Fehler, können Sie die Behebung in der Werkstatt direkt in Auftrag geben und sparen sich das Geld für die Analyse. Dadurch sparen Sie Geld und können – technisches Wissen vorausgesetzt – das Problem sogar selber beheben.
Doch ist der Markt nicht gerade transparent. Es gibt zig verschiedene Geräte mit ebenso vielen Funktionen. Deswegen haben wir in unserem KFZ-Diagnosegeräte-Vergleich 2022 die besten KFZ-Diagnosegeräte ermittelt und für Sie in unserer Test- bzw. Vergleichstabelle zusammengefasst.
Im folgenden Ratgeber erfahren Sie, welche Diagnosegeräte-Typen es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
- zum Starthilfegerät-Vergleich
- zum Verbandskasten-Vergleich
- zum Autobatterie-Ladegerät-Vergleich
- zum Autel-Diagnosegerät-Vergleich
1. KFZ-Diagnosegerät: Wie funktioniert die Diagnose?
Ein KFZ-Diagnosegerät dient der Einordnung von Fehlern an elektronischen Komponenten im Auto. Es wird mittels OBD-2-Stecker (On-Board-Diagnose) mit dem Fahrzeug verbunden und ermöglicht eine relativ einfache Fehlerdiagnose.
Das funktioniert so: Ein externes KFZ-Auslesegerät (= OBD-Diagnosegerät) tritt über die verbaute Diagnosebuchse (OBD-Buchse) mit den Steuergeräten im Fahrzeug in Kontakt. Solche Steuergeräte sind z.B. Motorsteuerung, Tacho, Airbag, ABS, Drehzahlmesser, Tankstand- oder Öldruckmesser.
Wenn dort Fehler liegen, zeigt das Auto-Diagnosegerät sie als Fehlercode an. Diese Codes werden auch als DTCs bezeichnet (Data Trouble Code). Gute Geräte bieten eine Erklärung in Klartext, damit Sie wissen, was der Code bedeutet.
Der OBD-Stecker ist ein Standard aus den USA, der in Europa seit 2001 für Benzin- und seit 2004 für Dieselmotoren gilt. Der Anschluss wird in Europa als OBD-2 oder EOBD bezeichnet (European-On-Board-Diagnose)
Achtung: Günstige KFZ-Diagnosegeräte aus dem Internet bieten nur eine oberflächliche Diagnose der Fehler. Wirklich in die Tiefe gehen nur KFZ-Diagnosegeräte für Profis – und die kosten mehrere tausend Euro.
2. Welches KFZ-Diagnosegerät passt zu Ihrem Auto?
In der obigen KFZ-Diagnosegeräte-Test- bzw. Vergleichstabelle finden Sie hauptsächlich Multimarken-Diagnosegeräte, also OBD-Diagnosegeräte für alle Fahrzeuge. Das bedeutet, dass Sie diese Modelle mit allen OBD-2-Buchsen verbinden können. In den USA gibt es den OBD-Standard für alle Fahrzeuge seit 1996. In Europa gilt OBD-2 seit:
- Benzin-PKW: 2001 oder neuer
- Diesel-PKW: 2004 oder neuer
- LKW: 2005 oder neuer
Vorher bestimmten nicht normierte OBD-1-Anschlüsse die Autolandschaft. Diese Anschlüsse variierten von Hersteller zu Hersteller – deswegen gibt es auch kein OBD-1-Diagnosegerät für alle Marken. Sollten Sie also ein Auto fahren, das vor dem Jahr 2000 gebaut wurde, benötigen Sie vermutlich ein Diagnosegerät speziell für Ihre Automarke.
Bevor Sie ein KFZ-Diagnosegerät kaufen, sollten Sie prüfen, ob das Modell nur mit bestimmten Herstellern kompatibel ist. VAG-Diagnosegeräte gelten z.B. nur für die Volkswagen-Gruppe, also VW, Audi, Skoda und Seat.
3. Standalone oder mit Laptop bzw. Smartphone: Welche KFZ-Diagnosegeräte-Typen gibt es?
Jetzt geht es ans Eingemachte: Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Diagnosegeräte fürs KFZ und erklären Ihnen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle. Im Groben gibt es zwei Arten dieser Geräte: Solche, die keine zusätzlichen Geräte benötigen und solche, die im Zusammenspiel mit einem zusätzlichen Gerät wie Laptop oder Smartphone funktionieren.
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Standalone mit integriertem Tablet ![]() |
|
Standalone Handgerät ![]() |
|
Laptop-basiert mit spezieller Software ![]() |
|
App-basiert mit Smartphone ![]() |
|
4. Kaufberatung für KFZ-Diagnosegeräte: Darauf sollten Sie achten
Nun haben Sie schon eine Menge über OBD2-Diagnosegeräte gelernt. Doch das war noch nicht alles! Bevor Sie ein KFZ-Diagnosegerät kaufen, sollten Sie noch einen Blick auf die wichtigsten Kaufkriterien werfen. Dazu gehören z.B. Kompatibilität, Geräte-Typ, Funktionsumfang und Support.
4.1. Fehler löschen und Service-Lampe: Das muss das OBD-Auslesegerät fürs Auto können
Bestehende Fehler zu löschen und die Service-Intervall-Leuchte zurückzusetzen sind Standard-Funktionen der modernen Diagnosegeräte fürs Auto. Das ist dann nützlich, wenn Sie dem Grund für das Leuchten der Lampe auf die Schliche gekommen sind, das Problem behoben haben und nun die Lampe ausstellen wollen.
Sie können so alle Warnleuchten ausschalten, z.B. von Motor, ABS, Bremsen, Öl oder Airbag. Sollte die Lampe erneut aufleuchten, besteht das Problem weiterhin. In diesem Fall sollten Sie zur Werkstatt fahren und einen Profi aufsuchen.
4.2. Prüfen Sie die Fahrzeug-Kompatibilität
Mit universellen KFZ-Diagnosegeräten können Sie grundlegende Fehlercodes der meisten Automarken auslesen. Allerdings kann es passieren, dass das Gerät Ihr Fahrzeug schlichtweg nicht erkennt.
Wenn Sie also ein Gerät nur für eine Marke benötigen, ergibt es Sinn, ein spezielles VW-Diagnosegerät, BMW-Diagnosegerät oder Mercedes-Diagnosegerät zu kaufen – je nachdem, was Sie für eine Marke fahren.
Ein Diagnosegerät für VW wird auch als VAG-Diagnosegerät bezeichnet (VAG = Volkswagen AG). Dieses Gerät ist auch kompatibel mit den Volkswagen-Marken Audi, Seat und Skoda. Das ist wichtig, um die sogenannten herstellerspezifischen Fehlercodes auszulesen.
Das können die teuren Multimarken-Geräte meist auch, doch günstige KFZ-Diagnosegeräte erkennen solche Fehler nicht.
4.3. OBD-Software: Sie haben die Wahl
Auf Standalone-Geräten ist eine KFZ-Diagnose-Software vorinstalliert. Bei Laptop- oder App-basierten Geräten sieht das anders aus. Hier haben Sie in der Regel die freie Wahl zwischen verschiedener Auto-Diagnose-Software wie Auto Doctor, Delphi, Carport oder ESI[tronic] von Bosch.
Achtung: Manche KFZ-Diagnose-Software für Laptops ist so veraltet, dass sie auf MacBooks oder PCs mit Windows 10 nicht läuft. Prüfen Sie vor dem Kauf die System-Kompatibilität.
Wenn Sie auf erweiterte Funktionen verzichten können und eine allgemeine OBD2-Diagnose durchführen möchten, reicht Ihnen ein Bluetooth-Diagnosegerät fürs Smartphone. Solche Geräte kosten nur rund 30 € und können viele Fehlercodes auslesen und löschen.
Ein Beispiel dafür ist „Carly“ für BMW. Dabei wird ein Bluetooth-OBD-Adapter mit einer BMW-Diagnose-Software (KFZ-Diagnose-App) gekoppelt und die Fahrzeugdiagnose komplett über das Smartphone geregelt.
4.4. Neue Fahrzeuge werden nur nach Updates erkannt
Viele Kunden unterschätzen die Wichtigkeit von regelmäßigen Updates. Geräte mit alter Software erkennen meist keine Fahrzeuge, die neuer sind als die Software selbst. Deswegen ist es besonders wichtig, dass das KFZ-Diagnosegerät mit regelmäßigen Updates vom Hersteller gefüttert wird. Über diese Updates werden auch neue Fahrzeugmodelle eingefügt.
Viele Hersteller bieten solche Updates umsonst an. Allerdings ist ein Update keine Garantie dafür, dass Ihr neues Fahrzeug anschließend erkannt wird. Andere Hersteller wie das Berliner Unternehmen autoaid stellen zwar kostenlose Software-Updates zur Verfügung – für neue Fahrzeugmodelle und Diagnosefunktionen zahlt man dann aber eben doch.
5. Wie lassen sich Fehlerspeicher auslesen und löschen?
5.1. So läuft die selbst durchgeführte Diagnose ab
Eine Kontrollleuchte ist aktiv. Sie kaufen ein KFZ-Diagnosegerät. Und nun? Mit diesen Schritten kommen Sie weiter:
- OBD-Buchse finden: Bevor Sie die Auto-Diagnose starten, müssen Sie die OBD-Schnittstelle finden. Es gibt unter den Herstellern keine einheitliche Platzierung, doch die Schnittstelle befindet sich so gut wie immer in der Nähe des Lenkrads. Falls nicht, werfen Sie einen Blick in die Bedienungsanleitung Ihres Autos.
OBD-Lesegerät anschließen: Buchse gefunden? Sehr gut. Nun schließen Sie Ihr Diagnosegerät an – egal, ob mit Kabel oder Bluetooth. Steht die Verbindung, kann das Gerät beginnen den Fehlerspeicher auszulesen.
- Fehlercodes auslesen & interpretieren: Ist der Fehler gefunden, spuckt das OBD2-Auslesegerät einen Fehlercode aus. Und was bedeutet der Fehlercode?
Was bedeuten die OBD-Fehlercodes?
Beispiel: Fehlercode P0301
Der erste Buchstabe steht für die grobe Einschätzung des Fehlers. Es gibt z.B. P (Antriebsstrang), B (Karosserie), C (Fahrgestell) oder U (Kommunikationsnetzwerk).
Die erste Zahl gibt an, ob es sich um einen allgemeinen (0) oder einen herstellerspezifischen Fehler (1) handelt.
Die letzten drei Ziffern bestimmen den genauen Fehler. In diesem Fall wäre es eine Fehlzündung in Zylinder 1. Würde der Code P0302 lauten, wäre es eine Fehlzündung in Zylinder 2.
5.2. Fehler selber beheben oder zur Werkstatt?
Was kostet die Analyse in der Werkstatt?
Wenn Sie sich für einen Besuch bei ATU oder einer anderen Werkstatt entscheiden, zahlen Sie rund 30 € für das Auslesen des Fehlerspeichers. Der Prozess nimmt rund 15 bis 30 Minuten in Anspruch.
Wenn Sie ein Bastler und Tüftler sind, dann können Sie eine defekte Zündkerze vermutlich selber austauschen. Lässt sich der Fehler jedoch nicht genau bestimmen oder beheben, empfehlen wir zur Sicherheit Hilfe in einer Werkstatt zu suchen.
Denn: Ist das Problem nicht offensichtlich, ist es für Laien schwer festzustellen, ob es sich um eine Kleinigkeit oder einen ernsthaften Defekt handelt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollte ein Profi sich die Sache nochmal angucken.
» Mehr Informationen
6. Fragen und Antworten zu KFZ-Diagnosegeräten
KFZ-Diagnosegeräte-Test: Was sagt die Stiftung Warentest?
Bislang hat die Stiftung Warentest noch keinen KFZ-Diagnosegeräte-Test durchgeführt, folglich findet sich auch kein KFZ-Diagnosegeräte-Testsieger in ihrem Katalog. Die DEKRA führt allerdings alle paar Jahre Auto-Diagnosegeräte-Tests durch. Einen solchen Diagnosegeräte-Test finden Sie z.B. unter diesem Link.» Mehr InformationenWelche Marken und Hersteller von KFZ-Diagnosegeräten gibt es?
Zu den beliebten Herstellern von KFZ-Auslesegeräten zählen z.B. Launch, Gutmann, Mega-Diag, Autel, autoaid, Actia, Bosch, Tecno, iCarsoft oder MaxDia.» Mehr InformationenIst die Menüsprache auf Deutsch?
Wer „OBD2 deutsch“ googelt, will vor allem eins wissen: Gibt es auch OBD2-Software auf Deutsch? Ja, gibt es! Vor allem die beiliegende Software bei OBD-Scannern von deutschen Herstellern wie Bosch oder autoaid ist komplett auf Deutsch. Bei Apps aus dem App-Store oder Play-Store müssen Sie genau hinschauen. Oft sind die Apps auf Englisch und bieten keine deutsche Menüführung.» Mehr Informationen
Launch CRP123X | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 199,99 € verfügbar |
Bildschirm | +++ |
Geeignet für | +++ |
Ist das Diagnosegerät CRP123X von Launch WLAN-fähig? | Das Kfz-Diagnosegerät von Launch hat eine WLAN-Funktion. Darüber können Sie Software-Updates installieren oder die Fehlerprotokolle mit den Kunden und Technikern teilen. |
Topdon ArtiDiag600S | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 289,99 € verfügbar |
Bildschirm | +++ |
Geeignet für | +++ |
Welche Android-Version wird vom TOPDON OBD2 Diagnosegerät ArtiDiag600S benutzt? | Das DON OBD2 Diagnosegerät ArtiDiag600S mit acht Servicefunktionen läuft auf Android 6.0 und aktualisieren Sie mit kostenlosem Lifetime-Upgrade des Herstellers. |
KONNWEI KW310 OBD2 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 29,99 € verfügbar |
Bildschirm | + |
Geeignet für | +++ |
Ist das KONNWEI KW310 OBD2 Kfz-Diagnosegerät für Anfänger geeignet? | Selbst wenn Sie keine Erfahrungen mit der Reparatur von Autos gemacht haben, können Sie das Kfz-Diagnosegerät von KONNWEI nutzen, da es für Anfänger einfach zu bedienen ist und es die Fehler leicht herausfindet. Möglicherweise lassen sich so schon kleine Störungen beheben. |
TOPDON AL600 OBD2 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 89,99 € verfügbar |
Bildschirm | + |
Geeignet für | +++ |
Wie schwer ist das OBD2 Diagnosegerät AL300 von Topdon? | Durch das geringe Gewicht von 340 g lässt sich das Kfz-Diagnosegerät von Topdon gut mitnehmen und auch unterwegs flexibel einsetzen. |
Topdon ArtiDiag800BT | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 436,48 € verfügbar |
Bildschirm | +++ |
Geeignet für | +++ |
Welche Batterie wird für das Kfz-Diagnosegerät ArtiDiag800BT von Topdon benötigt? | Sie benötigen für das Kfz-Diagnosegerät ArtiDiag800BT von Topdon eine Lithium-Ionen Batterie. Diese ist im Gesamtpaket einmalig enthalten. |
ANCEL VD500 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 69,99 € verfügbar |
Bildschirm | + |
Geeignet für | ++ |
Kann man mit dem Diagnosegerät VD500 von ANCEL Fehlermeldungen löschen? | Mit dem KFZ-Diagnosegerät von ANCEL können Sie Fehler scannen und auslesen. Zusätzlich ist es möglich, die vorhandenen Fehlermeldungen auch zu löschen. |
Thinkcar Thinktool PD8 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 769,69 € verfügbar |
Bildschirm | +++ |
Geeignet für | +++ |
Ab welchem Baujahr ist das Auslesen mit dem thinkcar OBD2 Diagnosegerät möglich? | Für EU-Autos gibt der Hersteller das Auslesen mit dem thinkcar OBD2 Diagnosegerät ab Baujahr 2000 an. |
Autel MK808BT | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 579,00 € verfügbar |
Bildschirm | +++ |
Geeignet für | +++ |
Werden Batterien für den Betrieb des Kfz-Diagnosegeräts MK808BT von Autel benötigt? | Sie benötigen für den Betrieb des Kfz-Diagnosegeräts MK808BT von Autel eine Lithium-Ionen Batterie. Diese ist im Lieferpaket einmalig inbegriffen. |
NEXPEAK OBD2 Diagnosegerät | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 69,99 € verfügbar |
Bildschirm | + |
Geeignet für | +++ |
Kann das Diagnosegerät von NEXPEAK auch bei Motorrädern verwendet werden? | Das Modell OBD2 eignet sich nur zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen, für Motorräder ist es nicht geeignet. |
Launch CRE305-EU | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 259,99 € verfügbar |
Bildschirm | +++ |
Geeignet für | +++ |
Lassen sich die Fehlermeldungen auf dem Launch CRE305-EU KFZ-Diagnosegerät gut erkennen? | Das KFZ-Diagnosegerät schneidet in unserem Vergleich bezüglich seiner Displaygröße sehr gut ab. Sie können daher immer direkt erkennen, welche Fehlermeldung angezeigt wird. |
Autel ML329 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 42,99 € verfügbar |
Bildschirm | + |
Geeignet für | +++ |
Kann man das Diagnosegerät ML329 auch bei Dieselfahrzeugen verwenden? | Laut Verkäuferangaben funktioniert das Modell von Autel mit allen Dieselfahrzeugen, die dem OBD2-/ EOBD-Protokoll und dem eingebauten 16-poligen Stecker entsprechen. |
KONNWEI KW850 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 69,99 € verfügbar |
Bildschirm | + |
Geeignet für | +++ |
Kann das Fehlercode-Lesegerät von KONNWEI bei jedem Fahrzeugsystem verwendet werden? | Laut Angaben des Verkäufers funktioniert das Modell KW850 nur auf ENGINE-Systemen. |
kungfuren OBD2 Diagnosegerät | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 36,99 € verfügbar |
Bildschirm | + |
Geeignet für | +++ |
Lassen sich mit dem OBD2 Diagnosegerät Schlüssel unterschiedlich codieren? | Mit dem Gerät von kungfuren kann man Fehler des Fahrzeugs auslesen und löschen, andere Funktionen sind nicht möglich. |
Autogenie BK-AU-BII | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 27,98 € verfügbar |
Geeignet für | +++ |
Zusätzlich benötigte Geräte | Smartphone ODER |
Sendet das Autogenie BK-AU-BII Kfz-Diagnosegerät Echtzeit-Daten? | Das Autogenie BK-AU-BII Kfz-Diagnosegerät sendet die Daten im Vergleich zu handelsüblichen Diagnosegeräten in Echtzeit. So kann beispielsweise die Drehzahl in Echtzeit übertragen werden. |
AUTOPHIX Kfz Diagnosegerät Bluetooth | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 69,99 € verfügbar |
Bildschirm | + |
Geeignet für | +++ |
Funktioniert das Kfz-Diagnosegerät von AUTOPHIX an einem Benziner? | Sie können das Kfz-Diagnosegerät von AUTOPHIX sowohl für einen Benziner als auch für einen Diesel kaufen. Das Diagnosegerät scannt und misst das Motorsystem bei beiden Varianten gleich zuverlässig. |
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im KFZ-Diagnosegeräte-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im KFZ-Diagnosegeräte-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier KFZ-Diagnosegeräte von bekannten Marken wie Launch, Topdon, AUTOPHIX, Autel, NEXPEAK, KONNWEI, ANCEL, kungfuren, Thinkcar, EXZA, Autogenie, Mucar, Qhui. Mehr Informationen »
Wie teuer können die KFZ-Diagnosegeräte werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende KFZ-Diagnosegeräte bis zu 769,69 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 12,99 Euro. Mehr Informationen »
Welches KFZ-Diagnosegerät aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten KFZ-Diagnosegerät-Modellen vereint das AUTOPHIX Kfz Diagnosegerät Bluetooth die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 6633 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welchem KFZ-Diagnosegerät aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders das Autel MK808BT. Sie zeichneten das KFZ-Diagnosegerät mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich ein KFZ-Diagnosegerät aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 11 KFZ-Diagnosegeräte aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 19 vorgestellten Modellen haben sich diese 11 besonders positiv hervorgetan: Launch CRP123X, Launch CRP909X OBD2, Topdon ArtiDiag800BT, Topdon ArtiDiag600S, AUTOPHIX Kfz Diagnosegerät Bluetooth, Autel MK808BT, Launch CRE305-EU, TOPDON AL600 OBD2, NEXPEAK OBD2 Diagnosegerät, KONNWEI KW850 und ANCEL VD500. Mehr Informationen »
Welche KFZ-Diagnosegerät-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im KFZ-Diagnosegeräte-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „KFZ-Diagnosegeräte“. Wir präsentieren Ihnen 19 KFZ-Diagnosegerät-Modelle von 13 verschiedenen Herstellern, darunter: Launch CRP123X, Launch CRP909X OBD2, Topdon ArtiDiag800BT, Topdon ArtiDiag600S, AUTOPHIX Kfz Diagnosegerät Bluetooth, Autel MK808BT, Launch CRE305-EU, TOPDON AL600 OBD2, NEXPEAK OBD2 Diagnosegerät, KONNWEI KW850, ANCEL VD500, kungfuren OBD2 Diagnosegerät, Thinkcar Thinktool PD8, EXZA 497288154, Autel ML329, KONNWEI KW310 OBD2, Autogenie BK-AU-BII, Mucar CDL20 und Qhui OBD2-Diagnosegerät. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für KFZ-Diagnosegeräte interessieren, noch?
Kunden, die sich für die KFZ-Diagnosegeräte aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „OBD“, „OBD-Diagnosegerät“ und „Diagnosegerät“. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Bildschirm | Vorteil der KFZ-Diagnosegeräte | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Launch CRP123X | 199,99 | +++ | Inkl. 5-Zoll-Display mit sehr guter Auflösung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Launch CRP909X OBD2 | 458,99 | +++ | Updates über Hersteller-Seite | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Topdon ArtiDiag800BT | 436,48 | +++ | Updates über Hersteller-Seite | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Topdon ArtiDiag600S | 289,99 | +++ | Inkl. Großes Display | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
AUTOPHIX Kfz Diagnosegerät Bluetooth | 69,99 | + | Inkl. Display | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Autel MK808BT | 579,00 | +++ | Keine weiteren Geräte nötig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Launch CRE305-EU | 259,99 | +++ | Updates über Hersteller-Seite | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
TOPDON AL600 OBD2 | 89,99 | + | Inkl. Display | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
NEXPEAK OBD2 Diagnosegerät | 69,99 | + | Inkl. Display | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
KONNWEI KW850 | 69,99 | + | Inkl. Display | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
ANCEL VD500 | 69,99 | + | Inkl. Display | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
kungfuren OBD2 Diagnosegerät | 36,99 | + | Inkl. Display | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Thinkcar Thinktool PD8 | 769,69 | +++ | Inkl. Großes Display | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
EXZA 497288154 | 29,99 | Freie App-Auswahl | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Autel ML329 | 42,99 | + | Inkl. Display | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
KONNWEI KW310 OBD2 | 29,99 | + | Inkl. Display | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Autogenie BK-AU-BII | 27,98 | Freie App-Auswahl | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Mucar CDL20 | 28,98 | +++ | Inkl. Display | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Qhui OBD2-Diagnosegerät | 12,99 | Freie App-Auswahl | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Guten Tag.
Leider habt ihr einen wesentlichen Punkt nicht betrachtet: Sehr viele Geräte sind schlicht illegal- wenn sie Bluetooth oder WiFi haben und KEINE CE- Kennzeichnung nach Richtlinie 2014/53/EG- kurz RED oder Radio Ewuipment directive. Sie dürfen dann in Europa nicht betrieben werden und auch nicht in den EU- Wirtschaftsraum eingeführt werden- kommen also nicht durch den Zoll.
Ist mir so passiert. Man darf demnach auch übrigens nur DIE Software nutzen, die vom Hersteller zertifiziert wurde (Artikel 3 (3) RED). Bei Kabelbasierten Geräten trifft das meines Wissens nicht zu…
hallo,
ich habe von autoaid schon gehört aber funktioniert es auch mit einer eklasse bj 2005?
lg mario
Guten Tag Mario,
danke für Ihr Interesse an unserem Vergleich! Das autoaid-Starter ist laut Hersteller mit der E-Klasse-Baureihe S211 (Baujahr 2002 bis 2009) kompatibel. Die gesamte Fahrzeugabdeckung des Herstellers finden Sie auf seiner Webseite: https://shop.autoaid.de/fahrzeugabdeckung/
Beste Grüße
Ihre Vergleich.org-Redaktion